DE879636C - Verfahren zum elektrolytischen Reinigen von Baedern fuer das anodische Polieren von Metallen - Google Patents

Verfahren zum elektrolytischen Reinigen von Baedern fuer das anodische Polieren von Metallen

Info

Publication number
DE879636C
DE879636C DEM11689A DEM0011689A DE879636C DE 879636 C DE879636 C DE 879636C DE M11689 A DEM11689 A DE M11689A DE M0011689 A DEM0011689 A DE M0011689A DE 879636 C DE879636 C DE 879636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
anodic
baths
metals
electrolytic cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM11689A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Muehlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM11689A priority Critical patent/DE879636C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879636C publication Critical patent/DE879636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating
    • C25F7/02Regeneration of process liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum elektrolytischen Reinigen von Bädern für das anodische Polieren von Metallen Beim anodischen Polieren von Metallen wird der Elektrolyt mit dem von der Anode abgelösten Metall angereichert. Dadurch wird er nach einer gewissen:Zeit unibrauchbar. Während man seither den verunreinigten Elektrolyt nicht mehr verwenden konnte, gestattet das neue Verfahren, ihn wieder zu reinigen und ihn dadurch einer wiederholten Verwendung zuzuführen.
  • Das Verfahren. ist verhältnismäßig einfach und läßt sich mit den vorhandenen Anlagen ohne große Umbauten leicht durchführen. In dem verunreinigten Bad wird an Stelle der Polieranode eine, Anode eingebracht, die von, dem Elektrolyt chemisch nicht angegriffen wird und aus z. B. plattiertem Platin-blech oder Kohle besteht. Dann legt man eine Spannung an die Elektroden, die kleiner ist als das Zersetzungspotential der Anode. Dadurch scheiden sich die im Elektrolyt befindlichen Lösungsprodukte an der Kathode ab. Die schlammigen Abscheidungsprodukte: können leicht von derKathode, rein mechanisch, entfernt werden. Nach diesem Absetzen der Verunreinigungen, wird das Bad wieder klar, wenn: z. B. Kupfer oder Messing poliert wurde, und der Elektrolyt kann dann wie ein neuangesetzter verwendet werden.
  • Da sich aber auch schon während des anodischen Palierens selbst anodische Lösungsprodukte an der Kathode absetzen, ist eine teilweise Reinigung des Polierbades dann möglich, wenn man die Kathodenfläche- im Vergleich zu der zu polierenden Anodenfläche 'größer wählt, als dies für das a@nodische Polieren selbst notwendig ist. Die teilweise Reinigung des Polierbades läßt sich dann während des Po= lierens so durchführen, daß man die Kathodenfläche in zwei oder mehr Teilflächen aufteilt und abwechslungsweise zur Entfernung der abgesetzten anodischeen. Lösungsprodukte aus dem Polierbad herausnimmt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zum elektrolytischen Reinigen von Bädern für das anodische Polieren von Me@ tallen, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der zu polierenden Anode eine andere eigene Reinigungsanode in den Elektrolyt eingebracht wird, die von. dem Elektrolyt chemisch nicht angegriffen wird, und daß an die Elektroden eine Spannung gelegt wird, die kleiner ist als das Zersetzungspotential des Anodenmaterials.
  2. 2. Verfahren zum elektrolytischen Reinigen von Bädern für das anodische Polieren von - Metallen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode in. zwei oder mehr Teilflächen so angeordnet wird, daß diese Teilflächen zur Entfernung der an ihnen allgesetzten änodischen Lösungsprodukte abwechslungsweise aus dem Polierbad herausgenommen werden können, ohne daß der Poliervorgang selbst unterbrachen «:erden muß.
DEM11689A 1951-11-14 1951-11-14 Verfahren zum elektrolytischen Reinigen von Baedern fuer das anodische Polieren von Metallen Expired DE879636C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11689A DE879636C (de) 1951-11-14 1951-11-14 Verfahren zum elektrolytischen Reinigen von Baedern fuer das anodische Polieren von Metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11689A DE879636C (de) 1951-11-14 1951-11-14 Verfahren zum elektrolytischen Reinigen von Baedern fuer das anodische Polieren von Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879636C true DE879636C (de) 1953-06-15

Family

ID=7295687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM11689A Expired DE879636C (de) 1951-11-14 1951-11-14 Verfahren zum elektrolytischen Reinigen von Baedern fuer das anodische Polieren von Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879636C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682355C (de) Verfahren zum Entfernen von Oberflaechenverunreinigungen von Weissblech
EP0291760A2 (de) Druckplattenträger sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1496161B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte
DE879636C (de) Verfahren zum elektrolytischen Reinigen von Baedern fuer das anodische Polieren von Metallen
DE715515C (de) Verfahren zur anodischen Vorbehandlung zuvor in ueblicher Weise entfetteter Metalloberflaechen
DE928081C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von verzunderten und verschmutzten Draehten
DE878107C (de) Verfahren zur elektrolytischen Reinigung von Metallen
DE2365499A1 (de) Verfahren zur herstellung verzinnter stahlbleche
DE420205C (de) Vorrichtung zur Erzeugung galvanischer Niederschlaege
DE680150C (de) Verfahren zum Entfernen des Bastes bei Eisenblechen
DE685853C (de) Trockenplattengleichrichter vom Kupferoxydultyp mit auf der Traegerelektrode aufgewachsenem Halbleiter aus einer Traegermetallverbindung
DE725209C (de) Elektrostatischer Scheider, dessen mit dem Scheidegut in Beruehrung kommende Elektrodenflaechen aus einem elektrisch leitenden Werkstoff bestehen oder damit ueberzogen sind
DE429822C (de) Verfahren zur Erzielung blanker und fettfreier Metalloberflaechen
DE498126C (de) Verfahren zum Entfernen von Gaseinschluessen aus bzw. in Gegenstaenden mit galvanischen Metallueberzuegen
DE682735C (de) Verfahren zum Beizen und Entzundern von Eisen und Stahl
DE401110C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolyteisen
DE521309C (de) Loesliche Anode fuer elektrolytische Zwecke
DE408408C (de) Verfahren zur Erzeugung galvanischer UEberzuege auf Leichtmetallen
DE907506C (de) Reifengewebe mit Drahteinlage
DE667867C (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckblechen
DE417397C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Erzeugung metallischer Schutzueberzuege auf Blechen
DE615547C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Reissverschlussgliedern aus Aluminium
DE821898C (de) Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE814080C (de) Verfahren zur Entfernung von Fremdmetallionen aus Chromsaeureelektrolyten
AT323498B (de) Einrichtung zum elektrolytischen entgraten