DE919898C - Schlitzmagnetfeldroehre - Google Patents

Schlitzmagnetfeldroehre

Info

Publication number
DE919898C
DE919898C DET2147D DET0002147D DE919898C DE 919898 C DE919898 C DE 919898C DE T2147 D DET2147 D DE T2147D DE T0002147 D DET0002147 D DE T0002147D DE 919898 C DE919898 C DE 919898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
side walls
slotted
piston
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2147D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2147D priority Critical patent/DE919898C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919898C publication Critical patent/DE919898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/50Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/52Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode
    • H01J25/54Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode having only one cavity or other resonator, e.g. neutrode tubes
    • H01J25/56Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode having only one cavity or other resonator, e.g. neutrode tubes with interdigital arrangements of anodes, e.g. turbator tube

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die weitere Ausbildung einer Schlitzma@gnetfeldröhre nach Patent 917981. In diesem Patent zum Patent 758546 ist eine Röhrenanordnung beschrieben, 'bei der die Anodensegmente an den Seitenwänden eines topfkreisähnlich geformten Schwinggebildes angebracht sind, wobei dieser Topfkreis einen segmentförmigen Einschnitt besitzt, in welchem die beiden Leiter eines Parallelleitersystems angeschlossen sind. Die ganze Anordnung ist im Innern eines Röhrenkolbens angebracht, und nur das Parallelleitersystem führt durch den Röhrenkolben hindurch.
  • In Abb. i ist ein derartiges Schwingsystem nochmals im Prinzip dargestellt. Ab'b. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, welches ebenfalls in der Stammanmeldung bereits beschrieben ist, wobei die beiden Deckplatten rechteckige Form besitzen. Mit einer derartigen Anordnung kann eine wesentliche Leistungssteigerung erzielt werden. Die vorliegende Erfindung (bezieht sich nun auf den Einbau derartiger Sch-,vingsysteme in Metallröhren. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß 'bei einem Schwingkreis, bei dem die die Anodensegmente tragenden. Seitenwände rechteckigen Querschnitt besitzen, .das topfkreisähnliche Schwinggebilde zum Teil von dem metallischen Röhrenkolben selbst begrenzt wird. Zu diesem Zweck können z. B. die Seitenwände des Topfkreises direkt in den zylindrischen Röhrenkolben eingesetzt sein, derart, daß sie parallel zur Achse des Röhrenkolbens verlaufen.
  • Abb. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in einem Querschnitt und in zwei aufeinander senkrecht stehenden Längsschnitten. Hier ist i der metallische Röhrenkolben, welcher durch eine metallische Endplatte2 abgeschlossen ist. 3 ist eine nichtmetallische Endplatte, welche die andere Seite des Zylinders abschließt und welche vorzugsweise aus Glas oder Keramik hergestellt sein kann. In dem Röhrenkolben i sind Schlitze vorgesehen, in welche die den Schwingkreis begrenzenden Deckflächen q, und 5 eingelötet oder eingeschweißt sind. An diesen Deckflächen sind die Anodensegmente 6, 7, 8, 9 befestigt, und zwar zwei einander gegenüberstehende an der Fläche q. und zwei dazu senkrecht stehende an der Fläche 5. j Zwischen den Anodensegmenten sind in den Deckflächen Löcher gebohrt, durch welche die Kathode io hindurchgezogen ist. Die Kathode ist gehaltert von Zuleitungsstützen i i und 12, welche durch die metallische Deckfläche 2 z. B. mittels Glasdurchschmelzungen hindurchgeführt sind. An der gegenüberliegenden Seite ist das Parallelleitersystem 13, 14. zur Abführung der Energie durch den Abschluß-.boden 3 hindurchgeführt. Durch Verschiebung einer Kurzschlußbrücke längs des Parallelleitersystems außerhalb des Röhrenkolbens ist es möglich, die Eigenfrequenz des Schwinggebildes in gewissen Grenzen zu verändern und so eine Abstimmung vorzunehmen.
  • Durch eine derartige Ausbildung einer Magnetronröhre ist es möglich, noch wesentlich ;größere Leistungen zu erzeugen, da ein guter Wärmeübergang zwischen den. Anoden und dem Außenraum durch die direkte metallische Verbindung mit dem Röhrenmantel erreicht wird. Der Röhrenmantel kann an seiner Außenfläche zur Ableitung der Wärme z: B. noch mit Kühlfahnen an seinem ganzen Umfang versehen werden. In den Metallmantel können die Magnetpolschuhe an den beiden Enden der Kathode eingelassen sein, oder der Mantel kann an diesen Stellen so verformt sein, daß man von außen mit den Magnetpolschu'hen möglichst nahe an das Anodensystem herankommt. Dies ist der Ü'bersichtlich'keit -halber in der Abb. 3 nicht dargestellt, welche überhaupt rein schematischen Charakter besitzt und nur das Wesentliche der Erfindung darstellt. So braucht z. B. auch der Schwingkreis nicht durch die Platte 2 selbst an seiner Stirnseite abgeschlossen zu sein, sondern es kann. eine besondere Abschlußplatte innerhalb der Röhre zu diesem Zweck vorgesehen sein. In. dem Hohlraum zwischen dieser Abschlußplatte, die in der Abbildung ebenfalls nicht dargestellt ist, und der Platte :2 können .die Halterungsanordnungen für die Kathode vorgesehen. sein. Eine solche Anordnung kann herstellungsmäßig gewisse Vorteile besitzen. Die Eifindung ist auch nicht auf Vierschlitzmagnetronröhren beschränkt, sondern kann ebensogut für Röhren mit anders unterteilten Anodensegrnenten Verwendung finden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schlitzmagnetfeldröhrenach Patent 917981, :bei der die die Anodensegmente tragenden Seitenwände des Schwingkreises rechteckigen Querschnitt besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß das topfkreisähnliche Schwinggebilde zum Teil von einem metallischen Röhrenkolben selbst begrenzt wird.
  2. 2. Röhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Schwinggebildes parallel zur Längsachse in einen zylindrischen metallischen Röhrenkolben eingesetzt sind.
DET2147D 1940-01-18 1940-01-18 Schlitzmagnetfeldroehre Expired DE919898C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2147D DE919898C (de) 1940-01-18 1940-01-18 Schlitzmagnetfeldroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2147D DE919898C (de) 1940-01-18 1940-01-18 Schlitzmagnetfeldroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919898C true DE919898C (de) 1954-11-08

Family

ID=7543686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2147D Expired DE919898C (de) 1940-01-18 1940-01-18 Schlitzmagnetfeldroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919898C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766147B1 (de) Mikrowellenfensteranordnung
DE919898C (de) Schlitzmagnetfeldroehre
DE1018128B (de) Stromkreisunterbrecher mit Lichtbogenloeschkammer
DE2122733A1 (de) Optischer Generator mit einem elektrischen Feld
DE896685C (de) Hochleistungskurzwellenroehre, insbesondere Impulsroehre, mit frei tragender Anode
DE900851C (de) Mehrschlitzmagnetfeldroehre fuer kuerzeste Wellen mit einer geraden Anzahl von Anodensegmenten
DE1282754B (de) Zirkulator mit konzentrierten Schaltelementen fuer kurze elektromagnetische Wellen
DE756627C (de) Elektronenroehre mit metallischer Wandung
DE618204C (de) Elektrischer Kondensator in Stab- oder Rohrform
DE2228145C3 (de) Rohrförmiger Durchführungsisolator
DE869356C (de) Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen, bei der die Schwingelektroden direkt mit den Begrenzungsflaechen eines als Schwingkreis ausgebildeten, metallisch fast voellig umschlossenen Hohlraums verbunden sind
AT128605B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE664735C (de) Magnetronroehre
AT159768B (de) Ultrakurzwellenröhre.
DE1766147C (de) Mikrowellenfensteranordnung
AT153928B (de) Elektrische Entladungsröhre.
CH112698A (de) Vorrichtung zum Kühlen von Elektroden von Entladungsröhren.
DE878987C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung und Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen
AT152405B (de) Isolator für Vakuumgefäße.
DE604225C (de) Kohlenelektrode, die aus einer Kernelektrode mit um diese herum angeordneten Segmenten besteht
DE1514905C3 (de)
AT163995B (de) Elektrische Entladungsröhre
AT143767B (de) Elektrische Entladungsröhre oder Glühlampe.
AT164243B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden
DE1081570B (de) Topffoermiger keramischer Kondensator mit Fluessigkeitskuehlung