DE8801647U1 - Gerät zum Waschen und Schleudertrocknen von Salat, Gemüsen und ähnlichem - Google Patents

Gerät zum Waschen und Schleudertrocknen von Salat, Gemüsen und ähnlichem

Info

Publication number
DE8801647U1
DE8801647U1 DE8801647U DE8801647U DE8801647U1 DE 8801647 U1 DE8801647 U1 DE 8801647U1 DE 8801647 U DE8801647 U DE 8801647U DE 8801647 U DE8801647 U DE 8801647U DE 8801647 U1 DE8801647 U1 DE 8801647U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
pin
container
holding
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8801647U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MELICONI Srl CADRIANO DI GRANAROLO EMILIA BOLOGNA IT
Original Assignee
MELICONI Srl CADRIANO DI GRANAROLO EMILIA BOLOGNA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MELICONI Srl CADRIANO DI GRANAROLO EMILIA BOLOGNA IT filed Critical MELICONI Srl CADRIANO DI GRANAROLO EMILIA BOLOGNA IT
Publication of DE8801647U1 publication Critical patent/DE8801647U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/24Devices for washing vegetables or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand ein Gerät zum Waschen und Schleudertrocknen von Salat, Gemüsen und ähnlichem.
Zum Waschen und vor allem zum Trocknen von Gemüsen, wie Salat und ähnlichem, sind heute Schleudervorrichtungen bekannt, die aus einem sich um die eigene vertikale Symmetrieachse drehenden Korb bestehen, der sich in einem durch einen abnehmbaren Deckel verschlossenen Behälter befindet.
Der Behälter ist normalerweise mit einem kleinen vertikalen und konischen Zapfen zum Zentrieren und Halten des Korbes versehen.
Der Deckel dient als Halterung für eine äussere Kurbel und, durch eine innenliegende Kinematik, die mit dem Korb verbunden ist, um diesen in Umdrehung zu versetzen.
Wird nun die Kurbel betätigt, ist es folglich möglich, den Korb in Umdrehung zu versetzen und den in diesem enthaltenen Salat einer Schleuderkraft zu unterziehen, die in der Lage ist, die an seinen Oberflächen haftenden Wasserteilchen zu entfernen.
Um den Salat vollkommen zu trocknen, ist en jedoch oft notwendig, ihn innerhalb des Korbes aufzulockern und letzteren dann erneut in Umdrehung zu versetzen.
Dieser weitere Schleudervorgang kann nur dann vorteilhaft ausgeführt werden, nachdem der Deckel abgenommen, das eich am Boden des Behälters angesammelte Wasser ausgegossen, der Salat
Ii « Uli
t I »
III Ii I
I ItIfI I
(III
■ &igr; ■ !
- &iacgr;&ogr; -
im Inneren des Korbes aufgelockert und der Deckel erneut wieder aufgelegt wurde.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist daher der, die hier erwähnten Nachteile auf praktische und wirtschaftliche Weise zu vermeiden. Die Erfindung, die durch die Ansprüche gekennzeichnet ist, löst das aufgegriffene Problem durch ein Gerät für den obengenannten Zweck, in welchem der zylindrische Korb eine horizontale Symmetrie- und Drehachse hat. Die Mittel, die ihn in Bewegung setzen, sind seitlich angebracht, und der Behälter ist unten mit wenigstens einer öffnung mit veränderbarer Weite tür den Abfluss des Wassers versehen.
Einer de*.* Vorteile der vorliegenden Erfindung besteht im wesentlichen aus der Einfachheit in Bezug auf Kunstruktion und Anwendung, wodurch das vorgeschlagene Gerät sehr praktisch gemacht wird. Seine Handlichkeit ergibt sich vor allem daraus, dass die Bewegungsmittel für den Korb seitlich vorgesehen sind, so dass das Festhalten des Behälters kein Problem mehr bildet.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit, den Salat, ausser ihn zu trocknen, auch waschen zu können, ohne den Salat oder den Korb zwischen dem einen und dem anderen Vorgang herausnehmen zu müssen. Dies ist möglich dank des Vorhandenseins der öffnungen mit veränderbarer Weite am Boden dee Behälters, welche, wenn sie geschlossen sind, zunächst des Weechen des Salats in der gewünschten Waesermenge
ti Il ·<! I IfI «1*1
» I t t I I ti · I ·
Il litt 11*111 *
Il Il I« I · ) I 4
!I : · I i .·* · i't: s
- 11 -
erlauben und anschliessend, wenn sie geöffnet sind, das Trocknen des Salats.
Die Erfindung wird nachstehend detaillierter beschrieben, und zwar unter Zuhilfenahme der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen.
- Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt des Gerätes nach der vorliegenden Erfindung sowie eine Ansicht des Korbes 1 von oben mit einigen Teilen entfernt, um andere besser hervorzuheben!
- Abb. 2 zeigt eine Frontalansicht des Gerätes mit einigen Teilen entfernt, um andere besser hervorzuheben;
- Abb. 3 zeigt eine Frontalansicht eines Strukturelementes des Gerätes nach der vorliegenden Erfindung;
- Abb. 4 zeigt den Schnitt nach der Linie IV-IV aus der Abbildung 3;
- Abb. 5 zeigt eine rein konstruktive Alternative der Halte- und Zentriervorrichtung des Korbes 1 nach der vorliegenden Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Abbildungen 1 und 2 besteht das Gerät nach der vorliegenden Erfindung aus einem durch einen Deckel 4 verschlossenen Behälter 3, in dessen Innerem ein korb 1 mit einer horizontalen Symmetrieachse 2 angeordnet let, der durch Mittel 5 gehalten und in Umdrehung versetzt und weiter durch Mittel &bgr; gehalten und zentriert werden kann, über die nachstehend gesprochen wird.
Der Korb 1 ist in etwa zylindrisch und weist eine gltterfurmi-
.". &iacgr; S S }*
/72
- 12 -
*· ·* ·'
Il I I I J
I &igr; &igr; · &igr; &iacgr; .· *J u
I Il 41 ti »I«· ** ··
ge oder gelochte oder mit Streben oder ähnlichem versehene Struktur auf, um das Ablaufen des Wassers aus seinem Inneren zu ermöglichen.
In Abbildung 1 ist deutlich eine Ausführungslösung des genannten Korbes 1 sichtbar, die in diesem besonderen Falle mit einer Anzahl von Löchern 20 versehen ist. &oacgr; Der Korb 1 ist in zwei Teile trennbar, um Zugang zu seinem Innenraum zu haben, so dass er mit Gemüsen, Salat oder ähnlichem gefüllt oder entleert werden kann. Die beiden Teile, aus denen der Korb 1 gebildet wird, sind miteinander auf lösbare Weise u verbunden, und zwar durch Steckmittel, die in Abbildung 1 i schematisch dargestellt und so ausgelegt sind, dass sie die übertragung der Drehbewegung zwischen den beiden Teilen selbst h ermöglichen. In seinem Inneren ist der Korb 1 mit einer Anzahl von Flügeln 21 versehen, die im wesentlichen zur Mitte desselben hin gerichtet sind, um das Durchmischen des Salates, Gemü- ;] ses oder ähnlichem während des Wasch- oder Schleudervorgangs ,
zu begünstigen. ;
Nach der vorliegenden Erfindung sind an der Seitenwand 10a des genannten Behälters 3 Halte- und Bewegungsmittel 5 für den &iacgr;
Korb 1 angeordnet. Diese bestehen aus einem Deckel 51» der koaxial an dem Behälter 3 befestigt ist (üblicherweise wird er mit Hilfe der Ultraschalltechnik direkt sn der genannten Seitenwand 10a verschweisst). Der genannte Deckel (51) ist mit einem zentrierten und nach aussen offenen kranzförmigen Sitz
- 13 -
II I · · &diams; &phgr;·····
III «·· ·»··
Il Il «fet·* · · · ·
52 versehen, mit einem ersten, gebohrten Zapfen 53, der in der Mitte angeordnet ist und zum Halten des Korbes 1 dient, und mit einem zweiten, versetzt angeordneten Zapfen 54, der dazu bestimmt ist, ein Planetenrad 9 zu tragen (s. Abb. 3, 4), welches in ein direkt an dem genannten Korb 1 befestigtes Rad 11 greift.
Der Deckel 51 weist, wie deutlich in den Abbildungen 3 und 4 sichtbar ist, eine öffnung 55 auf, die dazu dient, den Durchlauf des genannten Planetenrades 9 zu ermöglichen und dieses mit dem Zapfen 54 zu verbinden.
Der genannte erste gebohrte Zapfen 53 ist ausser zu Halten des Korbes 1 auch noch dazu bestimmt, in seinem Inneren frei drehbar einen weiteren, diametral elastischen Zapfen 59 aufzunehmen, der an seinem freien Ende mit einem Ring 59a versehen ist, welcher den Zapfen 59 axial im Inneren des gebohrten Zapfens 53 blockiert, wobei der genannte Zapfen 59 direkt mit einer Platte 56 verbunden ist, die an ihrer innenliegenden und dem Deckel 51 zugewandten Seite einen innenverzahnten Zahnkranz 57 aufweist, der im Inneren des kranzförmigen Sitzes 52 gelagert ist und in das genannte Planetenrad 9 greift. Die Platte 56 igt an ihrer Aussenseite mit einer versetzt angeordneten Kurbel 58 versehen» die dazu dient, die Platte 56 zu greifen und zum Drehen zu bringen.
Der Kranz 52, das genannte Planetenrad 9 und das Zahnrad 11, das direkt an dem Korb 1 befestigt ist, bilden in ihrer Ge-
- 14 -
eaffltheit einen Bewegungeantrieb für den Korb 1 nach der Art eines Umlaufgetriebes.
Der Korb 1 ist an seiner frontal zu dem genannten Deckel 51 angeordneten Seitenwand 6a mit einer zentral angeordneten Buchse 60 versehen, an deren Aussenseite das Zahnrad 11 angearbeitet ist, dazu bestimmt, in koaxialer Anordnung den genannten ersten gebohrten Zapfen 53 des genannten Deckels 51 und dem Zapfen 59 der genannten Platte 56 aufzunehmen.
An der gegenüberliegenden Seitenwand 10b des genannten Behälters 3 sind die Halte- und Zentriermittel &thgr; des Korbes 1 angebracht .
Diese bestehen aus einem Deckel 81, der auf seiner dem Korb 1
zugewandten Seite mit einem mittleren Zapfen 83 koaxial zu der Drehachse 2 versehen ist, welcher zum Halten wie auch zum Zentrieren des Korbes 1 dient. Der Zapfen 83 endet im Inneren einer weiteren Buchse 61, die an die genannte, gegenüberliegende Seitenwand 6b des genannten Korbes 1 angearbeitet ist.
Sie sind ebenfalls mit Mitteln 82 zum Zentrieren und Befestigen des Deckels 81 an der entsprechenden Wand 10b versehen, wobei letztere aus drei L-förmigen Zungen 82 parallel zu dem Deckel Bl hergestellt und von diese» aus nach aussen gerichtet sind und winkelmässig etwa 120° voneinander abstehen. Die obengenannten Zungen 82 sind dazu bestimmt, durch die an der Hand 10b des Behälters 3 vorgesehenen Einschnitte 83 geschoben zu werden, die in der gleichen Zahl vorhanden sind wie die
1 · i
- 15 -
Zungen 82.
Der Deckel 01 1st auf diese Welse abnehmbar 2u befestigen und echliesst durch die obengenannten Zungen 82 an dem genannten Behälter 3 dicht ab. Der genannte Deckel 81 weist auf der entgegengesetzten Seite von der, die den genannten Zapfen 83 hat, eine mittlere Zunge B4 zum Greifen zwecks Umdrehung desselben in die eine oder die andere durch den Pfeil f in den Abbildungen 1 und 2 angezeigte Richtung, wenn dieser sich mit der entsprechenden Wand 10b im Kontakt befindet und seine Zungen 82 durch di-,· entsprechenden Einschnitte b3 geschoben sind.
Das Herausnehmen und Offnen des Korbes 1 erweist sich somit als ein sehr leichter Vorgang. Durch das Drehen des Deckels 81 auf eine solche Weise, dass die Zungen 82 mit den Einschnitten 83 Übereinstimmen, kann der Deckel 81 von dem Behälter 3 abgenommen werden. Ist der Deckel 81 erst einmal abgenommen, können die beiden Teile des Korbes 1 ausgehakt und dieser somit eingesehen werden.
Der Behälter 3 kann von jeder beliebigen Form sein und ist unten an seineis "!&ogr;&EEgr;&bgr;&eegr; 6 mit wenigstens einer Öffnung versehen.
Vorzugsweise fällt sein Boden zum völligen Abfluss des Wassers ta der Öffnung hin ab. Die Form des Behälters 3 kann zu» Beispiel parallelfisch sein und sein Boden 6 eine Ablauferhöhung (s, Abb. 1 und 2) aufweisen.
Die Öffnung 7, die praktisch an der tiefstgelegenen Stelle des Bodens 6 vorgesehen ist, ist mit einer Einstellmöglichkeit in-
- 16 -
rer Weite versehen, beispielsweise durch einen Schieber.
Das Vorhandensein der öffnung 7 mit veränderbarer Weite ermöglicht das Waschen des Salats durch Eintauchen bei geschlossener Öffnung 7 oder durch Abbrausen bei vollkommen offener Öffnung 7 oder anderen Zwischeneinstellungen, sowie das Abfliessen des Wasser während des SchleuderVorgangs.
Das Wasser kann in den Behälter direkt eingefüllt werden, und zwar durch Abnehmen des Deckels 4, oder auch über einen entsprechenden Anschluss 23, der auf der einen Seite des Behälters 3 vorgesehen ist.
In Abbildung 5 wird eine rein konstruktive Alternative der genannten Halte- und Zentriermittel 8 gezeigt, die unter anderem J aus einer konkaven Platte 100 bestehen, die mit ihrem Rand 101 auseen an der Seitenwand 10b des Behälters 3 angeschweisst und in der Mitte mit einer koaxial zu der genannten Symmetrieachse 2 verlaufenden Buchse 102 versehen ist, sowie mit e' tem Abdeckgehttuee 103, des ebenfalls entleng seinem umlaufenden Rand an der genannten Seitenwand 10b angeschweiest ist und koaxial zu der genennten Buchse 102 einen kranzförmigen Sitz 104 aufweist, der mit seiner Seitenwand 105 im Anschlag an dem Rand der genennten konkaven Platte 100 liegt.
In des Innere der genannten Buchse 102 ist gleitbar ein Zapfen 106 eingeschoben, der Jeweils wie folgt aufweist> an seinem dem Korb 1 zugewandten Ende eine Blindbohrung 107, in der fest ein Zapfen 108 gelagert let, deeeen halbrunder kopf 109 dazu
&bull; I · · it»· t · · ·
&bull; · ···· &bull;&bull;!&iacgr;&idigr;*
- 17 -
dient, sich in das Innere der an die genannte Seitenwand 6b des genannten Korbes 1 angearbeitete Buchse 61 einzuschieben; an seinem Körper in der Nähe des Randes 102b der genannten Buchse 102 einen ringförmigen Einbruch 110} an seinem dem Korb 1 abgewandten Ende eine Platte 111, die entlang ihrem umlaufenden Rand eine kranzförmige Wand 112 aufweist, die sich mit der Innenwand 105 des genannten kranzförmigen Sitzes 104 des genannten Gehäuses 103 verbindet, und die oben mit einer Öse 113 versehen ist.
Auf den genannten Zapfen 106 ist ein Ring 114 aufgezogen, der mit einem diametralen Sitz 115 versehen und im Anschlag an den Rand 102b der genannten Buchse 102 angeordnet ist, und zwar an einem solchen Punkt im Verhältnis zu dem genannten Zapfen 106, dass der genannte diametrale Sitz 115 mit den genannten ringförmigen Einbruch 110 übereinstimmt.
Die Bedienungstaste 116 ist mit ihrem Schaft 117 in das Innere des genannten diametralen Sitzes 115 des genannten Ringes 114 verschiebbar und ragt mit ihrem Kopf 118 aus der genannten Öse 113 in der genannten Platte 111 heraus. Die genannte Taote 116 ist ebenfalls entlang ihrem Schaft 117 mit einer Bohrung 119 versehen, deren Durchmesser etwas grosser ist als der Durchmesser des genannten Zapfens 106, und in welcher der genannte Zapfen gleiten kann.
Vom Boden des genannten Sitzes 115 aus wirken direkt auf den Schaft 117 der genannten ßedienungstaste 116 elastische Mittel
I* Il Ii I ItI «III
&bull;&bull;1*1*1*1 I *
·· 41If (MtII ·
■ It It tf ·· ··
- 18 -
120, die dazu dienen, diesen nach oben zu halten, und zwar ir einer solchen Position, dass der Boden des genannten Schaftes 117 sich im Inneren des genannten ringförmigen Einbruchs 110 anordnet, so dass ein axiales Verschieben des genannten Zapfens 106 im Inneren der genannten Buchse 102 verhindert wird.
Auf den genannten Zapfen 106 sind elastische Rückholmittel 121 aufgezogen, die durch Zusammendrücken zwischen dem genannten Ring 114 und der genannten Platte 111 wirken.
Um den Korb 1 freizugeben, braucht der Beelitzer nichts weiter zu tun als die Taste 116 in Richtung des Pfeiles Fl nach unten zu drücken, indem er auf deren Kopf 118 wirkt, so dass die elastische Konstante der elastischen Mittel 120 überwunden wird und sicn folglich die Bohrung 119 ihres Schaftes 117 koaxial zu dem Zapfen 106 anordnet. Folglich kann der Zapfen in der durch den Pfeil F2 in der Abbildung gezeigten Richtung gleiten, wobei er von den elastischen Mitteln 121 zurückgeholt und dabei der halbkugelförmige Kopf 109 des genannten Zapfens 108 aus der Buchse 61 des Behälters 3 herausgezogen wird.
Ebenfalls in Abbildung 3 ist mit einer Strichlinie die Position dargestellt, die der Zapfen 106 während des Entblockens dee genannten Korbes 1 einnimmt.
Praktisch sind natürlich Änderungen und/oder Verbesserungen möglich, die auf jeden Fall in den Bereich der Ansprüche fallen. Zum Beispiel kenn der Ring 114 in einem Stück mit der Buchse 102 hergestellt werden.
&bull; ·· ·· * · * till· I
&bull; I
Il Il tI

Claims (13)

  1. Gebrauchsmusterahsprüche ■ 1. Gerät *um Waschen und Schleudertrocknen von Grünsalaten, Gemüsen und ;siinlichem, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Korb (1) enthält, der in zwei Teile trennbar und um eine Symmetrieachse (2) drehbar ist, letztere in einem oben durch einen abnehmbaren Deckel (4) verschlossenen Behälter (3) angeordnet, wobei der genannte Behälter (3) auf der einen Seite einer Seitenwand (10a) Halte- und Bewegungsmittel (5) für den genannten Korb (1) aufweist, die mit einer Seitenwand (6a) desselben verbindbar sind, und auf der anderen Seite Halte- und Zentriermittel (&THgr;) für deii genannten Korb (1), die auf dessen gegenüberliegende Seite (6b) wirken; wobei die genannten Halte- und Zentriermittel (8) lösbar an der entsprechenden Wand (10b) des genannten Behälters (3) zu befestigen sind; und wobei der genannte Behälter (3) unten wenigstens eine, in ihrer Weite veränderbare öffnung (7) für den Abfluss des in die-
    sem enthaltenen Wassers aufweist.
  2. 2. Gerät nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Halte- und Bewegungsmittel (5) wie folgt enthalten:
    - Einen koaxial zu dem Behälter (3) befestigten Deckel (51), der einen zentrierten und nach aussen hin offenen kifenzförmigen Sitz (52) aufweist, einen ersten gebohrten Mittelzapfen (53) zum Halten des Korbes (1) und einen zweiten versetzten Zapfen (54) zum Halten eines Planetenrades (9), das in ein direkt mit dem Korb (1) verbundenes Zahnrad (11) greift, wobei der genannte Deckel (51) eine öffnung (55) aufweist, die von dem genannten Planetenrad (9) durchlaufen wird;
    - eine von dem genannten Deckel (51) frei drehbar getragene Platte (56), welche auf ihrer einen Seite einen nach innen weisenden Zahnkranz (57) beet hreibt, der im Inneren des genannten kranzförmigen Sitzes (52) des genannten Deckels (51) gelagert is'·, und in das genannte Planetenrad (9) greift, wobei die genannte Platte (56) auf der einen Seite eine im Verhältnis zu der genannten Drehachse (2) versetzt angeordnete Kurbel (58) aufweist, und auf der anderen Seite einen mittleren, diametral elastischen und den gebohrten Zapfen (53) des genannten Deckels (51) durchlaufenden Zapfen (59).
  3. 3. Gerät nach den PefeefttfnaprUchen 1 jnd 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Korb (1) an seiner Seitenwand (6&) mit einer in der Mitte angeordneten Buchse (60) versehen ist,
    &diams; &diams; ·« i
    « Il Il
    * · I · *
    «I Il I
    T i
    &bull; ti til &Igr;&iacgr;**
    r&igr;f &igr;* <· fill · · · &diams;
    en deren Aueaeneeite ein Zehnrad (11) angearbeitet ist, wobei die genannte Buchse (60) dazu dient, in koaxialer Anordnung den genannten ersten yebohrten Zapfen (53) des genannten Dekkels (51) und den Zapfen (59) der genannten Platte (56) aufzunehmen &iacgr; ünf wobei uöf yönsnfitc, diametral eläStiSChi? ZspfcH
    (59) an seinem freien Ende einen Ring (59a) aufweist, der dazu bestimmt ist, den genannten Zapfen (59) axial im Inneren des genannten ersten gebohrten Zapfens (53) dee genannten Deckels (51) zu blockieren.
  4. 4. Gerät nach ntanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Halte- und Zentriermittel (8) aus einem Deckel
    (81) gebildet werden, der auf seiner dem genannten Korb (1)
    zugewandten Seite mit einem mittleren und koaxial zu der Drehachse (2) verlaufenden Zapfen (83) zum Zentrieren und Halten des genannten Korbes (1) versehen ist, der sich in das Innere einer weiteren Buche (61) einschiebt, die in die genannte gegenüberliegende Wand (Ib) des Korbes (1) eingearbeitet ist, sowie mit Zentrier- und Einhakmitteln (82) des Deckels (81) an rfer entsprechenden Wand (10b), wobei letztere aus wenigstens zwei L-förmigen» parallelen und von dem genannten Deckel (81) nach aussen gerichteten Zungen (82) gebildet sind» die einen winkelmässig gleichen Abstand voneinander haben; und wobei die genannte Wand (10b) des genannten Behälters (3) wenigstens einen Durchschiebeeinschnitt (83) für jede Zunge (82) des genannten Deckels (81) aufweist.
  5. 5. Gerät nach Paanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Deckel (81) abnehmbar und dicht abschliessend an dem genannten Behälter (3) anbringbar ist und auf seiner der den genannten Zapfen (83) aufweisenden Seite gegenüberliegenden Seits eine mittlere Zunne (84) eis Haltenriff für die Umdrehung in der einen oder der entgegengesetzten Richtung (f) des genannten Deckels (81) aufweist, wenn dieser sich mit der genannten Wand (IQb) im Kontakt befindet und seine Zungen (82) durch die jeweiligen Einschnitte (83) geschoben sind.
  6. 6. Gerät nach aennspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Zungen (82) drei und in etwa 120° winkelrrässig voneinander angeordnet sind.
  7. 7. Gerät nach enonspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Halte- und Zentriermittel (8) aus folgenden Teilen gebildet werden:
    - einer konkaven Platte (100), die mit ihrem Rand (101) fest mit der Aussenseite der Seitenwand (10b) des genannten Behälters (3) verbunden und in der Mitte mit einer koaxial zu der genannten Symmetrieachse (2) verlaufenden Buchse (102) versehen ist;
    - eine« Abdeckgehäuse (103)« das mit der genannten Seitenwand (10b) verbunden ist und koaxial zu der genannten Buchse (102) einen kranzförmigen Sitz (104) aufweist, «elcher mit seiner Seitenwand (105) im Anschlag auf dem Rand (101) der genannten konkaven Platte (100) ausläuft;
    I· »ti I· ·· « * ·
    ·' , Ii Il lilt ·· · ·
    - einen gleitbar in das Innere der genannten Quohee (102) eingesetzten Zapfen (106), der wie folgt aufweist: an seinem dem Korb (1) zugewandten Ende eine Blindbohrung (107), in der ein fester Zapfen (108) mit Halbrundkopf (109) gelagert ist, der dazu dient; Rieh in das Innere der in die genannte Seitenwand (6b) des genannten Korbes (1) eingearbeitete Buchse (61) einzuschieben; an seinem Körper in der Nähe des Randes (102b) der genannten Buchse (102) einen ringförmigen Einbruch (110); an seinem dem Korb (1) abgewandten Ende eine Platte (111), die entlang ihrem umlaufenden Rand eine kranzförmige Wand (112) aufweist, die sich mit der Innenwand (105) des genannten kranzförmigen Sitzes (104) des genannten Gehäuses (103) verbindet, und die oben mit einer öse (113) versehen ist;
    - einen Ring (114), aufgezogen auf den genannten Zapfen (106), mit einem diametralen Sitz (115) versehen und im Anschlag ewigen den Rand (102b) der genannten Buchse (102) angeordnet, und zwar so, dass der genannte diametrale Sitz (115) mit dem genannten ringförmigen Einbruch (110) übereinstimmt;
    - einer Bedienungstaste (116), die mit ihrem Schaft (117) in das Innere des genannten diametralen Sitzes (115) in dem genannten Ring (114) verschiebbar ist und mit ihrem Köpf (118) aus der genannten Öse (113) der genannten Platte (111) herausragt, und ebenfalls an ihrem Schaft (117) mit einer Bohrung (119) versehen ist, deren Durchmesser leicht grosser ist als der Durchmesser des genannten Zapfens (106), wobei am Boden
    i ·· K ti 1 ' ··
    . < < ill til*
    6 -
    des genennten Sitzes (115) angeordnete eleetieehe Mittel (120) ■uf den genannten Schaft (117) der genannten Bedienungetaete
    (116) wirken und dazu dienen, diese oben und in einer solchen Position zu halten, dass sich der Boden des genannten Schaftee
    (117) im Inneren des genannten ringförmigen Einbruchs (110) anordnet, so dasa das axiale Verschieben des genannten Zapfens (106) im Inneren der genannten Buchse (102) verhindert wird;
    - elastischen ,Rückholmitteln (121), die auf den genannten Zapfen (106) aufgezogen sind und zusammengedrückt zwischen dem genannten Ring (114) und der genannten Platte (111) wirken.
  8. 8. Gerät nach Pefcefrtpnspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Abflussöffnung (7) am Boden (12) des genannten Behälters (3) vorgesehen ist, und dadurch, dass letzterer zu der genannten öffnung (7) hin abfällt.
  9. 9. Gerät nach -Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Abflussöffnung (7) des genannten Behälteis (J) von der Art mit einstellbarer Weite ist.
  10. 10. Gerät nach aeanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile, in die der genannte Korb (1) getrennt ist, durch Einsteckmittel lösbar miteinander verbunden sind, und zwar solene, dass die übertragung der Drenbewegöng zeisetef*
    den beiden Teilen ermöglicht wird.
  11. 11. Gerät nach uspruch 1, dadurch gekenraeeicfsir*\ * 3
    der genannte Korb (1) mit einer Anzahl von Bohrungen (20) versehen ist, die über seiner ganzen Oberfläche verteilt sind.
    'r WWWW ■· · mr, &phgr;-}
  12. 12. Gerat nach Pefcentlinspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Korb (1) innen mit einer Anzahl von Flügeln (21) versehen ist« die in wesentlichen zur Hitte des genannten Korbes (1) weisen.
  13. 13. Gerät nach-Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Behälter (3) mit einem Anschluss (23) fur die Wasserzufuhr an das Gerat versehen ist.
DE8801647U 1987-02-27 1988-02-10 Gerät zum Waschen und Schleudertrocknen von Salat, Gemüsen und ähnlichem Expired DE8801647U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8704780U IT211313Z2 (it) 1987-02-27 1987-02-27 Apparecchiatura per il lavaggio e l'asciugatura centrifuga di ortaggi verdure e simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8801647U1 true DE8801647U1 (de) 1988-05-05

Family

ID=11113677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8801647U Expired DE8801647U1 (de) 1987-02-27 1988-02-10 Gerät zum Waschen und Schleudertrocknen von Salat, Gemüsen und ähnlichem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4809723A (de)
DE (1) DE8801647U1 (de)
FR (1) FR2611342B3 (de)
GB (1) GB2201496B (de)
IT (1) IT211313Z2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013642A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-27 Alexanderwerk Ag Salat- und Gemüseschleuder
DE202009001396U1 (de) 2009-02-05 2009-06-25 Schick, Stefan Vorrichtung zum Schleudertrocknen von Blattgemüse

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643553B1 (fr) * 1989-02-24 1993-04-09 Moulinex Sa Essoreuse
US5184544A (en) * 1992-05-05 1993-02-09 Chien-Jen Wang Device for cleaning vegetable, rice and the like
US5501241A (en) * 1994-10-27 1996-03-26 Jacobson; Glenn R. Vegetable aerating device
US5778769A (en) * 1997-09-30 1998-07-14 Dodson; Albert A. Rice rinsing system
US6298575B1 (en) * 1999-10-04 2001-10-09 James Edward Aikins Passive spin dryer for continuous and batch processing
US7111546B2 (en) * 2004-03-19 2006-09-26 Lifetime Brands, Inc. Salad spinner with improved drive assembly
US7448315B2 (en) * 2005-03-17 2008-11-11 Helen Of Troy Limited Food drying device with separable lid and cover
US20060260366A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 I+Dcreative, Llc Laundry appliance for washing small quantities of clothing
EP1876280B1 (de) * 2006-07-06 2010-09-22 Candy S.p.A. Trommel für eine Waschmaschine, einen Waschtrockner und dergleichen
CN108936748A (zh) * 2018-06-25 2018-12-07 安徽徽王农业有限公司 一种蓝莓用清洗防损坏设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US513374A (en) * 1894-01-23 Washing-machine
US350758A (en) * 1886-10-12 Eabl s
US130786A (en) * 1872-08-27 Improvement in low-water registers for steam-boilers
US377829A (en) * 1888-02-14 Nathan s
US76399A (en) * 1868-04-07 Improved potato-washer and pan combined
US265570A (en) * 1882-10-10 Washing-machine
US1588622A (en) * 1925-01-06 1926-06-15 Philip A Savoy Washing machine
US1850951A (en) * 1928-03-14 1932-03-22 Allbright Nell Co Washer
US2262955A (en) * 1940-01-15 1941-11-18 Miller Abe Apparatus for washing
US2483676A (en) * 1946-08-13 1949-10-04 Slutsky Abraham Collapsible sectional and portable washing machine
US3428059A (en) * 1967-04-03 1969-02-18 Geoscience Instr Corp Rotary basket processing apparatus
DE2543550C3 (de) * 1975-09-30 1978-09-21 Eduard 7803 Gundelfingen Bossert Vorrichtung zur Oberflächenreinigung von Lebensmitteln
IT1104056B (it) * 1978-05-04 1985-10-14 Sicmi S R L Apparecchiatura per lavare ed asciugare prodotti alimentari in particolare ortaggi e frutta in genere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013642A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-27 Alexanderwerk Ag Salat- und Gemüseschleuder
DE10013642C2 (de) * 2000-03-18 2002-01-31 Alexanderwerk Ag Salat- und Gemüseschleuder
DE202009001396U1 (de) 2009-02-05 2009-06-25 Schick, Stefan Vorrichtung zum Schleudertrocknen von Blattgemüse

Also Published As

Publication number Publication date
GB2201496B (en) 1990-08-15
US4809723A (en) 1989-03-07
GB2201496A (en) 1988-09-01
FR2611342B3 (fr) 1989-05-19
IT211313Z2 (it) 1989-03-06
IT8704780V0 (it) 1987-02-27
FR2611342A1 (fr) 1988-09-02
GB8802805D0 (en) 1988-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920123T2 (de) Wasserdichte Angelrolle
DE8801647U1 (de) Gerät zum Waschen und Schleudertrocknen von Salat, Gemüsen und ähnlichem
DE69614254T2 (de) Tragbarer korkenzieher
EP2520377B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schüttgut
DE3019601C2 (de) Lebensmittel-Waschmaschine mit Trocknungseinrichtung
DE60002000T2 (de) Verbesserte automatische Zitrusfrüchtepresse
DE3820080A1 (de) Handbrause mit einem rotierenden buerstensatz
EP1029484B1 (de) Vorrichtung zum Einkapseln von Aromafeststoffen
DE1482706A1 (de) Zentrifuge
DD140697A5 (de) Haushalts-eismaschine
DE3136168A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und aufbewahren von geraeten zum aufbringen von farbe
DE1988406U (de) Maschine zum waschen von lebensmitteln, insbesondere von gemuese und gruenzeug.
DE29500219U1 (de) Siebfilter für flüssige oder gasförmige Medien
DE851044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Bekleidungs- und anderen Gegenstaenden
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE2007309A1 (de)
CH710697B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kaffeebohnen zum Mahlwerk einer Kaffeemaschine, Kaffeemaschine mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kaffeemaschine.
AT201271B (de) Geschirrspülmaschine
DE613622C (de) Ruehr- und Schlagmaschine
CH139464A (de) Maschine zum Kneten, Quetschen, Mengen und für ähnliche Arbeiten.
DE600091C (de) Ableitvorrichtung an Trommelwaschmaschinen fuer Dampf o. dgl.
DE803176C (de) Speiseeismaschine
DE813547C (de) Maschine zum Durchwaelzen von in eine Trommel eingefuelltem Gut, insbesondere Waschmaschine
DE1934244U (de) Entsafter fuer zitrusfruechte od. dgl.
DE2822361C2 (de) Vorrichtung zum kombinierten Rückspülen und Abspülen eines Flüssigkeitsfilters