DE875228C - Kohlestromwender mit Lamellen verschiedener Widerstandszonen - Google Patents

Kohlestromwender mit Lamellen verschiedener Widerstandszonen

Info

Publication number
DE875228C
DE875228C DEC1201D DEC0001201D DE875228C DE 875228 C DE875228 C DE 875228C DE C1201 D DEC1201 D DE C1201D DE C0001201 D DEC0001201 D DE C0001201D DE 875228 C DE875228 C DE 875228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
resistance
current converter
commutators
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1201D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Zoellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA C CONRADTY
Original Assignee
FA C CONRADTY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA C CONRADTY filed Critical FA C CONRADTY
Priority to DEC1201D priority Critical patent/DE875228C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875228C publication Critical patent/DE875228C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • H01R39/045Commutators the commutators being made of carbon

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Kohlestromwender mit Lamellen verschiedener Widerstandszonen Es ist bekannt, an elektrischen Maschinen sowohl die Bürsten als auch die Lamellen aus künstlicher Kohle herzustellen. Neben dem Vorteil, daß künstliche Kohle im Gegensatz zu dem für Kollektorlamellen bisher üblichen Elektrolytkupfer keine Oxydhaut bilden kann, ist an sich der höhere Eigenwiderstand des Kohlematerials für die Kommutierung günstig. Zu weiteren Verbesserungen der Kommutierung an Kollektoren allgemein sowie auch insbesondere an Kohlekollektoren ist noch vorgeschlagen worden, den Bürstenquerschnitt nach der ablaufenden Kante zu verjüngen, um den Strom von der ablaufenden Kante wegen des höheren Widerstandes an dieser Stelle wegzudrängen und diese Kante vom Strom zu entlasten. Endlich sind für den gleichen Zweck, nämlich zur Verbesserung der Stromwendung an elektrischen Maschinen, Einrichtungen geschaffen worden, bei welchen vorgesehen ist, die Bürste in Umfangsrichtung des Stromwenders in zwei oder mehrere Teilbürsten zu unterteilen, wobei die übergangswiderstände und auch die Eigenwiderstände der Bürste gegen die ablaufende Kante hin größer sind.
  • Normale Kohlestromwender genügen vielen elektrischen Bedingungen noch nicht. Dies war ja auch er Grund für die schon erwähnten zusätzlichen Maßnahmen zur Kommutierungsverbesserung. Die vorgeschlagenen besonderen Bürstenformen zur Verjüngung des Querschnitts an der ablaufenden Kante haben :eine Komplizierung der Bürstenherstellung und fier Halter zur Folge. Dies trifft in noch größerem Maß zu für Bürsten, die in Umfangsrichtung des Stromwenders - in mehrere Teilbürsten geteilt -sind, --deren einzelne Teile sowohl in bezug auf den elektrischen Eigenwiderstand als auch auf übergangswiderstand abgestuft sein sollen. Der sich natürlich - verschleißende Teil, der immer wieder erneuert werden muß, sind die Bürsten, und wenn diese besonders kompliziert sind, ist der Wunsch-, nach einer einfacheren Lösung nur zu verständlich.
  • Die Erfindung befaßt sich mit Kohlekollektoren; bei denen der durch die vorgenannten Wege angestrebte .Effekt gesichert ist und normale Bürsten und Bürstenhalter Verwendung finden können. Erfindungsgemäß werden Kohlelamellen verwendet, die verschiedene Widerstandszonen haben, die in ' tangentialer Richtung wirksam sind. Bei Maschinen mit einer Drehrichtung werden z. B. zwei Drittel 'ider Lamelle aus normaler Kohle, wie sie für die `elektrischen Verhältnisse der betreffenden Maschine gewählt wird, hergestellt und beispielsweise das letzte Drittel mit der ablaufenden Kante aus einer Zone von Kunstkohlematerial mit höherem elektrischem Eigenwiderstand. Solche Lamellen können aus einem Stück bestehen und durch entsprechende Einfüllung von Kohlepulver verschiedenen Widerstandes gepreßt werden. Die Lamellen Tassen sich aber auch von vornherein mehrteilig herstellen, und zwar aus Kohlematerial verschiedenen Widerstandes und auf die verschiedenen für Kunstkohle anwendbaren Arten zusammensetzen. Ist die' Maschine in zwei Drehrichtungen verwendbar, dann wird man die mittlere, breite Lamellenzone aus normaler,- denelektrischen Verhältnissen der Maschine entsprechender Kunstkohle machen und die beiden Kantenzonen aus Kohlematerial höheren Widerstandes. Auch hier ist die Herstellung in einem Stück oder aus Einzelteilen zusammengesetzt möglich. Bei zusammengesetzten Lamellen wird die Widerstandszunahme von der mittleren Zone nach den Lamellenkanten abgestuft erfolgen, bei aus einem Preßstück verschiedenen Widerstandspulvers hergestellten Lamellen erfolgt die Widerstandszunähme nach den Kanten feiner abgestuft bzw. kontinuierlich:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kohlestromwender, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kohlelamelle aus einem Kunstkohlematerial zusammengesetzt ist, dessen spezifischer Widerstand in Richtung des Stromwenderschleiffiächenümfanges verschieden ist. z. Kohleströmwender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen von Stromwendern mit nur einer Drehrichtung mindestens zwei und -die von Stromwendern für beide Drehrichtungen mindestens drei Widerstandszonen in Richtung des Stromwenderschleifflächenumfanges haben. 3. Kohlestromwender nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet; daß bei Stromwendern mit nur einer Drehrichtung die Materialzone an .der ablaufenden Kante der Lamelle einen höheren Widerstand hat als die Materialzone der auflaufenden Kante. g.. Kohle'stromwender nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen bei Stromwendern mit zwei Drehrichtungen eine relativ gut leitende mittlere Materialzone und an den an- und ablaufenden Kanten Zonen hohen Widerstandes haben. 5. Kohlestromwender nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen geteilt, also aus Materialien verschiedenen Widerstandes zusammengefügt sind: . 6. Kohlestromwender nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen ungeteilt, also in einem einzigen Preßvorgang hergestellt sind. 7. Kohlestromwender nach Anspruch i bis 6, dadurch -gekennzeichnet, daß die Widerstandsänderung des Lamellenmaterials in Richtung des Stromwenderschleifflächenumfanges kontinuierlich erfolgen oder auch grob oder fein abgestuft sein kann.
DEC1201D 1942-01-10 1942-01-10 Kohlestromwender mit Lamellen verschiedener Widerstandszonen Expired DE875228C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC1201D DE875228C (de) 1942-01-10 1942-01-10 Kohlestromwender mit Lamellen verschiedener Widerstandszonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC1201D DE875228C (de) 1942-01-10 1942-01-10 Kohlestromwender mit Lamellen verschiedener Widerstandszonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875228C true DE875228C (de) 1953-04-30

Family

ID=7012566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1201D Expired DE875228C (de) 1942-01-10 1942-01-10 Kohlestromwender mit Lamellen verschiedener Widerstandszonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875228C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE318514C (de) *
US1369408A (en) * 1918-04-30 1921-02-22 Diehl Mfg Co Commutator and commutator-bar

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE318514C (de) *
US1369408A (en) * 1918-04-30 1921-02-22 Diehl Mfg Co Commutator and commutator-bar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7246433U (de) Bürste für rotierende Elektromaschinen
DE875228C (de) Kohlestromwender mit Lamellen verschiedener Widerstandszonen
DE3344072A1 (de) Gewindekonstruktion in einem laengenmessgeraet und verfahren zu deren herstellung
DE762081C (de) Mechanischer Stromrichter
CH295205A (de) Kohlestromwender.
DE6902125U (de) Elektrisch leitender schleifkoerper
DE394786C (de) Elektromagnetischer Trommelscheider
AT95048B (de) Elektrode für elektrische Sammler.
DE533484C (de) Kaefiglaeufer mit zwei oder mehreren konzentrisch angeordneten Wicklungsreihen
DE681788C (de) Abstandhalter in Form eines duennwandigen hohlringfoermigen Rotationskoerpers fuer luftraumisolierte elektrische Leitungen oder Kabel
DE395825C (de) Magnetscheider
DE889797C (de) Mehrschichtige Buerste fuer elektrische Maschinen
DE942879C (de) Durch Schraubendrehung kontinuierlich einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer den Phasenabgleich bei Elektrizitaetszaehlern
DE883817C (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE719434C (de) Ruehrfluegelkupplung
DE922841C (de) Elektrische, insbesondere regelbare Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE685857C (de) Schweisselektroden fuer elektrische Punktschweissmaschinen
DE715405C (de) Anordnung zur Erzeugung von Drehstrom aus einer Batterie mittels feststehendem Kollektor und rotierenden, um 120íÒ(el.) gegeneinander versetzten Buersten
DE1513613A1 (de) Vorrichtung zur Stromabnahme
DE420573C (de) Selbsttaetiger Fliehkraftschalter fuer parallel zu einer Sammlerbatterie arbeitende Lichtmaschinen
DE759389C (de) Oberflaechenhaertevorrichtung
DE657382C (de) Regelwiderstand
DE692846C (de) Anordnung zur Erzielung gleichmaessiger Stromverteilung auf die Buersten einer jeden Buerstenspindel einer Gleichstrommaschine
DE656943C (de) Metalldampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
DE848058C (de) Wirbelstromlaeufer fuer Asynchronmotoren