EP0556415A1 - Stellvorrichtung für einen aus Gitterrahmen bestehenden Mobilzaun - Google Patents

Stellvorrichtung für einen aus Gitterrahmen bestehenden Mobilzaun Download PDF

Info

Publication number
EP0556415A1
EP0556415A1 EP92102295A EP92102295A EP0556415A1 EP 0556415 A1 EP0556415 A1 EP 0556415A1 EP 92102295 A EP92102295 A EP 92102295A EP 92102295 A EP92102295 A EP 92102295A EP 0556415 A1 EP0556415 A1 EP 0556415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
strut
welded
sleeves
screen elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92102295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Müller
Siegmar Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Baum & Co KG GmbH
Original Assignee
Mueller & Baum & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Baum & Co KG GmbH filed Critical Mueller & Baum & Co KG GmbH
Priority to EP92102295A priority Critical patent/EP0556415A1/de
Publication of EP0556415A1 publication Critical patent/EP0556415A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies

Definitions

  • the invention has for its object to connect two lattice frames of a mobile fence, for example to delimit new buildings on the frame posts next to each other at any angle in the floor plan so that their vertical position is secured.
  • Claim 2 has a preferred embodiment of this basic solution to the content.
  • the claim 3 relates to the special design of a clamping connection used.
  • the solution consists of a tube to which base plates are welded at the ends, so that it can be arranged lying flat on the floor.
  • two sleeves are welded on, which are vertical when the tube is lying flat on the bottom, with one sleeve on each side.
  • the ends of the tubular posts of the lattice frames to be connected are inserted into these sleeves.
  • Practice has shown that the lattice frames are held stably in their vertical position by such a simple adjusting device. In the floor plan, any angle of the lattice frame is possible.
  • a clamping device for fixing the two frame posts in the upper region, that is to say at a distance from the floor, which is located at the end of a strut which is articulated at the other end to the tube on the floor.
  • the strut After dismantling the mobile fence, the strut can be folded down onto the bottom tube of the trestle, so that the space required for the storage space is reduced to a minimum.
  • the articulated connection between the strut and the bottom tube can be designed in such a way that the strut can be attached as required, that is to say that the bottom tube can also be used without a strut, depending on the application.
  • a clamping device is provided for clamping the strut to the two frame posts, which is very simple and only a single screw connection is required for its actuation.
  • the actuating device has a tube 11 with end plates 12 attached in such a way that the tube can be arranged lying flat on the floor.
  • a sleeve 13 is welded to each side of the tube, which is perpendicular to the tube lying on the bottom and is suitable for receiving one post of a lattice frame consisting of a tube.
  • a strut 14 is attached by means of joint 15. It is slightly longer than the horizontal tube 11 and can be pivoted into a storage position in which it rests on the horizontal tube 11 between the two sleeves 13.
  • a clamping device 20 is attached to the free end of the strut.
  • the strut 14 can also be pivoted upwards into the position 14a according to FIG. 1, where the clamping device 20 is located between the two frame posts 2 and there is the possibility of establishing a clamping connection between the strut and the two frame posts 2.
  • FIG. 3 and 4 show the manner in which the posts 2 of two lattice frames 1 can be connected by an adjusting bracket 10 according to the invention.
  • the clamping device consists of a bracket 21 which is welded to the free end of the strut, angled in such a way that he captured the two frame posts 2 lying flat.
  • the bracket receives a threaded bolt 23 with which a flat piece 22 can be screwed as an abutment against the two frame posts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Ein Rohr (11) hat an beiden Enden je eine angeschweißte Fußplatte (12), so daß es flach am Boden aufgelegt werden kann. Dann haben zwei Hülsen (13), die in Rohrmitte jeweils an einer Seite angeschweißt sind, eine lotrechte Stellung. In jede Hülse kann ein Rohrpfosten eines Gitterrahmens eingesteckt werden, so daß die Gitterrahmen lotrecht gehalten werden. Die beiden Gitterrahmen können zusätzlich über den Hülsen (13) durch eine Strebe (14) abgestützt werden, die am einen Ende mit Gelenk (15) am horizontalen Rohr befestigt ist und aus einer liegenden Stellung (14) in eine geneigte Funktionsstellung (14a) geschwenkt werden kann. Die Verbindung mit den beiden Pfosten erfolgt durch eine Klemmverbindung (20). <IMAGE>

Description

  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zwei Gitterrahmen eines Mobilzauns zum Beispiel zur Abgrenzung von Neubauten an den nebeneinanderstehenden Rahmenpfosten in beliebigem Winkel im Grundriß derart miteinander zu verbinden, daß ihr lotrechter Stand gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird in einfachster Weise durch eine Stellvorrichtung mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1 gelöst. Anspruch 2 hat eine bevorzugte Ausführungsform dieser prinzipiellen Lösung zum Inhalt. Der Anspruch 3 bezieht sich auf die besondere konstruktive Ausgestaltung einer dabei zur Anwendung kommenden Klemmverbindung.
  • In seiner einfachsten Ausführung besteht die Lösung aus einem Rohr, an dem endseitig Fußplatten angeschweißt sind, so daß es flach am Boden liegend angeordnet werden kann. In Rohrmitte sind zwei Hülsen angeschweißt, die bei flach liegendem bodenseitigem Rohr lotrecht stehen, an jeder Seite eine Hülse. Die Enden der Rohrpfosten der zu verbindenden Gitterrahmen werden in diese Hülsen eingesteckt. Die Praxis hat gezeigt, daß dabei die Gitterrahmen durch eine solche einfache Stellvorrichtung stabil in ihrer lotrechten Position gehalten werden. Im Grundriß ist dabei eine beliebige Abwinklung der Gitterrahmen möglich.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zum Festlegen der beiden Rahmenpfosten im oberen Bereich, also mit Bodenabstand, eine Klemmvorrichtung vorgesehen, die sich am Ende einer Strebe befindet, die mit ihrem anderen Ende am bodenseitigen Rohr angelenkt ist. Nach dem Auflegen des bodenseitigen horizontalen Rohres und nach dem Einstecken der beiden Rahmenpfosten in die am Rohr eingeschweißten Hülsen wird die Strebe zwischen den beiden Rahmenpfosten hochgeschwenkt und die Klemmvorrichtung im erhöhten Bereich an den beiden Rahmenpfosten angeklemmt. Es ergibt sich dabei eine spielfreie Verbindung, welche die Standfestigkeit der beiden Gitterrahmen noch weiter erhöht. Durch das Anklemmen (Verschrauben) ist ein unbefugtes Ausheben des Mobilzauns ohne Werkzeug nicht mehr möglich. Nach der Demontage des Mobilzauns kann die Strebe auf das bodenseitige Rohr des Stellbocks heruntergeklappt werden, so daß dadurch der Platzbedarf für den Lagerraum auf ein Minimum reduziert wird. Die Gelenkverbindung zwischen Strebe und dem bodenseitigen Rohr kann derart ausgebildet sein, daß man die Strebe nach Bedarf anbringen kann, das heißt, daß man das bodenseitige Rohr je nach Anwendungsfall auch ohne Strebe einsetzen kann.
  • Gemäß der weiteren Erfindung ist zum Anklemmen der Strebe an den beiden Rahmenpfosten eine Klemmvorrichtung vorgesehen, die sehr einfach ausgebildet ist und für deren Betätigung lediglich eine einzige Schraubverbindung erforderlich ist.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Fig. 1
    zeigt eine Seitenansicht einer Stellvorrichtung nach der Erfindung, wobei die Lagerstellung voll ausgezeichnet, die Gebrauchsstellung gestrichelt dargestellt ist;
    Fig. 2
    ist eine entsprechende Draufsicht gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    ist eine Seitenansicht des Eckbereichs von zwei Gitterrahmen eines Mobilzauns gehalten durch eine Stellvorrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 4
    ist eine Draufsicht nach Fig. 3.
  • Die Stellvorrichtung hat ein Rohr 11 mit endseitigen Fußplatten 12, derart angebracht, daß das Rohr flach am Boden liegend angeordnet werden kann. Etwa in Rohrmitte ist an jeder Seite des Rohres eine Hülse 13 angeschweißt, die bei dem am Boden liegenden Rohr lotrecht steht und zur Aufnahme jeweils eines aus einem Rohr bestehenden Pfostens eines Gitterrahmens geeignet ist.
  • Am einen Ende des horizontalen Rohres 11 ist mittels Gelenk 15 eine Strebe 14 angebracht. Sie ist etwas länger als das horizontale Rohr 11 und ist in eine Lagerstellung schwenkbar, bei der sie zwischen den beiden Hülsen 13 auf dem horizontalen Rohr 11 aufliegt. Am freien Ende der Strebe ist eine Klemmvorrichtung 20 angebracht.
  • Die Strebe 14 kann auch nach oben geschwenkt werden in die Stellung 14a gemäß Fig. 1, wo sich die Klemmvorrichtung 20 zwischen den beiden Rahmenpfosten 2 befindet und die Möglichkeit besteht, zwischen der Strebe und den beiden Rahmenpfosten 2 eine Klemmverbindung herzustellen.
  • In welcher Weise die Pfosten 2 zweier Gitterrahmen 1 durch einen Stellbock 10 nach der Erfindung über Eck verbunden werden können, zeigen Fig. 3 und 4. Die Klemmvorrichtung besteht aus einem Bügel 21, der am freien Ende der Strebe angeschweißt ist, derart abgewinkelt, daß er die beiden Rahmenpfosten 2 flach anliegend erfaßt. Der Bügel nimmt einen Gewindebolzen 23 auf, mit dem ein Flachstück 22 als Widerlager gegen die beiden Rahmenpfosten geschraubt werden kann.

Claims (3)

  1. Stellvorrichtung für einen aus Gitterrahmen bestehenden Mobilzaun, gekennzeichnet durch ein Rohr (11) mit endseitig angeschweißten Fußplatten (12) derart, daß das Rohr flach am Boden liegend aufgesetzt werden kann, wobei jeweils eine in Rohrmitte an jeder Seite angeschweißte Hülse (13) eine lotrechte Stellung hat und zum Einstecken eines Pfostens eines Gitterrahmens bemessen ist.
  2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Ende des horizontalen Rohres (11) eine Strebe (14) angelenkt ist, die in einer auf dem Rohr (11) zwischen den Hülsen (13) flach aufliegende Stellung und in eine schräg nach oben gerichtete Stellung schwenkbar ist, wobei mittels einer am freien Ende der Strebe angebrachten Klemmvorrichtung (20) eine Klemmverbindung mit den beiden in die Hülsen (13) gesteckten Rahmenpfosten (2) herstellbar ist.
  3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Strebe ein Bügel (21) angeschweißt ist, der bei hochgeschwenkter Strebe (14a) an der einen Seite der beiden Rahmenpfosten (2) anliegt, wobei als Widerlager zur Herstellung einer Klemmverbindung ein Flachstück (22) und ein Gewindebolzen (23) dienen.
EP92102295A 1992-02-12 1992-02-12 Stellvorrichtung für einen aus Gitterrahmen bestehenden Mobilzaun Ceased EP0556415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92102295A EP0556415A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Stellvorrichtung für einen aus Gitterrahmen bestehenden Mobilzaun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92102295A EP0556415A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Stellvorrichtung für einen aus Gitterrahmen bestehenden Mobilzaun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0556415A1 true EP0556415A1 (de) 1993-08-25

Family

ID=8209320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102295A Ceased EP0556415A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Stellvorrichtung für einen aus Gitterrahmen bestehenden Mobilzaun

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0556415A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622595A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 August Jacob Stahl U Metallbau Zaunsystem
ES2187278A1 (es) * 1998-12-04 2003-05-16 Bizcocho Hermanos S L Mejoras introducidas en el objeto de la patente de invencion n-9802546 de cercado provisional.
US10337205B2 (en) * 2017-06-22 2019-07-02 Erick Westfahl Portable fence system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622638A5 (en) * 1978-05-03 1981-04-15 Philippe Furer Assembly capable of being dismantled and comprising an advertising or signalling panel and its support
EP0028662A2 (de) * 1979-10-26 1981-05-20 Hermann Silbernagel Schilderständer mit Überwurf-Halterahmen
EP0347388A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-20 Sacome International S.A. Modulare, verlaufsveränderliche Absperrung zum Bilden einer Schutzumfriedung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622638A5 (en) * 1978-05-03 1981-04-15 Philippe Furer Assembly capable of being dismantled and comprising an advertising or signalling panel and its support
EP0028662A2 (de) * 1979-10-26 1981-05-20 Hermann Silbernagel Schilderständer mit Überwurf-Halterahmen
EP0347388A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-20 Sacome International S.A. Modulare, verlaufsveränderliche Absperrung zum Bilden einer Schutzumfriedung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622595A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 August Jacob Stahl U Metallbau Zaunsystem
ES2187278A1 (es) * 1998-12-04 2003-05-16 Bizcocho Hermanos S L Mejoras introducidas en el objeto de la patente de invencion n-9802546 de cercado provisional.
US10337205B2 (en) * 2017-06-22 2019-07-02 Erick Westfahl Portable fence system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129182T2 (de) Modularer Zaun
DE60111439T2 (de) Sicherheitsgitter für Kinder und Haustiere und ein Verlängerungsstück hierfür
EP0556415A1 (de) Stellvorrichtung für einen aus Gitterrahmen bestehenden Mobilzaun
DE102017110866B3 (de) Sichtwand
DE3901240C2 (de) Aufstellvorrichtung für einen Mobilzaun
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE3022439C2 (de) Gerüst
DE19827942C2 (de) Zusammenfaltbares Notenpultoberteil
EP1053700A2 (de) Untergestell für Tische, Hocker oder dgl.
DE3232761C2 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Eckstielen für Mastfüße
DE102004005636A1 (de) Befestigungselement insbesondere für ein Baugerüst
DE20318433U1 (de) Geländereinrichtung für den zeitweiligen Seitenschutz eines Baugerüstes
EP0623715B1 (de) Arbeitsgerüst mit verstellbarer Standbreite
DE3908603A1 (de) Giebelzelt
EP0625619A1 (de) Gerüstbühne
DE2621754A1 (de) Ladestuetzgestell fuer eine ladepalette
DE19814929B4 (de) Hubvorrichtung für eine Sattelkupplung
DE102022107356A1 (de) Absperrelement
DE7324686U (de) Gitterartiges Seitenteil für Krankenbetten
DE3129366C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln zweier gleichachsig übereinanderbringbarer Säulenteile einer Transportplatte
DE8418382U1 (de) Sichtschutzwand
DE7524017U (de) Geruestbau - schutzgelaender
DE202021102273U1 (de) Anbaueinrichtung für den Rahmen eines Baugerüsts
EP0896185A1 (de) Geschlossener Trag- und Halterahmen
DE3134394A1 (de) Baustuetze, insbesondere zum aufbau von deckenschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19950707