DE3920775A1 - Vorrichtung zur herstellung von loesungen und aufbewahrung von zur herstellung der loesungen zu kombinierenden wirkstoffen und traegerloesungen, verfahren zur herstellung von aus wirkstoffen und traegerloesungen bestehenden loesungen sowie verfahren zur herstellung einer herstellungs- und aufbewahrungsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von loesungen und aufbewahrung von zur herstellung der loesungen zu kombinierenden wirkstoffen und traegerloesungen, verfahren zur herstellung von aus wirkstoffen und traegerloesungen bestehenden loesungen sowie verfahren zur herstellung einer herstellungs- und aufbewahrungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3920775A1
DE3920775A1 DE19893920775 DE3920775A DE3920775A1 DE 3920775 A1 DE3920775 A1 DE 3920775A1 DE 19893920775 DE19893920775 DE 19893920775 DE 3920775 A DE3920775 A DE 3920775A DE 3920775 A1 DE3920775 A1 DE 3920775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
carrier solution
carrier
active ingredient
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893920775
Other languages
English (en)
Other versions
DE3920775C2 (de
Inventor
Reinhold Dipl Ing Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE19893920775 priority Critical patent/DE3920775A1/de
Publication of DE3920775A1 publication Critical patent/DE3920775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3920775C2 publication Critical patent/DE3920775C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2027Separating means having frangible parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Lösungen und zur Aufbewahrung von zur Herstellung der Lösun­ gen zu kombinierenden Wirkstoffen und Trägerlösungen nach Anspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung von aus Wirkstof­ fen und Trägerlösungen bestehenden Lösungen nach Anspruch 13 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach Anspruch 1.
Es ist häufig ein Problem, Arzneistoffe, wie beispielsweise Infusionslösungen oder Ernährungslösungen, in fertig vorge­ mischtem Zustand bereitzustellen, da derartige Stoffe in wäßriger Lösung häufig instabil sind und daher beispiels­ weise nicht als gebrauchsfertige Infusionslösungen angeboten werden können. Insbesondere die nachfolgend genannten Arz­ neistoffe erfordern weitergehende Anforderungen an die Packmittel, z. B. Folien, als Infusionslösungen und können daher auch nicht in bekannten Zweikammersystemen bereitge­ stellt werden. Hierzu gehören beispielsweise Laktamanti­ biotika, Prostaglandine, verschiedene Zytostatika, Benzodia­ zepine wie Dikaliumchlorazepat usw.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Herstellung von Lösungen und zur Aufbewahrung von zur Her­ stellung der Lösungen zu kombinierenden Wirkstoffen und Trä­ gerlösungen zu schaffen, die einfach und sicher zu handhaben ist und die es ermöglicht, insbesondere die Komponenten von instabilen oder in ihrer Haltbarkeit begrenzten Arzneistof­ fen sachgerecht aufzubewahren und im Bedarfsfalle auf ein­ fache Art und Weise mit einer Trägerlösung zu mischen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, feste oder flüssige Wirkstoffe, bzw. Wirkstofflösungen und Träger­ lösungen, getrennt abzufüllen und in den Speicherbehältern getrennt aufzubewahren, wobei es möglich ist, im Bedarfs­ falle mit wenigen einfachen Handgriffen die Aufbewahrungs­ behälter zusammenzuführen und über die Verbindungseinrich­ tung miteinander zu verbinden, so daß die in den einzelnen Aufbewahrungsbehältern befindlichen Lösungen zur Herstellung der zu applizierenden Fertiglösung auf einfache, sichere und unkomplizierte Art und Weise miteinander gemischt werden können.
Ist die Vorrichtung beispielsweise mit einem Wirkstoffbeutel und einem Trägerlösungsbeutel versehen, können diese im Be­ darfsfalle auf einfache Art und Weise zu einem Zweikammer­ system zusammengeführt werden, wobei dann nach Verbinden der Innenräume der beiden Beutel über die Verbindungseinrichtun­ gen derselben die Trägerlösung bzw. das Lösungsmittel in den Wirkstoffbeutel gepreßt werden kann, wodurch die herzustel­ lende Mischung entsteht. Diese fließt dann über die Verbin­ dungseinrichtung zurück in den Trägerlösungsbeutel, aus dem sie über die Entnahmeeinrichtung entnommen werden kann.
Daher eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbeson­ dere zur einfachen Herstellung von Infusionslösungen zum un­ mittelbaren Verbrauch.
Hierbei stellt die Tatsache, daß getrennte Beutel vorliegen, die getrennt verkauft werden können, einen besonderen Vor­ teil im Hinblick auf die optimale Verwertung von Arzneimit­ telregistrierungen dar, wenn der Wirkstoff und die Trägerlö­ sung separat zugelassen sind.
Da als Material für die Wirkstoffbeutel vorzugsweise Kunst­ stoff verwendet wird, ist eine bloße Änderungsanzeige für das zugelassene Arzneimittel erforderlich.
Als weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind hervorzuheben, daß sie auch spezifischen Anforderungen be­ züglich der Herstellung, dem Material und der Lagerfähigkeit der Wirkstoffe und der Trägerlösungen gerecht werden kann und daß sie ein einfaches Zusammenführen der beiden Beutel bzw. deren Verbindungseinrichtungen unter sterilen Bedin­ gungen ermöglicht.
Darüberhinaus ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteil­ haft, da sie eine hohe Dampf- und Gassperre ermöglicht, im leeren Zustand sterilisierbar ist und darüberhinaus die Verwendung von Verbindungsadaptern möglich macht.
Die Unteransprüche 2 bis 12 haben vorteilhafte Weiterbildun­ gen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Inhalt. Es ist da­ bei insbesondere möglich, den Wirkstoffbeutel elastisch aus­ zubilden. Weiterhin können die Verbindungseinrichtung und die Befülleinrichtung benachbart zu den jeweiligen Laschen angeordnet sein. Der Wirkstoffbeutel kann weiterhin einen Umbeutel aufweisen. Weiterhin kann die Entnahmeeinrichtung als Stopfenteil ausgebildet sein.
In Anspruch 13 ist ein Verfahren zur Herstellung von aus Wirkstoffen und Trägerlösungen bestehenden Lösungen ange­ geben. Dabei kann es insbesondere günstig sein, die Träger­ lösung zum Mischen unter Druck dem Wirkstoff zuzuführen.
In Anspruch 14 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Vor­ richtung nach Anspruch 1 angegeben, mit dem es möglich ist, eine Verpackungseinheit zu schaffen, die die speziellen An­ forderungen bezüglich Herstellung, Material und Lagerfähig­ keit der Wirkstoffe und Trägerlösungen berücksichtigt und ein einfaches Zusammenführen der Lösungskomponenten unter sterilen Bedingungen ermöglicht.
Die Ansprüche 15 bis 16 beinhalten vorteilhafte Weiterbil­ dungen dieses Verfahrens. Der Wirkstoffbeutel kann in Form eines Verbundfolienbeutels gefertigt sein, wobei als Ver­ bundfolie eine Sperrschichtfolie verwendet werden kann. Weiterhin kann der Wirkstoffbeutel mit einem Umbeutel ver­ sehen werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematisch leicht vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Aufbewah­ rungszustand, und
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Seitendarstellung im Misch- und Applizierungszustand, in dem die beiden Einzelbeutel der Vorrichtung verbunden sind.
Gemäß Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 darge­ stellt, die im Beispielsfalle einen Wirkstoffbeutel 2 und einen Trägerlösungsbeutel 3 aufweist. Fig. 1 zeigt hierbei den getrennten Zustand von Wirkstoffbeutel 2 und Trägerlö­ sungsbeutel 3.
Der Wirkstoffbeutel 2 enthält einen festen oder flüssigen Wirkstoff A, während der Trägerlösungsbeutel 3 eine Träger­ lösung B enthält.
Der Wirkstoffbeutel 2 weist eine Befülleinrichtung 4 auf, die als übliches Anschlußteil ausgebildet sein kann, das offen und verschließbar ist und Zugang zum Beutelinneren schafft. Die Befülleinrichtung 4 ist neben einer Aufhänge­ lasche 5 angeordnet, die einstückig mit dem Hauptteil 6 des Wirkstoffbeutels verbunden ist, wobei der Hauptteil 6 der Teil ist, der den Innenraum 7 umschließt, in den der Wirk­ stoff A über die Befülleinrichtung 4 eingefüllt wird.
Wie Fig. 1 verdeutlicht, ist der Hauptteil 6 des Wirkstoff­ beutels 2 im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, wobei die Aufhängelasche 5 vorzugsweise als flacher, jedoch stabi­ ler Streifen ausgebildet ist, der mit einer Aufhängeöffnung 8 versehen ist.
Wie Fig. 1 ferner verdeutlicht, ist auf der gegenüberlie­ genden Seite des Hauptteiles 6 eine Verbindungslasche 9 am Hauptteil 6 angeordnet, die ebenfalls mit einer im Bei­ spielsfalle kreisrunden Ausnehmung 10 versehen ist.
Der Wirkstoffbeutel 2 weist ferner eine Verbindungseinrich­ tung 11 auf, die einen Konnektor 12, vorzugsweise in Form eines weiblichen bzw. männlichen Luer-Anschlußteiles umfaßt, der im Aufbewahrungszustand von einer Schutzkappe 13 ver­ schlossen ist.
Der Trägerlösungsbeutel 3 weist ebenfalls ein im wesentli­ chen rechteckförmiges Hauptteil 14 auf, das den Innenraum 15 des Trägerlösungsbeutels 3 umschließt. Am Hauptteil 14 ist eine Verbindungslasche 16 angeformt, die mit einer Ausneh­ mung 17 versehen ist und in ihrer Form der Verbindungslasche 9 des Wirkstoffbeutels 2 entspricht, was im einzelnen aus der Darstellung der Fig. 1 hervorgeht.
Neben der Verbindungslasche 16 ist eine Verbindungseinrich­ tung 18 am Hauptteil 14 befestigt, die einen Konnektoran­ schluß, vorzugsweise in Form eines zum Luer-Anschluß des Wirkstoffbeutels 2 komplementären Luer-Anschluß aufweist. Der Konnektor 19 ist ebenfalls im in Fig. 1 dargestellten Aufbewahrungszustand mit einer Verschlußkappe 20 steril verschlossen.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Hauptteiles 14 des Trä­ gerlösungsbeutels 3 ist eine Entnahmeeinrichtung 21 angeord­ net, die als übliches Stopfenteil ausgebildet sein kann und Zugang zum Innenraum 15 schafft. Der Infusionsstopfen 22 ist als Septum ausgebildet, das zur Entnahme der im Trägerlö­ sungsbeutel 3 befindlichen Lösung durchstochen wird.
Der Wirkstoffbeutel 2 und der Trägerlösungsbeutel 3 sind vorzugsweise aus Kunststoffmaterial hergestellt, das elastisch ist und wozu beispielsweise Verbundfolie für die Wirkstoffe zweckmäßigerweise in Form von Sperrschichtfolie (PA/PE/EVOH/FE) verwendet wird.
Ferner kann der Wirkstoffbeutel 2 während der Aufbewahrung mit einem in Fig. 1 nicht näher dargestellten Umbeutel ver­ sehen werden.
Fig. 2 verdeutlicht den Zustand, den der Wirkstoffbeutel 2 und der Trägerlösungsbeutel 3 während der Mischung kurz vor der Applizierung bzw. während der Applizierung der dann fer­ tigen Mischung einnehmen.
Wie Fig. 2 zeigt, sind in diesem Zustand die Schutzkappen 13 und 20 entfernt und die Innenräume 7 und 15 des Wirkstoff­ beutels 2 bzw. des Trägerlösungsbeutels 3 über die zusammen­ gesteckten Verbindungseinrichtungen 11 bzw. 18 miteinander verbunden. Die Beutel 2 und 3 sind zusätzlich über die Ver­ bindungslaschen 9 und 16 aneinander festgelegt.
In diesem Zustand kann die im Trägerlösungsbeutel 3 befind­ liche Lösung durch Druckaufbringung auf die Außenwände des Hauptteiles 14 über die Verbindungseinrichtungen 11 und 18 in den Innenraum 7 des Wirkstoffbeutels 2 gepreßt werden, wodurch die Mischung der in den Beuteln 2 und 3 enthaltenen Komponenten ausgeführt wird. Hierbei kann sich der Wirk­ stoffbeutel 2 aufgrund seiner Elastizität ausdehnen, so daß es möglich ist, eine ausreichende Menge des Trägerlösungs­ beutels 3 in den Innenraum 7 des Wirkstoffbeutels 2 zu pressen, um den Wirkstoff aufzulösen.
Nach erfolgter Mischung kann das nunmehr fertige und appli­ zierbare Präparat über die nach wie vor zusammengesteckten Verbindungseinrichtungen 11, 18 in den Innenraum 15 des Trä­ gerlösungsbeutels 3 zurückfließen. Aus dem Trägerlösungsbeu­ tel 3 kann nunmehr die fertige applizierfähige Lösung über die Entnahmeeinrichtung 21 entnommen werden.
Somit ist es möglich, die mit den Wirkstoffen bzw. Lösungen befüllten Beutel 2 und 3 getrennt aufzubewahren, was eine optimale Anpassung der Materialien der Beutel an das zu ver­ wendende Produkt ermöglicht.
Im zusammengefügten Zustand durch Konnektierung des Wirk­ stoffbeutels 2 und des Trägerlösungsbeutels 3 ist es mög­ lich, die in diesen enthaltenen Komponenten in einer ge­ schlossenen Einheit zu vermischen bzw. einen in fester Form vorliegenden Wirkstoff in der Trägerlösung des Trägerlö­ sungsbeutels 3 aufzulösen.
Zu den besonderen Vorteilen der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung 1 zählt, daß eine getrennte Herstellung der einzelnen Komponenten der herzustellenden Lösung und deren getrennte Aufbewahrung möglich ist.
Ferner tritt kein Feuchtigkeitsproblem auf, da der Wirk­ stoffbeutel 2 nicht im Autoklaven behandelt werden muß.
Ferner ist im zusammengefügten Zustand der Beutel eine ein­ fache Mischung möglich, da der Wirkstoffbeutel 2 flexibel ist und daher leicht mit der Trägerlösung gefüllt werden kann.
Ferner ist es möglich, je nach Wirkstoff eine optimale Ma­ terialauswahl für den Wirkstoffbeutel 2 zu treffen, da keine Hitzesterilisation erforderlich ist.
Alles in allem eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 insbesondere zur einfachen Herstellung von Infusionslösun­ gen zum unmittelbaren Verbrauch. Die erfindungsgemäße Vor­ richtung 1 bietet sich vor allem für solche Arzneistoffe an, die in wäßriger Lösung instabil sind und daher nicht als gebrauchsfertige Infusionslösungen angeboten werden können.
Obwohl in vorangehender Beschreibung beispielhaft eine Vor­ richtung erläutert wurde, die nur zwei Beutel aufweist, ist es grundsätzlich auch möglich, eine derartige Vorrichtung unter Verwendung einer Mehrzahl von Beuteln auszubilden.

Claims (16)

1. Vorrichtung (1) zur Herstellung von Lösungen und Aufbe­ wahrung von zur Herstellung der Lösungen zu kombinie­ renden Wirkstoffen (A) und Trägerlösungen (B), gekenn­ zeichnet durch zumindest einen Wirkstoffbeutel (2), der eine Befülleinrichtung (4) und eine Verbindungs­ einrichtung (11) aufweist; und durch zumindest einen Trägerlösungsbeutel (3), der eine zur Verbindungseinrichtung (11) des Wirk­ stoffbeutels (2) komplementäre Verbindungseinrichtung (18) und eine Entnahmeeinrichtung (21) aufweist; wobei der Wirkstoffbeutel (2) und der Trägerlösungsbeutel (3) während der Aufbewahrung der Einzelkomponenten der herzustellenden Lösung getrennt vorliegen und wobei der Wirkstoffbeutel (2) und der Trägerlösungsbeutel (3) zur Herstellung der Lösung verbunden sind.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoffbeutel (2) aus Kunststoffmaterial be­ steht.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fassungsvermögen der Beutel (2) größer ist als das jeweils eingefüllte Volumen.
4. Vorrichtung, (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial des Wirkstoff­ beutels (2) Verbundfolie ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (11) als Konnektor (12) mit vorzugsweise einem Luer-Anschlußstück ausgebildet ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (11) mit einer sterilen Schutzkappe (13) verschließbar ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoffbeutel (2) eine Auf­ hängelasche (9) aufweist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerlösungsbeutel (3) aus Kunststoffmaterial besteht.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial Verbundfolie ist.
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (18) des Trägerlösungsbeutels (3) als Konnektor (19) mit vorzugsweise einem Luer-Anschlußteil ausgebildet ist, das komplementär zum Luer-Anschlußteil des Wirkstoffbeu­ tels (2) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (18) des Trägerlösungsbeutels (3) mit einer Schutzkappe (20) verschließbar ist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Trägerlösungsbeutel (3) eine Verbindungslasche (16) aufweist.
13. Verfahren zur Herstellung von aus Wirkstoffen (A) und Trägerlösungen (B) bestehende Lösungen, insbesondere Infusionslösungen, gekennzeichnet durch folgende Ver­ fahrensschritte:
  • - Abfüllen des Wirkstoffes (A) und der Trägerlösung (B),
  • - getrenntes Aufbewahren des abgefüllten Wirkstoffes (A) und der abgefüllten Trägerlösung (B), und
  • - Zusammenführen und mischen von Wirkstoff (A) und Trä­ gerlösung (B), kurz vor Applizierung der Infusions­ oder Ernährungslösung.
14. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens­ schritte:
  • - Fertigen eines Wirkstoffbeutels (2) mit Anbringen einer Befülleinrichtung (4) und einer Verbindungs­ einrichtung (11),
  • - Sterilisieren des Wirkstoffsbeutels (2),
  • - Befüllen des Wirkstoffbeutels (2) unter sterilen Bedingungen
  • - steriles Verschließen des Wirkstoffbeutels (2),
  • - Lagern des Wirkstoffbeutels (2),
  • - Fertigen eines Trägerlösungsbeutels (3) und Anbringen einer komplementären Verbindungseinrichtung (18) und einer Entnahmeeinrichtung (21) ,
  • - Befüllen des Trägerlösungsbeutels (3) mit einer Trä­ gerlösung (B),
  • - Sterilisieren des Trägerlösungsbeutels (3) mit der Trägerlösung,
  • - Lagern des Trägerlösungsbeutels (3) getrennt vom Wirkstoffbeutel (2),
  • - Verbinden der Wirkstoffbeutel (2) und Trägerlösungs­ beutel (3),
  • - Mischen der im Trägerlösungsbeutel (3) enthaltenen Trägerlösung (B) mit dem im Wirkstoffbeutel (2) ent­ haltenen Wirkstoff (A) und
  • - Entnehmen der fertig gemischten Lösung aus dem Trä­ gerlösungsbeutel (3).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoffbeutel (2) strahlensterilisiert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerlösungsbeutel (3) in Form eines Infusionsbeutels ausgebildet wird.
DE19893920775 1989-06-24 1989-06-24 Vorrichtung zur herstellung von loesungen und aufbewahrung von zur herstellung der loesungen zu kombinierenden wirkstoffen und traegerloesungen, verfahren zur herstellung von aus wirkstoffen und traegerloesungen bestehenden loesungen sowie verfahren zur herstellung einer herstellungs- und aufbewahrungsvorrichtung Granted DE3920775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920775 DE3920775A1 (de) 1989-06-24 1989-06-24 Vorrichtung zur herstellung von loesungen und aufbewahrung von zur herstellung der loesungen zu kombinierenden wirkstoffen und traegerloesungen, verfahren zur herstellung von aus wirkstoffen und traegerloesungen bestehenden loesungen sowie verfahren zur herstellung einer herstellungs- und aufbewahrungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920775 DE3920775A1 (de) 1989-06-24 1989-06-24 Vorrichtung zur herstellung von loesungen und aufbewahrung von zur herstellung der loesungen zu kombinierenden wirkstoffen und traegerloesungen, verfahren zur herstellung von aus wirkstoffen und traegerloesungen bestehenden loesungen sowie verfahren zur herstellung einer herstellungs- und aufbewahrungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3920775A1 true DE3920775A1 (de) 1991-01-03
DE3920775C2 DE3920775C2 (de) 1992-09-10

Family

ID=6383522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893920775 Granted DE3920775A1 (de) 1989-06-24 1989-06-24 Vorrichtung zur herstellung von loesungen und aufbewahrung von zur herstellung der loesungen zu kombinierenden wirkstoffen und traegerloesungen, verfahren zur herstellung von aus wirkstoffen und traegerloesungen bestehenden loesungen sowie verfahren zur herstellung einer herstellungs- und aufbewahrungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920775A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861654A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 Societe Des Produits Nestle S.A. Vorrichtung zum Modifizieren und Versorgen einer flüssigen Ernährungskomposition
DE19801107A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Haas Medizintechnik Gmbh Kartusche zur On-Line-Aufbereitung einer Flüssigkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722432A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Ici Plc Mischvorrichtung und verfahren zur zugabe eines zusatzes in einen geschlossenen behaelter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722432A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Ici Plc Mischvorrichtung und verfahren zur zugabe eines zusatzes in einen geschlossenen behaelter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861654A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 Societe Des Produits Nestle S.A. Vorrichtung zum Modifizieren und Versorgen einer flüssigen Ernährungskomposition
WO1998037856A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Societe Des Produits Nestle S.A. Modifying and supplying liquid nutritional feeding
US6336912B1 (en) 1997-02-28 2002-01-08 Nestec S.A. Modifying and supplying liquid nutritional feeding
USRE41159E1 (en) 1997-02-28 2010-03-02 Nestec S.A. Modifying and supplying liquid nutritional feeding
DE19801107A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Haas Medizintechnik Gmbh Kartusche zur On-Line-Aufbereitung einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3920775C2 (de) 1992-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790051B1 (de) Flexibler Kunststoffbehälter
DE69713909T3 (de) Flexibler kunststoffbehälter mit drei kammern
DE69606210T3 (de) Doppelkammerbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3915251C2 (de)
EP0390898B1 (de) Behälter zur getrennten, sterilen aufbewahrung mindestens zweier substanzen und zur vermischung dieser substanzen
DE1945279U (de) Hilfsgeraet zur herstellung von sterilen loesungen.
DE2356397A1 (de) Fluiduebertragungseinrichtung
EP2167011A1 (de) Mehrkammerbeutel zur verwendung in der enteralen ernährung
AT517896B1 (de) Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray und Verfahren zum Erstellen eines auslieferungsfertigen Medikationssystems
DE10041295A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweikammer-Anordnung und Zweikammer-Anordnung
DE69904630T2 (de) Beutel zum aufbewahren und transportieren von sterilen produkten in pulverform und zum herstellen von lösungen aus diesen produkten in diesem beutel
CH386627A (de) Vorrichtung zur Abnahme, Aufbewahrung, Konservierung und Abgabe biologischer Flüssigkeiten, insbesondere von Blut, und Verfahren zu deren Herstellung
EP0212100B1 (de) Vorrichtung mit zwei miteinander zu vermischenden Lösungen
DE2828283A1 (de) Behaelter fuer zweikomponentengemische und dessen verwendung
DE202014011131U1 (de) Behältnis und Set zur Bereitstellung parenteraler Nahrung
DE3920775C2 (de)
DE3518841A1 (de) Durchstichseptum fuer ein implantierbares medikamentendosiergeraet
DE19504414A1 (de) Schlauch für einen medizinischen Behälter
DE3021911C2 (de)
DE3926395C1 (en) Infusion system for feeding patient - uses two bags held in frame with complementary connection pieces
DE3700713C2 (de)
DE3738162A1 (de) System zur aufbewahrung, zubereitung und applikation von infusionsloesungen fuer die parenterale ernaehrung
DE2439975A1 (de) Gefaess fuer medizinische zwecke
DE1810299A1 (de) Hilfsgeraet zur Herstellung steriler Loesungen
CH615590A5 (en) Device for preparing and mixing solutions, especially medical nutrient solutions for the intravenous alimentation of patients

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee