DE879585C - Elektrischer Flaechenheizkoerper - Google Patents

Elektrischer Flaechenheizkoerper

Info

Publication number
DE879585C
DE879585C DEA7501D DEA0007501D DE879585C DE 879585 C DE879585 C DE 879585C DE A7501 D DEA7501 D DE A7501D DE A0007501 D DEA0007501 D DE A0007501D DE 879585 C DE879585 C DE 879585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
radiator
foils
paper webs
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA7501D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Phil Schuhmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA7501D priority Critical patent/DE879585C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879585C publication Critical patent/DE879585C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Elektrischer Flächenheizkörper Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Flächenheizkörper, d. 1i. auf einen Heizkörper, der zum Erwärmen größerer Flächen bestimmt ist. Diese Aufgabe kann beispielsweise auftreten, wenn größere Flächen vor der Bildung einer Eisschicht geschützt werden Sollen, wozu nur eine geringe Erwärmung der Fläche erforderlich ist, dafür aber eine größere Fläche- erwärmt werden muß. Das kommt beispielsweise beim Enteisen von Flugzeugtragflächen u. dgl. in Frage.
  • Es sind bereits elektrische Heizkörper bekannt, die aus Papierschichten mit zwischengelegten Heizmetallfolien bestehen. Die Erfindung bezweckt nun eine weitere Vervollkommnung der Fläch-enheizkörper dieser Gattung und besteht darin, daß die Papierbahnen mit den zwischengelegten Heizfolien und miteinander mittels Benzyl-Cellulose zusammengeklebt sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen des Flächenheizkörpers, welches darin besteht, daß die zusammenzuklebenden Flächen mit Benzyl-Cellulose bestrichen oder bespritzt und luftgetrocknet werden, wonach die Papierbahnen unter Zwischenlegung der Heizfoli-eri mit den bespritzten oder bestrichenen Flächen aufeinandergelegt werden, wonach das Zusammenkleben unter Anwendung von Druck oder Wärme dadurch bewirkt wird, daß die Papierbahnen. einem bügelähnlichen Vorgang unterworfen werden. Dabei hat es sich überraschenderweise gezeigt, daß ein zuverlässiges Zusammenkleben der Papierbahnen mit den zwischengelegten Metallfolien mit einem senkrechten Druck unter Anwendung von Wärme nicht möglich ist, sondern daß dies erst durch ein bügelndes Zusammendrücken zuverlässig erfolgt. Es kann deshalb beim Herstellen dieses Flächenheizkörpers ein normales Wäschebügeleisen benutzt werden, da auch die erforderlichen Temperaturen nicht wesentlieh höher sind, als das beim Bügeln von- Wäsche der Fall ist. Es :genügen Temperaturen von etwa. 7o bis 8o1.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß ein Flächenheizkörper entsteht, der biegsam ist und deshalb an jede Gestalt der zuheizenden.F_läche angepaßt werdenkann. Benzyl-Cellulose isoliert elektrisch undist wasserabstoßend, so daß eine erhönte Sicherheit für die Isolierung der Heizfolien erzielt wird sowie gegen das Eindringen von Feuchtigkeit aus der Luft in den Flächenheizkörper. Da die Papierhalmen nach dem Bestreichen oder Bespritzen mit Benzyl-Cellulose luftgetrocknet werden, ist das Herstellen der Flächenheizkörper einfach, da mit keinen feuchten und klebrigen. Papierbahnen hantiert zu werden braucht. Die getrockneten Papierbahnen sind leicht zu handhaben. Erst nach Zusammenlegen der Papierbahnen mit eingelegten Heizfolien erfolgt das -zuverlässige Zusammenkleben dadurch, daß beim Bügeln der Papierbahnen die Benzyl-Cellulose wieder flüssig wird und das Zusammenkleben. bewirkt. Beim Bügeln selbst erfolgt -auch das Trocknen der flüssig gewordenen Schicht aus Benzyl-Cellulose, so däß bei Beendigung des. Bügelvorganges der Heizkörper auch fertiggestellt ist. -Die Erfindung hat noch den weiteren Vorteil, daß zum Herstellen des Heizkörpers keine irgendwelche besonderen Einrichtungen- nötig .sind, insbesondere keine Pressen für hohe Drücke. Der Heizkörper kann somit ohne große Vorbereitungen in jeder Werkstatt hergestellt werden. Der Heizkörper hat nur dünne Isolierschichten; ist deshalb auch selbst dünn und leicht. Zum Heizen von .größeren Flächen werden meist Spannungen benutzt, für die die zur Anwendung gelangenden Papierdicken und Dicken der Klebeschichten völlig ausreichen. Der Heizkörper kann an jedem zu erwärmenden Werkstück nachträglich ohne Schwierigkeiten angebracht werden.
  • Die zur Anwendung gelangenden Metallfolien werden zweckmäßig bei Anfertigung 'zvon Heizkörpern größerer Ausmaße- perforiert, damit eine innige Verbindung zwischen den beiden die Metallfolie einschließenden Papierbahnen zuverlässig erfolgt. Die Perforierung besteht vorzugsweise aus Löchern von etwa i cm im Durchmesser oder im Quadrat: Bei -dieser Größe der Perforierung ist die Gewähr dafür gegeben, daß die Papierbahnen auch in diesen Durchbrechungen der Metallfolie zuverlässig zusammengeklebt werden.
  • An Stelle einer perforierten Metallfolie kann auch ein vorzugsweise weitmaschiges Metalldrahtgewebe benutzt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Befestigen des Heizkörpers an der zu 'heizenden Fläche, welches darin besteht, daß der Heizkörper an der Fläche mittels. eines Klebestoffes angeklebt wird, der bei den verschiedenen vorkommenden Temperaturen nicht verhärtet, sondern stets weich bleibt. Die Verwendung, eines solchen Klebstoffes zum Befestigen des Heizkörpers an der zu heizenden Fläche hat den Vorteil, daß durch die Ausdehnungen-und Zusammenziehungen der Fläche bei den verschiedenen vorkommenden Temperaturen ein Ablösen des Heizkörpers, von .der Fläche oder ein Zerreißen sowie Verwerfen des Heizkörpers nicht vorkommen kann,. Es ist deshalb ungefährlich, wenn das Ausdehnungs- oder Zusammenziehungsmaß des -zu heizenden Körpers .sich von dementsprechenden Ausdehnungen und Zusammenziehungen des Heizkörpers wesentlich unterscheidet. Dies ist von besonderer Wichtigkeit beispielsweise beim Enteisen der Tragflächen, von Flugzeugen, die in verschiedenen Gegenden und in verschiedenen Höhen fliegen müssen, so daß erhebliche Temperaturunterschiede vorkommen können.
  • Zum Schutze des Heizkörpers gegen äußere Einflüsse, beispielsweise gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, wird auf die freie Außenseite des an der zu beheizenden Fläche angeklebten Heizkörpers eine weitere Papierbahn mittels Benzyl-Cellulos-e aufgeklebt. Da zum Aufkleben mittels Benzyl-Cellulose keine besonderen Einrichtungen nötig sind außer einem bügeleisenähnlichen Gerät, kann das Aufkleben dieser Schutzpapierbahn leicht an jedem Gegenstand auch nachträglich erfolgen. Das Aufkleben wird in derselben Weise durchgeführt wie das Herstellen des. Heizkörpers, d. h. durch Aufstreichen, oder Aufspritzen von flüssiger Benzyl-Cellulose, die dann luftgetrocknet wird, worauf die Papierbahn auf den Körper aufgelegt und durch bügelähnliches Behandeln mittels eines bügeleisenähn.lichen Gerätes unter Anwendung von verhältnismäßig leichtem Druck und Temperaturen in der Größenordnung von etwa 7obis 8o° festgeklebt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand eignet -sich ganz besonders zum Enteisen der Tragflächen von Flugzeugen, da hier ein, Heizstrom von niedriger Spannung zur Anwendung gelangt und die Heiztemperaturen auch verhältnismäßig niedrig sind. Der Heizkörper kann aber auch in allen anderen Fällen benutzt werden, in welchen größere Flächen mehr oder weniger hoch erwärmt werden müssen. Die Ouerschnitte der Heizfolien und die Dicken der benutzten Papierbahnen müssen entsprechend der zur Anwendung gelangenden Spannungen und Stromstärken bemessen werden.
  • Das an Stelle einer Metallfolie benutzte Metalldrahtgewebe kann auch ein Heizteppich sein, bei dem die Heiz- und Trennbahnen ein zusammenhängendes Gewebestück bilden, in welchem die Kette aus Metalldrähten, der Schuß aus Zellwolle besteht, oder umgekehrt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Flächenheizkörper, bestehend aus Papierschichten mit zwischengelegten Hei.zmetallfolien, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahnen mit den zwischengelegten Heizfolien und- miteinander mittels Benzvl-Cellulose zusammengeklebt sind.
  2. 2. Verfahren zum Herstellen des Flächenheizkörpers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Benzyl-Cellulose auf die Papierbahnen in flüssigem Zustand durch Streichen oder Spritzen aufgetragen und anschließend luftgetrocknet wird, dann die unter Zwisclie nlegung der Heizfolien mit den bestrichenen oder bespritzten Flächen aufeinandergelegt werden und schließlich das Zusammenkleben der Papierbahnen miteinander und mit den Heizfolien durch einen bügelähnlichen Vorgang unter Anwendung von Druck und Wärme bewirkt wird.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfolie grob perforiert wird. .
  4. 4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierung aus Löchern von etwa i cm im Durchmesser oder im Oua.drat besteht.
  5. 5. Heizkörper nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfolie aus einem vorzugsweise weitmaschigen N etalldrahtgewebe besteht.
  6. 6. Verfahren zum Befestigen des Heizkörpers nach einem der Ansprüche i bis 5 an der zu heizenden Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper mittels eines Klebstoffes angeklebt wird, der bei den verschiedenen Temperaturen nicht verhärtet, sondern stets weich bleibt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß auf :die freie Außenseite des an der zu heizenden Fläche angeklebten. Heizkörpers eine weitere Papierbahn mittels Benzy1-Cellulose nach dem Verfahren gemäß Anspruch 2 aufgeklebt wird. B. Heizkörper mach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das M.etalldraht-e-,velie ein Heizteppich ist, bei dem die Heiz- und Trennstreifen ein. zusammenhängendes Gewebestück bilden, in welchem die Kette aus Metalldrähten, der Schuß aus Zellwolle besteht, oder umgekehrt.
DEA7501D 1943-03-30 1943-03-30 Elektrischer Flaechenheizkoerper Expired DE879585C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7501D DE879585C (de) 1943-03-30 1943-03-30 Elektrischer Flaechenheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7501D DE879585C (de) 1943-03-30 1943-03-30 Elektrischer Flaechenheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879585C true DE879585C (de) 1953-06-15

Family

ID=6921253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA7501D Expired DE879585C (de) 1943-03-30 1943-03-30 Elektrischer Flaechenheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879585C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051430B (de) * 1954-11-16 1959-02-26 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zur Herstellung von wasserdichten, schmiegsamen, elektrisch beheizten Geraeten aus Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051430B (de) * 1954-11-16 1959-02-26 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zur Herstellung von wasserdichten, schmiegsamen, elektrisch beheizten Geraeten aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879585C (de) Elektrischer Flaechenheizkoerper
CH312024A (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Gebildes mit einer Kernlage aus wabenartigem Material und nach diesem Verfahren hergestelltes Gebilde.
DE936314C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Einrichtung zur Verhuetung der Eisbildung bzw. des Einfrierens
DE726933C (de) Waermeisolierung fuer Wandungen von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeug-Hoehenkammern
DE400204C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolatoren
DE1103480B (de) Verfahren zur Herstellung eines Flaechenheizkoerpers
DE728387C (de) Isolierung fuer Harpunen oder aenliche Geraete zum elektrischen Toeten von Tieren
DE898477C (de) Verfahren zur Herstellung formbestaendiger Flachwickelkondensatoren mit Kunststoffdielektrikum
CH614666A5 (en) Process for embossing an artificially produced board
DE656667C (de) Verfahren zum Herstellen hoelzerner Luftschrauben mit einem metallenen Kantenkoerper
DE9312987U1 (de) Schaumstoffelement
AT166046B (de) Verfahren zur Herstellung der Zünderköpfchen elektrischer Zünder
AT205139B (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizkörpers
DE2816472A1 (de) Verfahren zur herstellung des isolierkoerpers eines elektrischen verbinders
DE1030438B (de) Isolierung der Wicklungen elektrischer Maschinen, insbesondere von Stabwicklungen
DE842268C (de) Verfahren zur Aufbringung eines eine Glasgespinst-Armierung enthaltenden Pech-Bitumen-Mantels um Isolierkoerper
DE2221803C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Abdichtungsstreifen für Wandanschlüsse oder Abschlüsse in der Grundwasserisolierung
DE742228C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeisolierkoerpern aus Wellpappelagen
DE732183C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizwiderstaende
AT166800B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dachverkleidungsmaterials
DE648854C (de) Biegsames elektrisches Heizgeraet
DE1903799B2 (de) Biegsames elektrisches flaechenheizelement
DE1530338C3 (de) Formkörper zur isolierenden Verklebung von Lasche und Schiene
DE1629434C (de) Metallisierter Mehrschichtkorper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE543697C (de) Anordnung zum Verhueten des Heraustretens einzelner Lamellen bei durch Spannringe zusammengehaltenen Kollektoren elektrischer Maschinen