DE8801727U1 - Spritzgestänge - Google Patents
SpritzgestängeInfo
- Publication number
- DE8801727U1 DE8801727U1 DE8801727U DE8801727U DE8801727U1 DE 8801727 U1 DE8801727 U1 DE 8801727U1 DE 8801727 U DE8801727 U DE 8801727U DE 8801727 U DE8801727 U DE 8801727U DE 8801727 U1 DE8801727 U1 DE 8801727U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray boom
- distance
- spray
- distance sensors
- sensors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims description 40
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- MYLBTCQBKAKUTJ-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-6,8-bis(methylsulfanyl)pyrrolo[1,2-a]pyrazine Chemical compound C1=CN=CC2=C(SC)C(C)=C(SC)N21 MYLBTCQBKAKUTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000004476 plant protection product Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M7/00—Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
- A01M7/005—Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
- A01M7/0053—Mounting of the spraybooms
- A01M7/0057—Mounting of the spraybooms with active regulation of the boom position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/08—Agricultural vehicles
- B60G2300/083—Boom carrying vehicles, e.g. for crop spraying
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Spritzgestänge, das über ein Pendelgelenk
an einem Trägerfahrzeug befestigbar und mittels eines ersten Steuerzylinders in seiner Neigung relativ zum Trägerfahrzeug
einstellbar ist, mit an den Enden des ausgeklappten Spritzgestänges angeordneten Abstandssensoren zur Messung des Abstands zum
Boden und mit einer Hubvorrichtung, mittels derer über einen zweiten Steuerzylinder die Höhe des Pendelgelenks relativ zum
Boden einstellbar ist.
Derartige Spritzgestänge sind bekannt und werden in der Landwirtschaft
in erster Linie zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln und ggfs. von Düngemitteln verwendet. Die Hubvorrichtung wird
dabei manuell betätigt, um die gewünschte Höhe des Spritzgestänges zum BCden einzustellen, die sich nach dem gewünschten
Spritzwinkel der verwendeten Spritzdüsen am Spritzgestänge richtet. Bei der fest eingestellten gewünschten Höhe findet durch
den ersten Steuerzylinder eine parallele Ausrichtung dee Spritzgestänges
zum Boden statt, und zwar auch dann, wenn das Fahrzeug aufgrund von Unebenheiten schräg zur Bodenoberfläche fahren
sollte. Der Steuerzylinder stellt in diesem Fall eine relative Neigung des Spritzgestänges zum Fahrzeug ein und sichert so die
Theodor-Heuss-Stiaße 2
D-3300 Braunschweig
BundaSteauöiB EfeutfchÖnd.-
Tetephon 0531-80079
Telex 0-9 52620 grammd Tetefax 0531-81297 (COTT2+3)
Telex 0-9 52620 grammd Tetefax 0531-81297 (COTT2+3)
gewünschte Parallel!tit von Sprltagestänge und Boden. Der erste
steueraylinder wird üblioherweise durch die Abstandasensoren
automatisoh gesteuert, kann aber auch manuell gesteuert werden. Hierzu ist ein Umschaltventil vorgesehen, das zwei Arbeitsstellungen
für einen doppelt wirkenden Zylinder sowie eine Ruhestellung aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die bisherigen Einstellmögliohkeiten für das Spritzgestänge in dem
Fall zu nicht optimalen Ergebnissen führen, wenn das Trägerfahrzeug ein- oder beidseitig einsinkt. Selbst wenn bei dem
einseitigen Einsinken der Neigungsausgleich automatisch vorgenommen wird, hat sich die vorher eingestellte Höhe zwischen Spritzdüsen
des Spritzgestänges und Boden effektiv verstellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Spritzgestänge
der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß ohne wesentlichen Zusatzaufwand ein optimales Spritzergebnis auch beim
ein- oder beidseitigen Einsinken des Trägerfahrzeugs erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Spritzgestänge der
eingangs erwähnten Art durch eine Steuerschaltung gelöst, die ein Schaltventil in eine erste Stellung schaltet, in der eine
Verbindung von einem unter Druck stehenden Fluid zum zweiten Steuerzylinder herstellbar ist, wenn die Abstandssensoren auf
beiden Seiten des Spritzgestänges feinen zu geringen Abstand erkannt haben, und in eine zweite Stellung schältet, in der eine
Verbindung von des zweiten Steuerzylinder zu einer Rücklaufleitung herstellbar ist, wenn die Abstandssensoren auf beiden Seiten
einen zu großen Abstand erkannt haben.
* * * * t 0t · 6 4 &phgr; 4
* * · · « 'tail
Erfindtingsgemäß findet bei dem Spritzgestänge eine automatische
Höhennaohatellung statt, die zur Vermeidung zusätzlicher Sensoren
durch die an den finden des Spritzgestänges für den Neigungsausgleich vorhandenen Abstandssensoren gesteuert wird. Dabei läßt
sich eine besonders einfache Schaltung realisieren, wenn die Abstandssensoren so eingestellt werden, daß sie ein Signal
erzeugen, wenn der Abstand gegenüber dem voreingestellten Abstand zu gering ist und kein Signal erzeugen, wenn der Abstand richtig
oder zu groß ist. Selbstverständlich ist es jedooh auch möglich, mit den Abstandssensoren ein erstes Signal für einen zu geringen
Abstand, ein zweites Signal für den richtigen Abstand und ein drittes Signal für einen zu großen Abstand zu produzieren, wobei
einer der drei Zustände auch durch ein Nullsignal gekennzeichnet werden kann.
In der Praxis hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Steuerschaltung das Schaltventil in wenigstens einer Arbeitsstellung
nur pulsweise schaltet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Schaltventil in beide Arbeitsstellungen jeweils aus
einer Ruhestellung pulsweise geschaltet, bis der jeweilige Einstellvorgang durch die Abstandssensoren beendet wird. Beim Einsinken
des Trägerfahrzeugs wird das Spritzgestänge somit pulsweise angehoben, bis die Abstandssensoren beispielsweise kein
Signal mehr abgeben und damit anzeigen, daß der Abstand nunmehr groß genug geworden ist. Die Annäherung eines etwaig zu groß
gewordenen Abstandes an die optimale Höhe erfolgt durch ein pulsierendes Absenken, bis die Abstandssensoren die Hubvorrichtung
wieder zum Anheben des Gestänges veranlassen* Auf diese
Weise findet eine kontinuierliche Regelung des Abstandes im Bereich des optimalen Abstandes statt.
• I)II)MIII
• · ··· tl«|
>>· I·· · · «ill It Ii
Die Abstandssenaoren sind vorzugsweise durch Infrarotsensoren
gebildet, an die Schaltrelais angeschlossen sind. Das »weite
Steuerventil 1st dabei vorzugsweise aus einer Ruhestellung in die beiden Arbeitsstellungen mit jeweils einer elektrischen Spule
umschaltbar, wobei die Schaltrelais auf die Betätigungsspule für die erste Arbeitsstellung einen konstanten Gleichstrom und auf
die Betätigungsspule für die zweite Arbeitsstellung einen pulsierenden Gleichstrom schalten, um die oben erläuterte
Regelung zu realisieren.
• a » «
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
In der Zeichnung ist ein Spritzgestänge mit seiner Aufhängung schematisch dargestellt.
Das Spritzgestänge besteht aus zwei ausklappbaren Spritzarmen 1, die von einer Pendelstange 2 getragen werden. Die Pendelstange
ist über ein Pendelgelenk 3 mit einer Trageinrichtung 4 verbunden,
die nur in der Hochachse des (nicht dargestellten) Trägerfahrzeugs (Doppelpfeil A) verschiebbar ist. Die Höhenverstellung
der Trageinrichtung 4 erfolgt über ein Betätigungsseil 5, das mit
einem Kolben eines hydraulischen Zylinders E> (zweiter Steuerzylinder)
verbunden ist. Hierzu ist das Betätigungsseil 5 ausgehend von der Trageinrichtung 4 um eine Umlenkrolle 7 geschlungen,
die auf dem Hydraulikzylinder 6 befestigt ist, und führt von dort mit seinem freien Ende an einem ortsfesten Punkt 8 des
Trägerfahrzeugs.
Zur Neigungseinstellung (Pfeile B) ist zwischen der Pendelstange 2 und einem Punkt 9 eines Aufnahmerahmens des Gestänges ein
doppelt wirkender Pneumatikzylinder 10 (erster Steuerzylinder) angeordnet. Kommt beispielsweise das Ende des linken Spritzarmes
1 dem Boden zu nahe, wird die Pendelstange in der gewählten zeiohnerisohen Darstellung naoh links vereehwenkt, so daß das
Ende des linken Spritzarme 1 angehoben und das Ende des rechten Spritzarme 1 abgesenkt wird. Diese Bewegung wird duroh an den
Enden der Spritzarme 1 angebrachte Infrarotsensoren 11 als Abstandssensoren gesteuert.
Die Betätigung des Pneumatlkzylindere to für den Neigungsauegleioh
erfolgt duroh ein pneumatieohee Umeohaltventil 12, das in
einer treten Arbeitsstellung 13 in die in der Zeichnung linke (aleo nioht mit der Kolbenstange versehenen Kammer des Pneumatik-
Zylinders 10 Druckluft einführt und aus der anderen Kammer Druckluft entweichen läßt, so daß die Kolbenstange aus dem
Druckluftzylinder 10 herausfährt und in der oben beschriebenen Weise die Pendelstange 2 nach links verschwenkt. In einer zweiten
Arbeitsstellung 14 wird demgegenüber Druckluft in die mit der Kolbenstange versehenen Kammer des Kolbens gedrückt und aus der
anderen Kammer kann Druckluft entweichen. Dadurch wird die Kolbenstange in den Pneumatikzylinder 10 hineingezogen. Die
Pendelstange 2 verschwenkt somit nach rechts.
In einer mittleren Ruhestellung 15 sind die beiden Kammern des Pneumatikzylinders 10 von der Druckluftversorgung abgeschnitten,
so daß der vorher eingestellte Zustand erhalten bleibt.
Die Betätigung des Umschaltventils 12 erfolgt mittels elektrischer
Spulen 16 bzw. 17, die das Verstellen des Umschaltventils 12 aus der Ruhestellung 15 in die erste bzw. zweite Arbeitsstellung
13 bzw. 14 besorgen. Eine Überkompensation durch die Steuerung wird dadurch vermieden, daß die Betätigungsspulen 16,
17 mit pulsierendem Gleichstrom Up beaufschlagt werden.
Die Ansprechgeschwindigkeit der Regelung läßt sich mit Hilfe einer einstellbaren Drossel 18 in der Abluftleitung R auf der
nicht mit dem Pneumatikzylinder 10 verbundenen Seite des Umschaltventils 12 einstellen.
Die Betätigung des einfach wirkenden Hydraulikzylinders 6 erfolgt über ein Umschaltventil 18* für den automatischen Betrieb bzw.
duroh ein Sicherungsventil 19 für den manuellen Betrieb. Beide Ventile weisen eine mittlere Ruhestellung 20 auf, in der der
Hydraulikzylinder 6 von der Druckleitung P'und der Rücklaufleitung
B'der hydraulischen Versorgung getrennt ist. In einer ersten
Arbeitsstellung 21 ist die Arbeitskammer des Hydraulikzylinders mit der Druckleitung P1 verbunden, so daß der Kolben gegen das
auf das Betätigungsseil 5 wirkende Gewicht des Spritzgestänges 1,2 nach oben gefahren wird, so daß die Trageinrichtung 4, und
damit die Spritzarme 1, nach oben gefahren werden.
In einer zweiten Arbeitsstellung 22 ist die Arbeitskammer des Hydraulikzylinders 6 mit der Rücklaufleitung R* verbunden, so daß
das Gewicht des Spritzgestänges den Kolben des Hydraulikzylinders 6 nach unten fährt, wodurch sich das Spritzgestänge 1,2 absenkt.
Das Sicherungsventil 19 ist für den manuellen Betrieb, das umschaltventil
18 für den automatischen Betrieb vorgesehen. Das umschaltventil 18 ,feist daher zwei Betätigungsspulen 23, 24 auf,
die das umschaltventil 18 aus der Ruhestellung 20 in die erste Arbeitsstellung 21 bzw. die zweite Arbeitsstellung 22 umschalten.
Wie die Figur schematisch zeigt, wirken die Infrarotsensoren 11
als Schalter, der (,^schlössen wird, wenn ein zu geringer Abstand
detektiert wird. An den beiden Infrarotsensoren 11 liegt die pulsierende Gleichspannung Up an. Wenn beide Infrarotsensoren 11
an den Enden beider Spritzarme 1 einen zu geringen Abstand detektieren, ziehen die mit ihnen verbundenen Relais 25, 26 pulsierend
an, wodurch eine Verbindung von der Gleichspannungsquelle +Uk zum Schaltungspunkt x1, der der zweiten Betätigungsspule 24
entspricht, hergestellt wird. Die Spannungsquelle Uk liefert eine konstante Gleichspannung, die durch das pulsierende Anziehen des
Relais 25,26 unterbrochen wird* so daß ein pulsierender Erregerstrom
duroh die Betätigungsspule 24 fließt, die das Umschaltventil in erster Arbeitsstellung 21 umschaltet und für ein pulsierendes
Anheben der Spritzarme 1 sorgt.
Wenn die beiden Infrarotsensoren 11 kein Signal mehr detektieren,
der Abstand von den Spritzarmen 1 zum Boden also zu groß geworden ist, fallen die Kontakte der Relais 25, 26 in die andere Stellung,
so daß eine Verbindung zwischen der Gleichspannungsquelle
+Up und dem Schaltungspunkt x2, der der ersten Betätigungsspule
23 entspricht, hergestellt wird. Die Spannungsquelle +Up liefert einen pulsierenden Gleichstrom, so daß eine pulsierende umschaltung
des Umschaltventils 18 von der Ruhestellung 20 in die zweite Arbeitsstellung 22 und zurück erfolgt, bis der Absenkvorgang so
weit fortgeschritten ist, daß die Infrarotsensoren 11 wieder ein
Signal detektieren, so daß der Regelzyklus von neuem beginnt. Mit dieser Schaltung findet daher eine kontinuierliche Regelung um
die optimale Höhenlage herum statt.
Das manuell betätigbare Sicherungsventil 19 ermöglicht ein manuelles Abkoppeln der Druckluftzuführung P1 von dem automatischen
Umschaltventil 18 und die Entlastung des Hydraulikzylinders 6 im Notfall. Ein analoges manuelles Umschaltventil 19* kann zur
handbetätigten Steuerung unabhängig von dem automatischen Umschaltventil 18 vorgesehen sein.
Li/af/bk
Claims (10)
- *· *"· &PSgr;&phgr; &psgr; 9
- Patentanwälte GRAtalU!*:LlKi£:
- DipWng. Prof.
- Werner Gramm DipL-Phys.
- Edgar Lins
- European Patent Attomeys
- Herbert Dammann Anwaltsakte
- Dorfstraße 17 339-6 DE-2
- Buxtehude Datum
- 10. Februar 1988Schutzansprüche:1. Spritzgestänge, das über ein Pendelgelenk (3) an einem Trägerfahrzeug befestigbar und mittels eines ersten Steuerzylinders (10) in seiner Neigung relativ zum Trägerfahrzeug einstellbar i3t, mit an den Enden der ausgeklappten Spritzarme (1) angeordneten Abstandssensoren (11) zur Messung des Abstands zum Boden und mit einer Hubvorrichtung, mittels derer über einen zweiten Steuerzylinder (6) die Höhe des Pendelgelenks (3) relativ zum Boden einstellbar ist, gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung, die ein Schaltventil (18) in eine erste Stellung (21) schaltet, in der eine Verbindung von dem unter Druck stehenden Fluid zum zweiten Steuerzylinder (6) herstellbar ist, wenn die Abstandssensoren (11) auf beiden Seiten des Spritzgestänges (1,2) einen zu geringen Abstand erkannt haben, und in eine zweite Stellung (22) schaltet, in der eine Verbindung von dem zweiten Steuerzylinder (6) zu einer Rücklaufleitung (R1) herstellbar ist, wenn die Abstandssensoren (11) auf beiden Seiten einen zu großen Abstand erkannt haben.-. . ,, «. « &Lgr; »· ' · '*·: Telephon 0531-80079TheodoMHeuss-Straße 2 ;..;;..;;:*: /·.:.· I Taiex o-95262OgfammdD-3300 Braunschweig Bundesrepublik Deutschland!.. ' ! "rusfa« 053i-8t297(cciTT2+3)2. Spritzgestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung das Schaltventil (18) in wenigstens eine Arbeitsstellung (22) nur pulsweise schaltet.3. Spritzgestänge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung das Schaltventil (18) aus einer Ruhestellung (20) in beide Arbeitsstellungen (22) pulsweise schaltet.4. Spritzgestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandssensoren (11) Infrarotsensoren sind, an die Schaltrelais (25,26) angeschlossen sind.5. Spritzgestänge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (18) aus einer Ruhestellung (20) in die beiden Arbeitsstellungen (21, 22) mit jeweils einer elektrischen Spule (23,24) umschaltbar ist, wobei die Schaltrelais auf die Betätigungsspule (23) für die erste Arbeitsstellung (21) einen kontinuierlichen Gleichstrom (+Uk) und auf die Betätigungsspule (24) für die zweite Arbeitsstellung (22) einen pulsierenden Gleichstrom (+Up) schalten.Patentanwälte
Gramm + Lins
Li/af■lit It litt
• I * ·• «• I · t
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8801727U DE8801727U1 (de) | 1988-02-11 | 1988-02-11 | Spritzgestänge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8801727U DE8801727U1 (de) | 1988-02-11 | 1988-02-11 | Spritzgestänge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8801727U1 true DE8801727U1 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=6820532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8801727U Expired DE8801727U1 (de) | 1988-02-11 | 1988-02-11 | Spritzgestänge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8801727U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990001265A1 (de) * | 1988-08-11 | 1990-02-22 | Alois Assfalg | Vorrichtung zum behandeln von pflanzenkulturen, mit wenigstens einem unter abstand vom erdboden lotrecht über der pflanzenkultur bewegbar angeordneten einrichtungsträger |
FR2669804A1 (fr) * | 1990-11-29 | 1992-06-05 | Agro Electronique France | Dispositif de rappel automatique en position de reference d'une rampe de distribution de produit liquide ou en poudre pour machine agricole du type pulverisateur ou distributeur d'engrais. |
FR2701774A1 (fr) * | 1993-02-17 | 1994-08-26 | Agrotronix | Procédé pour le réglage automatique de la position d'au moins un élément rectiligne fonctionnel d'une structure, moyens pour la mise en Óoeuvre du procédé et installations équipées de ces moyens. |
DE4427059A1 (de) * | 1994-07-29 | 1996-02-01 | Tekon Thale Manfred Endrich | Sprühvorrichtung |
DE102013111143A1 (de) | 2013-10-09 | 2015-04-09 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Verteilmaschine |
-
1988
- 1988-02-11 DE DE8801727U patent/DE8801727U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990001265A1 (de) * | 1988-08-11 | 1990-02-22 | Alois Assfalg | Vorrichtung zum behandeln von pflanzenkulturen, mit wenigstens einem unter abstand vom erdboden lotrecht über der pflanzenkultur bewegbar angeordneten einrichtungsträger |
FR2669804A1 (fr) * | 1990-11-29 | 1992-06-05 | Agro Electronique France | Dispositif de rappel automatique en position de reference d'une rampe de distribution de produit liquide ou en poudre pour machine agricole du type pulverisateur ou distributeur d'engrais. |
FR2701774A1 (fr) * | 1993-02-17 | 1994-08-26 | Agrotronix | Procédé pour le réglage automatique de la position d'au moins un élément rectiligne fonctionnel d'une structure, moyens pour la mise en Óoeuvre du procédé et installations équipées de ces moyens. |
DE4427059A1 (de) * | 1994-07-29 | 1996-02-01 | Tekon Thale Manfred Endrich | Sprühvorrichtung |
DE102013111143A1 (de) | 2013-10-09 | 2015-04-09 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Verteilmaschine |
DE102013111143B4 (de) | 2013-10-09 | 2022-08-25 | Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG | Verteilmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19747949C2 (de) | Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers einer Anbaueinrichtung eines Traktors | |
EP0321890A2 (de) | Handhabungsgerät | |
DE3246099A1 (de) | Gleisstopfaggregat mit wegbegrenzungs-anschlag | |
DE3515762A1 (de) | Mehrsaeulen-hebebuehe od. dgl. und verfahren zur gleichlaufsteuerung ihrer hubelemente | |
DE8801727U1 (de) | Spritzgestänge | |
DE2428894C2 (de) | Löffelbagger | |
CH655335A5 (de) | Fahrbare nivellier-gleisstopfmaschine mit automatischer stopfdruckregelung. | |
DE2253755A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen horizontalen anordnen eines fahrzeugs zum handhaben von lasten | |
DE2937764A1 (de) | Hydraulisches system | |
DE2854188A1 (de) | Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern | |
DE2701117C2 (de) | Vorrichtung zum Einsteuern der Arbeitshöhe von landwirtschaftlichen Geräten, insbesondere von Arbeitswerkzeugen an Rübenerntemaschinen | |
DE1206385B (de) | Abkantpresse fuer Bleche | |
DE1007039C2 (de) | Vorrichtung an Drehkranen zur selbsttaetigen Verstellung des Gegengewichts | |
DE2753507B2 (de) | Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch | |
EP0046214B1 (de) | Steuervorrichtung für die hydraulische Betätigung eines an einem Räumfahrzeug angebauten Schneepflugs | |
DE2157154A1 (de) | Hydraulische Hochleistungssteuerung | |
DE3815409C2 (de) | ||
DE3021777A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der zugkraft in unterlenkern eines schlepperhubwerks | |
DE2660266C2 (de) | Abstützung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3721333C2 (de) | ||
DE278553C (de) | ||
DE2714958A1 (de) | Hydraulische blechbiegepresse | |
AT330989B (de) | Vorrichtung zum geradlinigen bewegen einer last | |
DE1292150B (de) | Einrichtung zum Ausrichten eines Gleises | |
DE1816652A1 (de) | Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche |