DE1530338C3 - Formkörper zur isolierenden Verklebung von Lasche und Schiene - Google Patents

Formkörper zur isolierenden Verklebung von Lasche und Schiene

Info

Publication number
DE1530338C3
DE1530338C3 DE19651530338 DE1530338A DE1530338C3 DE 1530338 C3 DE1530338 C3 DE 1530338C3 DE 19651530338 DE19651530338 DE 19651530338 DE 1530338 A DE1530338 A DE 1530338A DE 1530338 C3 DE1530338 C3 DE 1530338C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
insulating
tab
shaped body
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651530338
Other languages
English (en)
Other versions
DE1530338A1 (de
DE1530338B2 (de
Inventor
Rötger Dr. 4300 Essen Mitgau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Publication of DE1530338A1 publication Critical patent/DE1530338A1/de
Publication of DE1530338B2 publication Critical patent/DE1530338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1530338C3 publication Critical patent/DE1530338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen als Zwischenlage dienenden Formkörper zur isolierenden Verbindung von Lasche und Schiene, der auf einer druckbeständigen isolierenden schichtförmigen Mittellage aufgebaut und mit Lasche und Schiene verklebt ist.
Zur Betätigung bzw. Steuerung von elektrischen Anlagen, insbesondere bei lückenlos verschweißten Schienen, kann es notwendig sein, die Schienen an bestimmten Stellen elektrisch isoliert miteinander zu verbinden.
Diese isolierende Verbindung zweier Schienen wird zweckmäßig durch zwei Laschen vorgenommen, welche beiderseits der Schiene angebracht und mit Schrauben miteinander verbunden sind, wobei jeweils zwischen Lasche und Schiene ein isolierender Körper eingebracht wird.
Man hat auch bereits versucht, die Stahllaschen mit einem isolierenden Kunststoff zu überziehen bzw. die Laschen aus einem Kunststoff, z. B. Polyamid, herzustellen. Die Ummantelung der Laschen bzw. das Herstellen der Laschen aus Kunststoff hat sich jedoch in der Praxis nicht bewährt, da die Reibung zwischen Schiene und Kunststoffummantelung bzw. Kunststofflasche zu gering war.
Es hat sich dagegen als zweckmäßig herausgestellt, einen zwischen Lasche und Schiene eingebrachten Isolierkörper mit diesen zu verkleben. Hierfür wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem etwa wie folgt vorgegangen wird: Die Klebeflächen an Schiene und Stahllasche werden zunächst durch Bürsten grob gereinigt, durch Flammstrahlen entzundert, erneut mechanisch gereinigt und gespült. Sodann wird auf die Innenseite der Lasche und der Schiene ein flüssiger, kalthärtender Zweikomponentenkleber aufgestrichen. Getrennt davon wird ein Isolierkörper beidseitig mit dem gleichen flüssigen Metallklebemittel bestrichen und auf die Klebmittelschicht ein Glasfasergewebe aufgelegt. Der so vorbehandelte Isolierkörper wird nun zwischen Lasche und Schiene eingelegt. Die beiderseits der Schiene angebrachten Laschen werden durch Schrauben an die Schiene gepreßt. Um die Härtung des an sich kalthärtenden Klebmittels zu beschleunigen, wird die Klebstelle, z. B. durch einen Ofen oder eine Wärmehaube, auf 100 bis 1200C während einer Zeitdauer von 20 Minuten erwärmt. Diese beschleunigte Aushärtung ist erforderlich, da die Gleisstrecke im Regelfall nicht längere Zeit gesperrt werden kann.
Einer solchen Verfahrensweise haften jedoch eine Reihe von Nachteilen an. Sie erfordert große Sorgfalt und Sauberkeit, um die notwendige Zuverlässigkeit der Verklebungen zu erzielen. Dabei ist zu bedenken, daß die Arbeitsbedingungen auf einer Gleisbaustelle diese Forderung erschweren. Da durch den Handauftrag des Klebemittels nicht immer gleiche Mengen verbraucht .werden, ist es notwendig, für einen gewissen Überschuß an Zweikomponentenkleber zu sorgen, der nach Ablauf der begrenzten Tropfzeit unbrauchbar ist. Zudem haften dem Verfahren alle Nachteile einer manuellen Vorbereitung an: Härter und Klebemittel müssen sehr sorgfältig dosiert und gemischt werden, das Klebmittel muß in ausreichender, aber nicht zu dicker Schicht sofort auf die Lasche, die Schiene und beide Seiten des Isolierschichtstoffes aufgebracht werden. Bei feuchter Witterung, insbesondere bei Regen, besteht die Gefahr, daß das Klebmittel durch Wassereinwirkung unbrauchbar wird. Das Verfahren selbst ist zeitraubend und dadurch lohnintensiv. Weiter sind aus der österreichischen Patentschrift 1 89 643 isolierende Laschen bekannt, die aus mindestens einer Metallplatte und beidseitig von dieser angeordneten, festhaftenden Isolierplatten bestehen. Diese Laschen werden durch Verschraubung mit den beiden Schienenenden verbunden. Auch die DT-PS 9 61 096 beschreibt eine schon fertige Schienenlasche aus isolierendem Material. Ebenso wird in der DT-PS 8 94 849 ein isolierender Schienenstoß erwähnt, bei dem die Isolierungen ganz oder teilweise aus metallischen Lamellen, Platten usw. gebildet werden, die ein- oder beidseitig mit Kunstharzen beschichtet sein können. Hier dienen die genannten Kunstharze jedoch ausschließlich der Verklebung der Isolierlamellen, um diese haltbar zusammenzupressen. Diese Kunstharze sind also ausgehärtet und können nicht mehr als Klebmittel wirken.
Allen genannten Patentschriften ist gemein, daß siefertige Schienenstöße beinhalten, die mit der Schiene verschraubt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es jedoch, einen als Zwischenlage dienenden Formkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der am Ort, wo der zu isolierende Schienenstoß hergestellt werden soll, mit Schiene und Lasche kraftschlüssig verklebt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine schichtförmige Mittellage gelöst, die bei Anlieferung des Formkörpers an den Einbauort bereits beidseitig mit wenigstens einem wärmehärtenden Metallklebefilm versehen ist.
Dieser Formkörper muß also nicht an der Gleisbaustelle gefertigt werden, sondern wird in verwendungsfertigem Zustand dorthin geliefert. Um ein Aneinanderkleben der Formkörper zu vermeiden und die Klebschicht vor Verschmutzung zu schützen, sind sie vorzugsweise an den Außenflächen mit einer abziehbaren Folie versehen. Diese Folie besteht z. B. zweckmäßig aus Polyäthylen. Es hat sich dabei als günstig erwiesen, die Folie einzufärben, damit erkennbar ist, daß sie vor Verwendung des Formkörpers abgezogen worden ist.
Ein solcher als Zwischenlage dienender Formkörper dient dem sicheren Verbund von Lasche und Schiene und hält den Bedingungen des Fahrverkehrs auf dem Gleis stand.
Eine bevorzugte Ausführungsform des als Zwischenlage dienenden Formkörpers besteht darin, daß der Metallkleber in Form eines Films enthalten ist. Ein solcher Film besteht aus einem Gewebe oder Vlies, welches mit dem Klebmittel imprägniert bzw. beschichtet ist. Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit Gewebe oder Vliese aus Glasfasern zu verwenden. Um gewisse Unebenheiten der Lasche und der Schienenflanke auszugleichen, kann es besonders vorteilhaft sein, an Stelle einer Klebfilmlage auf jeder Seite der isolierenden Mittellage mehrere Klebfilmlagen vorzusehen. Zwischen die einzelnen Klebfilmlagen können Gewebe oder Vliese, insbesondere aus Glasfasern, eingelegt sein.
Die isolierende Mittellage besteht vorzugsweise aus einem Schichtpreßstoff. Dieser Schichtpreßstoff soll gute Isoliereigenschaften haben und gleichzeitig druckbeständig und billig sein. Als besonders geeignet haben sich Phenolharzlaminate erwiesen. Man kann jedoch auch Epoxydharzlaminate oder andere isolierende Schichtpreßstoffe verwenden.
Es können aber auch an Stelle der Schichtpreßstoffe Platten aus isolierendem Kunststoff, z. B. Polyamid, verwendet werden, wobei die Plattenstärke etwa 1 bis 3 mm beträgt.
Die in der Wärme härtbaren Metallkleber können aus Mischungen von Kondensationsharzen und Vinylpolymerisaten bestehen. Beispiel eines solchen Metallklebmittels ist ein mit Phenolharz getränktes Glasfaservlies, welches beidseitig mit Polyvinylacetatpulver beschichtet ist und unter Preßdruck auf den Isolier-Schichtpreßstoff aufkaschiert wird. Es sind auch Epoxydharze geeignet, die flüssig oder aus der Schmelze auf den Isolierschichtpreßstoff aufgebracht werden können, gegebenenfalls unter Einlegen eines Gewebes. Schließlich ist es auch möglich, Bindemittel aus einer Lösung in organischen Lösungsmitteln aufzubringen und die Lösungsmittel durch einen Trocknungsprozeß zu entfernen.
Beim Anziehen der Schrauben zu Verbindung der Laschen mit der Schiene paßt sich der Formkörper dem Schienenprofil unter Verformung an. Es ist jedoch von Vorteil, den Formkörper bereits bei der Fertigung in eine dem Schienenprofil entsprechende Form zu bringen.
Zum Durchführen der Schrauben weisen die Formkörper an den entsprechenden Stellen Bohrungen auf.
Die Durchführung einer Schließlaschenverklebung unter Verwendung der erfindungsgemäßen als Zwischenlagen dienenden Formkörper wird auf etwa folgende Art vorgenommen: Schiene und Lasche werden im Klebbereich in üblicher Weise von anhaftender Verschmutzung und Zunder befreit. Von dem Formkörper werden die beidseitigen Abdeckfolien abgezogen, der Formkörper zwischen Lasche und Schiene eingelegt und die Schrauben zum Verbinden von Lasche und Schiene angezogen. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen als Zwischenlagen dienenden Formkörper, welche heißhärtende Klebemittel auf Basis Phenolharz/Polyvinylacetal enthalten, empfiehlt sich eine Aushärtungstemperatur von 150 bis 175° C, wobei diese Temperatur etwa 10 Minuten eingehalten werden soll.
Der erfindungsgemäße als Zwischenlage dienende Formkörper ist in F i g. 1 unter Freilegung der einzelnen Schichten gezeigt.
In F i g. 1 bedeutet 1 den Isolierschichtstoff, 2 und 4 die Metallklebefilme, 3 ein Vlies oder Gewebe aus Glasfasern, 5 die Polyäthylenfolie;
F i g. 2 zeigt einen vorgeformten, dem Schienenprofil angepaßten als Zwischenlage dienenden Formkörper.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Als Zwischenlage dienender Formkörper zur isolierenden Verbindung von Lasche und Schiene, der auf einer druckbeständigen isolierenden schichtförmigen Mittellage aufgebaut und mit Lasche und Schiene verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die schichtförmige Mittellage (1) bei Anlieferung des Formkörpers an den Einbauort bereits beidseitig mit wenigstens einem wärmehärtenden Metallklebefilm versehen ist. ■ :
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallklebefilm aus einem mit Klebemittel imprägnierten Gewebe oder Vlies, vorzugsweise Glasfasergewebe oder -vlies, besteht.
3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Metallklebefilme (2, 4) aufeinandergeschichtet sind, wobei zwischen den einzelnen Filmlagen ein Gewebe oder ein Vlies (3), vorzugsweise aus Glasfasern, eingelegt sein kann.
4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten der außenliegenden Metallklebefilme (4) mit einer abziehbaren, vorteilhaft eingefärbten Folie (5), insbesondere aus Polyäthylen, versehen sind.
DE19651530338 1965-10-19 1965-10-19 Formkörper zur isolierenden Verklebung von Lasche und Schiene Expired DE1530338C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0044975 1965-10-19
DEG0044975 1965-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1530338A1 DE1530338A1 (de) 1970-01-29
DE1530338B2 DE1530338B2 (de) 1976-03-18
DE1530338C3 true DE1530338C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298024B1 (de) Versteifungskörper
DE69101908T2 (de) Verbindungsverfahren von wärmehärtbaren Verbundstrukturen.
WO2021156095A1 (de) Abdeckstruktur und verfahren zum herstellen einer abdeckstruktur
DE102005046294B4 (de) Verfahren zu ihrer Herstellung einer Bauplatte mit Stoßkante
DE3003537A1 (de) Aus schichten zusammengesetzter ski und verfahren zu seiner herstellung
DE1530338C3 (de) Formkörper zur isolierenden Verklebung von Lasche und Schiene
EP0719365B2 (de) Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten
DE1530338B2 (de) Formkoerper zur isolierenden verklebung von lasche und schiene
EP1401644B1 (de) Zu einem formbauteil umformbare blechplatine
DE3602729C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE1956802A1 (de) Grossflaechiges Formteil fuer Aussenverkleidung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Karosserien und das Verfahren zu seiner Herstellung
DE2537409A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
EP1992759A2 (de) Leichtbauplatte
DE3503019C2 (de) Elektroblech zur Herstellung von aus einer Vielzahl von Blechlagen bestehenden Eisenkernen für elektrische Geräte
DE3042784C2 (de)
DE1201083B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem mehrschichtigen Belag zur Daempfung von Koerperschallschwingungen versehenen Bauteiles
DE3741692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles sowie Verbundteil
AT293244B (de) Skistahlkanten
DE2009175C3 (de) Isolierlasche
DE2063482C3 (de) Verbundbauplatte, insbesondere transparente Verbundbauplatte, mit einer parallele Kapillaren aufweisenden Kernschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE820073C (de) Verfahren zur Herstellung von Tischlerplatten u. dgl. mit einer Mittellage aus hochkantstehenden, Hohlraeume bildenden Streifen
DE2017017C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer großflächigen, beidseitig beschichteten Sperrholzplatte und Verwendung dieser Platte
DE1704121C (de) Verfahren zum Herstellen von stromungsgesteuerten Schaltkreis elementen
DE1917080C3 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrisch heizbaren Verbundglasscheiben und dabei verwendetes Heizelement
DE2063482A1 (en) Compsn panel - esp transparent laminate with a capillary intermediate layer using thermoplastic bonding layer using thermoplast