DE878925C - Entladevorrichtung fuer Schleppplattenfoerderer - Google Patents

Entladevorrichtung fuer Schleppplattenfoerderer

Info

Publication number
DE878925C
DE878925C DEA403D DEA0000403D DE878925C DE 878925 C DE878925 C DE 878925C DE A403 D DEA403 D DE A403D DE A0000403 D DEA0000403 D DE A0000403D DE 878925 C DE878925 C DE 878925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
drag
chain
unloading
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA403D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr-Ing Aumund
Heinz Dipl-Ing Kuhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA403D priority Critical patent/DE878925C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878925C publication Critical patent/DE878925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/16Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising individual load-carriers which are pivotally mounted, e.g. for free-swinging movement
    • B65G17/18Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising individual load-carriers which are pivotally mounted, e.g. for free-swinging movement and move in contact with a guiding surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • 3. Ausführungsform nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem unteren Bandstrang die Schienen (e) derartig gebogen und angeordnet sind, daß das vordere Ende der Platte (b) gesenkt wird, während gleichzeitig das hintere Ende der Platte (b) angehoben wird, so daß es über dem vorderen Ende der nachfolgenden Platte liegt.

Claims (1)

  1. Gegenstand des Patents 681 678 ist eine Entladevorrichtung für Schleppplattenförderer, bei der das. Entladen der Schleppplatten durch oberhalb der Fahrschienen des Förderers angeordnete Umlenkrollen für die Zugeketten geschieht, wobei die Zugketten mit dem angeschlossenen Ende der auf Schienen geführten Schleppplatten zum Entladen angehoben werden, während das freie Ende der Schleppplatten unterhalb der Kette auf den Schienen verbleibt.
    Bei solchen Entladevorrichtungen werden die Schleppplatten, in der Bewegungsrichtung gesehen, nach rückwärts entladen. Die Kette muß hierbei über die Entladestelle hinausgeführt werden.
    Die Erfindung bezwecket eine weitere Ausbildung der Entladevorrichtung nach Patent 681 678, und zwar in der Weise, daß, in der Bewegungsrichtung gesehen, die Entladung der Platten statt nach rückwärts nach vorwärts erfolgt. Für manche Zwecke .ist es wünschenswert, daß die Entladung nach vorwärts und außerhalb der Kettenführung geschieht, weil hierdurch in vielen Fällen eine vereinfachte und besonders vorteilhafte Abführung des Ladegutes möglich wird. Ein nach vorwärts gerichtetes und außerhalb der Kettenführung erfolgendes Entladen der Schleppplatten wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das an der Zugkette angeschlossene Ende der Schleppplatten gesenkt und das. freie Ende der Schleppplatten im Verhältnis dazu angehoben wird. Diese Bewegung der Schleppplatten geschieht dadurch, daß die Umlenkrollen für die Zugkette in einer solchen Entfernung von der zum Senken der Schleppplatten bestimmten Schienenführung angebracht sind, daß das mit der Zugkette verbundene Ende der Schleppplatten zum Entladen nach unten kippt.
    In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. I einen Längsschnitt durch die neue Entladevorrichtung und Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie X-X der Fig. 1.
    Die Ketten a, die beiderseits der Schleppplatten b liegen, welche durch Achsen c gelenkig in der Kette befestigt sind und an einem Ende durch Laufrollen d auf Schienen e geführt werden, werden aun Ende des Förderers über Umlenkkettenrollen f geführt. Die Schienen e sind am oberen Förderstrang in solchem Abstande vor den Umlenkrollen f t nach unten geführt, daß das durch Rollen d getragene Ende der Schleppplatten b sich senkt, dabei aber doch gleichzeitig gegenüber dem anderen Ende dieser Schleppplatten gehoben wird, so daß das Entladen über das entgegengesetzte Schleppplattenende in Richtung der Bewegung der Schleppplatten auf dem oberen Förderstrang und außerhalb der Kettenführt erfolgt. Nach dem gezeichneten Beispiel erfolgt das Entladen auf ein Querförderl>and g, das abler auch durch beliebige Mittel er setzt werden kann.
    Zur Sicherung der Bewegung der Laufrollen d auf ihrer Bahn an der Entladestelle werden Gegenschienen h angewendet, so daß die Bewegung zwangsläufig erfolgt.
    Im weiteren Verlauf der Kettenbewegung gelangen die Laufrollen d auf die Schienenführung e des unteren Stranges. Hier sind die Schienen so geformt, ldaß das durch die Rollen d gestützte Plattenende sich unter das hintere Ende der vorangehenden Platte schiebt, so daß die Platten. blei der Bandumführung am anderen Ende des Fordlerbandes sich ungehindert bewegen können und das Fördern gleichzeitig auf dem oberen und unteren Bandstrang erfolgen kann.
    P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Entladevorrichtung für Schleppplattenförderer nach Patent 68I 678, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (f) für die Zugketten (a) in einer solchen Entfernung von der zum Entladen der Schleppplatten (b) vorgesehenen Schienenführung angeordnet sind, daß das mit der Zngkette (a) verbundene Ende der Schleppplatten gesenkt und das freie Ende der Schleppplatten auch gesenkt, aber im Verhältais dazu angehoben wird.
    «. Ausführungsform nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladen der Schleppplatten außerhalb der Kettenumführung erfolgt.
DEA403D 1942-03-06 1942-03-06 Entladevorrichtung fuer Schleppplattenfoerderer Expired DE878925C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA403D DE878925C (de) 1942-03-06 1942-03-06 Entladevorrichtung fuer Schleppplattenfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA403D DE878925C (de) 1942-03-06 1942-03-06 Entladevorrichtung fuer Schleppplattenfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878925C true DE878925C (de) 1953-06-08

Family

ID=6919200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA403D Expired DE878925C (de) 1942-03-06 1942-03-06 Entladevorrichtung fuer Schleppplattenfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878925C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016155977A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Muldenförderer, ausgebildet und eingerichtet zum transportieren von fischen quer zu ihrer längserstreckung in transportrichtung tm sowie anordnung und verfahren zur übergabe von fischen von einem solchen muldenförderer an ein dem muldenförderer nachgeordnetes transportmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016155977A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Muldenförderer, ausgebildet und eingerichtet zum transportieren von fischen quer zu ihrer längserstreckung in transportrichtung tm sowie anordnung und verfahren zur übergabe von fischen von einem solchen muldenförderer an ein dem muldenförderer nachgeordnetes transportmittel
US20180111761A1 (en) * 2015-04-02 2018-04-26 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Trough-type conveyor, which is designed and configured for transporting fish transversely to the longitudinal extent thereof in the transport direction tm, and arrangement and method for transferring fish from such a trough-type conveyor to a transport means downstream of the trough-type conveyor
RU2699166C2 (ru) * 2015-04-02 2019-09-03 Нордишер Машиненбау Руд. Баадер ГмбХ + Ко. КГ Лотковый конвейер, предназначенный для транспортировки рыбы поперечно ее продольному размеру в направлении Тм транспортирования, устройство и способ передачи рыбы из такого лоткового конвейера к транспортировочному средству, расположенному ниже по потоку от лоткового конвейера
US10549918B2 (en) 2015-04-02 2020-02-04 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Trough-type conveyor, which is designed and configured for transporting fish transversely to the longitudinal extent thereof in the transport direction TM, and arrangement and method for transferring fish from such a trough-type conveyor to a transport means downstream of the trough-type conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE839733C (de) Düngerwagen «mit Laufbandboden und Streuvorrichtung
DE878925C (de) Entladevorrichtung fuer Schleppplattenfoerderer
DE2504696A1 (de) Kettenspannvorrichtung, insbesondere fuer kettenbetriebene arbeitsmaschinen im bergbau
DE681678C (de) Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer
DE699654C (de) Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer
DE827177C (de) Fangvorrichtung und Ruecklaufsperre fuer Foerderbaender
DE956472C (de) Mitnehmerkette zum Antrieb von Stahlglieder-Foerderbaendern
DE691223C (de) Antrieb fuer Kratzfoerderer
DE891379C (de) Foerderbandanlage
DE959986C (de) Austragvorrichtung fuer endlose Kettenfoerderer
DE713138C (de) Seilkupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere Grubenfoerderwagen
DE459936C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Heu u. dgl. auf Scheunenboeden
DE557176C (de) Bandanlage fuer den Grubenbetrieb
DE566329C (de) Be- und Entladeanlage fuer beiderseits eines Zufuhrgleises angeordnete Tiefbunker
DE922220C (de) Doppelkettenfoerderer, insbesondere fuer den Bergbau
DE407651C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der von einem Zugorgan ausgeuebten Zugkraft
DE396361C (de) Mit einem Duengertransportwagen zu Kuppelnde Stallduengerstreumaschine
DE453019C (de) Vorrichtung zum Beladen von Wagen mit heb- und senkbarem Zubringerband
DE705821C (de) Fahrbare Aufladevorrichtung
AT216963B (de) Transportvorrichtung für Behälter
DE374607C (de) Selbsttaetiger Kreiselwipper
AT291661B (de) Winkelantrieb für Schubstangen von Stallentmistungsanlagen
DE576113C (de) Vorrichtung zum Abteilen und Aufschieben von Brikettstraengen
DE737362C (de) Verseilmaschine
DE1278346B (de) Foerdervorrichtung zur Fuellung und Entleerung von Silos