DE2326373A1 - Metall-keramik-loetverbindung - Google Patents

Metall-keramik-loetverbindung

Info

Publication number
DE2326373A1
DE2326373A1 DE2326373A DE2326373A DE2326373A1 DE 2326373 A1 DE2326373 A1 DE 2326373A1 DE 2326373 A DE2326373 A DE 2326373A DE 2326373 A DE2326373 A DE 2326373A DE 2326373 A1 DE2326373 A1 DE 2326373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
ceramic
metal
soldered
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2326373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326373C3 (de
DE2326373B2 (de
Inventor
Hans Ebersberger
Rudolf Dipl Phys Friedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2326373A priority Critical patent/DE2326373C3/de
Priority to US05/450,484 priority patent/US3950836A/en
Priority to CH653974A priority patent/CH601137A5/xx
Priority to GB2294774A priority patent/GB1471438A/en
Priority to ES426588A priority patent/ES426588A1/es
Priority to JP49058329A priority patent/JPS5743551B2/ja
Publication of DE2326373A1 publication Critical patent/DE2326373A1/de
Publication of DE2326373B2 publication Critical patent/DE2326373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326373C3 publication Critical patent/DE2326373C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Erlangen, 22. Mai 1973
Henkestraße 127
TPA 73/5064 Kn/Kof
Metall-Keramik-Lötverbindung
Die Erfindung betrifft eine Metall-Keramik-Lötverbindung, bei der die Teile aus Metall und Keramik nach Art eines Steckers und einer Buchse ineinandergreifen. Solche Verbindungen werden insbesondere bei Halterungen von Metallstiften oder ihrer Durchführung durch eine Wand aus Keramik sowie beim Einsetzen oder Ansetzen rohrartiger Teile gebraucht.
Man hat bisher die Lötverbindungen zwischen Metallteilen und Keramikteilen in der Regel an die Stirnflächen der Keramikteile verlegt, so daß man sog. Stumpflötungen erhielt, weil die Verbindungen zuverlässiger waren. Einlötungen von Teilen aus Metall in Vertiefungen in Keramikkörpern wurden weitestgehend vermieden, weil die Gefahr von Undichtigkeiten, Ablösung der Verbindung und Springen des Keramikteils gegeben war. Solche Verbindungen wären aber in manchen Fällen anzustreben, z.B. um bei Röntgenröhren, die mit hohen Spannungen betrieben werden, größere Kriechwege durch InnenlÖtungen zu erzielen, .ohne daß die Baulängen allzu groß werden.
409851/0432
Aufgabe der Erfindung ist, eine Ausgestaltung einer Metall-Keramik-Lötverbindung zu finden, bei welcher in Keramikteile Metallteile einlötbar sind.
Erfindungsgemäß ist daher eine Metall-Keramik-Lötverbindung dadurch gekennzeichnet, daß nur Teile der aneinandergrenzenden Metall- und Keramikflächen miteinander verlötet sind. Dadurch wird erreicht, daß nach dem Löten neben den miteinander verbundenen Stellen Hohlräume verbleiben, in welche beim Erhitzen der Lötstelle das Lot ausweichen kann. So wird es möglich, daß man etwa das Fokussierungsteil einer Elektronenröhre aus mechanischen Gründen und wegen der geforderten guten Wärmeableitung solcher Teile mit sehr massiven, mit einem Keramikteil zu verlötenden Metallteilen ausgestalten kann. Es tritt dann nicht mehr ein, daß, wie bei üblicher Löttechnik, sich die Verbindung bei der später etwa in Röntgenröhren zu erwartenden Wechseltemperaturbeanspruchung des Metallteils an der Lötstelle löst. Dies kommt bei üblichen Lötstellen häufig auch dann vor, wenn die thermischen Ausdehnungsgrößen einander angepaßt sind, weil das Metallteil nicht elastisch genug ist. Außerdem können Metall- und Keramikteil sehr unterschiedliche Temperatur aufweisen. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Lötung kann von der Anpassung der Ausdehnungskoeffizienten weitgehend abgesehen werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Keramikteile, die mit Metallteilen zu verbinden sind, etwa bei einem einzulötenden Stift entlang der Achse des Stiftes streifenförmig mit der Lötgrundlage, d.h. mit streifenförmigen Metallisierungen, belegt, zwischen denen ebenfalls streifenförmige Abstände verbleiben. Es kann aber auch ein Streifen etwa in der Form einer Wendel um den Stab herumgelegt werden. Bei größeren Flächen, etwa bei Verbindung ineinandergreifender Metall- und Keramik-
40 98 51/0432
rohre, werden die übereinandergeschobenen Teile nur an im Zick-Zack oder Mäander herumgeführten Streifen miteinander verlötet. Dies führt zugleich zu einer vakuumdichten Verbindung, weil zwischen den Streifen kein durchgehender Spalt mehr verbleibt. Trotzdem bleibt an den aneinanderliegenden Flächenteilen genügend Raum frei. Bei der Anwendung von parallel zur Achse verlaufenden Streifen kann zum vakuumdichten Abschluß noch zusätzlich ein ringförmiger Streifen verlötet werden,■so daß die Verbindung etwa die Form eines um den einzulötenden Stecker herumgelegten Kammes erhält, dessen Zähne parallel zur Längsachse des Steckers liegen.
Die streifenartige Anlegung der Verlötungen kann z.B. dadurch erhalten werden, daß nur streifenförmige Metallisierungen auf dem Keramikteil vorgesehen werden, die dann die Lötung zur Verbindung mit dem einzulötenden Metallteil bzw. dem um das Keramikteil herumzulegenden Metallteil ergeben. Den gleichen Effekt erhält man aber auch, wenn eine durchgehende Metallisierung des Keramikteils vorliegt und das Metallteil eine entsprechende Bearbeitung erhält, indem die Fläche des Metallteils, das, am Keramikteil anliegt, mit entsprechenden Ausnehmungen versehen wird oder indem das Metallteil entsprechend verformt wird.
Als Lötmittel können die in der Metall-Keramik-Lötung üblichen Lote verwendet werden, etwa Kupfer oder bei der Einlötung von Molybdänstäben in thermisch hoch beanspruchten Teilen z.B. das bei 1237°C schmelzende Nickel-Paladium-Lot. Bei der Auswahl des Lotes ist lediglich darauf zu achten, daß das Lot genügend duktil ist.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren weiter erläutert.
In den Fig. 1 und 1a ist im Längs- und Querschnitt die Einlötung eines Metallstiftes in ein Keramikrohr gezeichnet, 409851/0432 ' - 4 -
in der Fig. 2 eine Abwandlung mit in ein Keramikrohr
eingelötetem verformten! Metallteil,
in den Fig. 3 und 3a der Querschnitt und die Draufsicht auf
eine Anordnung, bei welcher ein Keramikteil in ein mit inneren parallel zur Achse verlaufenden Ausnehmungen versehenes massives Metallrohr eingelötet ist,
in der Fig. 4 der schematische Schnitt durch eine Röntgenröhre, bei welcher die Anode über einen Metalltopf in ein Keramikrohr eingelötet ist,
in den Fig. 5 bis 7 die Darstellung verschiedenartig gestalteter vakuumdicht anlegbarer streifenförmiger Verlötungen.
In der Fig. 1 ist mit 1 der 2mm dicke Stift aus Molybdän bezeichnet und das Rohr aus Keramik mit 2. Als Keramik wird dabei z.B. Aluminiumoxid (Al2O,) verwendet. Der Schnitt durch die miteinander verbundenen Teile 1 und 2 ist dabei so gelegt, daß auf der rechten Seite des Stifes 1 die Verlötung 3 und links der freigebliebene Hohlraum 4 zu sehen ist. Aus der Fig. 1a ist eindeutig ersichtlich, daß zwischen den streifenförmigen Lötungen 3 die ebenfalls streifenförmigen Hohlräume 4 liegen. In der dargestellten Form sind fünf Lötstreifen um den Stab 1 herum verlegt. Bei der Erhitzung der Verbindung können dabei die Ausdehnungsunterschiede zwischen dem Stab 1 und dem Rohr 2 dadurch ausgeglichen werden, daß das Material der Lötstreifen 3 in die Hohlräume 4 hineingedrängt wird. Beim Zurückgehen der Ausdehnung kann das Material wieder zurückgezogen werden.
Die vorgenannte. Wirkungsweise tritt auch bei den folgenden Ausführungsbeispielen, die in den Fig. 2 bis 7 dargestellt sind,ein.
409851/0432 _ 5 _
Bei der Lötung gemäß der Fig. 2 sind die Lötstreifen 3a dadurch erhalten, daß der Metallstift 1a im Querschnitt angenähert dreieckige Form hat, so daß nur die abgerundeten Ecken an der Innenwand des Eeramikrohres 2a anliegen. Im Prinzip wird so die gleiche Verbindung erhalten wie in der Ausbildung nach Fig. 1, lediglich die Streifen sind hier durch die Form des Stiftes vorgegeben.
In der Fig. 3 ist mit 5 der Metallkörper bezeichnet, welcher um den Keramikkörper 6 herumgelegt ist, der selbst wieder Durchbrechungen aufweist, in welche die Stifte 7 eingesetzt sind. Ein solcher Körper kann etwa zur Halterung der Kathode einer Drehanoden-Röntgenröhre verwendet werden. Bei dieser Ausbildung sind die Stifte 7 in den Körper 6 nach der in den Fig. und 2 dargestellten Art eingesetzt. Der Keramikkörper ist in der Weise in dem Metallkörper 5 gehaltert, daß der Metallkörper Ausnehmungen 8 aufweist, zwischen denen streifenförmige Teile 9 stehenbleiben, die dann mit der Lötschicht 10 versehen und mit dem Keramikkörper 6 verbunden werden. Die Wirkungsweise der Lötung zwischen den Teilen 5 und 6 entspricht der zwischen den Teilen 1 und 2 nach Fig. 1 und 1a.
Bei der in der Fig. 4 dargestellten Röntgenröhre 11 besteht der Kolben in der Hauptsache aus dem Metallrohr 12 und dem Keramikrohr 13 sowie den deckelartigen Verschlußteilen 14 und 15. In der Röhre befinden sich einander gegenüber, an den jeweiligen Verschlußteilen befestigt, die Kathode 16 mit der Glühkathode 17, die über die Leitungen 18 und 19 sowohl mit der Heizspannung als auch mit dem einen Pol der Beschleunigungsspannung verbunden ist, und die Anode 20, die mit einem durch die punktierten Linien 21 und 22 begrenztem Elektronenstrahl beaufschlagt wird, der dann das durch die gestrichelten Linien 23 und 24 begrenzte Röntgenstrahlenbündel 25 erzeugt. Während der Deckel 15 an seinem Rand durch die Schweis-
409851/0432" ~ 6 ~
sung 26 in an sich bekannter Weise in das Rohr 12 eingesetzt .ist-, wurden die Lötungen 27 und 28 zwischen dem Rohr 12 und dem Keramikteil 13 sowie zwischen dem Deckel 14 und dem Keramikteil in erfindungsgemäßer Weise ausgeführt. Dabei ist zum vakuumdichten Abschluß ein Metallisierungsstreifen am Keramikteil angebracht, der die Mäanderform nach Fig. 5 aufweist und jeweils an den Stellen der Lötungen 27 und 28 liegt. Die eigentliche Lotung wird so durchgeführt, daß ein Lötring zusammen mit den zu verlötenden Teilen erhitzt wird. Das Lot benetzt das Keramikteil nun an den Metallisierungsstreifen, während dazwischen Hohlräume bestehen bleiben.
Statt der Mäanderform kann zur Ausführung der Lötungen 27 und 28 auch die in Fig. 6 dargestellte Zick-Zack-Anordnung des Streifens verwendet werden oder die kammartige Ausbildung nach Fig. 7.
- 7 409851/0432

Claims (6)

Patentansprüche
1. Metall-Keramik-Lötverbindung, bei der die Teile aus Metall und Keramik nach Art eines Steckers und einer Buchse ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß nur Teile der aneinandergrenzenden Metall- und Keramikflächen miteinander verlötet sind.
2. Lötverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikteil nur an Teilen der aneinandergrenzenden Flächen metallisiert ist.
3. Lötverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der miteinander zu verbindenden Teile an den zur Verbindung aneinanderliegenden Flächen Ausnehmungen aufweist.
4. Lötverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der miteinander zu verbindenden Teile so verformt ist, daß sich nur Teile der zu verbindenden Elemente berühren (Fig. 2).
5. Lötverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verlöteten Teile parallel zueinander und zur Achse des steckerförmigen Teiles in Abständen voneinander liegen.
6. Lötverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur vakuumdichten Ausgestaltung die miteinander verbundenen Teile der aneinanderliegenden Flächen in der Form eines endlosen Streifens ausgebildet sind bzw. die Form eines Kammes haben (Fig. 5, 6 und 7).
409851/0432
Leerseite
DE2326373A 1973-05-23 1973-05-23 Metall-Keramik-Lötverbindung Expired DE2326373C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2326373A DE2326373C3 (de) 1973-05-23 1973-05-23 Metall-Keramik-Lötverbindung
US05/450,484 US3950836A (en) 1973-05-23 1974-03-12 Metal-ceramic soldering connection
CH653974A CH601137A5 (de) 1973-05-23 1974-05-14
GB2294774A GB1471438A (en) 1973-05-23 1974-05-22 Metal-ceramic solder joints
ES426588A ES426588A1 (es) 1973-05-23 1974-05-22 Procedimiento de union por soldadura de piezas de metal y de ceramica.
JP49058329A JPS5743551B2 (de) 1973-05-23 1974-05-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2326373A DE2326373C3 (de) 1973-05-23 1973-05-23 Metall-Keramik-Lötverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326373A1 true DE2326373A1 (de) 1974-12-19
DE2326373B2 DE2326373B2 (de) 1978-02-02
DE2326373C3 DE2326373C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5881951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326373A Expired DE2326373C3 (de) 1973-05-23 1973-05-23 Metall-Keramik-Lötverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3950836A (de)
JP (1) JPS5743551B2 (de)
CH (1) CH601137A5 (de)
DE (1) DE2326373C3 (de)
ES (1) ES426588A1 (de)
GB (1) GB1471438A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6278167A (ja) * 1985-09-30 1987-04-10 株式会社東芝 セラミツクスとタングステンもしくはモリブデンとの接合体
JPH01144544A (ja) * 1987-11-30 1989-06-06 Nec Corp 直線ビームマイクロ波管
WO2015146563A1 (ja) * 2014-03-27 2015-10-01 日本碍子株式会社 セラミックスプレートと金属製の円筒部材との接合構造
US11560913B2 (en) * 2018-01-19 2023-01-24 Applied Materials, Inc. Brazed joint and semiconductor processing chamber component having the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2018073A (en) * 1933-03-25 1935-10-22 Eisler Electric Corp Electrode or contact mechanism
US2250986A (en) * 1938-11-26 1941-07-29 Gen Electric Vacuum-tight metal-to-ceramic seal and method of making same
US2343402A (en) * 1941-04-11 1944-03-07 Clifford Mfg Co Process for joining radiator tubes and product thereof
US2737711A (en) * 1954-12-13 1956-03-13 Mansfield Sanitary Pottery Inc Method of assembling ball cocks and the like
US2839640A (en) * 1957-04-24 1958-06-17 Metals & Controls Corp Thermostats
US3012317A (en) * 1957-08-02 1961-12-12 Diamond Chain Company Inc Method of making welded sprockets
US3069766A (en) * 1958-04-04 1962-12-25 Rohr Aircraft Corp Method of brazing metals
US3397440A (en) * 1965-09-30 1968-08-20 Dalin David Method of making heat exchanger having extended surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE2326373C3 (de) 1978-09-21
JPS5019652A (de) 1975-03-01
US3950836A (en) 1976-04-20
JPS5743551B2 (de) 1982-09-16
CH601137A5 (de) 1978-06-30
ES426588A1 (es) 1976-07-01
GB1471438A (en) 1977-04-27
DE2326373B2 (de) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1564462C3 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für Elektronenstrahlröhren
DE2937050A1 (de) Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung
DE1138869B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1639148A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrisch heissen Verbindung
DE2060822A1 (de) Vorrichtung zum Tragen einer Verzoegerungsleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2326373A1 (de) Metall-keramik-loetverbindung
EP2219197B1 (de) Kühleinrichtung in einer elektrischen Komponente einer Hochspannungsanlage mit einem Wärmerohr und Verfahren zur Herstellung der Kühleinrichtung
DE809223C (de) Elektrische Entladungsroehre mit kuenstlich gekuehlter Anode
DE1552062C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE1800307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres
DE2903836A1 (de) Elektronenroehre
DE69208614T2 (de) Entladungsrohr
DE1491390A1 (de) Wanderwellen-Anordnung
DE1541005A1 (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE899239C (de) Vakuumbehaelter, bei dem eine Glaseinschmelzung zur vakuumdichten Verbindung von zwei ineinandergesteckten rohrfoermigen Behaelterteilen dient
DE2449796A1 (de) Vorratskathode fuer eine gittergesteuerte elektronenroehre und verfahren zu ihrer herstellung
DE4007553C2 (de)
DE963010C (de) Gas- oder dampfgefuelltes als Schaltroehre od. dgl. arbeitendes elektrisches Entladungsgefaess
DE680064C (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall
DE2821687A1 (de) Leistungsroehre mit magnetischer strahlfuehrung
DE806874C (de) Elektrische Entladungsroehre, die mit einem Elektrodensystem versehen ist, dessen Anode aus wenigstens zwei Teilen zusammengesetzt ist und die uebrigen Elektroden wenigstens teilweise umgibt
AT224764B (de) Elektronische Entladungsvorrichtung mit einer Hülle, die aus zwei dickwandig ausgeführten Ringteilen aus keramischem Material besteht
DE1065945B (de)
DE721366C (de) Entladungsgefaess aus keramischem Werkstoff, insbesondere fuer Kleingleichrichter
DE1514573C3 (de) Korpuskularstrahlmikroskop, insbesondere Elektronenmikroskop, mit einem vakuumdichten Endverschluß für ein koaxiales Hochspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee