DE880523C - Verfahren zur Bekaempfung von Pilzen - Google Patents

Verfahren zur Bekaempfung von Pilzen

Info

Publication number
DE880523C
DE880523C DEN3974A DEN0003974A DE880523C DE 880523 C DE880523 C DE 880523C DE N3974 A DEN3974 A DE N3974A DE N0003974 A DEN0003974 A DE N0003974A DE 880523 C DE880523 C DE 880523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydropyrimidine
carbon atoms
tetrahydropyrimidines
hydrocarbon
trimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3974A
Other languages
English (en)
Inventor
Seaver Ames Ballard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE880523C publication Critical patent/DE880523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 22. JUNI 1953
X 3974 IVα I451
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen.
Das Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen gemäß der Erfindung hat die Verwendung eines oder mehrerer Derivate des Tetrahydropyrimidins, entstanden durch Einführung organischer Reste, insbesondere Kohlenwasserstoffreste, an Stelle von Wasserstoffatomen, wobei die Zahl der Kohlenstoff atome je Molekül mindestens g ist, als aktives Mittel zum Gegenstand. Diese Verbindungen können als solche auf die Pflanzen oder die zu schützenden Materialien aufgebracht werden, aber die Verwendung von Gemischen, die die aktiven Verbindungen enthalten, wird im allgemeinen bevorzugt.
Es ist zu beachten, daß Glyoxalidinderivate, die mit den fungicid wirksamen Stoffen nach der Erfindung verwandt sind, als fungicide Mittel aus der britischen Patentschrift 598 927 bekannt sind.
Von Hexahydropyrimidinderivaten, wie i, 3-disubstituierten 5-Amino-hexahydropyrimidinen ist bekannt, daß sie eine insekticide Wirksamkeit besitzen (amerikanische Patentschrift Nr. 2 415 047).
Einige schwefelhaltige Hydropyrimidinderivate, die aus Harnstoff erhalten werden, sind als nützlich zur Bekämpfung von Textilschädlingen bekannt (deutsche Patentschrift Nr. 547057).
Die Gemische nach der Erfindung enthalten als aktiven Bestandteil ein oder mehrere Derivate, die aus
Tetrahydropyrimidin durch. Einführung organischer Reste, vorzugsweise Kohlenwasserstoffreste, an Stelle von Wasserstoffatomen, erhalten wurden, wobei die Zahl der Kohlenstoffatome je Molekül mindestens gleich 9 ist. Sie enthalten ferner feste und bzw. oder flüssige Verdünnungsmittel oder Trägerstoffe und, falls erwünscht, auch andere fungicide Mittel und bzw, oder Stoffe, die gegen andere Schädlinge als Pilze wirksam sind, nämlich insekticide Mittel. Es gibt drei Tetrahydropyrimidine, z. B.
NH
HC6 2CH3
Il I
HC5 3 NH
i, 2, 3, 4-Tetrahydropyrimidin
CH9
HC6 2CH2
I I
H2C5 3NH
CH2
2, 3, 4, 5-Tetrahydropyrimidin
H2C6
H9C5
CH
,NH
3, 4, 5, 6-Tetrahydropyrimidin.
CH,
Die aktiven fungiciden Verbindungen können von einer beliebigen dieser drei Verbindungen abgeleitet werden.
Die technische Herstellung von Tetrahydropyrimidinderivaten liefert häufig Gemische von Isomeren. Eine merkliche, aber kleinere Menge eines gegebenen Tetrahydropyrimidinpräparates kann aus isomeren Stoffen, anderen als den speziell genannten, bestehen.
Bevorzugt werden die Derivate von 1,2,3,4-Tetrahydropyrimidin, die 10 bis 30 Kohlenstoffatome haben und mindestens 6 Kohlenwasserstoffreste enthalten, die direkt an mindestens 4 Kernkohlenstoff- oder stickstoffatome gebunden sind. Die 2,2-Dimethyl-4, 4, 5, 6-tetraalkyl-i, 2, 3, 4-Tetrahydropyrimidine geben besonders befriedigende Resultate.
Bevorzugt werden solche Derivate von 2,3,4,5-Tetrahydropyrimidin, die von 9 bis 30 Kohlenstoffatome haben und mindestens 5 Kohlenwasserstoffreste enthalten, die an mindestens 3 Kernkohlenstoffatome gebunden sind. Optimale Ergebnisse werden mit 2, 4-Dimethyl-2, 4, 6-trialkyl-2, 3, 4, 5 - tetrahydropyrimidinen, wobei die wirksamste Verbindung dieser Klasse 2, 2, 4, 4, 6-Pentamethyl-2, 3, 4,5-tetrahyäropyrimidin ist, erhalten.
Bevorzugt werden die Derivate von 3, 4, 5, 6-Tetrahydropyrimidin, die von 9 bis 30, vorzugsweise von 18 bis 26 Kohlenstoffatome im Molekül und wenigstens 4 Kohlenwasserstoffreste enthalten, die an wenigstens 3 Kernkohlenstoffatome gebunden sind. Optimale Ergebnisse werden mit 2, 4, 4, 6-Trialkyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidinen erhalten, in denen die Alkylgruppe in der 2-Stellung 10 bis 23 Kohlenstoffatome hat, insbesondere, wenn die Alkylgruppen in den 4, 4, 6-Stellungen Methylgruppen sind. Eine außergewöhnlich fungicide Verbindung dieser Gruppe ist 2-Heptadecyl-4, 4, 6-trimethyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin.
Eine spezielle Gruppe von Derivaten von 3, 4, 5, 6-Tetrahydropyrimidin sind diejenigen, die eine Alkylphenylgruppe als Substituenten in der 2-Stellung enthalten. Diese Verbindung kann durch die allgemeine Formel
R R
R R
Ri Ri
\ /
N- t :)c
N- \
I ( J
Ri \ \
/ Ri
Ri
dargestellt werden, in der wenigstens ein R einen Alkylrest und die übrigen R und alle R1 Wasserstoff und bzw. oder einwertige Kohlenwasserstoffreste, die aliphatische, Aryl-, Alkaryl- und Aralkylgruppen sein können, bedeuten.
Bevorzugt als Pilzbekämpfungsmittel sind jedoch diejenigen 2-Alkylphenyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidine, in denen alle Substituenten an den Phenyl- und Pyrimidinkernen aus Wasserstoff und Alkylresten bestehen.
Es sei beachtet, daß die Verbindung, die erhalten wird, wenn alle Reste R und R1 durch Wasserstoffatome ersetzt sind, z. B. 2-Phenyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin, bereits in der Literatur beschrieben ist. Sie wurde durch Umsetzung von Benzamidin mit i, 3-Dibrompropan (Branch and Titherley, Journal Chemical Society [London], Bd. 101, S. 2342 bis 2358 [1912]) hergestellt.
Die Verbindungen der obengegebenen allgemeinen Formel können nach mehreren Verfahren hergestellt werden, wobei das bevorzugte Verfahren das Umsetzen einer alkylsubstituierten Benzoesäure mit einem α, y-Alkylendiamin oder deren Salz in Gegenwart eines dehydratisierenden Katalysators ist. So kann p-Toluylsäure mit 2-Methyl-2, 4-diaminopentan (Diacetondiamin) unter Bildung von 2-p-Toluyl-4,4,6-trimethyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin umgesetzt werden, wobei die Reaktion nach der folgenden Gleichung verläuft:
NH,
NH,
CH3
COOH + (CHs)2C-CH2-CHCH3
CH3-/
V-C
H CH3 \/
N C\
N-
An Stelle der Säure können die entsprechenden ίο Halogenide, Anhydride, Amide oder Ester verwendet werden. Dehydratisierungskatalysatoren, wie Schwefelsäure oder p-Toluylsulfonsäuren, sind wirksam, wobei sie normalerweise in Mengen zwischen etwa ο,οοι und 0,1 Mol je Mol der reagierenden Säure zugegen sind. Gute Ergebnisse werden erhalten, wenn man im wesentlichen äquimolare Anteile der Reaktionsteilnehmer verwendet, obgleich vorzugsweise das Diamin im Überschuß zugegen ist. Falls gewünscht, können inerte Verdünnungsmittel, wie Benzol, 20
I /\
H C Hg G Hg
Toluol oder Xylol, verwendet werden. Wenn gute Ausbeuten erhalten werden sollen, wird das Reaktionsgemisch mehrere Stunden auf Temperaturen zwischen etwa 50 und 4000 erhitzt, wobei das Kondensationswasser fortlaufend aus dem Gemisch in dem Maße entfernt wird, wie die Reaktion fortschreitet.
Beispiele der Verbindungen dieser Klasse zusammen mit geeigneten Reaktionsteilnehmern, für deren Herstellung nach der oben beschriebenen Verfahrensweise.. sind in der folgenden Tabelle verzeichnet.
Reaktionsteilnehmer Erzeugnis
1. p-Toluylsäure -f Triethylendiamin
2. p-tert.-Butylbenzoesäure + 1, 3-diaminopentan
3. 2, 4-Dimethylbenzoesäure -f- Trimethylendiamin
4. 2, 4-Dimethylbenzoesäure -J- i, 3-Diamino-5-phenylpentan
5. p-Toluylsäure + 1,3-Diamino-3-phenylpropan
6. 2-Methyl"4-phenylbenzoesäure
Trimethylendiamin
7. p-Toluylsäure + Diacetondiamin
8. p-tert.-Butylbenzoesäure + Diacetondiamin
9. p-Octylbenzoesäure +. Trimethylendiamin
10. p-Octylbenzoesäure + 1, 3-Diamino-3-phenylpropan
11. 3, 5-Di-tert.-butylbenzoesäure
-j- Diacetondiamin
12. 2, 6-Dimethyl-4-tert.-but\ibenzoesäure
+ Trimethylendiamin
13. 2-Methyl-4-phenylbenzoesäure + 1, 3-Diamino-3-phenylpropan
14. p-Toluylsäure + 2, 4-Diamino-6-phenylheptan
Bei der Bekämpfung von Pilzen können gemäß der Erfindung Stäube verwendet werden, die' z. B. irgendeinen der üblichen festen Trägerstoffe enthalten. Ionenaustauschende Kolloide, wie Tone, werden als feste Trägerstoffe bevorzugt, da Gemische, die diese Träger enthalten, der Waschwirkung des Regens oder einer Befeuchtung beim Spritzen widerstehen. Bei der Herstellung der Gemische wird der Ton zuerst in Wasser unter Bildung eines Hydrates dispergiert, das dann durch Zufügung des Pyrimidinderivates, vorzugsweise in wasserlöslicher oder dispergierbarer Form, z. B. in Form eines halogensauren Salzes, koaguliert. Es können Konzentrate mit 5 bis 40 Gewichts-2-p-Tolyl-3, 4, 5, 6-Tetrahydropyrimidin
2-p-tert.-Butylphenyl-4-äthyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin
2-[2, 4"Dimethylphenyl]-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin
2-[2, 4-Dimethylphenyl]-4-äthylphenyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin
2-p-Tolyl-4~phenyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin
2-[a-Methyl-4-biphenylyl]-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin
2-p-Tolyl-4, 4, 6-trimethyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin
2-p-tert.-Butylphenyl-4, 4, b-trimethyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin
2-p-0ktylphenyl-3,4, 5, 6-tetrahydropyrimidin
2-p-Oktylphenyl-6-phenyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin
2-[3, 5-Di-tert.-butylphenyl]-4, 4, ö-trimethyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin
2-[2, 6-Dimethyl-4-tert.-butylphenyl]-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin
2-[2-Methyl-4-biphenylyl]-4-phenyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin
2-Tolyl-4-[2-phenyl]-propyl-6-methyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin.
prozent Pyrimidinderivat in fester Form, berechnet auf Ton, hergestellt werden.
Die Tetrahydropyrimidinderivate können oft auch als wäßrige Suspensionen, vorzugsweise mit einem festen Trägerstoff neben den aktiven Substanzen gespritzt werden. Solche Suspensionen werden gewöhnlich durch die Gegenwart eines Dispergierungsmittels stabilisiert. Sogenannte netzbare Pulver, die bereits die Dispergierungsmittel enthalten, und mit Wasser zu Spritzsuspensionen angerührt werden können, können als Lagerware hergestellt werden.
Die Gemische, die Ton als Trägerstoff enthalten, können zu eingedickten Ölsuspensionen oder schmier-
fettähnlichen Konzentraten verarbeitet werden, die sich bei langem Stehen oder Gefrieren'nicht absetzen. Diese Konzentrate können vor der Verwendung durch Verrühren mit einem organischen oder wäßrigen Verdünnungsmittel verdünnt werden. Die schmierfettähnlichen Massen können auch als solche verwendet werden, indem man sie z. B. auf Holzbauteile aufbringt.
Für die Verwendung als Spritzmassen werden jedoch
ίο Lösungen der aktiven Verbindungen in organischen Flüssigkeiten, insbesondere in Kohlenwasserstofföl, bevorzugt. Wäßrige Emulsionen solcher Lösungen können verspritzt werden, aber die Kohlenwasserstofflösungen können oft auch als solche gespritzt werden.
In letzter Zeit ist das Spritzen mit geringem Volumen von immer steigender Bedeutung geworden. Dieses Verfahren besteht darin, daß man verhältnismäßig kleine Mengen von flüssigen Massen mit relativ hohen Anteilen des aktiven Stoffes auf die Blätter der zu schützenden Pflanzen aufbringt. Die Flüssigkeiten werden feinst zerstäubt, um eine hinreichend gleichmäßige Verteilung zu erzielen. Es ist sehr zweckmäßig, Lösungen der aktiven Stoffe beim Spritzen mit kleinem Volumen zu verwenden, wenn hinreichend konzentrierte Lösungen hergestellt werden können.
Es ist daher ein Vorteil der für die Gemische erfindungsgemäß verwendeten aktiven Verbindungen, daß sie in Kohlenwasserstoffen leicht löslich sind. Dies ist besonders wichtig, da nahezu alle fungiciden Mittel, die in der Praxis verwendet werden, in organischen Flüssigkeiten, wie Kohlenwasserstoffölen, nicht oder sehr wenig löslich sind, so daß sie nur in Form von Stäuben, Suspensionen od. dgl. angewendet werden können.
Falls gewünscht, kann die Löslichkeit der fungiciden Stoffe in den Kohlenwasserstoffölen durch Hilfslösungsmittel erhöht werden.
Gemische, wie sie auf das Blattwerk von Pflanzen oder zu schützenden Materialien aufgetragen werden, sollen vorzugsweise 0,005 bis 0,05 % der aktiven Verbindung enthalten. Noch mehr vorzuziehen ist eine Konzentration zwischen 0,0075 und 0,035 Gewichts-prozent der Gesamtmassen.
Flüchtige organische Verbindungen, wie Dichlordibrommethan, Diäthyläther und Methyläther können als Lösungsmittel auch verwendet werden. Solche Lösungsmittel sind für die Verwendung als Aerosol geeignet und können für die Bekämpfung von Pilzen und bakteriellen Schädlingen in Lagerräumen und Warenhausräumen sowie auch für die Behandlung von Pflanzen verwendet werden. Verschiedene Salze der Tetrahydropyrimidinderivate, z. B. Salze von Benzoe-, Toluyl-, Essig-, Salz-, Schwefel- und Phosphorsäuren, können auch verwendet werden.
Die Salze, z. B. von 2-Tolyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin, 2-tert.-Butylphenyl-4, 4, 6-trimethyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin. oder 2-p-Tolyl-4-äthyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin, sind für die gleichen Zwecke verwendbar und besitzen in sehr vielen Fällen die gleichen Eigenschaften wie die freien Tetrahydropyrimidine.
Die Erfindung kann durch die folgenden nicht begrenzenden Beispiele erläutert werden.
Beispiel 1
Die fungicide Wirksamkeit der verschiedenen nach der Erfindung zu verwendenden fungiciden Verbindungen wurde nach der Methode untersucht, wie vom »Committee on Standardization of Fungicidal Tests« (The Slide Germination Method of Evaluating Protectant Fungicides, Phytopath 33, 627 bis 632 [1943]) vorgeschlagen wurde. Da dieses Verfahren bestimmt war für die Untersuchung fein verteilter Verbindungen und die Tetrahydropyrimidinderivate normalerweise in echter Lösung oder Molekulardispersionen angewendet zu werden, wurde die Flüssigkeit als gleichmäßiger Tropfen mit bekanntem Volumen und Giftgehalt angewendet, mehr als durch Spritzen auf Glasplatten. Sporen von Monolinia fructicola und Alternaria oleracea wurden als Versuchspilze verwendet. Die zur Herabsetzung der Sporenkeimung um 50 °/a erforderlichen Konzentrationen (L. D. 50) sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
Verbindung
L. D. 50
Teile je Million
Mittel aus den
Versuchen mit
beidenJPilzen
2-Heptadecyl-4, 4, 6-trimethyl-3, 4, 5» 6-tetrahydropyrimidin ... 0,3 bis 0,6
2-Undecyl-4, 4, 6-trimethyl-
3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin ... 2,0 bis 5,0
2-Heptadecyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin 2,o bis 5,0
2, 2, 4, 4, 6-Pentamethyl-2, 3,4,
5-tetrahydropyrimidin ..-.. unter 16
2-[p-tert.-Butylphenyl]-4, 4, 6-trimethyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin unter 16
2-Tolyl-4, 4, 6-Trimethyl-3, 4, 5,
6-tetrahydropyrimidin 180
2-p-0ktylphenyl-4, 4, 6-trimethyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin ..,
Es sei beachtet, daß bei Feldversuchen 2-Tolyl-4, 4, 6-trim.eth.yl-3,4, 5, 6-tetrahydropyrimidin eine viel bessere fungicide Wirksamkeit zeigte als aus den obigen Zahlen ersichtlich ist. So gab diese Verbindung, die ohne einen den Wuchs schädigenden Effekt auf Bohnen und Tomatenpflanzen ist, eine gute Bekämpfung von Kartoffelfäule (Phytophtora infestans) und eine recht gute Bekämpfung von Rost (Uromyces appendiculatus).
Beispiel 2
Eine Ölkonzentratlösung wurde mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
92,5 Gewichtsteile Leuchtöl,
4 - 2-Heptadecyl-4,4,6-trimethyl-
3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin, 3 - Kondensationsprodukt aus Ok-
tylphenol und Äthylenoxyd, 0,25 - m-Kresol.
Das obige Konzentrat wurde mit hinreichend Wasser verdünnt, um eine Öl-in-Wasser-Emulsion mit 0,04 Gewichtsprozent Pyrimidinderivat zu geben. Es wurde gefunden, daß diese Verbindung beim Spritzen auf Selleriepflanzen keine Beschädigung der Pflanzen ergab. Eine nur äußerst geringe Schädigung trat ein, wenn die Verbindung auf Tomaten- und Kartoffelpflanzen gespritzt wurde. Zu Vergleichszwecken wurde 2-Heptadecylglyoxalidin in der gleichen Zusammensetzung und mit der gleichen Konzentration angewandt. Es wurde gefunden, daß alle 3 Pflanzenarten durch das Glyoxalidinderivat schwer verbrannt wurden. Das Pyrimidinderivat, wie oben angewendet, zeigte eine gute Bekämpfung von Kartoffelfäule (hervorgerufen durch Phytophthora infestans) und von Tomatenfäule (hervorgerufen durch Alternaria solani). Die oben beschriebene Konzentration wurde auch weiter mit Wasser unter Bildung einer Öl-in-Wasser-Emulsion mit 0,008 Gewichtsprozent Pyrimidinderivat verdünnt. Eine erfolgreiche Bekämpfung der Tomatenfäule und der Kartoffelfäule wurde mit dieser Konzentration noch erreicht.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    ι . Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, gekennzeichnet durch die Verwendung von ein oder mehreren Tetrahydropyrimidinderivaten oder ihren Salzen, die Kohlenwasserstoffreste enthalten, mit mindestens 9 Kohlenstoffatomen im Molekül als wirksames Mittel.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von kohlenwasserstoffsubstituierten i, 2, 3, 4-Tetrahydropyrimidinen mit insbesondere 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens 6 Kohlenwasserstoffreste an nicht weniger als 4 Kernkohlenstoff- oder -stickstoffatome gebunden sind, insbesondere 2, 2-Dimethyl-4, 4, 5, 6-tetraalkyl-i, 2, 3, 4-tetrahydropyrimidine.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von kohlenwasserstoffsubstituierten 2, 3, 4, 5-Tetrahydropyrimidinen mit insbesondere 9 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül, wobei mindestens 5 Kohlenwasserstoffreste an mindestens 3 Kernkohlenstoffatome gebunden sind, insbesondere 2,4-Dimethyl-2,4, 6-trialkyl- 2> 3.4> 5-tetrahydropyrimidin, wie 2,2,4,4,6-Pentamethyl-2, 3, 4, 5-tetrahydropyrimidin.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von kohlenwasserstoffsubstituierten 3, 4, 5, 6-Tetrahydropyrimidinen mit vorzugsweise 9 bis 30, z.B. 18 bis 26 Kohlenstoffatomen im Molekül, wobei wenigstens 4 Kohlenwasserstoffreste an mindestens 3 Kernkohlenstoffatome gebunden sind, z. B. 2, 4, 4, 6-tetraalkyl-3,4, 5, 6-tetrahydropyrimidine mit einer Alkylgruppe mit 10 bis 23 Kohlenstoffatomen in der 2-Stellung, während die anderen Alkylgruppen vorzugsweise Methylgruppen sind, z. B. 2-Heptadecyl-4, 4, 6-trimethyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin oder 2-Alkylphenyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin oder seine Derivate.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung der wirksamen Stoffe im Gemisch mit festen und bzw. oder flüssigen Verdünnungsmitteln oder Trägerstoffen, wie ionenaustauschenden Kolloiden, insbesondere Tone, und gegebenenfalls anderen fungiciden Mitteln oder Schädlingsbekämpfungsmitteln, die gegen andere Stoffe als Pilze wirksam sind, wie Insektenmittel.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die fungiciden Verbindungen in organischen Flüssigkeiten, vorzugsweise in Kohlenwasserstoffölen, gelöst verwendet werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die fungiciden Verbindungen insbesondere 2, 2,4,4,6-Pentaalkyl-2,3,4,5-tetrahydropyrimidine, 2-Heptadecyl-4, 4, 6-trimethyl-3,4, 5, 6-tetrahydropyrimidin, 2- [p-tert.-Butyl phenyl]-4, 4, 6-trimethyl-3, 4, 5, 6-tetrahydropyrimidin, 2, 2, 4, 4, 5, 6-Hexamethyl-i, 2, 3, 4-tetrahydropyrimidin oder 2, 4-Dimethyl-2, 4, 6-triisopropyl-2, 3, 4, 5-tetrahydropyrimidin als Dispersion in einem Kohlenwasserstofföl in einer Konzentration von etwa 0,05 bis 0,005 % entweder als solche oder als wäßerige Emulsion gespritzt werden.
    © 5204 6.53
DEN3974A 1950-05-31 1951-06-01 Verfahren zur Bekaempfung von Pilzen Expired DE880523C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US298428XA 1950-05-31 1950-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880523C true DE880523C (de) 1953-06-22

Family

ID=26705401

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3973A Expired DE889297C (de) 1950-05-31 1951-05-31 Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydropyrimidin-Derivaten
DEN3974A Expired DE880523C (de) 1950-05-31 1951-06-01 Verfahren zur Bekaempfung von Pilzen
DEN7596A Expired DE940740C (de) 1950-05-31 1953-08-15 Verfahren zur Bekaempfung von Pilzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3973A Expired DE889297C (de) 1950-05-31 1951-05-31 Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydropyrimidin-Derivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7596A Expired DE940740C (de) 1950-05-31 1953-08-15 Verfahren zur Bekaempfung von Pilzen

Country Status (7)

Country Link
BE (2) BE503641A (de)
CH (2) CH298428A (de)
DE (3) DE889297C (de)
ES (1) ES198115A1 (de)
FR (2) FR1043036A (de)
GB (2) GB685103A (de)
NL (1) NL78483C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169848A (en) * 1955-12-21 1965-02-16 Geigy Ag J R Composition and method for inhibiting the growth of plants

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869977A (en) * 1957-12-26 1961-06-07 Pfizer & Co C Diazacycloalkenes and the preparation thereof
US3227612A (en) * 1962-07-23 1966-01-04 Pfister Chemical Works Inc Process of combatting fungal infestations with ring chlorinated pyrimidines
US5162526A (en) * 1976-09-24 1992-11-10 Exxon Chemical Patents Inc. Macrocyclic polyamine and polycyclic polyamine multifunctional lubricating oil
US4539140A (en) * 1980-10-27 1985-09-03 Petrolite Corporation Mixtures of non-halogen salts of nitrogen heterocyclics and nitrogen-sulfur heterocyclics
US4559163A (en) * 1980-10-27 1985-12-17 Petrolite Corporation Halide free octahydrophenanthridine corrosion inhibitors
US4514320A (en) * 1980-10-27 1985-04-30 Petrolite Corporation Halide free corrosion inhibitors
US4525296A (en) * 1980-10-27 1985-06-25 Petrolite Corporation Halide free corrosion inhibitors
GB9016800D0 (en) * 1990-07-31 1990-09-12 Shell Int Research Tetrahydropyrimidine derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169848A (en) * 1955-12-21 1965-02-16 Geigy Ag J R Composition and method for inhibiting the growth of plants

Also Published As

Publication number Publication date
CH298428A (de) 1954-05-15
DE889297C (de) 1953-09-10
FR64543E (fr) 1955-11-14
ES198115A1 (es) 1951-07-01
BE522124A (de)
GB685103A (en) 1952-12-31
FR1043036A (fr) 1953-11-05
DE940740C (de) 1956-03-22
CH318353A (de) 1956-12-31
GB740936A (en) 1955-11-23
BE503641A (de)
NL78483C (de) 1955-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880523C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pilzen
DE3108564A1 (de) N-tert-butyl-phenyl-n'-cyclohexyl-quanidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE1695270B2 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzen bei pflanzen
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2265029C3 (de) Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen
DE3887582T2 (de) Phoshonium-Salze.
DE1445820B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylamino-delta?-azacycloheptenen und deren Salzen
DE2522474A1 (de) Fungicide mittel enthaltend n-alkylarcrylamide
DE2609704A1 (de) Thioamidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2214448A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und deren Verwendung zur Regulierung des Pflanzenstoffwechsels
DE1953422B2 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DD262025A5 (de) Imidazol-derivate
DE1812100C3 (de) Substituierte i-Carbamoyl-2-carbalkoxyamlnobenzlmldazole
DE1543604C3 (de)
DE1542804C3 (de) Herbizid
DE2246645C3 (de) 2-Amino-4-hydroxy-pyrimidin-sulfaminsäureester
AT167628B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel zur Bekämpfung pilzlicher und tierischer Schädlinge
DE1768004A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DD145692A5 (de) Agrochemische mittel
DE2019844A1 (de) Fungitoxische Formylaminale
DE1542848C3 (de) N-(4-Chlor-2-methyl-phenyl)-N\ N'dimethylthioharnstoff und diesen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE970787C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE953125C (de) Mittel zur Bekaempfung von Mikroorganismen, wie Pilzen (Fungi), Bakterien und Protozoen
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel