DE3026781C2 - Verfahren zum Bereiten von kleineren, unterschiedlich einstellbaren Mengen Kaffee - Google Patents

Verfahren zum Bereiten von kleineren, unterschiedlich einstellbaren Mengen Kaffee

Info

Publication number
DE3026781C2
DE3026781C2 DE19803026781 DE3026781A DE3026781C2 DE 3026781 C2 DE3026781 C2 DE 3026781C2 DE 19803026781 DE19803026781 DE 19803026781 DE 3026781 A DE3026781 A DE 3026781A DE 3026781 C2 DE3026781 C2 DE 3026781C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brewing
coffee
hot water
vessel
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803026781
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026781A1 (de
Inventor
Hellmuth 6990 Bad Mergentheim Patzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATZNER KG FABRIK fur MASCHINEN und ELEKTRISCHE APPARATE 6990 BAD MERGENTHEIM DE
Original Assignee
PATZNER KG FABRIK fur MASCHINEN und ELEKTRISCHE APPARATE 6990 BAD MERGENTHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATZNER KG FABRIK fur MASCHINEN und ELEKTRISCHE APPARATE 6990 BAD MERGENTHEIM DE filed Critical PATZNER KG FABRIK fur MASCHINEN und ELEKTRISCHE APPARATE 6990 BAD MERGENTHEIM DE
Priority to DE19803026781 priority Critical patent/DE3026781C2/de
Priority to NL8103226A priority patent/NL8103226A/nl
Priority to DE19813129623 priority patent/DE3129623A1/de
Publication of DE3026781A1 publication Critical patent/DE3026781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026781C2 publication Critical patent/DE3026781C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/002Apparatus for making beverages following a specific operational sequence, e.g. for improving the taste of the extraction product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/24Extraction of coffee; Coffee extracts; Making instant coffee
    • A23F5/26Extraction of water-soluble constituents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/402Liquid dosing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine bekannte Kaffeemaschine (DE-OS 26 47 342) weist ein Dosiergefäß auf, in dem Niveau- und Minimumelektroden angeordnet sind, wobei die Zufuhr von Heißwasser zu dem Dosiergefäß von Hand eingeschaltet und bei Erreichen einer Niveauelektrode automatisch abgeschaltet wird. Durch Einschalten dei verschiedenen Niveauelektroden ist es möglich, unterschiedlich einstellbare Mengen Heißwasser zu dosieren und entsprechende unterschiedliche Mengen Kaffee zu brühen. Die bekannte Kaffeemaschine ist vor allem zum Brühen einzelner Tassen und Kännchen geeignet. Wenn nach Inbetriebsetzen der Maschine das Heißwasser in das Dosiergefäß eingeführt wird, entzieht das kalte Dosiergefäß an seinen Wänden und am Boden dem Heißwasser Wärme. Wenn dem Dosiergefäß eine große Menge Heißwasser zugeführt wird, beispielsweise eine volle Füllung, ist die Wärmekapazität des HeiBwassers ausreichend, um trotz des Wärmeentzugs durch das kalte Dosiergefäß die für die Brühung erforderliche Temperatur des Heißwassers zu halten. Wenn aber der erste Brühvorgang nur eine kleine Menge, beispielsweise nur eine Tasse, umfassen soll, wird der dem Dosiergefäß zugeführten geringen Heißwassermenge so viel Wärme entzogen, daß die erforderliche Brühtemperatur unterschritten wird.
Es ist andererseits bekannt, zur Vorwärmung eines Brühgefäßes eine Wärmeübertragungsbrücke vom Heißwasserkessel zum Dosiergefäß in Form eines Rohrs o. dgl. anzubringen. Damit ist ein erheblicher konstruktiver Aufwand verbunden.
Es ist auch bekannt, ein Brühgefäß mit einem zusätzlichen Heizkörper zu versehen. Damit ist einerseits die Gefahr einer Überhitzung verbunden und andererseits können an dem Brühgefäß vorgesehene Dichtungen thermisch zu stark beansprucht und damit beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bereiten von kleinen, unterschiedlich einstellbaren Mengen Kaffee zu schaffen, mit dem auch eine kleine, nach dem Inbetriebsetzen der Maschine gewünschte Menge mit ausreichender Temperatur gebrüht werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß zum Brühen der Hälfte der maximalen Menge des Dosiergefäßes oder weniger in das Dosiergefäß vor Zuführen des
ίο Heißwassers ein kurzzeitiger Dampfstoß eingeleitet wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß Dosiermengen von mehr als der Hälfte der Maximalmenge des Dosiergefäßes eine ausreichende Wärmekais pazität haben, um das kalte Dosiergefäß aufzuheizen und dennoch die Brühwassertemperatur nicht unter einen gewünschten Wert sinken zu lassen, während bei Dosiermengen von weniger als der Hälfte der Maximalmenge des Dosiergefäßes dem Heißwasser durch das kalte Dosiergefäß so viel Wärme entzogen wird, daß die für die Brühung des Kaffees gewünschte Temperatur unterschritten wird.
Wenn das Dosiergefäß maximal für 5 1 Heißwasser ausgelegt ist und mittels der Niveauelektroden in dem Dosiergefäß drei Mengen von 1,5 1,3 1 und 5 1 einstellbar sind, wird nur bei Einstellung der kleinsten Teilmenge, nämlich 1,51, vor dem Zuführen des Heißwassers ein kurzzeitiger Dampfstoß in das Dosiergefäß eingeleitet.
Wenn das Dosiergefäß nur für vier Tassen ausgelegt ist und drei Stufen von einer Tasse, zwei Tassen und vier Tassen vorgesehen sind, wird bei den beiden untersten Stufen, nämlich bei einer Tasse und bei zwei Tassen, der Dampfstoß eingeleitet.
Die Einleitung des Dampfstoßes ist also fest mit einer oder mehreren bestimmten Niveauelektroden in dem Dosiergefäß gekoppelt.
Es kann genügen, den Dampfstoß nur bei der ersten Brühung nach Inbetriebsetzung der Maschine einzuleiten, was insbesondere dann ausreichend ist, wenn die Maschine nach Inbetriebsetzen laufend in Benutzung ist.
Es ist aber auch möglich, den Dampfstoß bei jeder
Brühung der vorbestimmten kleineren Teilmenge(n) in das Dosiergefäß einzuleiten, was wegen der gelingen Zeit des Dampfstoßes keinen merklichen Zeitverlust bringt und immer eine gleiche Temperatur des Dosiergefäßes bei jeder Brühung sicherstellt, was vor allem dann zweckmäßig ist, wenn zwischen verschiedenen Brühungen größere Zeiträume verstreichen, ohne daß die Maschine abgeschaltet wird.
Wenn das Dosiergefäß insgesamt 5 1 aufnimmt, dauert bei einer gewünschten Brühmenge von 2,51 oder weniger der Dampfstoß vorzugsweise 20 bis 40 Sekunden.
Wenn das Dosiergefäß insgesamt vier Tassen (zwei Kännchen) aufnimmt, was etwa 0,6 1 entspricht, dauert bei einer gewünschten Brühung von zwei Tassen (ein Kännchen) oder einer Tasse, was 0,3 oder 0,151 entspricht, der Dampfstoß vorzugsweise 3 bis 5 Sekunden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vorwärmung eines Dosiergefäßes einer Kaffeemaschine zum Bereiten von kleineren, unterschiedlich einstellbaren Mengen Kaffee, das mehrere Ni/eauelektroden enthält und dem Heißwasser zum Brühen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Brühen der Hälfte der Maximalmenge des Dosiergefäßes oder weniger in das Dosiergefäß vor Zuführen des Heißwassers ein kurzzeitiger Dampfstoß eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Brühen von 2,5 1 oder weniger der Dampfstoß 20 bis 40 Sekunden eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Brühen von 0,3 1 oder weniger der Dampfstoß 3 bis 5 Sekunden eingeleitet wird.
DE19803026781 1980-07-15 1980-07-15 Verfahren zum Bereiten von kleineren, unterschiedlich einstellbaren Mengen Kaffee Expired DE3026781C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026781 DE3026781C2 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Verfahren zum Bereiten von kleineren, unterschiedlich einstellbaren Mengen Kaffee
NL8103226A NL8103226A (nl) 1980-07-15 1981-07-06 Werkwijze voor het zetten van betrekkelijk kleine en instelbare hoeveelheden koffie.
DE19813129623 DE3129623A1 (de) 1980-07-15 1981-07-28 Verfahren zur vorwaermung eines dosiergefaesses einer kaffeemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026781 DE3026781C2 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Verfahren zum Bereiten von kleineren, unterschiedlich einstellbaren Mengen Kaffee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026781A1 DE3026781A1 (de) 1982-01-28
DE3026781C2 true DE3026781C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6107243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026781 Expired DE3026781C2 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Verfahren zum Bereiten von kleineren, unterschiedlich einstellbaren Mengen Kaffee

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3026781C2 (de)
NL (1) NL8103226A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6374725B1 (en) * 2000-09-11 2002-04-23 Simatelex Manufactory Co., Ltd. Coffee maker
DE102020129389A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Heißgetränkeautomaten mit einem Brühsystem, Steuervorrichtung und Heißgetränkeautomat

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026781A1 (de) 1982-01-28
NL8103226A (nl) 1982-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0427666B1 (de) Kaffeemaschine zur wahlweisen Zubereitung von Espresso-Kaffee oder Filterkaffee
EP1302140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heissgetränken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0395907B1 (de) Kaffeemaschine
DE2058824C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Kaffee, Tee oder ähnlich aufzubrühenden Getränken mit einem Vorratsbehälter
DE3133903C1 (de) Maschine zum Bruehen von zwei Arten von Kaffee
DE2560002C3 (de) Kaffeemaschine für Filterkaffee
DE60304611T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaffee und Kaffeemaschine
DE3026781C2 (de) Verfahren zum Bereiten von kleineren, unterschiedlich einstellbaren Mengen Kaffee
DE2434336A1 (de) Verfahren zum einstellen des aromas des von einer maschine hergestellten kaffees und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2016096958A1 (de) Teeautomat für mehrfache aufgüsse
WO1981001951A1 (en) Device for the preparation of hot beverages and method for its operation
EP0224041A1 (de) Heissgetränkebereiter für Haushalte und für gewerbliche Zwecke
DE2800232C3 (de) Kaffeemaschine mit einem Sammelgefäfi in einem heizbaren Wasserbad
DE2839140A1 (de) Geraet zum bereiten von kaffee, tee o.dgl.
DE19909183A1 (de) Brühverfahren für Kaffee
DE1944577C3 (de) Elektrischer Wassererhitzer, für Kaffeemaschinen
DE635286C (de) Elektrisch beheizte Einrichtung zum Bruehen von Kaffee
DE2913385A1 (de) Kessel fuer espresso-kaffeemaschinen
DE3129623A1 (de) Verfahren zur vorwaermung eines dosiergefaesses einer kaffeemaschine
CH670369A5 (de)
DE661760C (de) Steigrohrbruehvorrichtung
DE2741719B2 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
DE531286C (de) Elektrischer Tauchsieder mit Elektrodenheizung und verschiebbarem Gefaessdeckel
DE2651610A1 (de) Kaffee- oder teeautomat
DE2839295B2 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3129623

Format of ref document f/p: P