CH112698A - Vorrichtung zum Kühlen von Elektroden von Entladungsröhren. - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen von Elektroden von Entladungsröhren.

Info

Publication number
CH112698A
CH112698A CH112698DA CH112698A CH 112698 A CH112698 A CH 112698A CH 112698D A CH112698D A CH 112698DA CH 112698 A CH112698 A CH 112698A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
cooling
discharge
metal
electrode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH112698A publication Critical patent/CH112698A/de

Links

Landscapes

  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description


      Vorrichtung    zum Kühlen von     Elektroden    von Entladungsröhren.  
EMI0001.0003     
  
    Diese <SEP> , <SEP> rfindung <SEP> bezieht <SEP> sich <SEP> auf <SEP> eine
<tb>  Vorrichtung <SEP> zum <SEP> Kühlen <SEP> von <SEP> Elektroden <SEP> voll
<tb>  1,"iitladuiigsröhren, <SEP> bei <SEP> der <SEP> eine <SEP> strömende
<tb>  Kühlflüssigkeit <SEP> angewendet <SEP> wird.
<tb>  



  Eine <SEP> solche <SEP> Kühlvorrichtung <SEP> Bann <SEP> zum
<tb>  Duispiel <SEP> zum <SEP> Kühlen <SEP> der <SEP> Antikathode <SEP> einer
<tb>  1liiiitoenrölire <SEP> oder <SEP> der <SEP> Anode <SEP> einer <SEP> Sende  lampe <SEP> für <SEP> tlialitlose <SEP> Telegraphie <SEP> oder <SEP> Tele  phollie <SEP> Verwendung <SEP> finden,
<tb>  ,Man <SEP> hat <SEP> schon <SEP> vorgeschlagen, <SEP> dic <SEP> <B>Kühl-</B>
<tb>  B. <SEP> Wasser, <SEP> durch <SEP> lange <SEP> und
<tb>  'Millw <SEP> Schläuche <SEP> alts <SEP> Gumini <SEP> oder <SEP> ähnlichem
<tb>  0
<tb>  is(Ilierenden <SEP> :

  ilateiial <SEP> zu- <SEP> oder <SEP> abzuführen.
<tb>  11.r <SEP> Gummischlauch <SEP> vrird <SEP> dabei <SEP> @in <SEP> einem
<tb>  Eiidc- <SEP> mit <SEP> der <SEP> in <SEP> der <SEP> I1e",i] <SEP> gecrdeten <SEP> Z1i- <SEP> oder
<tb>  .1lcführungsleitung <SEP> verbunden, <SEP> Obwohl <SEP> die
<tb>  ;inc <SEP> d@ <SEP> r <SEP> @lü@.sikcitssäulc <SEP> dabei <SEP> derart <SEP> ge  lr'.t <SEP> wird, <SEP> rlass <SEP> <B>31111,</B> <SEP> ein <SEP> sehr <SEP> gei-irlger <SEP> L <SEP> eeli  ,11:o:11 <SEP> auftritt, <SEP> so <SEP> kall11 <SEP> es <SEP> doch <SEP> vorkommen,
<tb>  1.1 <SEP> elio <SEP> Oberfläche <SEP> der <SEP> unter <SEP> frohem <SEP> positi  r <SEP> Potential <SEP> stehenden <SEP> Elektroden <SEP> voll <SEP> dein
<tb>  U#cksircin <SEP> angegriffen <SEP> wird. <SEP> An <SEP> der <SEP> Ober  1''.;

  i.che <SEP> der <SEP> Elektrode <SEP> wird <SEP> durch <SEP> elektrolyti  4lulic@ <SEP> Leitung <SEP> Sauerstoff <SEP> frei, <SEP> so <SEP> dass <SEP> Oxyda-            tion    auftritt, überdies kann die     Elektrode     durch     Korrosiön    angegriffen werden,  Der Umstand, dass die     Elektrodenober-          fläche    angegriffen     wird,    kann auf die Dauer       Betricbsstörungen    veranlassen, zum Beispiel  dadurch,     dass    die Wand der Elektrode mehr  oder weniger porös wird;

   der Zweck der Er  finrlung ist .denn auch zu     verhindern,        diiss    die       Oberfliiche    der zu kühlenden Elektrode     (furch     Elektrizitätsleitung durch die     Flüssigkeils-          säule    angegriffen wird.  



  Gemäss der Erfindung werden mit jeder  der Flüssigkeitssäulen für Zu- und Abfuhr  unter Spannung     stehende,    metallene Teile in  Kontakt gebracht, die     verhindern;    dass die       il)    den Flüssigkeitssäulen für Zu- und Abfuhr  auftretenden     heckstromlinieil    auf der zu küh  lenden     Ffl.ektrode    enden.  



  Die Flüssigkeitssäulen stehen in der     Pe-          oel        all    einem Ende mit.     beerdeten    Zu- und       Abführungsleilungen    in     Verbindung,    so dass       1rätifig,    zum     Beispiel    beim Kühlen der An  tikathode oder Röntgenröhre, Anfang     uncl     Ende der Flüssigkeitssäulen einen hohen       Spannungsunterschied    aufweisen, Der Span-    
EMI0002.0001     
  
    nmigsunterschied <SEP> zwiselicn <SEP> dea <SEP> @#@is-ühntf#n
<tb>  metallenen <SEP> Teilen <SEP> und <SEP> diesen <SEP> @ufühlungs@ei  1un-en <SEP> wird <SEP> z@aeclimässig <SEP> so <SEP> gewählt,

   <SEP> dass <SEP> er
<tb>  nicht <SEP> mei,lilieh <SEP> kleiner <SEP> ist, <SEP> als <SEP> der <SEP> Spannungs  irllterscliied <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> zu <SEP> kühlenden <SEP> Elek  trcal@_ <SEP> und <SEP> den <SEP> @uführungsleitun\@en. <SEP> Dies
<tb>  Linn <SEP> nian <SEP> in <SEP> einfacher <SEP> Weise <SEP> erzielen, <SEP> indem
<tb>  man <SEP> die <SEP> metallenen <SEP> Teile <SEP> leitend <SEP> mit <SEP> der <SEP> zii
<tb>  lrühlentlen <SEP> Elektrode <SEP> verbindet.
<tb>  



  Bei <SEP> der <SEP> Vorrichtung <SEP> gemiih <SEP> der <SEP> Erfin  rlun-, <SEP> enden <SEP> die <SEP> Lechstromlinien <SEP> durch <SEP> div
<tb>  Flüssiglif@itssätilen <SEP> nicht <SEP> mehr <SEP> auf <SEP> der <SEP> zu
<tb>  hi_illlenrlen <SEP> Elektrode, <SEP> sondern <SEP> ini <SEP> wesent  liehen <SEP> auf <SEP> den <SEP> besonders <SEP> zu <SEP> diesem <SEP> Zwecke
<tb>  i-t.rbe#scIrelien <SEP> Teilen. <SEP> Letztere <SEP> werden <SEP>  < also
<tb>  wohl <SEP> an-ebriffen, <SEP> man <SEP> kann <SEP> aber <SEP> diese <SEP> Teile
<tb>  so <SEP> anhrinben. <SEP> dass <SEP> sie <SEP> leicht <SEP> ausgewechselt.
<tb>  werden <SEP> können.
<tb>  



  Wenn <SEP> die <SEP> Isülilflüssigkeit <SEP> als <SEP> lange.
<tb>  dünnt, <SEP> und <SEP> von <SEP> Isoliermaterial <SEP> umgebene <SEP> Säu  If-n <SEP> zii- <SEP> und <SEP> abgeführt <SEP> wird, <SEP> so <SEP> kann <SEP> dos <SEP> Iso  liermaterial <SEP> zum <SEP> Teil <SEP> durch <SEP> eine <SEP> iZettillri'>h <SEP> re
<tb>  ersetzt <SEP> sein, <SEP> die <SEP> finit <SEP> der <SEP> Elektrode <SEP> lr@itcnd
<tb>  cerllun'en <SEP> ist <SEP> und <SEP> eine <SEP> solche <SEP> Länge <SEP> hat, <SEP> dass
<tb>  sozusagen <SEP> Beine <SEP> L <SEP> e,,listi-onilinien <SEP> auf <SEP> der
<tb>  El4itroJe <SEP> enden.
<tb>  



  In <SEP> der <SEP> beige <SEP> fügten <SEP> Zeichnung <SEP> sind <SEP> zwei
<tb>  .@usführiingsheispielc- <SEP> einer <SEP> Vorrichtung <SEP> nach
<tb>  rler <SEP> Erfindung <SEP> dargestellt.
<tb>  



  Fig. <SEP> 1. <SEP> stellt <SEP> eine <SEP> Ausftihrungsforin <SEP> der
<tb>  Vorrielttun- <SEP> gemäss <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> dar, <SEP> bei
<tb>  der <SEP> rlie <SEP> zum <SEP> Abfangen <SEP> der <SEP> Lecksti-oinliniell
<tb>  -lienenden <SEP> 2letallröllren <SEP> je <SEP> zwischen <SEP> zwei <SEP> Tei  len <SEP> des <SEP> isolierenden <SEP> Schlauches <SEP> angeordnet
<tb>  .411d
<tb>  Fi<U>-</U>. <SEP> ? <SEP> z 1-4, <SEP> wie <SEP> die <SEP> 1Vletallriilire <SEP> auch
<tb>  1111111ittelbar <SEP> mit <SEP> dem <SEP> die <SEP> Anode <SEP> enilialtendr@n
<tb>  metallenen <SEP> hühlgefüss <SEP> verbunden <SEP> werden
<tb>  kann.
<tb>  



  In <SEP> der <SEP> in <SEP> rin-. <SEP> 1 <SEP> rliirgestelltcn
<tb>  1i1.,1,4 <SEP> die <SEP> metallene <SEP> :Iirotl.e <SEP> 1 <SEP> einen <SEP> Teil
<tb>  fL#r <SEP> dussr#nw#,intl <SEP> einer <SEP> mit <SEP> drei <SEP> Elehtrodc#n
<tb>  cf@rehenen <SEP> Entladungsröhre. <SEP> Die <SEP> metallene
<tb>  Anode <SEP> ist. <SEP> luftdicht <SEP> inil <SEP> dein <SEP> aus <SEP> Glas <SEP> otlF.r
<tb>  ähnlichem <SEP> Material <SEP> lier'restellten <SEP> G <SEP> efüss
<tb>  @-ers@#hmo'zen: <SEP> die <SEP> Stromzuführunc:sr_lrülit#_# <SEP> :;
<tb>  Und <SEP> 1 <SEP> für <SEP> den <SEP> Glühfaden <SEP> 5 <SEP> und <SEP> der <SEP> fitroni-     
EMI0002.0002     
  
    ziiführtuigs@lräht@- <SEP> G <SEP> für <SEP> das <SEP> Gitter <SEP> 7 <SEP> sind
<tb>  luftdicht <SEP> durch <SEP> dit# <SEP> Wand <SEP> des <SEP> Gefässes <SEP> -e  führt.
<tb>  



  Die <SEP> Anode <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> mittelst <SEP> des <SEP> Schrauben  "("Windes <SEP> 9 <SEP> im <SEP> I)ccliel <SEP> <B>des</B> <SEP> metallenen <SEP> Kühl  gefässes <SEP> 5 <SEP> bel't:@tlgi, <SEP> das <SEP> also <SEP> dieselbe <SEP> \pan  nun<U>o</U># <SEP> wie <SEP> die <SEP> Anode <SEP> aufweist. <SEP> Die <SEP> lan-(In.
<tb>  -ins <SEP> Gummi <SEP> oder <SEP> ähnlichem <SEP> Material <SEP> lier-r1  stellten <SEP> SAiläuelie <SEP> 10 <SEP> und <SEP> <B>11</B> <SEP> dienen <SEP> für <SEP> die
<tb>  Zti- <SEP> hezw. <SEP> Abfuhr <SEP> der <SEP> Kühlflüssigkeit, <SEP> z. <SEP> B.
<tb>  @$atsser. <SEP> Der <SEP> Sehlauch <SEP> 1.0 <SEP> ist <SEP> an <SEP> einem <SEP> Ende
<tb>  mit <SEP> der <SEP> \@#et#rrletf#n. <SEP> metallenen <SEP> Zufiiltruilg.slei  lung <SEP> 1?.

   <SEP> die <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> mit <SEP> einer <SEP>  'asser  leitung <SEP> oder <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Zirkulationspunipe <SEP> in
<tb>  @'t#rhintluill- <SEP> st(-lit. <SEP> und <SEP> am <SEP> andern <SEP> Enth- <SEP> mit
<tb>  tler <SEP> 11@Zetallriihre <SEP> 13 <SEP> verbunden. <SEP> welch <SEP> letztere
<tb>  wieder <SEP> mit <SEP> einem <SEP> kurzen <SEP> Stück <SEP> Gunjini  scallau.ch <SEP> 1-1 <SEP> verbunden <SEP> ist, <SEP> <B>das</B> <SEP> über <SEP> (Ion
<tb>  Nippel <SEP> <B>15</B> <SEP> geschoben <SEP> ict.
<tb>  



  Der <SEP> Schlauch <SEP> 11 <SEP> ist <SEP> mit <SEP> der <SEP> @.;cerd@icn <SEP> Zu  führungslcilung <SEP> 1(i <SEP> und <SEP> mit <SEP> der <SEP> @lctallrühre
<tb>  17 <SEP> verbunden. <SEP> wc-Ich <SEP> letztere <SEP> durch <SEP> ein <SEP> kurzes
<tb>  Stiieliel_1en <SEP> c;urnniisclilaucli <SEP> 18 <SEP> mit <SEP> de <SEP> 1i11  1)(#1 <SEP> 19 <SEP> in <SEP> Verbindung <SEP> steht.
<tb>  



  Die <SEP> Metallröhren <SEP> <B>143</B> <SEP> untl <SEP> 1.7 <SEP> sind <SEP> initrf#lsl
<tb>  rl(#r <SEP> Klemme <SEP> ?!) <SEP> mit <SEP> deai <SEP> Iiiihlbefiiss <SEP> 8 <SEP> leitenfl
<tb>  verbunden <SEP> und <SEP> Haben <SEP> also <SEP> dasselbe <SEP> Pott#n  tial <SEP> wie <SEP> die <SEP> Anode <SEP> 1.
<tb>  



  ln <SEP> rie@ciscn <SEP> Rillen <SEP> isi- <SEP> es <SEP> erwtinscllt, <SEP> flir#
<tb>  Metallröhre <SEP> ]lieht <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Kühlgefäss, <SEP> son  dern <SEP> itlinlittelb:tr <SEP> mal <SEP> tlr-r <SEP> Anode <SEP> zu <SEP> verbinden,
<tb>  rla <SEP> durch <SEP> rllen <SEP> L'herganyswiderstand <SEP> zwiscljc#n
<tb>  Anode <SEP> und <SEP> Kühl-,-efiiss <SEP> @otentialuntel:schiede
<tb>  auftreten <SEP> können.
<tb>  



  Die <SEP> Anode <SEP> 1 <SEP> liat <SEP> im <SEP> Betriebe <SEP> (-in <SEP> hohes
<tb>  positives <SEP> Pol-ential, <SEP> und <SEP> Anfang <SEP> und <SEP> linde
<tb>  der <SEP> I'lüssi#@kritssüulf#n <SEP> für <SEP> Zu- <SEP> und <SEP> Abfuhr
<tb>  zceisen <SEP> also <SEP> einerI <SEP> hohen <SEP> @otentialuntel:schied
<tb>  auf.
<tb>  



  Würen <SEP> nun <SEP> rlie <SEP> 1)-eial'.rö <SEP> hrcn <SEP> 1 <SEP> i <SEP> und <SEP> 17
<tb>  nicht: <SEP> corhanrlen, <SEP> so <SEP> würth@ <SEP> der <SEP> rlurell <SEP> die <SEP> F <SEP> li.is  si:rkr@its.üulen <SEP> 1'liess@,ndegeringe <SEP> @cclistrolli
<tb>  zttm <SEP> 'feil <SEP> au.f <SEP> rlie <SEP> Oherfliielii- <SEP> der <SEP> Anofle <SEP> 1
<tb>  ausmüntleil <SEP> <B>und</B> <SEP> diese <SEP> wü <SEP> rcle <SEP> a11-e--i#iffen
<tb>  werden. <SEP> Weil <SEP> nim <SEP> @lht#r <SEP> die <SEP> Röhren <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> und
<tb>  1-7 <SEP> vorgesehen <SEP> sind. <SEP> mündet <SEP> der <SEP> Leekstrom <SEP> ini
<tb>  wesenilieIlr-n <SEP> auf <SEP> <I>tlitsc</I> <SEP> aus <SEP> und <SEP> es <SEP> endet <SEP> lllso         sozusagen keine     Stroznliiiie    mehr auf der  Anode 1.

   Um diesen Zweck der Erfindung  zu verwirklichen, müssen die Röhren 13     Lind     <B>17</B> natürlich eine genügende Länge     haben,     die in der Praxis leicht festgestellt werden  kann. Zweckmässig werden ferner die Metall  röhren so angeordnet, dass auch vom Kühl  gefäss kein oder nur wenig     Leckstrom        aus-          gcIit.    so dass auch dieses Gefäss! nicht     ange-          -riffen    wird.

   Anstatt der Anode 1     werden     nun     rlie    Röhren<B>12)</B> und 17 angegriffen, die       @ll@rr,    wenn     nötig,    leicht durch andere ersetzt       werrlen        können.\    -         fil    der     Ausführungsform    nach     Fig.    2 ist       die    Metallröhre 25 mittelst eines     Schra.uben-          1-;

  eivindes    unmittelbar mit dem     Kühlgefäss    8       verbunden.    An der andern Seite mündet die       Böllre    ?5 in den Zuführungsschlauch 27 aus.  Auch     bei    dieser Ausführungsform soll natür  lich die Länge der Röhre ?ö so gewählt     wer-          Z'    dass die Anode 1 genügend geschützt  ist: auch hier kann die Metallröhre leicht       :iu."@"ewechselt    werden.  



  Da sich -die Erfindung allgemein auf das       lüihlen    von Elektroden für     Entladtingsröh-          11,11    bezieht, ist sie nicht auf     die    Ab- und Zu  fuhr der     Kühlflüssigkeit    durch lange     Schläu-           <         lie    beschränkt; so kann in der Zu- und     Ab-          führungsleitung    auch     ein    Wasserstrahl     be-          netzt    werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI Vorrichtung zum Kühlen von Elektroden für Entladungsröhren mit Hilfe einer strö- menleil Kühlflüssigkeit, d.a.durch gekenn zeichnet, dass mit jeder der Flüssigkeitssäulen für Zu- und Abfuhr unter Spannung ste hende, metallene Teile in Kontakt gebracht sind. die verhindern,
    dass ein merklicher Teil du r in den r4liissigl#.eitssäulen für Zu- und Abfuhr auftretenden Leckstromlinien auf der zii kühlenden Elektrode enden. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsunter schied zwischen den metallenen Teilen und den Leitungen, mit denen die Flüssigkeits säulen für Zu- und Abfuhr verbunden sind, nicht merklich kleiner ist, als der Spannungsunterschied zwischen der zu kühlenden Elektrode und den genannten Leitungen. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, .dadurch gekennzeichnet. dass die metallenen Teile mit der zu küh- lenden Elektrode leitend verbunden sind. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die metallenen Teile so angeordnet sind. dass sie leicht durch andere ersetzt werden können. I.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, bei der die Kühl flüssigkeit als lange, dünne und von. Iso liermaterial umgebene Säulen zu- und ab- geführt wird, dadurch gekennzeichnet. dass die Isoliermaterialleitung durch eine Me tallröhre ergänzt wird. die leitend mit der Elektrode verbunden ist und' eine solche Länge hat. dass praktisch sämtliche Leek- stromlinien nicht auf der Elektrode, son dern auf der Metallröhre ausmünden. 5.
    Vorrichtung nach Patentansprueh und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass. die Flüssigkeit durch einen nichtmetallenen Schlauch zu- bezw. abge führt wird, und dass die Metallröhre zwi- sehen zwei Teilen des aohlauches angeord net ist. 6.
    Vorrichtung zum Kühlen .dar Anode einer mit drei Elektroden versehenen Entla dungsröhre nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Anode in einem metalle nen Kühlgefäss angeordnet und mit dem selben leitend verbunden ist, und da.ss. für die Zu- bezw. Abfuhr der Kühl:flüssigheit nicht metallene Schläuche dienen, die an Metallröhren angeschlossen sind, welche unmittelbar an dem metallenen Kühlgefäss angebracht sind. 7.
    Vorrichtung zum Kühlen der Anode einer mit drei Elektroden versehenen Entla dungsröhre nach Patentanspruch und U n tcransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn- EMI0004.0001 -rci@huet, <SEP> d.@.ss <SEP> dic <SEP> Allode <SEP> iu <SEP> ciuem <SEP> m@l:@@llc nen <SEP> hühleF < iss <SEP> an <SEP> -eordnet <SEP> und <SEP> mit <SEP> rlem Selben <SEP> leitend <SEP> verbunden <SEP> ist. <SEP> und <SEP> daD <SEP> für <tb> clie <SEP> Zu- <SEP> bez,w.
    <SEP> Abfuhr <SEP> cler <tb> iiielitmetallene <SEP> Schläuche <SEP> dienen, <SEP> cIic <SEP> mit <tb> Metallröhren <SEP> verbunden <SEP> sind, <SEP> wel.clie <SEP> inii <tb> Hilfe <SEP> eines <SEP> Stückes <SEP> Gummischlatt.cli <SEP> finit <tb> rIc@m <SEP> Kühl-efä.ss <SEP> in <SEP> Verbindung <SEP> stehen, <SEP> wo- EMI0004.0002 lir@i <SEP> eiiio <tb> Iiühl@_#1"siss <SEP> und <SEP> den <SEP> lletallrt@hr@@n <SEP> vorh < < u den <SEP> ist.
CH112698D 1924-01-24 1924-12-19 Vorrichtung zum Kühlen von Elektroden von Entladungsröhren. CH112698A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL112698X 1924-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH112698A true CH112698A (de) 1925-11-16

Family

ID=19775125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH112698D CH112698A (de) 1924-01-24 1924-12-19 Vorrichtung zum Kühlen von Elektroden von Entladungsröhren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH112698A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929014C (de) * 1952-12-09 1955-06-16 Telefunken Gmbh Kuehleinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE1062825B (de) * 1951-12-04 1959-08-06 Thomson Houston Comp Francaise Vorrichtung zur Siedekuehlung von Elektronenroehren mit aeusserer Anode
DE1069788B (de) * 1959-11-26

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069788B (de) * 1959-11-26
DE1062825B (de) * 1951-12-04 1959-08-06 Thomson Houston Comp Francaise Vorrichtung zur Siedekuehlung von Elektronenroehren mit aeusserer Anode
DE929014C (de) * 1952-12-09 1955-06-16 Telefunken Gmbh Kuehleinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1441243A1 (de)
CH112698A (de) Vorrichtung zum Kühlen von Elektroden von Entladungsröhren.
DE2931099C2 (de) Kühlsystem für den Anodenblock eines Magnetrons
DE60205133T2 (de) Kollektorelektrode
DE706668C (de) Elektronenroehre mit vier Dreielektrodensystemen, von denen jedes eine Kathode, eine Anode und ein Steuergitter enthaelt
DE668376C (de) Zerlegbare Entladungsroehre, deren Entladungsraum dauernd mit einer Pumpe in Verbindung steht
DE1491381C3 (de) Magnetron der Radbauart
DE720754C (de) Kathodenstrahlroehre
AT101915B (de) Vorrichtung zum Kühlen von Elektroden für Entladungsröhren.
DE2842255A1 (de) Wanderfeldroehre
DE896685C (de) Hochleistungskurzwellenroehre, insbesondere Impulsroehre, mit frei tragender Anode
DE730628C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE756627C (de) Elektronenroehre mit metallischer Wandung
DE765600C (de) Zyklotronanordnung, bei welcher die Zuleitungen zu den Duanten von konzentrischen Rohren umschlossen sind
DE919898C (de) Schlitzmagnetfeldroehre
DE714081C (de) Magnetronroehre zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen
DE2741045A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kreuzfeldverstaerkers und dazu geeigneter kreuzfeldverstaerker
DE1811794A1 (de) Anode fuer Gasroehren
AT159768B (de) Ultrakurzwellenröhre.
DE632564C (de) Elektrische Entladungsroehre mit mehreren auf einem einzigen mit einer ueblichen Quetschstelle versehenen Fuss befestigten Elektroden
DE750714C (de) Roehrenanordnung zum Anfachen (Erzeugen, Empfangen, Verstaerken) ultrakurzer elektrischer Wellen
DE1441243C (de) Kreiszylindrische Elektronenrohre der Magnetronbauart
CH181368A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE736961C (de) Ionenentladungsroehre mit wenigstens teilweise aus Glas bestehender Gefaesswand, in der sich die Elektroden in einem gemeinsamen Entladungsraum nahe beisammen befinden
DE731974C (de) Spaltanoden-Magnetronroehre zum Anfachen von ultrahochfrequenten elektromagnetischen Schwingungen