DE8801843U1 - Behälter - Google Patents
BehälterInfo
- Publication number
- DE8801843U1 DE8801843U1 DE8801843U DE8801843U DE8801843U1 DE 8801843 U1 DE8801843 U1 DE 8801843U1 DE 8801843 U DE8801843 U DE 8801843U DE 8801843 U DE8801843 U DE 8801843U DE 8801843 U1 DE8801843 U1 DE 8801843U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- container
- closure
- capsule
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims abstract description 48
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 26
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 10
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 7
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004150 EU approved colour Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229940006093 opthalmologic coloring agent diagnostic Drugs 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000006254 rheological additive Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/3205—Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
- B65D81/3211—Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S215/00—Bottles and jars
- Y10S215/08—Mixing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S366/00—Agitating
- Y10S366/605—Paint mixer
Landscapes
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Package Specialized In Special Use (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Packages (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
Behälter I
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter, der
speziell für die Zugabe eines fließfähigen Zusatzes zu der in dem Behälter befindlichen Farbe, dem Lack öder Firnis,
der Beize oder dgl. bestimmt ist. Der Behälter ist durch einen Deckel verschlossen.
"Farbe" bedeutet dabei sowohl herkömmliche Farben auf der Basis organischer Lösungsmittel als auch Farben auf der Basis
wäßriger Lösungsmittel, von denen viele als Emulsions- oder Latexfarben bekannt sind. Der Zusatz kann irgendein Material
sein, das in einen ausreichend fließfähigen Zustand gebracht werden kann, so daß es in den Behälter eingeführt werden kann.
Insbesondere ist der Behälter eine mit einem Deckel verschlossene Farbdose, in der sich eine Grundfarbe befindet, zu der eine
Dosis eines (üblicherweise flüssigen oder halbfesten) Färbemittels
zugegeben werden soll. Der Behälter ist für eine Verwendung in Einzelhandelsgeschäften oder auch in Geschäften,
in denen sich Händler versorgen, geeignet. Die Zugabe von Färbemitteln in eine Farbe in Läden oder Geschäften wird häufig
als "Abtönen beim Verkäufer" bezeichnet. Das Abtönen in den Verkaufsstellen ermöglicht es, einen sehr viel breiteren Farbbereich
anzubieten, als es der Fall wäre, wenn Dosen von jeder individuell gefärbten Farbe auf Lager gehalten werden müßten.
Der Grund dafür ist, daß der Lagerraum, der zur Lagerung einer großen Anzahl von Farben verschiedener Farbtöne erforderlich
wäre, sehr viel größer ist als der Raum, der erforderlich ist, um Dosen einer Grundfarbe sowie eine entsprechende Anzahl von
dosierten zugabemengen eines Färbemittels zu lagern. Andere
zusätze, die der Farbe, dem Firnis oder der Beize in dem erfindungsgemäßen
Behälter zugesetzt werden können, umfassen Fungizide, Schaumbildner, Rheologie-Modifiziermittel, Bestandteile
(üblicherweise ein Katalysator oder Beschleuniger) von Mehrkomponenten-Farben oder -Lacken oder Zusätze, die das
Aussehen der Farbe modifizieren, wie beispielsweise Feststoffe,
die der Farbe eine Textur verleihen, oder MetalIflocken, stets
vorausgesetzt, daß derartige Feststoffe in einen fließ-
•II··· I · ·· ··
Il &igr; iiffi· &iacgr; · «*
.- 2 -fähigen Zustand gebracht werden können.
Piaher hat es das Abtönen beim Verkäufer erforderlich gemacht;
den Deckel von der Dose zu entfernen (oder sogar ein Look in den Deckel zu stechen), die korrekte Dosis oder die korrekten
Dosen eines Färbemittels in die Farbdose zu geben, den Deckel wieder aufzusetzen (oder das Loch zu verstopfen) und schließlich die Farbdose in einem mechanischen Schüttler zu schütteln,
um das Färbemittel zu dispergieren. Die Entfernung des Deckels
schafft jedoch ein Risiko, daß die farbe, der Lack oder die
Beize verschüttet oder verspritzt werden, weshalb diese Art des Abtönens grundsätzlich unbequem ist und für eine Anwendung
durch wenig erfahrene Leute nicht sehr geeignet ist, insbesondere nicht für die Kundschaft von Selbstbedienungsläden. Um
ein Loch in den Deckel zu stechen, muß auf richtige Weise mit einem scharfen Werkzeug umgegangen werden, weshalb das eine
Technik ist, die für unerfahrene Leute sehr ungeeignet ist. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß große Sorgfalt
erforderlich ist, damit sichergestellt wird, daß die richtige
Dosis des Zusatzes zu dem Behälter zugegeben wird. Das ist
besonders dann so, wenn der Zusatz ein Färbemittel ist, da das Auge gegenüber Veränderungen eines Farbtons aufgrund
eines Zusatzes unterschiedlicher Färbemittelmengen sehr empfindlich ist. Die erforderliche Sorgfalt kann dadurch verringert
werden, daß abgemessene Dosen eines Zusatzes in Kapseln in den Handel gebracht werden, es ist jedoch selbst dann noch
eine große Sorgfalt erforderlich, ein Vergießen oder Verspritzen zu vermeiden. Ferner ist große Sorgfalt erforderlich,
um zu gewährleisten, daß die Kapsel richtig geleert wird.
Es ist Aufgäbe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter für Farbe, Lack oder Firnis, eine Beize oder dgl., der durch einen
Deckel verschlossen ist, so auszubilden, daß ohne Abnahme des Deckels ein fließfähiger Zusatz aus einer geeigneten Zugabevorrichtung zugegeben werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Behälter gelöst, wie er in Anspruch 1 beschrieben ist.
« t It I > ·
I I ·
t It··
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den UntenanSprüchen zu entnehmen
.
Der Behälter für Farbe, Lack oder Firnis/ eine Beize öder dgl./
B der durch einen deckel verschlossen ist, wobei in dem Deekel
ein durch einen Verschluß geschlossener Einlaß ausgebildet ist, so daß durch diesen Einlaß die Zugabe eines fließfähigen
Zusatzes aus einer diesen fließfähigen Zusatz enthaltenden Kapsel ermöglicht wird, ist somit gemäß der vorliegenden Erfinduftg
so ausgebildet, daS der Verschluß so in>. Einlaß «angeordnet
und mit diesem verbunden ist, daß er durch eine auf den Verschluß von außen in Richtung des Behälterinneren ausgeübte
Kraft lösbar oder aufbrechbar ist.
Der Verschluß kann mit dem Einlaß einstückig ausgebildet sein, kann jedoch auch ein von dem Einlaß getrennt ausgebildetes und
lösbar mit diesem verbundenes Teil sein. Im letzteren Falle ist der Verschluß vorzugsweise durch Einschnappen mit dem Einlaß
verbunden.
Die Risiken eines Verlustes an Zusatz durch Verschütten oder Verspritzen
werden dadurch erheblich vermindert, daß ein Einlaß (d. h. ein "Behältereinlaß") verwendet wird, der speziell so gestaltet
ist, daß er zur Herstellung einer offenen Verbindung mit einer in einer Kapselkammer erzeugten öffnung (d. h. der
"Kammeröffnung") bei der Verwendung geöffnet wird, wobei er als Halt- und Führungsteil ausgebildet ist, das die Anordnung
der Kammeröffnung in Kommunikation mit dem Behältereinlaß unterstützt.
Das Risiko, daß unerfahrene Kunden nennenswerte Mengen des Zusatzes in der Kapsel zurücklassen, wird dadurch minimal
gemacht, daß man durch die Gestaltung der Kapsel dafür sorgt,
daß der gesamte Zusatz aus der Kammer herausgedrückt wird. Das ist besonders für das Abtönen in den Verkaufsräumen von Bedeutung,
um Farbtonvariationen zu vermeiden, die entstehen können, wenn nicht das gesamte Färbemittel zu einer Grundfarbe zugesetzt
wird.
Die zusammen mit dem erfindttngsgemäßen Behälter zu verwendende
L Kapsel weist Elemente «ur Erzeugung einer Öffnung in ddff Kammer
(d. h. die "«UtOTer^fnunrfaelemente*) auf, die dureh EinWMrkuftg
einer äußeren Kraft auf die Kapsel betätigt werden, wobei diese Kraft in einer zum Innenraum des Behälters weitenden Richtung
S wirkt« Die Kaituneröffnungselemente sollten ferner vorzugsweise
nur während und/oder nach der öffnung des Behältereinlasses wirksam werden, so daß der aus der Kammer herausgedrückte Zusatz
direkt in den geöffneten erfindungsgemäßen Behälter hineinströmen kann. Das vermindert die Risiken eines VerschUttens des
Inhalte <3er Kapselkammer weiter und macht den Behälter daher
ganz besonders für die Verwendung durch unerfahrene Kundenkreise geeignet.
Dadurch, daß der Behältereinlaß in dem Deckel durch eine Kraft geöffnet wird, die in Richtung des Behälterinnenraumes wirkt,
wird durch die Kraft der Deckel auf den Behälter gepreßt und dieser somit weder gelockert noch von dem Behälter entfernt.
Die zusammenwirkenden Positionierelemente an dem Behälter und der Kapsel umfassen vorzugsweise eine Vertiefung und einen Vorsprung,
die beide solche Abmessungen aufweisen, daß die Vertiefung den Vorsprung aufnehmen kann. Vorzugsweise ist die Vertiefung
in dem Behälterdeckel ausgebildet, und der Vorsprung erstreckt sich von der Kapsel nach außen. Für eine besonders
bevorzugte Kombination wirkt mit der in dem Behälterdeckel ausgebildeten Vertiefung, die zu dem Einlaßverschluß führt, ein
Vorsprung an einer Kapsel zusammen, der einen Auslaß aufweist, durch den der Zusatz aus der Kapsel herausgedrückt werden kann.
Die Aufnahme diesem Vorsprungs durch die Vertiefung vermindert das Risiko eines Verschüttens oder Verspritzens weiter. Vor-
QQ zugsweise ist dann, wenn der Vorsprung zentral in der Vertiefung
angeordnet ist, das maximale Spiel zwischen dem Vorsprung und
der Vertiefungswand nicht größer als 4 mm, und soweit möglich, sollte der Vorsprung in der Vertiefung im Paßsitz eingepaßt
sein, um eine genaue Anordnung der Kammeröffnung in of?'\
Verbindung mit dem Einlaß zu gewährleisten. Der Einlaß kann beispielsweise eine Ringfläche (d. h. die "Einlaß-Ringflache")
aufweisen, die sich in den Behälter hineinerstreckt und von einem Verschluß verschlossen ist, der am fernen Ende der Ring-
fläche angeordnet ist, so daß eine blind endende Vertiefung
gebildet wird, die einen Vorsprung an einer Kapsel aufnehmen kann. Der Begriff "Ringfläche" bezeichnet dabei hier und im
folgenden irgendeine randartig einspringende oder vorspringende Fläche, deren umfang eine geschlossene Kontur bildet, wobei die
Umfangsform grundsätzlich beliebig ist. Eine derartige "Ringfläche"
kann daher auch, z. B. bei "kreisförmigem Querschnitt", zylindrisch oder kegelstumpfföriaig ausgebildet sein. Die Verwendung
des erfindungsgemäßen Behälters ist besonders vorteilhaft, wenn der Vorsprung an der Kapsel einen vorgeformten Auslaß
bildet, der (vorzugsweise an seinem fernen Ende) von einem lösbaren Verschluß geschlossen ist, der unter Erzeugung der
öffnung in der Kammer entfernt werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein EinlaßVerschluß verwendet,
der von einer Kraft geöffnet wird, die in Richtung des Behälterinneren angreift. Ein derartiger Verschluß kann mit
dem Einlaß einstückig ausgebildet sein. Die Öffnung eines mit dem Einlaß einstückig auegebildeten Verschlusses könnte durch
relativ scharfen Werkzeugs, beispielsweise einer Schneidkante
oder eines Doms, erfolgen. Derartige Aufbrechschritte könnten Jedoch unvorhersehbar sein, und sie erfordern die Verwendung
von potentiell gefährlichen scharfen Werkzeugen. Es ist daher
von Vorteil, wenn ein Verschluß vorliegt, der als ein vom
Einlaß selbst unabhängiges Einzelteil ausgebildet ist und der
dann so von dem Einlaß gehalten wird, daß die Halteelemente Ihn auf relativ sicher vorhersagbare Weise freigeben, ohne daß
die Verwendung eines scharfen Werkzeugs erforderlich 1st. Somit
kann der Einlaß auch dadurch geöffnet werden, daß der Verschluß
gelöst und entfernt wird, statt daß er gebrochen wird. Beispiele
für derartige Möglichkeiten einer Lösung auf vorherbestimmte Weise umfasnon eine leicht aufreißbare Klebstoffschicht, eine
aufbrechbare Schweißverbindung, einen Preßeitz oder vorzuga
weise eine Binechnapp-Halterung.
Se lot bevorzugt, wenn der mit dem Ein.laß in den erfindungsgetnaßen Behälter zusammenwirkende ÄuslaS an der Kammer dine
!••••ff·**·· *
Ringfläche (d. h. die "Auslaßringfläche") aufweist, die solche
Abmessungen aufweist, daß sie von der Einiaß-Ringflache aufgenommen
werden kann, so daß die Auslaß-Ringfläche als Positionier
Vorsprung dienen kann. Vorzugsweise ist die Auslaß-Ringfläche
lang genug, daß sie soweit in Richtung des geschlossenen Einlasses eindringt, daß eine Kraft, die auf die Kapsel ausgeübt
wird, über die Ringfläche übertragen und auf den Einlaßverschluß ausgeübt wird, um diesen Einlaß zu öffnen. Alternativ
dazu kann das ferne Ende der Auslaß-Ringfläche mit einem eutfernbaren
Verschluß eines solchen Typs versehen sein, der einen Fortsatz aufweist, so daß eine Kraft, die den Behältereinlaß
öffnet, von der Kapsel über den Fortsatz auf den Einlaßverschluß übertragen wird. Das ferne Ende dieses Fortsatzes
kann mit einem Anschlag (beispielsweise einem Widerhaken) versehen sein, der am Kammerauslaß zur Anlage kommt, wenn der
Auslaßverschluß entfernt wird, wodurch das Hineinfallen des Fortsatzes in die Farbe verhindert wird.
der Behälter mit der Kapsel zusammenwirkende Abdichtteile aufweist, so daß ein Ersatzverschluß für den Behälter gebildet
werden kann und auf diese Weise ein Verschütten des Behälterinhalte verhindert wird, nachdem der ursprüngliche Einlaßverschluß entfernt wurde, überraschenderweise können bei Ver-
Wendung eines mit einem elastischen, mit einem Deckel versehenen Kunststoffbehälters die Ringflächen der Abdichtteile
so dimensioniert sein, daß sie miteinander einen Preßeitz
bilden, obwohl ein dichter Sitz an sich zu Schwierigkeiten führen sollte, indem er den freien Austritt der aus dem Be
hälter bei der Zugabe des Zusatzes verdrängten Luft verhindert.
Es wurde jedoch festgestellt, daß ein mit einem Deckel versehener elastischer Kunststoffbehälter den Austritt der verdrängten Luft dadurch ermöglicht, daß zwischen dem Deckel und
seinem Halterand durch den Druck Undichtigkeiten erzwungen
werden. Alternativ dazu können die Ringflächen ineinandergreifende Einsehnapp-Profile aufweisen/ die unter Auebildung eines
abdichtenden Einschnapp-Sitzes miteinander wechselwirken. Zusätzlich oder alternativ dazu können die Abdiehtel@ments auch
It «···
einen (vorzugsweise elastischen) Rand bilden, der sich von der Kapsel nach unten um die Kammeröffnung herum erstreckt und der
so ausgebildet ist, daß er einen Schnappsitz in entsprechenden Äbdichtelementen ausbildet, die an dem erfindungsgemäßen Behalter
vorgesehen sind und sich um den Einlaß herum erstrecken. Vorzugsweise wird die Einschnappwirkung dadurch erzeugt, daß
eine Rippe in einer am erfindungsgemäßen Behälter ausgebildeten Nut aufgenommen wird. Es ist bevorzugt, daß die Abdichtelemente
so angeordnet sind, daß sie nur dann unter Ausbildung des Ersatzverschlusses
miteinander wechselwirken, wenn der Einlaß geöffnet wurde und nachdem das Herausdrücken des Zusatzes in
den Behälter beendet wurde, um den Austritt der gesamten aus dem Behälter verdrängten Luft zu erleichtern. Der Behälter kann
mit einer oder mehreren Fang-Vertiefungen versehen sein, die um den Behaltereinlaß herum angeordnet sind und mit diesem in
Verbindung stehen. Diese Vertiefungen dienen dazu, das Material zu fangen, das durch die entweichende Luft verspritzt oder durch
den Einlaß befördert wurde, obwohl das kein ernsthaftes Problem
darstellt, wenn de- Vorsprung dicht in den Einlaß eingepaßt ist·
Teile des Behälters sind vorzugsweise aus einem zähen elastischen
thermoplastischen Material hergestellt, insbesondere einem kristallinen Polyolefin wie Polyethylen, Polypropylen
oder durch Zusatz gummiartiger Materialien oder eines copolymer isierbaren Ethylene modifizierten Polypropylenen. Modifizierte Polypropylene sind ganz besonders zur Herstellung des
erfindungsgemäBen, mit einem Deckel versehenen Behälters geeignet,
da es ihre Elastizität ermöglicht, daß Luft um den Deckel herum durch durch den Innendruck erzwungene Undichtigkeiten entweichen
kann. Um ein zufälliges öffnen des Behältereinlasses oder der Kapselkammer zu vermeiden, ist es bevorzugt, daß die zur öffnung
des Einlasses erforderliche Kraft größer ist als eine solche, die von einem unbewehrten Finger oder einem Daumen ausgeübt
werden kann (beispielsweise eine Kraft von wenigstens 0,05 kN).
Vorzugsweise werden die Materialien und die Gestaltung der Vorrichtung so gewählt, daß die Kraft 3 kN nicht überschreitet,
wabe! eine Kraft von 0,4 bis 1,3 kN am geeignetsten ist.
I > · «· t
ti»
II·
■ I
. 1 Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungs-
* formen näher erläutert, die nachfolgend unter Bezugnahme auf j . die Figuren erläutert werden.
5 Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Behälter (Teilansicht) sowie eine zur Verwendung mit diesem Behälter vorgesehene
Kapsel vor dem Zusammendrücken;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine zentrale Teilansicht des
Behälterdeckels aus Fig. 1 unter Weglassung der Scheij
be 16;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine alternative Ausführung des erfindungsgemäBen Behälters (Teilansicht) mic einer
an einen solchen Behälter angepaßten Kapsol;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine zentrale Teilansicht des in Fig. 3 gezeigten Behälterdeckels;
Fic. 5 eine Schnitt-Teilansicht des zentralen Teils einer
Ausführungsform ähnlich der in Fig. 4 gezeigten mit einer modifizierten Ausgestaltung des Einlaß-Ver-Schlusses;
Fig. 6 und 7 Schnitte durch Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Behälters/ bei denen der Einlaßverschluß
des Behälters mit einem scharfen Werkzeug verversehen ist;
Vereinigur.gselementen mit einem dazupaeeenden Auslaßverschluß versehen ist.
der für die Verwendung zusammen mit einer Kapsel 1 für die Einführung SiASS halbfesten Färbemittel» aua der Kapgelkammar 23
1*44.4 * 4 * ·
- 9 -■
in die Farbe 4 in dem Behälter 2 geeignet ist.
Der Sehälter 2 besteht aus einer Polypropylen-Farbdose
3, auf die ein Kunststoffdeekel 6 se aufgesetzt wurde, daß er
duroh Eineehnappen einer ümfangs-PaÖrippe 7 in eine ümfangenut
&bgr; flussigkeitedioht gesohlossen ist. Der Deekel 6 ist mit
einem kreisförmigen geschlossenen Einlaß mit einer Einlaß-Ringfläche 10 versehen» die sich zum Inneren des geschlossenen
Behälters 2 erstreckt und eine Vertiefung 9a umschreibt. Der Einlaß 9 ist durch einen Stopfen oder Verschluß 11 geschlossen,
der durch Einschnappen in eine ümfängsnüt 13 im entfernten
Endbereich 12 der Einlaß-Ringflächen 10 fluiddicht festsitzt. Der Verschluß 11 bewirkt daher, daß die Vertiefung 9a blind
endet. Der Deckel 6 ist ferner auch mit einem nach oben stehenden kreisförmigen Flansch 15 und einer steifen Papp-Uberbrük-
kungsscheibe 16 mit einem Loch 20 versahen. Die Scheibe 16
dient als Oberfläche, auf die die Gebrauchsanweisung fUr die
Handhabung der Vorrichtung aufgedruckt sein kann. Del Deckel 6 weist ferner acht radiale Rinnen 14 und zugeordnete Falze
auf, die gleichmäßig um den Einlaß 9 angeordnet sind (vgl. Fig.
2) und die so mit der UberbrUckungsscheibe 16 zusammenwirken,
daß ein Fang-Hohlraum 18 gebildet wird, der alle Tröpfchen des Färbemittels 3 und/oder der Farbe 4 fängt, die von der
aus dem Behälter 2 verdrängten Luft durch den Einlaß 9 mitgerissen wurden.
Am Deckel 6 ist eine Umfangsnut 29 im Flansch 15 ausgebildet,
in die ein Rand 27 an der Kapsel mit einer ümfangsrippe 28
eingreifen kann, so daß nach dem Einschnappen ein fluiddichter Verschluß erhalten wird.
Der Auslaß 24 an der Kapselkammer weist eine kreisförmige, nach unten weisende vorspringende Ringfläche 30 auf, deren
Durchmesser klein genug ist, um ein Einschieben des Auslasses 24 mit einem Spiel in die Blindvertiefung 9a im Deckel des
erfindungsgemäßen Behälters zu ermöglichen, selbst wenn der Auslaß mit der Kappe 25 geschlossen ist. Das Spiel beträgt
1 nun. Demzufolge tragen die AuslaS-Ringflache 30» wenn sie
durch die Kappe 25 geschlossen ist, sowie die Einlaß-Ringfläche
&khgr; 10 im üeckel des erfindungsgemäßen Behälters dazu bei/ eine in
der Kaituner 23 zu erzeugende öffnung zu positionieren/ daß sie
mit dem Behältereinlaß 9 kommuniziert. Die öffnung wird dadurch
erzeugt/ daß die Kappe 2S von der Auslaß-Ringfläche 30 gelöst
und der EinlaßversehJuß entfernt wird.
Die Kappe 25 verschließt das entfernte Ende 21 des Auslasses 24 im fluiddichten Schnappsitz, der durch Einschnappen der
Umfangsnase 32 in der Umfangsvertiefung 33 gebildet wird. Die
Kappe 25 weist einen einstückig ausgeführten Fortsatz 34 auf/
der sich zurück in die Kammer 23 erstreckt und den oberen tellerförmigen Bereich 26a berührt, so daß eine auf den oberen
tellerförmigen Bereich 26a ausgeübte Kraft über den Fortsatz 34 nach unten übertragen wird. Zur Verwendung der Vorrichtung
wird der geschlossene Kammerauslaß 24 der Kapsel 1 durch das Loch 20 der Scheibe 16 in den Einlaß 9 und die Blindvertiefung
9a eingeschoben/ bis die Kappe 25 auf dem Verschluß 11 ruht, wonach die Einlaß-Ringfläche 10 und
die Auslaß-Ringfläche 30, die durch die Kappe 25 geschlossen
ist, in Wechselwirkung treten und auf diese Weise die Kammeröffnung 24 in Kommunikation mit dem Behältereinlaß 9 anordnen.
Eine außerhalb der Kapsel 1 erzeugte Kraft wird dann auf die Abdeckung 21 in einer Richtung ausgeübt, die (wie durch Pfeil
A gezeigt) senkrecht zum Deckel 6 und in Richtung des Behälter
inneren wirkt. Ein Kraftangriff in dieser Richtung vermeidet
eine Lockerung oder Entfernung des Deckels 6. Die Kraft wird durch den Fortsatz 34 über die Kappe 25 auf den Verschluß 11
übertragen, wodurch der Verschluß 11 gelöst und von der Einlaß-Ringfläche 10 entfernt wird, wodurch der geschlossene Einlaß
geöffnet wird.
Bei der anhaltenden Kraftausübung auf die Abdeckung 21 kommt
es dazu, daß die ringförmige Rippe 27 an der Abdeckung 21 auf den Flansch 15 am Deckel 6 geschoben wird und unter Einschnappen
einen fluiddichten Verschluß bildet, so daß ein Ersatzdeckel
für den Einlaß 9 erhalten wird, der ein Verschütten des Inhalts
des Behälters 2 durch den Spielraum zwischen der Auslaß-Ringfläche 30 und der Einlaß-Ringfläche 10 verhindert. Da die Rippe
27 am Flansch 15 angreift/ wird das Kammervolumen a& kontrahiert,
aa& fast alle allerletzten Tröpfen des Färbemittels 3
aus de? Kammer 23 ausgetrieben werden.
Anschließend kann die Vorrichtung mechanisch geschüttelt werden, um das zuc/esetzte Färbemittel 3 in der Farbe 4 im erfindungsgemäßen
Behälter zu dispergieren. Die Kräfte, die den Verschluß 11 und die Kappe 25 lösen und entfernen, die Kammer 23 zusammen-*
drücken und die Abdeckung 21 so weit vorschieben, daß ein abdichtendes Eingreifen in den Flasch 15 am erfindungsgemäßen Behälter
erhalten wird, werden bequemerweise dadurch erzeugt, daß man die Kapsel 1 und die (nicht gezeigte) Grundfläche des geschlossenen
Behälters 2 zwischen einander gegenüberliegende Spannbacken einer mechanischen Schüttelvorrichtung einspannt
und diese dann unter Annäherung anzieht.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der der Behälter
102 sowie die dazugehörige Kapsel 101 gegenüber der Ausführungsform
von Fig. 1 so modifiziert sind, daß ein besseres Austreiben des Färbemittels 103 aus der Kammer 123 erhalten
wird.
Der Behälter 102 ist dabei so modifiziert, daß auf seinem Deckel 106 und um seinen geschlossenen Einlaß 109 herum eine Abschrägungsflache
106a ausgeführt ist. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, erfordert die Anwesenheit der Abschrägungsflache 106a eine
Verkürzung der radialen Rinnen 114, die zu den Fang-Hohlräumen
118 führen (vgl. Fig. 1). Der Vorschub der Kapsel 101 in Richtung des Behälters 102 führt bei dieser Ausführungsform dazu,
daß sich der konkav gekrümmte Abschnitt 126d des unteren tellerförmigen
Bereichs 126b der Kammer nach oben und gleichzeitig vom Umfang der Kammer 123 nach innen rollt, so daß eine
Kraft auf das Färbemittel 103 ausgeübt wird, die das Färbemittel positiv zum Auslaß 124 treibt.
Das vollständige Zusammendrücken der Kammer 123 führt zur Ausbildung
einer Art Dichtungsschfciiie, die die gute Abdichtung
des Einlasses 109 unterstützt, wenn die Rippe 128 in die Nut
•&igr; «···
- 12 -
129 eingreift.
Zahlreichen Personen des möglichen Kundenkreises könnte es
mißfallen, daß der Fortsatz 134 der Kapsel 101 und der Versohluß 111 in der Farbe 104 im erfindungsgemäßen Behälter 102
untergehen. Demgemäß zeigt Fig. 5 eine weitere Modifikation,
dio es verhindert, daß der Fortsatz 134 und der Verschluß 111 in die Farbe 104 hineinfallen.
Wie in der Fig. 5 yöZöiyt ist, ist der Fortsatz 134 durch di
Anwesenheit eines Paares von Widerhaken 134b modifiziert. Die
Widerhaken 134b werden vom äußeren Umfang 124a des Auslasses 124 gesperrt, wenn die Kapsel 101 zum Behälter 102 vorgeschoben
wird, was es verhindert, daß der Fortsatz 134 in die Farbe 104 hineinfällt.
Der Verschluß 111 des erfindungsgemäßen Behälters ist dadurch
modifiziert, daß der Zentralbereich 111a kappenartig ausgestaltet und mit einer Umfangsrippe 111b versehen
ist, die in eine Umfangsnut 134c im Fortsatz 134 einschnappen kann. Der Vorschub des Fortsatzes 134 auf den kappenartigen
Zentralbereich 111a führt dazu, daß die Rippe 111b in die Nut 134c eingreift, so daß der Verschluß 111 von dem Fortsatz
134 festgehalten wird und so verhindert wird, daß er in Farbe 104 fällt.
Die Fig. € und 7 zeigen eine solche Ausführungsform des Behälterdeckels
und einer zugeordneten Kapsel, bei dem der Deckel mit einem scharfen Werkzeug zum Zerreißen einer Folie
versehen ist, die den KammerauslaB verschließt. Fig. 6 zeigt
dabei den Zentralbereich eines Deckels 106, der auf einem (nicht dargestellten) erfindungsgeinäßen Behälter sitzt, wie
er in Fig. 3 beschrieben wurde, außer daß der EinlaßverschIut
311 dadurch modifiziert ist, daß er einen zentralen iidCu oben
stehenden kreuzförmigen Polypropylendorn 300 aufweist. Der Kammerauslaß 109 der Kapsel 101 ist durch eine Scheibe 141
aus einer dauerhaft angeklebten Aluminiumfolie geschlossen. Bei der Bewegung der Kapsel 101 in Richtung des Deckels 106
- 13 -
- l sticht der Dorn 300 die Scheibe 141 an und erzeugt auf diese
Weise eine öffnung in der Kammer 123. Bei einem solchen System
kommt es zu einem ausgeprägten positiven Zerreißen der Aluminiumfolie, wobei jedoch gleichzeitig der Nachteil auftritt,
daß die öffnung in der Kammer 123 erzeugt wird, kurz bevor
der Einlaß 106 geöffnet wird, weshalb die Kapsel 123 schnell
auf den Deckel 106 zubewegt werden muß, wenn ein geringfügiges
Vergießen des Färbemittels vermieden werden soll. Fig. 7 zeigt eine Kapsel 401 mit dem Zentralbereich eines Deckels 106, der
sich auf einem (nicht dargestellten) erfindungsgemäßen Behälter befindet, wie er in Fig. 3 beschrieben wurde, außer
daß der Deckel 106 eine modifizierte Einlaßverschluß-Anordnung aufweist. Die modifizierte Einlaßverschluß-Anordnung weist
ein blindes Ende 440 an der Einlaß-Ringfläche 410 auf. Das blinde Ende 440 enthält ein zentrales Loch 445, um das herum
eine nach oben stehende hohle, abgeschrägte zylindrische Metallklinge
in der durch die Ringfläche 410 gebildeten Vertiefung angeordnet ist. Der Einlaßverschluß selbst weist ein Poly
propylen-Verschlußteil 411 auf, das in der Einlaß-Ringfläche 410 eingeschnappt lot und ein zentrales Loch 446 aufweist, das
durch eine Scheibe 447 aus Aluminiumfolie geschlossen ist, die dauerhaft mit dem Verschlußteil 411 verklebt ist. Bei der
Vorwärtsbewegung der Kapsel 401, deren Auslaß durch eine Scheibe 441 aus einer dauerhaft angeklebten Aluminiumfolie ge-
schlossen 1st, in Richtung das Deckels 106 drückt die Auslaß-Ring fläche 430 da» Verschlufitell 411 aus seinem Schnappsitz
und entfernt es nach unten, worauf die Folienscheibe 447 und
danach dl· Folienscheibe 441 durch die Klinge 400 aufgerissen
warden, so daß Öffnungen Int Deckel 106 bzw. in der Kammer 423
erzeugt werden.
PIg. 8 zeigt einen Einlaßverschluß 511, der so modifiziert
wurde, daß ar ainan AuslaBvarschluB 540 hält, so daß nur ein
einziger Verschluß Gegenstand in dar abgedünnten Farbe gefunden wird. Dazu ist auf dem EJ.nl&ßverschluß S11 ein mit einer Nut
versehener Sand 512 vorgesehen, in den die Lippe 541 am Auelaßverschluß einschnappen kann.
ti ·· ·· J 11 ·
Claims (9)
1. Behälter (2) für Farbe, Lack oder Firnis, eine Beize oder dergleichen, der durch einen Deckel. (6) verschlossen ist, wobei
in dem Deckel (6) ein durch einen Verschluß (11) geschlossener
Einlaß (9) ausgebildet ist, so daß durch diesen Einlaß (9) die Zugabe eines fließfähigen Zusatzes aus einer diesen
fließfähigen Zusatz enthaltenden Kapsel ermöglicht wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (11) so im Einlaß
(9) angeordnet und mit diesem verbunden ist, daß er durch eine
auf den Verschluß (11) von außen In Richtung des Behälterinneren ausgeübte Kraft lösbar oder aufbrechbar ist.
2. Behälter nack Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (11) mit dem Einlaß (9) einstückig ausgebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daR der
Verschluß (11) ein von dem Einlaß (9) getrennt ausgebildetes und lösbar mit diesem verbundenes Teil ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (11) durch Einschnappen mit dem Einlaß (9) verbunden
ist.
5. Behälter nach einem der Anspruchs 1 bis 4, bei dem der Einlaß
gleichzeitig ein Positionierelement für die Anordnung einer in der den fließfähigen Zusatz enthaltenden Kapsel ausgebildeten
Öffnung in Verbindung mit dem Einlaß ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (9) eine Vertiefung (9a) bildet.
6. Behälter nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (9a) durch eine zum Inneren des Behälters weisende
Ringfläche (10) gebildet wird, die durch den Verschluß (11) an Ihrem entfernten Ende verschlossen ist.
■ I &igr; · · t 9 ' ♦ · · · sJ
Il I MI '■· '· ··
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem nach der Entfernung des Einlaßverschlusses (11) und der Zugabe
des fließfähigen Zusatzes aus der diesen fließfähigen Zusatz enthaltenden Kapsel ein Ersatzverschluß ausgebildet werden
; kann, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behälter (2) in
J einem Abstand um den Einlaß (9) herum Abdichtelemente (29) j für ein Zusammenwirken mit geeigneten Abdichtelementen an
der Kapsel angeordnet sind.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, eiaß
die Abdichtelemente eine Umfangsnut (29) sind.
9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) mit einer um den Einlaß (9) herum angeordneten,
einen tellerförmigen Bereich bildenden Abschrägungsf lache (106a) versehen ist und daß die Abdichtelemente
(129) unterhalb dieser Abschrägungsflache (106a) angeordnet
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8703205A GB2200888B (en) | 1987-02-12 | 1987-02-12 | A closed container into which additive can be introduced |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8801843U1 true DE8801843U1 (de) | 1988-12-15 |
Family
ID=10612162
Family Applications (8)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3744824A Expired - Fee Related DE3744824C2 (de) | 1987-02-12 | 1987-07-07 | |
DE19873722432 Granted DE3722432A1 (de) | 1987-02-12 | 1987-07-07 | Mischvorrichtung und verfahren zur zugabe eines zusatzes in einen geschlossenen behaelter |
DE8888300786T Expired - Fee Related DE3860840D1 (de) | 1987-02-12 | 1988-01-29 | System zum einbringen eines zusatzes in einen behaelter. |
DE8814310U Expired DE8814310U1 (de) | 1987-02-12 | 1988-02-12 | Mischvorrichtung |
DE8814315U Expired DE8814315U1 (de) | 1987-02-12 | 1988-02-12 | Mischvorrichtung |
DE8814312U Expired DE8814312U1 (de) | 1987-02-12 | 1988-02-12 | Kapsel für die Zugabe eines fließfähigen Zusatzes in einen Farbbehälter |
DE8814309U Expired DE8814309U1 (de) | 1987-02-12 | 1988-02-12 | Mischvorrichtung |
DE8801843U Expired DE8801843U1 (de) | 1987-02-12 | 1988-02-12 | Behälter |
Family Applications Before (7)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3744824A Expired - Fee Related DE3744824C2 (de) | 1987-02-12 | 1987-07-07 | |
DE19873722432 Granted DE3722432A1 (de) | 1987-02-12 | 1987-07-07 | Mischvorrichtung und verfahren zur zugabe eines zusatzes in einen geschlossenen behaelter |
DE8888300786T Expired - Fee Related DE3860840D1 (de) | 1987-02-12 | 1988-01-29 | System zum einbringen eines zusatzes in einen behaelter. |
DE8814310U Expired DE8814310U1 (de) | 1987-02-12 | 1988-02-12 | Mischvorrichtung |
DE8814315U Expired DE8814315U1 (de) | 1987-02-12 | 1988-02-12 | Mischvorrichtung |
DE8814312U Expired DE8814312U1 (de) | 1987-02-12 | 1988-02-12 | Kapsel für die Zugabe eines fließfähigen Zusatzes in einen Farbbehälter |
DE8814309U Expired DE8814309U1 (de) | 1987-02-12 | 1988-02-12 | Mischvorrichtung |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US4798287A (de) |
EP (1) | EP0279546B1 (de) |
JP (1) | JPS6434800A (de) |
KR (1) | KR880009864A (de) |
CN (1) | CN1016954B (de) |
AT (1) | ATE57668T1 (de) |
AU (4) | AU603181B2 (de) |
CA (1) | CA1297843C (de) |
DE (8) | DE3744824C2 (de) |
DK (1) | DK73988A (de) |
ES (1) | ES2018073B3 (de) |
FI (1) | FI880631A (de) |
FR (2) | FR2610902B3 (de) |
GB (6) | GB2200888B (de) |
GR (1) | GR3000976T3 (de) |
HK (1) | HK9592A (de) |
IE (1) | IE880235L (de) |
IN (1) | IN173087B (de) |
MY (1) | MY102196A (de) |
NL (1) | NL8701424A (de) |
NO (1) | NO880611L (de) |
NZ (1) | NZ223471A (de) |
SG (2) | SG79491G (de) |
ZA (1) | ZA88744B (de) |
ZW (1) | ZW1588A1 (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9452870B1 (en) | 1987-01-20 | 2016-09-27 | Michael Anderson | Two-piece double-sealed dispensing capsule with button blast and drink through feature |
GB2212410A (en) * | 1987-11-16 | 1989-07-26 | Ici Plc | Paint shaker |
GB2220930A (en) * | 1988-06-07 | 1990-01-24 | Fisons Plc | Introducing additive into a container |
GB2208227A (en) * | 1988-08-11 | 1989-03-15 | Ici Plc | Introducing additive into a container |
US5222530A (en) * | 1988-10-14 | 1993-06-29 | Elkay Manufacturing Company | Hygienic cap and liquid dispensing system |
US5295519A (en) * | 1988-10-14 | 1994-03-22 | Elkay Manufacturing Company | Hygienic liquid dispensing system including feed tube or probe for opening and resealing coaxial cap |
US5289855A (en) * | 1988-10-14 | 1994-03-01 | Elkay Manufacturing Co. | Liquid container support and probe-type hygienic liquid dispensing system |
DE3920775A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-03 | Fresenius Ag | Vorrichtung zur herstellung von loesungen und aufbewahrung von zur herstellung der loesungen zu kombinierenden wirkstoffen und traegerloesungen, verfahren zur herstellung von aus wirkstoffen und traegerloesungen bestehenden loesungen sowie verfahren zur herstellung einer herstellungs- und aufbewahrungsvorrichtung |
US5147337A (en) * | 1990-05-07 | 1992-09-15 | Clifford Plone | Medicament dispenser |
US5035320A (en) * | 1990-05-07 | 1991-07-30 | Clifford Plone | Dispenser system with elongated selectively activatable dispensing pusher |
JP2853368B2 (ja) * | 1990-05-30 | 1999-02-03 | 株式会社日立製作所 | 冊子類プリンタ及びページ替え装置 |
US5114011A (en) * | 1990-08-31 | 1992-05-19 | Robbins Edward S Iii | Container assemblies with additive cups |
IT1253092B (it) * | 1991-09-18 | 1995-07-10 | Piero Marrucchi | Attrezzatura per attuare connessioni temporanee per il trasferimento di oggetti fra volumi confinati discontinui |
FR2685301B1 (fr) * | 1991-12-20 | 1995-03-10 | Oreal | Ensemble destine au melange de deux produits differents stockes separement. |
US5493873A (en) * | 1993-10-20 | 1996-02-27 | Elkay Manufacturing Company | Liquid dispensing device |
EP1011508A4 (de) * | 1995-10-10 | 2001-04-18 | Jimmie L Johnson | Zuführsystem eines komponenten |
FR2750397B1 (fr) | 1996-06-28 | 1998-08-07 | Oreal | Dispositif pour le stockage separe d'au moins deux produits, leur melange et la distribution du melange ainsi obtenu et procede de fabrication |
DE19812657A1 (de) * | 1998-03-23 | 1998-12-24 | Wella Ag | Zweikomponentenbehälter |
US6343718B1 (en) | 1998-10-15 | 2002-02-05 | Loctite Corporation | Unit dose dispense package |
US6305576B1 (en) * | 2000-01-19 | 2001-10-23 | Nalge Nunc International Corporation | Cartridge for aseptically holding and dispensing a fluid material, and a container and method for aseptically holding and mixing the fluid material |
FR2818964B1 (fr) * | 2001-01-04 | 2003-02-21 | Oreal | Ensemble pour le melange extemporane de deux produits |
EP1233310B1 (de) | 2001-02-19 | 2009-12-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Tonerzufuhrbehälter und Tonerzufuhrsystem |
US20020157970A1 (en) | 2001-04-26 | 2002-10-31 | Carlson Stephen G. | Beverage flavor dispensing cap |
JP2002338851A (ja) * | 2001-05-15 | 2002-11-27 | Kikusui Chemical Industries Co Ltd | 調色工場 |
US20050003058A1 (en) * | 2003-05-05 | 2005-01-06 | Prabhakar Shashidhar M. | Controlled modification of beverages |
US7086776B2 (en) * | 2003-05-20 | 2006-08-08 | Adams Roger W | Paint container and colorant injector apparatus and method |
AU2005302611A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-11 | Behr Process Corporation | Package for sale, storage and application of two-part coatings |
EP1876901B1 (de) * | 2005-04-29 | 2011-11-09 | Ipifini, Inc. | Programmierbare flüssigkeitsbehälter |
SE531572C2 (sv) * | 2006-04-05 | 2009-05-26 | Millipore Ab | Engångsenhet för processa produkter |
US20070266901A1 (en) * | 2006-04-06 | 2007-11-22 | Rance Derek G | Encapsulated colorants for waterborne coating compositions system and kit and method |
US20080099506A1 (en) * | 2006-10-25 | 2008-05-01 | Yo! Brands, Llc | Liquid dispenser having multi-chamber interior liquid containment space |
GB0622974D0 (en) * | 2006-11-17 | 2006-12-27 | Carbonite Corp | Dispensing caps for beverage containers |
WO2008085568A2 (en) * | 2006-11-30 | 2008-07-17 | Akzo Nobel Paints Llc | Tinting scheme |
US20080142465A1 (en) * | 2006-12-15 | 2008-06-19 | Donald Spector | Collapsible Insert |
FR2931993B1 (fr) * | 2008-05-28 | 2010-07-30 | Charles Glachet | Double porte a transfert etanche |
US8365946B2 (en) * | 2008-11-20 | 2013-02-05 | Inoflate, Llc | Device with expandable chamber for pressurizing containers |
US8701906B1 (en) | 2008-12-31 | 2014-04-22 | Blast Max Llc | Ingredient dispensing cap for mixing beverages with push-pull drinking spout |
WO2010081495A1 (en) * | 2009-01-14 | 2010-07-22 | Marco Saulle | Multiple aperture dosing clousure system |
US7874420B2 (en) | 2009-02-09 | 2011-01-25 | Darren Coon | Affixable dispensing capsule |
TW201110959A (en) * | 2009-09-29 | 2011-04-01 | Wu Chen Wen | Container capable of accommodating different injection medicinen |
DE102010016054B3 (de) | 2010-03-22 | 2011-09-22 | Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh | Verschluss mit einer Kammer und Bauteilsatz hierfür |
AU2012212238A1 (en) * | 2011-02-01 | 2013-09-19 | Granite State Product Development LLC | Dispensing cap for a container |
US10065775B2 (en) | 2011-02-01 | 2018-09-04 | Granite State Product Development LLC | Dispensing cap for a container |
US9567142B1 (en) | 2011-05-27 | 2017-02-14 | Michael Anderson | One-piece dispensing capsule with integral plunger |
US20130071170A1 (en) * | 2011-09-21 | 2013-03-21 | Richard Jondall Mehus | Two-Part, Touchless Mixing with Collapsible Bellows Container/Connector |
US8523017B2 (en) * | 2011-09-22 | 2013-09-03 | Veltek Associates, Inc. | Mixing and dispensing apparatus |
GB201222658D0 (en) * | 2012-12-14 | 2013-01-30 | Seabrook Crisps Ltd | Closure arrangements |
US9038674B2 (en) * | 2013-06-14 | 2015-05-26 | Sps Lid Technology Ii, Llc | Paint can cover assembly with paint return port |
WO2018205568A1 (zh) * | 2017-05-08 | 2018-11-15 | 安徽铭装塑业有限公司 | 保鲜瓶 |
AU2018311200B2 (en) * | 2017-08-04 | 2020-09-03 | Guala Closures S.P.A. | Fitment for a container neck |
WO2019094422A1 (en) * | 2017-11-07 | 2019-05-16 | Swimc Llc | Catalyst container |
CH714475A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-28 | Muehlemann Ip Gmbh | Kunststoffbehälter, umfassend einen Behälterkörper, eine Behälterabdeckung und ein Öffnungsmittel zum Öffnen der Behälterabdeckung. |
CN114775183B (zh) * | 2021-01-22 | 2023-07-21 | 广州视源电子科技股份有限公司 | 一种护理剂注入装置、护理剂注入系统以及衣物护理机 |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB303806A (de) * | 1928-01-09 | 1930-01-02 | Carl Eckart | |
US2152862A (en) * | 1936-09-30 | 1939-04-04 | Bergerloux Rene | Container for dispensing materials |
US2528530A (en) * | 1945-04-16 | 1950-11-07 | Paul Stiller | Paint container means and mixing preselected colored paints |
GB647146A (en) * | 1947-07-29 | 1950-12-06 | Cascelloid Ltd | Improvements in or relating to devices for containing powdered or liquid substances and for dispensing the same by puffing or blowing |
US2524607A (en) * | 1948-01-24 | 1950-10-03 | Arthur E Smith | Container closure device |
US2524366A (en) * | 1948-01-24 | 1950-10-03 | Arthur E Smith | Receptacle closure |
US2696337A (en) * | 1950-05-17 | 1954-12-07 | Milton J Dinhofer | Combination compact and filler |
US2819738A (en) * | 1951-05-19 | 1958-01-14 | Nat Chemical & Mfg Company | Method of preparing surface coatings |
US2677459A (en) * | 1951-07-30 | 1954-05-04 | Ritzenberg Hyman | Paint can |
US2719628A (en) * | 1953-06-10 | 1955-10-04 | John V Ivanoff | Method and means for tinting paints |
BE548456A (de) * | 1955-09-23 | 1956-06-30 | ||
US3347410A (en) * | 1966-08-31 | 1967-10-17 | Schwartzman Gilbert | Mixing assemblies for applicators |
LU53824A1 (de) * | 1967-06-06 | 1969-03-24 | ||
FR1591549A (de) * | 1967-11-17 | 1970-04-27 | ||
AU426135B2 (en) * | 1968-04-29 | 1972-07-18 | Rheem Australia. Pty. Limited | Insert for holes in containers and method of insertion |
US3521745A (en) * | 1968-07-31 | 1970-07-28 | Gilbert Schwartzman | Mixing package |
US3720523A (en) * | 1970-10-16 | 1973-03-13 | S Nakagami | Dressing container assembly |
FR2153767A5 (de) * | 1971-09-23 | 1973-05-04 | Gallia Sa Eugene | |
IT996631B (it) * | 1973-08-31 | 1975-12-10 | Guala R E Sas | Dispositivo di chiusura per flaco ni e simili provvisto di sigillo di garanzia ed incorporante un con tenitore perforabile per sostanze da immettere nel flacone |
CH571172A5 (de) * | 1973-09-26 | 1975-12-31 | Egra Anstalt | |
SE7502318L (sv) * | 1975-03-03 | 1976-09-06 | Af Ekenstam Thuresson Bo | Emballage for flytande till halvfasta material, passande for smerre kvantiteter |
SE402572B (sv) * | 1975-05-06 | 1978-07-10 | Nilson Billy | Forpackning for fluider |
GB1512013A (en) * | 1975-05-09 | 1978-05-24 | Grise Frederick Gerard J | Containers of the so-called easy-open type and closure members forming part of such containers |
FR2342914A1 (fr) * | 1976-03-02 | 1977-09-30 | Oreal | Dispositif de conditionnement de deux produits isoles l'un de l'autre avant la distribution |
IE47348B1 (en) * | 1977-11-07 | 1984-02-22 | Dart Ind Inc | Improvements in or relating to a closure |
GB2021513A (en) * | 1978-05-10 | 1979-12-05 | Griffin G J L | Improved Packaging Assembly |
US4322019A (en) * | 1979-02-07 | 1982-03-30 | Steiner Corporation | Fluid injection pouch and dispensing system incorporating the same |
FR2453793A1 (fr) * | 1979-04-12 | 1980-11-07 | Oreal | Conditionnement separe d'un produit liquide et d'un produit solide devant etre distribues apres mise en contact |
US4380304A (en) * | 1981-08-05 | 1983-04-19 | Anderson George C | Container having an integral handle an a closure |
US4359169A (en) * | 1981-08-28 | 1982-11-16 | Container Corporation Of America | Container end closure arrangement |
DE3144323A1 (de) * | 1981-11-07 | 1983-05-19 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Kapsel zum aufbewahren und mischen von zwei komponenten fuer dentalzwecke |
DE3152033A1 (de) * | 1981-12-31 | 1983-07-07 | Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann | Behaelter zur sterilen uebergabe von medikamenten |
US4401225A (en) * | 1982-05-24 | 1983-08-30 | Rasco Incorporated | Child-resistant closure unit |
SU1107863A1 (ru) * | 1982-07-08 | 1984-08-15 | Специальное Проектно-Конструкторское Бюро Медицинской Промышленности Ленинградского Научно-Производственного Объединения "Прогресс" | Упаковка дл раздельного хранени и смешивани перед употреблением различых компонентов |
US4570826A (en) * | 1983-03-31 | 1986-02-18 | The Rel Corporation | Dispenser closure |
US4727985A (en) * | 1986-02-24 | 1988-03-01 | The Boc Group, Inc. | Mixing and dispensing apparatus |
-
1987
- 1987-02-12 GB GB8703205A patent/GB2200888B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-12 US US07/061,423 patent/US4798287A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-15 FR FR878708284A patent/FR2610902B3/fr not_active Expired
- 1987-06-15 FR FR878708283A patent/FR2610901B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-18 NL NL8701424A patent/NL8701424A/nl not_active Application Discontinuation
- 1987-07-07 DE DE3744824A patent/DE3744824C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-07 DE DE19873722432 patent/DE3722432A1/de active Granted
-
1988
- 1988-01-27 GB GB8801828A patent/GB2201653B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-01-28 IE IE880235A patent/IE880235L/xx unknown
- 1988-01-29 AT AT88300786T patent/ATE57668T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-01-29 EP EP88300786A patent/EP0279546B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-29 ES ES88300786T patent/ES2018073B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-29 DE DE8888300786T patent/DE3860840D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-02 ZA ZA880744A patent/ZA88744B/xx unknown
- 1988-02-02 IN IN92DE1988 patent/IN173087B/en unknown
- 1988-02-03 AU AU11238/88A patent/AU603181B2/en not_active Ceased
- 1988-02-03 MY MYPI88000099A patent/MY102196A/en unknown
- 1988-02-08 ZW ZW15/88A patent/ZW1588A1/xx unknown
- 1988-02-09 KR KR1019880001175A patent/KR880009864A/ko not_active Application Discontinuation
- 1988-02-10 JP JP63027801A patent/JPS6434800A/ja active Pending
- 1988-02-10 CA CA000558625A patent/CA1297843C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-10 NZ NZ223471A patent/NZ223471A/xx unknown
- 1988-02-11 NO NO880611A patent/NO880611L/no unknown
- 1988-02-11 FI FI880631A patent/FI880631A/fi not_active Application Discontinuation
- 1988-02-12 DE DE8814310U patent/DE8814310U1/de not_active Expired
- 1988-02-12 DE DE8814315U patent/DE8814315U1/de not_active Expired
- 1988-02-12 DE DE8814312U patent/DE8814312U1/de not_active Expired
- 1988-02-12 DE DE8814309U patent/DE8814309U1/de not_active Expired
- 1988-02-12 DE DE8801843U patent/DE8801843U1/de not_active Expired
- 1988-02-12 CN CN88100888A patent/CN1016954B/zh not_active Expired
- 1988-02-12 US US07/155,610 patent/US4821875A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-12 DK DK073988A patent/DK73988A/da not_active Application Discontinuation
- 1988-07-15 GB GB888816828A patent/GB8816828D0/en active Pending
- 1988-07-15 GB GB888816829A patent/GB8816829D0/en active Pending
- 1988-07-15 GB GB888816831A patent/GB8816831D0/en active Pending
- 1988-07-15 GB GB888816830A patent/GB8816830D0/en active Pending
-
1989
- 1989-01-03 US US07/293,662 patent/US4917237A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-03 US US07/293,063 patent/US4979645A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-03-28 US US07/503,122 patent/US4971193A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-15 AU AU60978/90A patent/AU632354B2/en not_active Ceased
- 1990-08-15 AU AU60976/90A patent/AU6097690A/en not_active Abandoned
- 1990-08-15 AU AU60977/90A patent/AU6097790A/en not_active Abandoned
- 1990-10-25 GR GR90400364T patent/GR3000976T3/el unknown
-
1991
- 1991-09-27 SG SG794/91A patent/SG79491G/en unknown
-
1992
- 1992-01-30 HK HK95/92A patent/HK9592A/xx unknown
- 1992-06-02 SG SG577/92A patent/SG57792G/en unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8801843U1 (de) | Behälter | |
US5027872A (en) | System for introducing additive into a container | |
DE69807577T2 (de) | Verpackung zum Vermischen von zwei Produkten unmittelbar vor Gebrauch | |
DE4240327C2 (de) | Verpackung aus Kunststoff mit Originalitätsverschluß | |
DE3722371A1 (de) | Zweikammerbehaelter | |
DE10341112A1 (de) | Behälter mit separaten Speicherkammern | |
DE2902499A1 (de) | Behaelter mit verschluss | |
EP0806344B1 (de) | Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens | |
EP0098810B1 (de) | Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen | |
DE1932041A1 (de) | Verschlusskappe | |
DE60303008T2 (de) | Wiederverschliessbarer deckel für einen behälter | |
DE2630022C2 (de) | Verfahren zur Herstellung und zum Füllen eines Behälters sowie danach hergestellter Behälter | |
DE69815776T2 (de) | Behälter für ein Dreikomponenten-Produkt | |
DE6811639U (de) | Dose mit einer abtrennbaren verschlussmembrane | |
DE3528525A1 (de) | Doppelkammer-behaelter | |
DE3208786A1 (de) | Zweikammerbehaeltnis mit zerstoerbarer trennwand | |
WO2009094989A2 (de) | Verschlusskappe mit haltevorrichtung | |
DE4238819B4 (de) | Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters | |
EP0919476B1 (de) | Farbgebindesystem | |
DE3519655A1 (de) | Verschlusskappe fuer behaelter mit pharmazeutischem inhalt | |
AT407146B (de) | Verschlussvorrichtung | |
DE3202072A1 (de) | Behaelter-verschluss | |
CH526436A (de) | Behälterverschluss | |
DE2151247A1 (de) | Verschlussdeckel | |
DE1091891B (de) | Flaschenverschluss |