DE2745065A1 - Absenkkopf-stuetzanordnung - Google Patents

Absenkkopf-stuetzanordnung

Info

Publication number
DE2745065A1
DE2745065A1 DE19772745065 DE2745065A DE2745065A1 DE 2745065 A1 DE2745065 A1 DE 2745065A1 DE 19772745065 DE19772745065 DE 19772745065 DE 2745065 A DE2745065 A DE 2745065A DE 2745065 A1 DE2745065 A1 DE 2745065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
arrangement according
plate
support
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772745065
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Eric Gostling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Evans and Sons Ltd
Original Assignee
C Evans and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Evans and Sons Ltd filed Critical C Evans and Sons Ltd
Publication of DE2745065A1 publication Critical patent/DE2745065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/486Dropheads supporting the concrete after removal of the shuttering; Connecting means on beams specially adapted for dropheads

Description

Die Erfindung betrifft eine Absenkkopf-Stützanordnung zur Verwendung beim Bau von Betondächern, -boden, -decken oder dergleichen.
Absenkkopf-Stützanordnungen werden in Verbindung mit Baugerüsten oder -streben bzw. -stützen verwendet, um die Schalung abzustützen, die üblicherweise aus Schalbrettern mit oder ohne Schalbalken besteht und zum Bau von Betonböden oder anderen horizontalen oder nicht vertikalen Betonstrukturen verwendet wird. Solche Anordnungen v/erden verwendet, um ein fortschreitendes Entfernen der Schalungselemente zu ermöglichen, bevor der Beton endgültig ausgehärtet ist und ohne daß der Beton völlig unabgestützt bleibt. Auf diese Weise können die Schalungselemente entfernt und wieder verwendet werden, ohne daß man die Stützen oder Gerüstelemente abnimmt, die solange in ihrer Stellung verbleiben, bis der Beton vollständig abgebunden hat.
Bekannte Absenkkopf-Stützanordnungen für diesen Zweck sind im allgemeinen sehr kompliziert und mit hohen Herstellungskosten behaftet und es ist ein Ziel der Erfindung, eine vereinfachte Absenkkopf-Stützanordnung zu scnaffen, die robust ist und geringe Herstellungskosten aufweist.
Gemäß der Erfindung umfaßt eine Absenkkopf-Stützanordnung der oben beschriebenen Art eine aufrechtstehende Säule, deren eines Ende so ausgebildet ist, daß sie direkt oder indirekt an einer Stütze oder dergleichen befestigt werden kann, und deren anderes Ende entweder direkt mit einer Kopfplattenanordnung versehen oder so Busgebildet ist, daß es eine solche Kopfplatten-Anordnung aufnehmen kann, ein Schalungs-Tragelement, das an der Säule bzw. dem Pfeiler in verschieblicher Weise montiert ist, und eine Keilanordnung, die unverlierbar an dem Pfeiler bzw. der Säule befestigt ist, wobei die Keilvorrichtung einen länglichen
809815/0772
abgeschrägten bzw. sich verjüngenden Teil umfaßt, der in schwenkbarer Weise so an der Säule befestigt ist, daß er in vertikaler Richtung zwischen einer Arbeitsstellung, in der er sich quer zur Achse der Säule erstreckt und das Tragelement in seiner Arbeitsstellung hält, und einer unwirksamen Stellung hin- und herbeweglich ist, in der er sich in der Richtung der Achse der Säule erstreckt, so daß eine Bewegung des Tragelementes in dessen unwirksame Stellung möglich ist.
Vorzugsweise ist die Säule so ausgebildet, daß sie die Kopfplattenanordnung in lösbarer Weise aufnimmt, so daß in der Praxis verschiedene Kopfplattenformen wahlweise verwendet werden können.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Absenkkopf-Stützanordnung gemäß der Erfindung, die das Tragelement in seiner angehobenen bzw. Arbeitsstellung wiedergibt,
Fig. 2 einen Aufriß gemäß der Fig. 1,
Fig. 3 einen Aufriß in Richtung des Pfeiles "3" aus Fig. gesehen,
Fig. 4 einen Aufriß gemäß der Fig. 3, in dem jedoch das Tragelement in seiner abgesenkten oder unwirksamen Stellung dargestellt ist,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 aus Fig. 1, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 aus Fig. 1 und
809815/0772
Fig. 7 und 8 Aufrisse der Säule bzw. des Pfeilers.
In den Figuren ist eine Absenkkopf-Stützanordnung dargestellt, die eine aufrechte Säule bzw. einen aufrechten Pfeiler 1 besitzt, die bzw. der aus zwei voneinander beabstandeten Flanschen 2 besteht, von denen Jeder einen nach innen gerichteten Steg 3 aufweist, die eine solche Länge besitzen, daß zwischen ihnen ein Zwischenraum 4 verbleibt.
Die unteren Enden der Flansche 2 sind beispielsweise durch Schweißen an einer quer verlaufenden Basisplatte 5 befestigt. Der Basisplatte 5 sind Hakenbolzen 6 zugeordnet, die dazu dienen, die Anordnung am Kopf bzw. Oberteil einer Stütze bzw. Strebe 7 zu befestigen. Anschlagplatten 8, die an den Flanschen 2 befestigt sind, sind in der Nähe des unteren Endes der Säule 1 für einen Zweck vorgesehen, der im folgenden noch beschrieben wird.
Die Stege 3 erstrecken sich von den unteren Enden der Flansche 2 über eine Strecke nach oben, die ungefähr gleich der Hälfte der Länge der Flansche 2 ist und tragen einen quer verlaufend angeordneten Stift 9 mit rechtwinkeligem Querschnitt, der sich an seinen Enden in öffnungen erstreckt, die in den Flanschen 2 ausgebildet sind. In diesen öffnungen ist der Stift 9 mit den Flanschen 2 verschweißt.
Über dem Stift 9 ist mit Abstand eine Stegplatte 10 angeordnet, die sich über den vollen Abstand zwischen den Flanschen 2 erstreckt und an diesen befestigt ist. Im Raum zwischen dem Stift 9 und der Stegplatte 10 ist eine Keilvorrichtung 11 angeordnet. Die Keilvorrichtung 11 umfaßt ein längliches Flanschelement 12, zwei abgeschrägte bzw. sich verjüngende Elemente 13, die voneinander beabstandet sind und senkrecht zum Flanschelement 12 liegen, und eine
809815/0772
Keil-Rückhaltestange 10, deren Enden in dem Raum zwischen den sich verjüngenden Elementen 13 befestigt sind. Wie man der Zeichnung entnimmt, ist die Rückhaltestange 10 so geformt, daß sie eine Öffnung bzw. einen Schlitz 15 bildet, der sich in Längsrichtung der Elemente 12 und 13 erstreckt, und der Stift 9 erstreckt sich durch diese Öffnung oder diesen Schlitz 15, so daß die Keilvorrichtung unverlierbar an der Säule bzw. dem Pfeiler 1 gehaltert ist. Man sieht auch, daß die Keilvorrichtung 11 um den Stift 9 herum schwenkbar ist, so daß sie in einer senkrechten Richtung aus ihrer horizontalen oder Arbeitsstellung, wie sie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, in ihre vertikale oder unwirksame Stellung bewegt werden kann, wie sie in Fig, 4-dargestellt ist und in der sie in derselben senkrechten Ebene wie die Säule 1 liegt.
In der Arbeitsstellung der Keilvorrichtung 11 stehen die abgeschrägten Flächen der Elemente 13 in Eingriff mit der obersten Fläche des Stiftes 9 und das Flanschelement 12 trägt ein mit Öffnungen versehenes Tragelement 16, das auf der Säule 1 in senkrechter Richtung verschiebbar ist. Auf diese Weise wird durch ein nach rechts gerichtetes (Fig. 1 und 3) Festhämmern der Keilvorrichtung das Element 16 nach oben in Eingriff mit zwei Anschlagplatten 17 gedrückt, die an den Flanschen 2 befestigt sind, und wird dort zeitweise festgehalten.
Um das Tragelement 16 in die abgesenkte oder unwirksame Stellung zu bewegen, wird die Keilvorrichtung 11 in entgegengesetzter Richtung freigeklopft, bis sie um den Stift 9 schwenken kann und in die in Fig. 4· dargestellte Stellung herunterJSLlt, worauf das Tragelement 16 über die Säule 1 nach unten in die in Fig. 4- dargestellte Stellung gleitet, in der sie mit den Anschlagplatten 8 in Eingriff steht und von diesen getragen wird. Für diesen Zweck ist die Rück-
809815/0772
haltestange 14 an ihrem einen Ende mit einem winkelförmigen Teil 18 ausgerüstet, der in den rechtwinkeligen Stift 9 so eingreift, daß die Keilvorrichtung 11 in einer senkrechten Stellung innerhalb der Außenabmessungen der Säule 1 gehalten wird.
Das Tragelement 16 besteht, wie man am besten der Fig. 6 entnimmt, aus einer flachen, rechtwinkeligen Platte 19, die eine zentrale rechtwinkelige Öffnung 20 besitzt, mittels derer sie über die Säule 1 gleiten kann. Die Platte 19 besitzt in der Nähe jeder ihrer Kanten zwei nach oben stehende Nasen bzw. Zapfen 21, durch die im Betrieb die Enden von Schalungsbalken oder anderen Balken, die mit B bezeichnet sind, an dem Tragelement befestigt werden. Die Unterseite der Platte 19 besitzt zwei an ihr befestigte Verstärkungsoder Unterlegelemente 22, mit denen der Flansch 12 der Keilvorrichtung 11 in Eingriff tritt.
An ihrem oberen Ende ist die Säule 1 mit einer lösbaren Kopfplattenvorrichtung 23 versehen, die eine quer verlaufende Platte 24 umfaßt, an der ein zentraler, nach unten vorstehender Flansch 25 befestigt ist, der zur Aufnahme einer Mutter und eines Bolzens bzw. einer Schraube 26 ein quer hindurchgehendes Loch besitzt. Wenn sich die Kopfplattenanordnung an ihrem Platz befindet, dann ist die Schraube so angeordnet, daß sie von einem in der oberen Kante der Stegplatte 10 ausgebildeten Schlitz 27 aufgenommen wird. Die Kopfplatte wird dadurch fest in ihrer Stellung gehalten, daß die Schraube so angezogen wird, daß sie einen verriegelnden Eingriff zwischen dem Flansch 25 und der Stegplatte 10 bewirkt. Um zu vermeiden, daß lose Nuttern und Schrauben verwendet werden müssen, die verloren gehen können, ist die Mutter vorzugsweise am Flansch 25 angeschweißt und das Ende der Schraube so umgebördelt bzw. verformt, daß die Schraube nicht von der Mutter entfernt werden kann.
809815/0772
Wie man der Zeichnung entnimmt, ist der Flansch 25 der Kopfplattenvorrichtung bezüglich der Säule 1 zentral angeordnet, während die Stegplatte 10 relativ zur Säule 1 etwas zur Seite versetzt ist. Diese Anordnung stellt sicher, daß die Kopfplattenvorrichtung 23, die bezüglich der Säule 1 mittig angeordnet werden muß, nicht falsch montiert werden kann. Da weiterhin die Kopfplattenanordnung abnehmbar ist, ergibt sich der Vorteil, daß sie durch Kopfplatten verschiedener Form ersetzt werden kann. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß gewünschten Falls die Kopfplatte permanent fest am oberen Ende der Säule 1 angebracht sein kann.
Im Betrieb wird eine Absenkkopf-Stützanordnung der oben beschriebenen Art an einer Strebe bzw. Stütze 7 befestigt und die Strebe bzw. Stütze auf die erforderliche Höhe eingestellt. Dann wird ein Schalungs-Tragbalken B in der oben beschriebenen Weise mit einem seiner Enden an dem Tragelement 16 befestigt, das in seiner obersten oder Arbeitsstellung durch die Keilvorrichtung 11 gehalten wird, wie dies in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist. Das andere Ende des Schalungsbalkens B wird dann an einem zweiten Tragelement 16 befestigt u.s.w., um ein Rahmenwerk aufzubauen, auf dem die Schalungsbretter oder andere Schalungsvorrichtungen (nicht dargestellt) getragen werden. In dieser Stellung sind die obersten Oberflächen der Schalungselemente in derselben Höhe wie die obere Oberfläche der Kopfplattenvorrichtungen 23 und bilden somit eine kontinuierliche flache Oberfläche.
Um eine gegossene Betonstruktur zu entschalen, werden die Keilvorrichtungen 11 nach links (Fig. 1 bis 3) geklopft und dazu veranlaßt nach unten in die in Fig. 4- dargestellte unwirksame Stellung zu schwenken. Dies hat zur Folge, daß
809815/0772
die Tragelemente 16 und somit die Schalungsstützbalken und Schalungselemente bezüglich der Säulen 1 nach unten in die in Fig. 4 dargestellte Stellung gleiten. Dies ergibt einen genügend großen Zwischenraum,um die Schalungsbalken und
die Schalungselemente für eine Wiederverwendung zu entfernen. Man sieht in diesem Zusammenhang, daß der eben erwähnte
Arbeitsschritt in keiner Weise die Lage der Kopfplattenvorrichtungen 23 beeinflußt, die in ihrer Stellung bleiben und die Betonstruktur stützen bzw. tragen. Man sieht also, daß auf diese Weise nach dem ersten Aushärten des Betons
die Schalung entfernt werden kann, wobei die Stützen mit
den Kopfplattenvorrichtungen an ihrem Platz verbleiben,
um den Beton zu stützen, bis er endgültig ausgehärtet ist.
In der Praxis kann bei der Handhabung der Vorrichtung für
die Vorrichtung 23 die Neigung bestehen, aus dem Schlitz herauszufallen, wenn die Schraube 26 nicht vollständig angezogen ist. Um dies zu verhindern, ist die Stegplatte 10
mit einer Nase bzw. einem Vorsprung 28 versehen, der sich
in ein im Flansch 25 ausgebildetes Loch 29 hinein erstreckt. Alternativ hierzu kann der Vorsprung 28 vorgesehen und das Loch 29 in der Stegplatte 10 ausgebildet sein.
809815/0772

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    MANITZ. FINSTERWALD & GRÄMKOW
    C.EVANS & SONS LIMITED München, den c.1O.
    Commercial Union House ρ/ο/Ρπ ι? ">■
    406-410 Eastern Avenue r/t/tm-L· <■
    Gants Hill, Ilford,
    Essex IG2, 6NR,England
    Absenkkopf-Stützanordnung
    Patentansprüche
    M.) Absenkkopf-Stützanordnung mit einer aufrecht stehenden Säule, deren eines Ende direkt oder indirekt an einer Stütze bzw. Strebe oder dergleichen befestigbar ist und deren anderes clnde mit einer Kopfplattenvorrichtung versehen oder so ausgebildet ist, daß es eine sdche Kopfplattenvorrichtung aufnehmen kann, mit einem Schalungs-Tragelement, das auf der Säule in verschieblicher Weise befestigt ist, so daß es sich zwischen einer angehobenen oder Arbeitsstellung und einer abgesenkten unwirksamen Stellung hin- und herbewegen kann, und mit einer unverlierbar an der Säule montierten Keilvorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß die Keilvorrichtung (11) einen länglichen sich verjüngenden Teil (12, 13) umfaßt, der in schwenkbarer Weise an der Säule (1) so befestigt ist, daß er im Winkel in senkrechter Richtung zwischen einer Arbeitsstellung, in der er sich quer zur Achse der
    8098 15/0772
    DR. C. ΜΛ,ΝΙΤΖ · DIPL.ING. M. FINSTERWALD DIPL. -INC. W. GRAMKOW ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
    β MÖNCHEN 22. ROB E RT-KOC H-ST R ASSE I 7 STUTTCART SO I BAD CANNSTATT I MÜNCHEN. KO N TO - N UMM E R 7 2 7
    TEL. 1089) 23 42 II. TELEX 05 - 29672 PATMF SEELBERCSTR. 23/25. TEL. (07 11)56 7 2 61 FOSTSCI-ECKrMONCHEN 77Ο62-βΟ5
    Säule (1) so erstreckt, daß er das Tragelement (16) in seiner Arbeitsstellung hält, und einer unwirksamen Stellung hin- und herbewegbar ist, in der er sich in der Achse der oäule (1) so erstreckt, daß er eine Bewegung des Tragelementes (16) in dessen unwirksame Stellung ermöglicht.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilvorrichtung (11) mit einer öffnung oder einem Schlitz (15) ausgebildet ist, der sich in ihrer Längsrichtung erstreckt, und daß die Säule (Ό mit einem quer verlaufenden Stift (9) versehen ist, der sich durch die Öffnung oder den Schlitz hindurch erstreckt und um den die Keilvorrichtung (11) schwenkbar ist.
    7>. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilvorrichtung (11) ein längliches Flanschelement (12), zwei voneinander beabstandete, sich verjüngende Dzv/. abgeschrägte Elemente (13)» die senkrecht zum Flanschelement liegen, und eine Rückhaltestange (14) umfaßt, von der ein Teil von den sich verjüngenden Elementen so beabstandet ist, daß die Öffnung bzw. der Schlitz
    (15) gebildet wird.
    4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß das Schalungs-Tragelement
    (16) ein Plattenelement (19) mit einer zentralen Öffnung
    (20) umfaßt, die dazu dient, die Säule (1) aufzunehmen, sowie Vorrichtungen (21) zur lösbaren Aufnahme der Enden von Schalungs-Tragbalken.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Aufnahme der Enden der Schalungs-Tragbalken nach oben abstehende Nasen bzw. Zapfen
    (21) umfaßt.
    80981 B/0772
    6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß Anschlagvorrichtungen (8 und 17) an der Säule (1) vorgesehen sind, um das Ausnaß der vertikalen Bewegung des Tragelementes (16) zu begrenzen.
    7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Säule an ihrem oberen Ende mit einer senkrecht angeordneten Stegplatte (10) versehen ist, die dazu dient, mit einer lösbaren Kopfplatten-AnOrdnung (23) zusammenzuwirken.
    8. Anordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplattenanordnung (23) ein quer verlaufendes Element (24) mit einem zentral angeordneten, nach unten abstehenden Plansch (25)ι einen mit einem Gewinde versehenen, sich durch ein Loch in den nach unten abstehenden Flansch erstreckenden Bolzen (26) und eine mit dem Bolzen zusammenwirkende Mutter umfaßt.
    9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegplatte (lO)bezüglich der Säule (1) außermittig angeordnet und mit einem Schlitz (27) versehen ist, der dazu dient, wenn sich die Kopfplattenanordnung an ihrem Platz befindet, den Bolzen (26) aufzunehmen, so daß beim Festziehen der Mutter die Kopfplattenvorrichtung (23) an der Stegplatte (10) befestigt wird.
    10. Anordnung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter an dem nach unten abstehenden Flansch (25) der Kopfplattenanordnung (23) befestigt ist.
    11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß an der Stegplatte (10) oder dem nach unten vorstehenden Flansch (25) ein Vorsprung (28)
    809815/0772
    ausgebildet ist, der mit einem an dem nach unten vorstehenden Flansch (25) oder der Stegplatte (10) ausgebildeten Loch (29) zusammenwirkt.
    809815/0772
DE19772745065 1976-10-07 1977-10-06 Absenkkopf-stuetzanordnung Withdrawn DE2745065A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41724/76A GB1551100A (en) 1976-10-07 1976-10-07 Drop-head support assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745065A1 true DE2745065A1 (de) 1978-04-13

Family

ID=10421076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745065 Withdrawn DE2745065A1 (de) 1976-10-07 1977-10-06 Absenkkopf-stuetzanordnung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4147321A (de)
AU (1) AU2924677A (de)
BE (1) BE859293A (de)
BR (1) BR7706657A (de)
CA (1) CA1066907A (de)
CH (1) CH616197A5 (de)
DE (1) DE2745065A1 (de)
FR (1) FR2367170A1 (de)
GB (1) GB1551100A (de)
MX (1) MX145127A (de)
NL (1) NL7710721A (de)
SE (1) SE7710892L (de)
ZA (1) ZA775752B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927116A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Noe Schaltechnik Gmbh Deckenschalungssystem mit einer absenkkopf-stuetzanordnung
EP0094246A2 (de) * 1982-05-11 1983-11-16 C. EVANS &amp; SONS LTD. Decksystem und Träger dafür
DE3316557C1 (de) * 1983-03-03 1984-10-11 NOE-Schaltechnik GmbH, 7334 Süssen Deckenschalungssystem
US5614122A (en) * 1993-02-20 1997-03-25 Peri Gmbh Ceiling form

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA794230B (en) * 1978-09-08 1980-08-27 Kwikform Ltd Soffit supporting structure
DE3222811C1 (de) * 1982-06-18 1983-11-17 E. Rüter GmbH, 4600 Dortmund Verbindungsvorrichtung fuer zerlegbare Fachwerksbauten
DE4237514A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Peri Bv Stütze mit abnehmbarem Stützenkopf
US5326065A (en) * 1992-12-24 1994-07-05 Jackson George W Foot or top plate assembly
US5676874A (en) * 1995-08-08 1997-10-14 Lee; Wen-Yuan Floor form assembly and apparatus used therewith
KR20010044167A (ko) * 2000-12-18 2001-06-05 윤요현 보,슬라브와 같은 수평부재 하부 형틀 조기 탈형공법
KR100462410B1 (ko) * 2002-11-07 2004-12-17 페리유한회사 슬래브 거푸집 시공 방법
CA2416644C (en) 2003-01-20 2010-07-20 Paul Gillespie Concrete slab form system
US20070200049A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Coday Jerry F Systems and Methods for Shoring Concrete
US20070200048A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Pro-Shore, Llc Systems and methods for shoring concrete
DE102006055306B4 (de) * 2006-11-23 2010-10-07 Peri Gmbh Stützenkopf für eine Deckenschalung
GB2460662A (en) * 2008-06-04 2009-12-09 Kelly Louise Ross A collapsible support mechanism for the use in the formation of a concrete slab, raft or beam.
US10053877B2 (en) * 2016-09-19 2018-08-21 Michael L. Lenkin Adjustable support device and shoring system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795059A (en) * 1929-05-10 1931-03-03 Lyon Metal Products Inc Coat hook
GB739057A (en) * 1952-05-03 1955-10-26 Rapid Metal Developments Ltd Improvements relating to telescopic beams particularly for supporting shuttering
FR1133974A (fr) * 1954-10-25 1957-04-04 étançon de mine
GB779466A (en) * 1955-05-05 1957-07-24 Gerlach Karl Metal pit prop
GB936665A (en) * 1960-04-13 1963-09-11 Kwikform Ltd A new or improved form of extensible beam for use in building construction and the like
US3239188A (en) * 1964-03-11 1966-03-08 Kwikform Ltd Shuttering system for use in building construction
BE723481A (de) * 1967-11-07 1969-04-16
GB1191578A (en) * 1968-06-19 1970-05-13 Scaffolding Great Britain Ltd Prop Attachment or Head for Supporting Shuttering Elements in the Construction of Floors, Ceilings and Roofs.
US3647173A (en) * 1970-01-15 1972-03-07 Symons Corp Concrete ceiling slab form installation and dome-supporting shore assembly therefor
GB1473846A (en) * 1973-06-29 1977-05-18 Acrow Ltd Supports for concrete formwork
CA1038603A (en) * 1973-10-12 1978-09-19 C. Evans And Sons Limited Drop head supports

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927116A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Noe Schaltechnik Gmbh Deckenschalungssystem mit einer absenkkopf-stuetzanordnung
EP0094246A2 (de) * 1982-05-11 1983-11-16 C. EVANS &amp; SONS LTD. Decksystem und Träger dafür
EP0094246A3 (de) * 1982-05-11 1984-11-14 C. EVANS &amp; SONS LTD. Decksystem und Träger dafür
DE3316557C1 (de) * 1983-03-03 1984-10-11 NOE-Schaltechnik GmbH, 7334 Süssen Deckenschalungssystem
US5614122A (en) * 1993-02-20 1997-03-25 Peri Gmbh Ceiling form

Also Published As

Publication number Publication date
CA1066907A (en) 1979-11-27
NL7710721A (nl) 1978-04-11
GB1551100A (en) 1979-08-22
FR2367170A1 (fr) 1978-05-05
BR7706657A (pt) 1978-06-13
ZA775752B (en) 1978-08-30
US4147321A (en) 1979-04-03
AU2924677A (en) 1979-04-05
BE859293A (fr) 1978-03-30
CH616197A5 (de) 1980-03-14
FR2367170B3 (de) 1980-07-18
SE7710892L (sv) 1978-04-08
MX145127A (es) 1982-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745065A1 (de) Absenkkopf-stuetzanordnung
DE803433C (de) Verlaengerbarer Schalungstraeger fuer Betondecken o. dgl.
DE4305302A1 (de) Deckenschalung
DE60022490T2 (de) Gerüstelemente mit verschlusselement
DE1807455A1 (de) Vorrichtung zum Giessen von Betonplatten
DE2554855A1 (de) Stuetzkragen fuer baugerueste
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE2351383A1 (de) Geruest oder aehnliche konstruktion
DE3150640A1 (de) Form zum giessen von betonwaenden
EP0547356B1 (de) Unterzugschalungszwinge
DE2910325A1 (de) Halter fuer schutzgelaender
DE4204773A1 (de) Deckenschalung mit einer stuetze und fallhuelse
EP0649951B1 (de) Betonschalung
DE2943274C2 (de) Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene
DE3152360C2 (de)
DE3030791A1 (de) Vorrichtung zum gezielten anheben einer last
DE2311199A1 (de) Geruest
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE69814708T2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Montage von Schallabsorptionselement am oberen Bereich einer Lärmschutzwand und Verfahren für dessen Befestigung
DE1049076B (de) Verstellbare Schalungszarge fuer Betonbalken
DE2610737C3 (de) Verankerung einer Stütze oder eines Maschinenfußes in Beton
DE3324301C2 (de)
DE2834345A1 (de) Abstuetzvorrichtung
DE2448617A1 (de) Absenkvorrichtung
DE2621769C3 (de) Schalung für bewehrte Säulen aus Ortbeton

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee