DE878987C - Elektronenroehre zur Erzeugung und Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen - Google Patents

Elektronenroehre zur Erzeugung und Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen

Info

Publication number
DE878987C
DE878987C DES10366D DES0010366D DE878987C DE 878987 C DE878987 C DE 878987C DE S10366 D DES10366 D DE S10366D DE S0010366 D DES0010366 D DE S0010366D DE 878987 C DE878987 C DE 878987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
electrical waves
grid
short electrical
amplifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES10366D
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Schillbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES10366D priority Critical patent/DE878987C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878987C publication Critical patent/DE878987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path
    • H01J21/06Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only
    • H01J21/065Devices for short wave tubes

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Beim Bau von Elektronenröhren für sehr kurze elektrische Wellen, insbesondere Dezimeterwellen, tritt die Schwierigkeit auf, daß das Elektrodensystem mit dem schwingungsfähigen Gebilde, das die Frequenz der Schwingungen bestimmt, eng zusammengebaut werden muß, d. h. sozusagen mit den Elektroden eine Einheit bildet. Aus dieser Notwendigkeit ergeben sich aber eine Reihe vakuumtechnischer Schwierigkeiten. Legt man, um die Wellenlänge möglichst weit herabzusetzen, den Schwingungskreis in den Vakuumraum des Gefäßes hinein, wie dies bereits bekannt ist, dann tritt das Problem einer vorteilhaften Auskopplung der Schwingungsenergie und der Abstimmung der frequenzbestimmenden Elemente auf, das sehr schwer in halbwegs befriedigender Weise zu lösen ist.
  • Die Erfindung gibt nun einen Weg an, auf dem die geschilderten Schwierigkeiten in vorteilhafter und vor allem technisch einfacher Weise überwunden werden. Gemäß der Erfindung sind Kathode, Gitter und Anöde mit Stab- bzw. rohrförmigen Ansätzen versehen, derart, daß die Ansätze von Gitter und Anode einerseits sowie die von Kathode und Gitter andererseits konzentrische Leitungen bilden und hat das die Elektroden und die rohrförmigen Ansätze (Außenleiter) vakuumdicht einschließende Gefäß an seinen Enden längliche Einstülpungen, welche in die Ansätze hineinragen und an ihren inneren Enden mit den Innenleitern vakuumdicht verbunden sind. Diese vakuumdichte Verbindung kann z. B. mit Hilfe von an das innere Ende der Einstülpungen angesetzten Zwischenteilen aus Metall erfolgen, die mit dem jeweiligen Innenleiter verlötet bzw. verschweißt sind.
  • Das Wesen und die Vorteile der Erfindung werden am besten bei der Besprechung der Konstruktionsbeispiele verständlich. Die Figur zeigt eine Möglichkeit für die Ausführung der Röhre nach der Erfindung. Die Kathode ist mit i, das Gitter mit a, die Anode mit 3 bezeichnet. Das doppelwandige Entladungsgefäß hat zwei Einstülpungen ¢ und 5, welche in den Anodenzylinder hineinragen und die vakuumdichten Einschmelzungen für die Kathode- und Gitterzuleitungen tragen. Diese können z. B. aus mehreren auf einem Zylindermantel angeordneten Leitern zusammengesetzt öder aus einem Rohr bzw. Stab gebildet sein, so daß aus ihnen und der Anoden-Hochfreqüenzleitung konzentrierte Leitungen gebildet werden können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel setzt sich die Anode in zwei Rohre 6 und 7 fort; welche von außen her in die Einstülpungen der Gefäßwand eingreifen und auf einer großen Fläche mit der Anode kapazitiv gekoppelt sind. Das Rohr 6 bildet mit der Gitterzuführung 8, das Rohr 5 mit der Kathodenzuführung 9. je ein konzentrisches Leitungssystem, dessen Abstimmung durch eine verschiebbare Kurzschlußbrücke, z. B. io, i i, möglich ist. Mit Hilfe einer Koppelschleife 12 kann die erzeugte oder verstärkte Hochfrequenzleistung aus dem Rohr entnommen werden.
  • Die Röhre nach der Erfindung hat den Vorteil einer einfachen Konstruktion bei vorzüglichen hochfrequenztechnischen Eigenschaften. Die Hochfrequenzenergie wird in einem allseitig begrenzten Hohlraum ohne Strahlungsverluste erzeugt; die Abstimmung der für die Frequenz und die Anfächung der Schwingungen maßgebenden Elemente ist ohne jede Schwierigkeit möglich. Gleichzeitig kann .das vakuumdichte Röhrengefäß mit normalem glastechnischen Aufwand in einwandfreier Weise hergestellt werden. Die Bauart nach der Erfindung ermöglicht die Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen.
  • Anstatt der konzentrischen Elektrodenanordnung kann natürlich unter Beibehaltung der übrigen wesentlichen Bauelemente auch eine flache Elektrodenanordnung verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektronenröhre zur Erzeugung und Verstärkung sehr kurzer elektrischer Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß Kathode, Gitter und Anode mit stab- bzw. rohrförmigen, in Richtüng der Achse des Elektrodensystems verlaufenden Fortsetzungen versehen sind, derart, daß die Fortsätze von Gitter und Anode einerseits und die Fortsätze von Anode und Kathode andererseits konzentrische Leitungen bilden, und daß das vakuumdichte Gefäß rohrförmige Einstülpungen hat, welche in die rohrförmigen Fortsätze der Anode hineinragen.
  2. 2. Röhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze der Elektroden beiderseits von diesen symmetrisch angeordnet sind.
  3. 3. Röhre nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrischen Leitungssysteme mit Kurzschlußbrücken zur Abstimmung versehen sind.
DES10366D 1943-03-14 1943-03-14 Elektronenroehre zur Erzeugung und Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen Expired DE878987C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10366D DE878987C (de) 1943-03-14 1943-03-14 Elektronenroehre zur Erzeugung und Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10366D DE878987C (de) 1943-03-14 1943-03-14 Elektronenroehre zur Erzeugung und Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878987C true DE878987C (de) 1953-06-08

Family

ID=7473292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES10366D Expired DE878987C (de) 1943-03-14 1943-03-14 Elektronenroehre zur Erzeugung und Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878987C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE738020C (de) Stromzufuehrung fuer eine Kurzwellenroehre
DE878987C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung und Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE1491390A1 (de) Wanderwellen-Anordnung
DE911306C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsroehre mit keramischer Wand
DE908644C (de) Elektrische Entladungsroehre zur Erzeugung bzw. Verstaerkung von elektrischen Wellen
DE684750C (de) Hochleistungssenderoehre, insbesondere Kurzwellensenderoehre
DE2010480B2 (de) Klystron hoher leistung
DE969846C (de) Intensitaetsgesteuerte Elektronenroehre zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
DE2326373A1 (de) Metall-keramik-loetverbindung
DE879855C (de) Auskoppel-Vorrichtung fuer Schwingungen sehr hoher Frequenz, bei welcher der Schwingkreis aus einem Hohlkoerper besteht
AT164243B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden
DE931600C (de) Resonatorsystem fuer eine Entladungsroehre
DE865920C (de) Kathodenstrahlroehre mit einer am erweiterten Teil des Kolbens angeordneten Stromzufuehrung
DE914626C (de) Anordnung zum Nachstimmen von Hohlraumresonatoren, die mit je zwei Elektroden einer UKW-Roehre baulich vereinigt bzw. gekoppelt sind
DE903969C (de) Dezimeterwellenroehre
DE975744C (de) Kurzwellenroehre mit nach aussen fortgesetzten und als Schwingungskreis ausgebildeten Elektroden
DE664735C (de) Magnetronroehre
DE919898C (de) Schlitzmagnetfeldroehre
DE888420C (de) Verfahren zur Modulation der von einer Ultrakurzwellenroehre erzeugten Schwingungen
DE832782C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem Hohlraumresonator
DE632307C (de) Verschraubungsfreie Verbindung zwischen der Graphitanode eines Vakuumentladegefaesses und den zu ihrer Stromzufuehrung und Halterung dienenden metallischen Teilen
DE745372C (de) Elektronenroehre
DE756627C (de) Elektronenroehre mit metallischer Wandung
DE905518C (de) Einrichtung zum vakuumdichten Verschmelzen von Glasroehren mit grossflaechigen Metallteilen von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere mit scheibenfoermigen Durchfuehrungen fuer Hohlraumresonatoren
DE857663C (de) Zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen geeignete elektrische Entladungsroehre