DE8802160U1 - Stellvorrichtung für einen Mobilzaun - Google Patents

Stellvorrichtung für einen Mobilzaun

Info

Publication number
DE8802160U1
DE8802160U1 DE8802160U DE8802160U DE8802160U1 DE 8802160 U1 DE8802160 U1 DE 8802160U1 DE 8802160 U DE8802160 U DE 8802160U DE 8802160 U DE8802160 U DE 8802160U DE 8802160 U1 DE8802160 U1 DE 8802160U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
trestle
post
adjusting device
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8802160U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Baum & Co Kg 5768 Sundern De GmbH
Original Assignee
Mueller & Baum & Co Kg 5768 Sundern De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Baum & Co Kg 5768 Sundern De GmbH filed Critical Mueller & Baum & Co Kg 5768 Sundern De GmbH
Priority to DE8802160U priority Critical patent/DE8802160U1/de
Publication of DE8802160U1 publication Critical patent/DE8802160U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/18Corrals, i.e. easily transportable or demountable enclosures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

'Stellvorrichtung für einen Mobilzaun1
Mobilzäune sind schnell aufzubauende Zäune zur Einzäunung von Baustellen. Sie bestehen aus beliebig vielen Gitterrahmen, die dort, wo zwei Rahmen aneinandergrenzen, in eine Stellvorrichtung eingesteckt werden. Die lotrechten Pfosten der Gitterrahmen sind Rohre mit Kreisquerschnitt, so daß die beiden in eine Stellvorrichtung eingesteckten Gitterrahmen in einer im Grundriß abgewinkelten Anordnung aufgestellt werden können.
Nac-!v dem Stand der Technik bestehen die Stellvorrichtungen bei den Mobilzäunen aus massiven Betonfüßen mit zwei Einstecklöchern, wobei jeder Betonfuß ein Gewicht von etwa 5o kg hat. In ihrem oberen Bereich werden die beiden Gitterrahmen mit Hilfe einer Klemmvorrichtung verbunden. Erfahrungsgemäß werfen die massiven Betonfüße aufgrund Ihres hohen Gewichtes beim Transport Probleme auf. Außerdem erfordern sie einen entsprechenden Platzbedarf bei der Lagerung.
" 4 - 88/027
Im Hinblick auf diesen Stand der Technik stellt sich die Neuerungsaufgabe dahingehend, eine Stellvorrichtung für einen Mobilzaun zu schaffen, die eine Erleichterung in der Montage, im Transport und in der Lagerung ergibt. 5
Diese Aufgabe wird durch eine Stellvorrichtung mit den Merkmalen nach dem Hauptanspruch gelöst. Die Unteransprüche haben Varianten und bevorzugte konstruktive Ausführungsformen zum Inhalt.
Nach der Neuerung ist eine solche Stellvorrichtung in Gestalt eines aus Stahlrohren oder Profilen zusammengeschweißten Bockes ausgebildet etwa von der üblichen Höhe von 8o cm und einer entsprechenden Breite im Bodenbereich. Der Bock wird jeweils an der Verbindungsstelle zweier Gitterrahmen aufgestellt, quer zur Rahmenebene, wobei Fußplatten ein Aufstellen auf dem Erdboden ermöglichen. An jeder Seite des Bockes ist eine kreiszylindrische Hülse befestigt zur Aufnahme des unteren Endes des jeweiligen Rahmenpfostens. Oben am Bock ist jeweils zur Aufnahme dieses Rahmenpfostens eine Gabel befestigt. Die Gesamtheit der zwischen den Gitterrahmen aufgestellten Böcke ist in der Lage, den gesamten Mobilzaun aufrecht zu halten und auch die auf den Zaun wirkenden Kräfte aufzunehmen. Somit gewährleisten die Stellböcke eine stabile Lage des Zaunes. Der besondere Vorteil dieser Böcke besteht jedoch darin, daß sie nur einen Bruchteil des Gewichtes der sonst üblichen massiven Betonfüße haben* Im übrigen sind die Böcke auch flach» so daß auch der Platzbedarf weitaus geringer ist. Die Lage der Rahmenpfosten in den Gabeln kann jeweils durch einen Gewindebolzen gesichert werden, der durch die beiden Schenkel der Gabel gesteckt ist. Bei einer Bockhöhe von 80 cm befindet sich der jeweilige Bolzen nur um ein geringes Maß oberhalb eines horizontalen Gitterdrahtes, wodurch ein Anschlag beim Hochheben des Gitterrahmens
- 5 - 88/027
gegeben ist. Ohne Werkzeug ist es somit nicht möglich, den Gitterrahmen aus der zugeordneten Hülse zu nehmen. Dei weiteren können bei einem Mobilzaun nach der Neuerung die Stellböcke beim Aufprall eines Fahrzeugs über den Erdboden rutschen. Durch diese Nachgiebigkeit ist die Unfallgefahr geringer als bei den massiven Betonfüßen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Stellbocks
gemäß der Neuerung ist eine der beiden Hülsen unten am Bock feststehend angebracht, während die andere an einem Mittelpfosten des Bockes angebracht ist und zwar der Höhe nach einstellbar. Mit einem solchen Bock besteht somit die Möglichkeit, die beiden aneinandergrenzenden Gitterrahmen in unterschiedliche Höhenlagen einzustellen zwecks Anpassung an ein geneigtes Gelände. Gemäß der weiteren Neuerung können die Fußplatten jeweils mit einem Loch versehen sein, geeignet zur Aufnahme eines Ankers, um eine Verankerung mit dem Erdreich herzustellen
Wenn man bei einem Mobilzaun an einer Seite vollständige Bodenfreiheit haben will, so kann man den neuerungigemäßen Stellbock dahingehend abwandeln, daß die Strebe an der betreffenden Seite fehlt und die Füße zum Aufstellen lediglich an der gegenüberliegenden Strebe und an dem mittleren Pfosten angebracht sind.
i I I I I · · · ·
- 6 - 88/027
1 Im folgenden werden Ausführuncsbeispiele der Neuerung beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
5 Fig. 1 ist eine Ansicht eines mit Stellböcken
nach der Neuerung aufgestellten Mobilzauns;
Fig. 2 ist eine Ansicht eines Stellbocks in
Zaunrichtung;
10
Fig. 3 ist ein Schnitt gemäß III-III von Fig. 2;
Fig. 4 ist ein Schnitt nach IV-IV von Fig. 2; 15 Fig. 5 stellt einen Schnitt nach V-V von Fig. 3 dar;
I Fig. 6 ist die Ansicht eines Stellbocks, im Prinzip I wie der beschriebene Stellbock, jedoch in I vereinfachter Ausführung;
I 20
; Fig. 7 ist ein Schnitt nach VII-VII von Fig. 6;
Fig. 8 ist eine Seitenansicht eines Stellbocks
gemäß einer Variante der Neuerung; 25
Fig. 9 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IX von Fig. 8;
Fig. 1o ist eine Draufsicht in Richtung des I so Pfeiles X von Fig* 8.
&iacgr; Bei dem auf Fig. 1 dargestellten Mobilzaun ist ein
f mittlerer Gitterrahmen links und rechts an weiter^
[ Gitterrahmen angeschlossen und zwar jeweils mit einem
I 35 Stellbock 1o nach der Neuerung. Jeder Gitterrahmen I besteht aus zwei lotrechten Rahmenpfosten 2, einem
ft « t
- 7 - 88/027
oberen Rohr 3 und einem unteren Rohr 4. In der Rahmenfläche sind Gitterdrähte 5 befestigt. Der gesamte Rahmen, auch die lotrechten Rahmenpfosten 2 bestehen aus Rohren mit Kreisquerschnitt. Da bei dem auf Fig. 1 dargestellten Mobilzaun das Gelände nach rechts etwas ansteigt, sind die Gitterrahmen entsprechend etwas abgestuft gehalten, eine Einstellung, die bei Verwendung von Stellböcken gemäß Fig. 2 bis 5 möglich ist.
Ein Stellbock nach Fig. 2 bis 5 besteht aus zwei Schenkeln 11 (Streben), bestehend aus einem Rohrstück mit Kreisquerschnitt, das in einem Scheitel gebogen ist, so daß die beiden Schenkel einen Winkel von etwa 6o° bilden. Es ergibt sich dabei eine Höhe des Bocks von etwa 8o cm und etwa eine gleichgroße Breite zwischen den Enden der Streben, wo jeweils Fußplatten 12 aufgeschweißt sind, die ein Aufstellen des Bockes ermöglichen. Zwischen den Fußplatten sind die beiden Schenkel 11 durch ein angeschweißtes Flachband 13 verbunden. Im Bereich der
Winkelhalbierenden der beiden Schenkel 11 ist ein Pfosten
16 vorgesehen, der unten am Flachband 13 und oben am Scheitel der beiden Schenkel 11 angeschweißt ist. Der Pfosten besteht aus einem Rohr mit Quadratquerschnitt.
Unten am Pfosten 16 und zwar auf einer Seite der Ebene des Bockes ist feststehend eine Hülse 17 angeschweißt, geeignet, um das Ende eines Rahmenpfostens eines Gitterrahmens eingesteckt aufzunehmen. Anstelle der Hülse
17 kann auch ein Oorn vorgesehen sein (nicht dargestellt), auf den dann das Ende des Rahmenpfostens aufgesteckt wird. Auch an der gegenüberliegenden Seite des Bockes 1st vorstehend eine Hülse 18 zur Aufnahme des unteren Endes eines Rahmenpfostens vorgesehen, doch ist diese Hülse 18 höhenverstellbar. Zu diesem Zweck 1st die Hülse 18 mit einer den Pfosten umgebenden Manschette 19 verbunden. Die Manschette hat zwei Löcher zur Aufnahme
{•1**9 * J · # f · ..· i i J· A„ A. · · ·. ·
- 8 - 88/027
eines Steckbügels 19a. Dieser Steckbügel kann in zwei Löcher einer Lochreihe 16a im Pfosten eingesteckt werden. Mit diesem Mechanismus kann die Hülse 18 in einer beliebigen Höhe am Pfosten eingestellt und gesichert werden.
Jede der beiden Hülsen 17 und 18 ist zur Aufnahme des Endes eines Rahmenpfostens vorgesehen. Im übrigen wirrf weiter oben der jeweilige Rahmenpfosten von einer Gabel 14 aufgenommen, die an der betreffenden Seite im Scheitel der beiden Streben angeschweißt ist. Mit Hilfe eines Gewindebolzens 15 mit Mutter, der durch Löcher der Säbel eingesteckt ist, kann die Aufnahme gesichert werden.
Die Höhe der Gabeln 14 und somit die Höhe des Bockes ist so bemessen, daß bei den Standardgitterrahmen der jeweilige Gewindebolzen 15 etwas oberhalb eines horizontalen Gitterdrahtes 5 liegt. Durch die festgeschraubten Gewindebolzen 15 ist somit jeweils die Herausnahme des Gitterrahmens aus der Hülse gesichert.
Bei dem vereinfachten Stellbock nach Fig. 6 und 7 sind die beiden Hülsen 24 unten am Bock feststehend angeordnet, so daß hier die höhenmüßige Abstufung nicht gegeben ist. In diesem Fall wird somit der mittlere Pfosten am Bock nicht benötigt. Die beiden Schenkel 21 sind unten r'urch ein Horizontalrohr 22 verbunden. In der Mitte dieses Horizontalrohres ist querstehend unten eine Lasche 23 angeschweißt, auf welcher die beiden Hülsen aufsitzen. Diese sind sowohl mit der Lasche als auch mit dem Horizontalrohr verschweißt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 5 sind in jeder Fußplatte 12 ein Loch 12a gebildet, geeignet zur Aufnahme eines Ankers, um eine Verankerung mit dem Untergrund im Bedarfsfall herstellen zu können.
I · Il
II I «
·· Il tt t·
- 9 - 88/027
Bei einer weiteren in den Figuren 8 bis 1o dargestellten Ausführungsform des Stellbockes ist außer einem Pfosten 36 nur an einer Seite eine Strebe 31 vorgesehen, wobei diese Strebe ebenso wie der Pfosten selbst mit einer Fußplatte 32 versehen ist, so daß dadurch die lotrechte Aufstellmöglichkeit gegeben ist. Die andere Strebe fehlt bei dieser Ausführungsform, so daß an dieser Seite des Bockes der freie Raum bleibt. Diese spezielle Ausführungform kann dort eingesetzt werden, wo an einer Seite des Zaunes im Bodenbereich Platz benötigt wird. In diesem Fall ist eine Verankerung der Fußplatten des Bockes zu empfehlen. Dies kann zum Beispiel durch entsprechende Bodenanker 33 erfolgen. Im übrigen ist der Stellbock gemäß dieser Variante analog za den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen aufgebaut. Der Pfosten 36 weist wiederum eine höhenverstellbar Hülse 38 und eine untere feststehende Hülse 37 auf. Die obere Gabel ist mit 34 bezeichnet. Diese Ausführungsform des Stellbockes hat insbesondere den Vorteil, daß dieser an einer Seite mit dem Mobilzaun fluchtet und kann an den Eckverbindungen oder zum Beispiel dort eingesetzt werden, wo ein Bordstein vorgesehen ist.

Claims (6)

DipL-lng. H. FRITZ 88/o27 DipL-Chem. E.L. FRITZ 18.o2.1988/ef/sm Patentanwälte Mühlenberg 74 576O Arnsberg 1 Schutzansprüche:
1. Stellvorrichtung für einen Mobilzaun, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
- sie hat die Form eines Bockes mit zwei Schenkeln (11), die einen spitzen Winkel bilden, unten Fußplatten (12) aufweisen und in diesem Bereich eine Qaerverbindung (13) haben;
- im Scheitel des Bockes ist an jeder Seite eine Gabel (14) mit einem Gewindebolzen (15) angeschweißt, jeweils zur Aufnahme eines Rahmenpfostens;
- jeder Gabel ist zum Einstecken des Rahmenpfostens eine unten am Bock befestigte Hülse oder ein Dorn 117, 18) zugeordnet.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei an einem Horizontalrohr (22) feststehend angeschweißte Hülsen (24).
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unten am Bock eine feststehende Hülse (17) vorgesehen ist, während die andere Hülse (18) an einem Pfosten (16) höhenverstellbar angebracht ist.
4. Stellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenverstellbare Hülse (18) an einer Manschette
(19) angeschweißt 1st, welche verschiebbar den Pfosten
■::··::■
- 2 - 88/027
(16) umgibt, und daß die Manschette durch Einstecken eines Steckbügels (19a) in zwei Löcher der Manschette bzw. zwei Löcher einer Lochreihe am Pfosten festlegbar ist.
5. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Fußplatte (12) ein Loch (12a) zur Aufnahme eines Bodenankers gebildet ist.
6. Stellvorrichtung für einen Mobilzaun, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
- sie ist in Form eines Bockes ausgebildet, bestehend aus einer geneigten Strebe (31) und einem lotrechten Pfosten (36), die jeweils Fußplatten (32) aufweisen und in diesem Bereich eine Querverbindung (35) haben;
- im Scheitelbereich des Bockes ist an jeder Seite eine Gabel (34) mit einem Gewindebolzen zur Aufnahme eines Rahmenpfostens angeschweißt;
- jeder Gabel ist zum Einstecken dieses Rahmenpfostens im unteren Bereich des Bockes eine dort befestigte zylindrische Hülse oder ein Dorn zugeordnet.
DE8802160U 1988-02-11 1988-02-11 Stellvorrichtung für einen Mobilzaun Expired DE8802160U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802160U DE8802160U1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Stellvorrichtung für einen Mobilzaun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802160U DE8802160U1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Stellvorrichtung für einen Mobilzaun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8802160U1 true DE8802160U1 (de) 1988-04-14

Family

ID=6820862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8802160U Expired DE8802160U1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Stellvorrichtung für einen Mobilzaun

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8802160U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696491A1 (fr) * 1992-10-01 1994-04-08 Gellon Jean Francois Palissade de chantier.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696491A1 (fr) * 1992-10-01 1994-04-08 Gellon Jean Francois Palissade de chantier.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745065A1 (de) Absenkkopf-stuetzanordnung
DE3901240C2 (de) Aufstellvorrichtung für einen Mobilzaun
DE8916088U1 (de) Stellvorrichtung für einen Mobilzaun
DE8802160U1 (de) Stellvorrichtung für einen Mobilzaun
DE4000400A1 (de) Im bauwesen zu verwendende stuetzvorrichtung fuer eine schalwand
WO1995016842A1 (de) Mastständer für einen zaun, insbesondere einen fangzaun
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE2929318C2 (de)
EP1033454A2 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE3832818C1 (en) Supporting element for a scaffolding covering
DE3428095C2 (de)
DE2832990A1 (de) Geruest- und gleiskonstruktion fuer grosse belustigungsgeschaefte
DE3938323A1 (de) Schutzverbauung, insbesondere gegen lawinen
DE1484997C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden gitterartiger Trägerstücke von Skelettkonstruktionen, insbesondere Achterbahnen
DE9115979U1 (de) Tischbock zum Erstellen einer Laufbühne insbesondere für Bauhandwerker
DE2305425A1 (de) Vorrichtung zum errichten von kranmasten
DE8601654U1 (de) Elementensatz für einen Bauschutzzaun
DE2800420C2 (de) Schilderhalter
DE202024100688U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
EP0556415A1 (de) Stellvorrichtung für einen aus Gitterrahmen bestehenden Mobilzaun
DE202023105830U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
DE102022114668A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
DE8326389U1 (de) Anker fuer pfaehle, pfosten, stuetzen und dgl.
DE202020102278U1 (de) Eckkonsole
DE29509970U1 (de) Stellvorrichtung für einen Bauzaun