DE876450C - Verbesserung an Express-Kaffeemaschinen - Google Patents

Verbesserung an Express-Kaffeemaschinen

Info

Publication number
DE876450C
DE876450C DEC3927A DEC0003927A DE876450C DE 876450 C DE876450 C DE 876450C DE C3927 A DEC3927 A DE C3927A DE C0003927 A DEC0003927 A DE C0003927A DE 876450 C DE876450 C DE 876450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
boiler
water
improvement
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3927A
Other languages
English (en)
Inventor
Beniamino Rota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONDOR DITTA DI VED VA OBERTIN
Original Assignee
CONDOR DITTA DI VED VA OBERTIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONDOR DITTA DI VED VA OBERTIN filed Critical CONDOR DITTA DI VED VA OBERTIN
Application granted granted Critical
Publication of DE876450C publication Critical patent/DE876450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/30Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Verbesserung an Expreß-Kaffeemaschinen Die Erfindung bezieht sich auf sogenannte Expreß-Kaffeemaschinen und umfaßt Verbesserungen an vorhandenen und neuen Maschinen zur Herstellung eines hochwertigen Kaffees von gleichbleibendem Geschmack, wie er auf andere Art mit den bisher gebräuchlichen Maschinen nicht zu erzielen ist.
  • Es ist bekannt, daß bei den gebräuchlichen Expreß-Kaffeemaschinen Wasser erhitzt -und einem die Kaffeepulvermischung enthaltenden Filter zugeleitet wird, wobei das Wasser dem Kaffeepulver die aromatischen Stoffe entzieht und damit das bekannte Getränk ergibt.
  • Es ist ferner bekannt, daß nicht alle Temperaturen, auf welche das Wasser im Kessel gebracht werden kann, geeignet sind, aus der Pulvermischung das Höchstmaß der dem Getränk den besonderen Geschmack verleihenden aromatischen Substanzen herauszuziehen; lediglich eine ganz. bestimmte Temperatur läßt das günstigste Ergebnis erzielen. Ferner wäre zur Herstellung eines gleichbleibenden hochwertigen Produktes auch ein gleichbleibender Druck der dem Filter zugeleiteten heißen Flüssigkeit erforderlich.
  • Bei den sogenannten Expreß-Kaffeemaschinen wird beim Einlassen von Frischwasser in den Kessel- die Kesseltemperatur verändert, und es ergeben sich daraus Schwankungen des Speisewasserdruckes am Filter.
  • Es ist auch eine Brühvorrichtung zum Schnellbereiten von Kaffee u. dgl. in kleinen Mengen bekanntgeworden, bei der das zum Zubereiten des Getränkes dienende Wasser einer Druckleitung entnommen und in- einem Durchlauferhitzer je nach der Einstellung eines Regelventils unmittelbar erhitzt wird, um dann dem Filter zugeführt zu werden. - Mit dieser Vorrichtung ist es aber nicht möglich, das heiße Wasser unter stets gleichbleibendem Druck.und gleichbleibender optimaler Temperatur auf das Kaffeepulver einwirken zu lassen.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung das die Kaffeepulvermischung enthaltende Filter mit heißem Wasser aus einer äußeren Quelle unter gleichbleibendem Druck gespeist, wobei das Wasser, ehe es in den Filter gelangt, durch eine Rohrschlange oder eine ähnlich wirkende wärmeaustauschende Vorrichtung strömt, die in das Kesselwasser eintaucht. Dieser Kessel wird von außen beheizt, und in seinem Innern ist eine Reinigungsvorrichtung angeordnet, von der die Rohrschlange ihren Ausgang nimmt. Hierdurch wird eine sehr konstante Temperatur des Filtrierwassers auf den erwünschten optimalen Wärmegrad sowie ein konstanter Filtrierdruck erreicht.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • In der Zeichnung bezeichnet i einen beliebig ausgebildeten Kesselkörper, der das Wasser 2 enthält, das mittels einer äußeren Wärmequelle 3 zum Kochen gebracht wird.
  • Mit 4 ist der Wasserstandzeiger und mit 5 der Druckmesser für den im oberen Kesselraum 6 entstehenden Dampf bezeichnet.
  • Durch die Leitung 7 gelangt das Speisewasser nach Durchfließen des während des Betriebes geöffneten Absperrhahnes g unter beständigem Druck zum Filter 8.. Die Beständigkeit des Speisewasserdruckes wird entweder durch Entnahme aus dem öffentlichen Wassernetz oder durch geeignete; nicht gezeichnete Organe bewirkt, die aus einer elektrisch betriebenen Pumpe mit Fußschalter oder einer sonstigen Vorrichtung bestehen können. Kurz nach dem Eintritt in den Kessel mündet die Speisewasserleitung in eine Reinigungsvorrichtung io ein, die im wesentlichen aus einem mit Rippen i i versehenen Behälter besteht, der einen höheren Druck aushalten und aus innen und außen verzinntem Kupfer hergestellt sein kann. Diese Reinigungsvorrichtung ist in dem mit Dampf gefüllten oberen Raum 6 des Kessels angeordnet. Infolge ihrer Anordnung und gerippten Ausführung läßt sich: im Innern der Reingungsvorrichtung eine sehr -hohe Temperatur erzielen, so daß die im .Wasser enthaltenen, harten, ungelösten.Substanzen niedergeschlagen werden und die Entstehung von Kesselstein in den- anschließenden Teilen verhindert wird. Ein Stopfen z2 ermöglicht eine einfache -Bedienung und die Reinigung des Innern der Vorrichtung.
  • Von. dieser Vorrichtung geht die Rohrschlange 13 aus, die sich im mittleren Teil des Kessels vollständig entwickelt und dabei völlig in heißes, unter beständigem Druck stehendes Wasser eingetaucht ist. Die Rohrschlange besteht aus innen und außen stark verzinntem Kupferrohr. Das untere Ende 14 der. Rohrschlange tritt aus dem Kessel und führt zum Filter $. Wie bei den gebräuchlichen Kaffeemaschinen führt ein weiteres Rohr 15 den im oberen- Raum 6 des Kessels entstehenden Dampf zü dem gleichen Filter B. Mit'z6 ist schließlich der Zweiweghahn bezeichnet, der das Filter mit Dampf oder mit Wasser speist. -Aus der Beschreibung und aus der Abbildung ist deutlich zu ersehen, daß-dem Filter mit der Kaffeepulvermischung stets Wasser mit gleichbleibender Temperatur zugeführt wird. Die Rohrschlange taucht nämlich in die im Innern des Kessels befindliche Flüssigkeit, so daß das in der Rohrschlange von oben nach unten strömende Wasser eine mittlere Temperatur annimmt, :die von dem im Kessel herrschenden Druck abhängt und die während der ganzen Betriebsdauer der Maschine immer genau gleichbleibt. Der Durchmesser und die Länge der Rohrschlange richten sich natürlich nach der erforderlichen Wassermenge für den besonderen Betrieb und nach der gewünschten Temperatur. Da ferner die Wasserzufuhr gesondert angeordnet ist und unter beständigem Druck erfolgt, wird die heiße Flüssigkeit dem Filter immer unter gleichem Druck zugeführt. Durch Anordnung der Reinigungsvorrichtung vor der Rohrschlange wird das Absetzen schädlichen Kesselsteins im Rohr mit Sicherheit verhindert.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Verbesserung gemäß der Erfindung besteht darin, daß der Kessel längere Zeit keine Wasserzufuhr erfordert, da ihm nur kleine Mengen Dampf entzogen werden, die nur in Abständen und für Nebenzwecke benötigt werden. Es ist somit keine Gefahr mehr vorhanden, daßl infolge fahrlässiger Bedienung Wasser im Kessel fehlt, was die bekannten Betriebsunfälle zur Folge haben würde.
  • Schließlich ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Rohrschlange 13 beliebig ausgebildet sein und verschiedene Filter speisen kann.
  • Auch ist es selbstverständlich möglich, an den Verbesserungen gemäß der Erfindung im einzelnen verschiedene Veränderungen anzubringen, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So könnte z. B. die Reinigungsvorrichtung mit einem eigenen Sicherheitsventil versehen werden, das in den schon ohnehin mit Dampf gefüllten oberen Kesselraum einmündet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verbesserung an Expreß,Kaffeemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Kaffeepulvermischung gefüllte Filter mit heißer Flüssigkeit aus einer äußeren, unter beständigem Druck stehenden Quelle gespeist wird, wobei die Flüssigkeit vor dem Filter durch eine Rohrschlange oder eine sonstige wärmeaustauschende Vorrichtung strömt, die in das im Kesselinnern befindliche Wasser eintaucht, während noch eine Reinigungsvorrichtung an geeigneter Stelle im Innern des Kessels vorgesehen ist, von der die Rohrschlange ihren Ausgang nimmt.
  2. 2. Verbesserung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beständiger Druck des Speisewassers im Filter durch Anschluß an das öffentliche Wassernetz oder mittels einer elektrisch oder mechanisch angetriebenen Pumpe oder durch eine sonstige, z. B. mit Fußschalter gesteuerte Vorrichtung bewirkt wird.
  3. 3. Verbesserung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Kessel eintauchende Rohrschlange der jeweiligen dem Filter zuzuführenden Flüssigkeitsmenge und der gewünschten konstanten Temperatur angepaßt werden kann.
  4. 4. Verbesserung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung aus einem gerippten Behälter besteht, der zwischen die Speiseleitung und die Rohrschlange eingeschaltet und in dem mit Wasserdampf gefüllten oberen Kesselteil angeordnet ist und außerdem einen Stopfen zur Vornahme der Reinigung oder gegebenenfalls ein Sicherheitsventil trägt.
  5. 5. Verbesserung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Rohrschlange als auch der Behälter der Reinigungsvorrichtung aus Kupfer hergestellt und innen und außen stark verzinnt sind.
  6. 6. Verbesserung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daiß das Speisewasser durch die Rohrschlange von oben nach unten zum Filter strömt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 433 030, 44'0 599, 672 780.
DEC3927A 1950-03-15 1951-03-15 Verbesserung an Express-Kaffeemaschinen Expired DE876450C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1041667X 1950-03-15
IT295350X 1950-03-15
IT876450X 1950-03-15
IT685501X 1950-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876450C true DE876450C (de) 1953-05-15

Family

ID=27452924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3927A Expired DE876450C (de) 1950-03-15 1951-03-15 Verbesserung an Express-Kaffeemaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE876450C (de)
FR (1) FR1041667A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128616B (de) * 1956-11-16 1962-04-26 Ignace Giacomini Geraet zum Aufbruehen von Kaffee mit einer Dosierungsvorrichtung fuer das Bruehwasser
DE1243359B (de) * 1953-11-26 1967-06-29 Ing Anton Haindl Kaffeemaschine
DE1257385B (de) * 1956-06-08 1967-12-28 Otto Bengtson Elektrische Kaffeebruehvorrichtung
DE1292325B (de) * 1960-05-05 1969-04-10 Valente Ernesto Kaffeemaschine mit einer oder mehreren am Rahmen der Maschine befestigten Bruehvorrichtungen
DE1293406B (de) * 1956-04-27 1969-04-24 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Druckverstaerker fuer an ein Wasserleitungsnetz anschliessbare hydraulisch betaetigte Espresso-Kaffeemaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425219A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Le Tallec Francois Machine a cafe express

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433030C (de) * 1924-02-26 1926-08-19 Cesare Urtis Vorrichtung zur Herstellung von Kaffeegetraenk
DE440599C (de) * 1924-02-26 1927-02-10 Cesare Urtis Verfahren zur Herstellung von Kaffeegetraenk im Grossbetriebe nach dem Aufgussverfahren unter Verwendung von Druckluft
DE672780C (de) * 1936-01-14 1939-03-09 Kurt Von Arx Bruehvorrichtung zur Schnellbereitung von Kaffee, Tee und aehnlichen Aufbruehgetraenken mit einem unmittelbar an eine Wasserleitung anschliessbaren Durchflusserhitzer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433030C (de) * 1924-02-26 1926-08-19 Cesare Urtis Vorrichtung zur Herstellung von Kaffeegetraenk
DE440599C (de) * 1924-02-26 1927-02-10 Cesare Urtis Verfahren zur Herstellung von Kaffeegetraenk im Grossbetriebe nach dem Aufgussverfahren unter Verwendung von Druckluft
DE672780C (de) * 1936-01-14 1939-03-09 Kurt Von Arx Bruehvorrichtung zur Schnellbereitung von Kaffee, Tee und aehnlichen Aufbruehgetraenken mit einem unmittelbar an eine Wasserleitung anschliessbaren Durchflusserhitzer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243359B (de) * 1953-11-26 1967-06-29 Ing Anton Haindl Kaffeemaschine
DE1293406B (de) * 1956-04-27 1969-04-24 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Druckverstaerker fuer an ein Wasserleitungsnetz anschliessbare hydraulisch betaetigte Espresso-Kaffeemaschinen
DE1257385B (de) * 1956-06-08 1967-12-28 Otto Bengtson Elektrische Kaffeebruehvorrichtung
DE1128616B (de) * 1956-11-16 1962-04-26 Ignace Giacomini Geraet zum Aufbruehen von Kaffee mit einer Dosierungsvorrichtung fuer das Bruehwasser
DE1292325B (de) * 1960-05-05 1969-04-10 Valente Ernesto Kaffeemaschine mit einer oder mehreren am Rahmen der Maschine befestigten Bruehvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1041667A (fr) 1953-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019614B1 (de) Erwärmungsvorrichtung für eine getränkebereitungsmaschine
EP2494895A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Getränken aus einem Getränkeautomat
DE2214227A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung heißer Aufgußgetränke sowie zur Erzeugung und Abgabe von Dampf
DE2745959B2 (de) Kaffeemaschine
DE876450C (de) Verbesserung an Express-Kaffeemaschinen
DE3133903C1 (de) Maschine zum Bruehen von zwei Arten von Kaffee
DE60312919T2 (de) Espressokaffeemaschine mit mehreren Ausgabeeinheiten
DE1778190B2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten einer vorbestimmten Menge eines Brühgetränkes, z.B. Kaffee oder Tee
DE202008007131U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung eines Brühgetränkes
DE636894C (de) Kaffeemaschine
DE2409446A1 (de) Momentanverdampfer fuer hilfsfunktionen in espresso-kaffeemaschinen
AT224287B (de) Kaffeemaschine
DE553950C (de) Kaffeemaschine
DE433030C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kaffeegetraenk
EP0909542A1 (de) Kaffeemaschine
DE440599C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaffeegetraenk im Grossbetriebe nach dem Aufgussverfahren unter Verwendung von Druckluft
DE2800232B2 (de) Kaffeemaschine mit einem SammelgefäB in einem heizbaren Wasserbad
DE544904C (de) Austreiber fuer kontinuierliche Absorptionsmaschinen
DE3026781C2 (de) Verfahren zum Bereiten von kleineren, unterschiedlich einstellbaren Mengen Kaffee
DE382151C (de) Kaffeemaschine mit Mahlvorrichtung
DE702521C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Speisesenf
AT212513B (de) Kaffeemaschine
CH602068A5 (en) Coffee maker for domestic use
DE843151C (de) Kaffeebruehvorrichtung
DE877191C (de) Einrichtung zur Herstellung von Auszuegen aus Aromagebern, wie Kaffee, Tee od. dgl.