DE87636C - - Google Patents

Info

Publication number
DE87636C
DE87636C DENDAT87636D DE87636DA DE87636C DE 87636 C DE87636 C DE 87636C DE NDAT87636 D DENDAT87636 D DE NDAT87636D DE 87636D A DE87636D A DE 87636DA DE 87636 C DE87636 C DE 87636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
pipes
pressurized water
line
control apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT87636D
Other languages
English (en)
Publication of DE87636C publication Critical patent/DE87636C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/06Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei hydraulischen Krahnen, welche grofse Lasten zu heben haben, ist es von ganz besonderem Vortheil, wenn die Hin- und Herbewegung sowohl der lasttragenden Laufkatze als auch des die Last ausgleichenden Gegengewichtes auf hydraulischem Wege bewirkt wird.
Ist etwa zu diesem Zweck, wie die beiliegende Zeichnung zeigt, auf dem kurzen Ende des Auslegers der Druckcylinder A angeordnet, dessen Kolbenstange, auf Ketten und Kettenrollen wirkend, die Laufkatze sowie das erwähnte Gegengewicht Q. nach Bedarf hin- und herbewegen soll, so mufs auf irgend eine Weise durch eine bewegliche Leitung, welche die Drehung des Krahnes sowie die Auf- und Abwärtsbewegung desselben zuläfst, dem Cylinder A das Druckwasser zu- und von ihm abgeführt werden können. Diese Zu- und Abführung des Druckwassers läfst sich z. B. dadurch erreichen, dafs man Schläuche anwendet.
WTird nun der Krahn aufwärts bewegt und soll er auch öfters die drehende Bewegung ausführen, so werden die Schläuche, die ohnedies einen bedeutenden Druck auszuhalten haben, auf ihre Festigkeit derart ungünstig beansprucht, dafs sie infolge der sich wiederholenden Umdrehung nach kurzer Zeit platzen. Diesem Uebelstand abzuhelfen, dient die sich in einander schiebende und. vollkommen drehbare Druckleitung, wie sie beiliegende Zeichnung Zu diesem Zwecke werden die Rohre B C mit der Krahnsäule fest verbunden, während die beiden Rohre D und E mit irgend einem von dem Krahn unabhängigen feststehenden Gegenstand (z. B. den Dachbindern)
zeigt,
und
fest verbunden werden. Macht der Krahn eine Aufwärtsbewegung, so schieben sich die Rohre -B und C gleichzeitig in die Rohre D und E. Hierbei ist jedoch zu beachten, dafs die Längen χ bezw._K immer etwas gröfser gehalten werden als der Hub des Krahnes. Die beiden Stutzen F und G der Rohre B und C führen zu den Cylinderenden, während die Stutzen H und / der Rohre D und C zum Steuerapparat führen, der an einer beliebigen Stelle der Hüttensohle angeordnet werden kann, a, b, c, d, e und f sind viertheilige Schellbänder, die zur Befestigung der Rohre an dem Krahnplunger bezw. z. B. an den Bindern des Daches dienen.
Soll beispielsweise der Kolben K in der Pfeilrichtung ρ bewegt werden, so ist der Steuerapparat so einzustellen, dafs das Druckwasser durch die Rohrleitung bei H in das Rohr D tritt, von diesem bei G nach dem hinteren Cylinderende.
Soll die Kolbenstange K in der Pfeilrichtung q bewegt werden, so ist der Steuerapparat so umzustellen, dafs das Druckwasser bei / eintritt und durch das Rohr B bei F. dem vorderen Cylinderende zugeführt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Druckleitung für hydraulische Krahne, dadurch gekennzeichnet, dafs die in der Mittellinie der Krahnsäule angeordneten Leitungsrohre aus mehreren teleskopartig in einander verschiebbaren Theilen bestehen, so dafs sie das Heben und Drehen des Krahnes gestatten und das Druckwasser mittelst eines an beliebiger Stelle angebrachten Steuerapparates durch diese Leitung sowohl hinter wie vor den Kolben des Druckcylinders geführt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT87636D Active DE87636C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE87636C true DE87636C (de)

Family

ID=359595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT87636D Active DE87636C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE87636C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534045A1 (de) Vorrichtung zum heben oder senken einer last in einem zustand einer relativbewegung
DE87636C (de)
DE1807169A1 (de) Hydraalische Hebevorrichtung fuer Hebewagen
EP0320445B1 (de) Abbaugerät für Mauern, Betonböden u.dgl.
DE2503198C3 (de) Krangabel mit hydraulischer Klemmvorrichtung
DE2545545A1 (de) System zum in-lage-bringen einer pipeline
DE29972C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abheben elastischer Träger von ihren Stützpunkten
DE2604046A1 (de) Einrichtung zum heben einer last mit hilfe eines schwerlastkrans
DE2447892A1 (de) Schritt-bewegungseinrichtung zum transport schwerer lasten
DE1007039B (de) Vorrichtung an Drehkranen zur selbsttaetigen Verstellung des Gegengewichts
DE1030686B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckerzeuger
DE946430C (de) Vorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen in Lockergestein und anderen Schichten
DE1137539B (de) Wende- und Transporteinrichtung zur Handhabung langer Werkstuecke, insbesondere bei der Bearbeitung auf Richt- und Biegepressen
DE166061C (de)
DE133384C (de)
DE1130131B (de) Bundkippzange
DE150860C (de)
DE144389C (de)
DE2555939A1 (de) Doppelt wirkende hydraulische gesenku. schmiedepresse fuer sehr hohe presskraefte
DE47411C (de) Hydraulische Nietmaschine
DE908523C (de) Saeulenkran mit waagerechtem Lastweg
DE839016C (de) Hydraulisch heb- und senkbares Podium, insbesondere fuer Theaterbuehnend
DE1508118C3 (de) Vorrichtung für das Verbinden von Schlauch- oder Gelenkrohrenden mit Anschlu Bstutzen an ortsbewegliche Gefäße
DE3229155C2 (de)
DE3427710C1 (de) Festklemmvorrichtung von Förderseilen