DE318514C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318514C
DE318514C DENDAT318514D DE318514DA DE318514C DE 318514 C DE318514 C DE 318514C DE NDAT318514 D DENDAT318514 D DE NDAT318514D DE 318514D A DE318514D A DE 318514DA DE 318514 C DE318514 C DE 318514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaves
commutator according
sheet
commutator
lamellas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318514D
Other languages
English (en)
Publication of DE318514C publication Critical patent/DE318514C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Im Hauptpatent 305219 ist ein Kommutator für elektrische Maschinen beschrieben, bei dem die Anschlußstellen von .aufeinanderfolgenden Lamellen mit den, Zuleitungen zu der Ankerwicklung, sowohl in achsialer als auch in radialer Richtung in verschiedenen nebeneinander oder übereinander angeordneten Flächen liegen. Die Anordnung ist so getroffen, um den Kollektor mit sehr schmalen Lamellen ausführen zu können und ihn somit für Hochspannungsmaschinen besonders geeignet zu machen. Im Unteranspruch 3 des genannten Patentes ist darauf hingewiesen, daß die Lamellenenden aufgespreizt werden, um die Zuleitungen zum Anker aufzunehmen. Zum Aufspreizen der Lamellen müssen diese eine Mindeststärke aufweisen, um ein Werkzeug in die Schicht einführen zu können. Man kann nun die Lamellenenden aufspreizen und trotzdem die Dicke der Lamellen weiter verringern, wenn man der Erfindung gemäß die Lamellen nicht aus einem Stück herstellt, sondern aus mehreren dünnen Blättern zusammensetzt.
Eine Anordnung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. In Fig. 1 und 2 bestehen die in der üblichen Weise durch Isolationslamellen g voneinander isolierten Lamellen aus zwei dünnen Blättern a, l·, die an den Anschlußstellen c, d seitlich abgekröpft sind und' somit zur Aufnahme der Verbindungen e, f nach dem Anker hin gespreizt sind. Die Anschlußstellen selbst sind gemäß der Anordnung nach dem Hauptpatent radial und achsial gestaffelt. '■ '
Die Blätter' der einzelnen Lamellen können aus dünnen Blechen ausgestanzt werden. Es. ist nicht erforderlich, daß sie keilförmiges Profil aufweisen, wenn nur durch geeignete Bemessung oder Pressung der Isolierlamellen g dafür gesorgt wird, daß die Lamellenenden sowohl am inneren als auch am äußeren Kollektorumfang dicht sitzen.
Die Lamellen können auch aus mehr : als zwei Blättern zusammengesetzt sein. Nimmt man beispielsweise, wie es Fig. 3 zeigt, drei Blätter für jede Lamelle und läßt, die Anschlußenden der äußeren Blätter a, b das Ende , des zwischen ihnen liegenden Blattes h überragen, so gewinnt man durch ein- einfaches Herstellungsverfahren Raum innerhalb der einzelnen Lamellen für die Anschlüsse nach dem Anker hin. Andererseits ist es aber auch möglich, einzelne der aus dünnem Blech bestehenden Blätter über den Kollektor hinaus bis nach dem Anker hin zu verlängern und somit die Kollektorfahne zugleich als Verbin-
. dung nahe der Ankerwicklung hin zu verwenden.
. Durch die neue Bauart des Kollektors lassen sich für Hochspannungsmaschinen eine Reihe weiterer Vorteile erzielen. So kann man z.B. die Blätterung der Kollektorlamellen . verwenden, um die Stromwendung zu ver-
bessern. Verbindet man lediglich die Blätter der Lamellen, die zuerst unter die Bürsten ge- \ langen, die auflaufenden Blätter, mit den An- f Schlüssen nach dem Anker hin/so ergibt sich | für die Blätter, die zuletzt von den Bürsten f ablaufen, die ablaufenden Blätter, ein grö-':\ ßerer Stromweg und damit ein erhöhter Wi- ; derstand.
Diese Wirkung wird vermehrt, wenn man
ίο die Blätter voneinander isoliert und sie sich nur an einzelnen Stellen, etwa am inneren Umfange berühren läßt, so daß als Stromweg von dem ablaufenden Blatt bis zur Bürste die radiale Länge beider Blätter in Frage kommt.
1,5 Eine andere Möglichkeit, den Widerstand des ablaufenden Blattes zu erhöben, besteht darin, daß man für die Blätter Material verschiedener Leitfähigkeit wählt, indem man beispielsweise die ablaufenden Blätter aus
ao elektrisch schlechter leitendem Material als die auflaufenden Blätter herstellt. So könnte man das ablaufende Blatt aus Aluminium oder Eisen herstellen, während das auflaufende ■Blatt aus Kupfer besteht.
Wird die Stromzuführung an dem auflaufenden Blatt angeordnet, so kann man den günstigen Widerstandsweg auch dadurch herstellen, daß.zwischen die Blätter der Lamellen schwach isolierende oder schlecht leitende Zwischenlagen gebracht werden. Als solche Zwischenlage dient unter Umständen schon die natürliche Oxydschicht, die sich auf der Oberfläche der Blätter gebildet hat. Schließlich ist es auch möglich, besondere Wider-Standsverbindungen zwischen den einzelnen Blättern außerhalb des eigentlichen Kollektors anzuordnen. Die einzelnen Blätter können im Kollektor unmittelbar nebeneinander liegen, sie können aber auch miteinander vernietet, verlötet, verschweißt oder auf sonstige Weise verbunden sein. '
Es ist nicht unbedingt erforderlich, die Kollektorlamellen auf ihrer ganzen Länge zu blättern, man wird häufig damit auskommen, die Lamellen lediglich an dem dem Fahnenende zugewandten Ende zu blättern, etwa in der hinteren Hälfte, wie dies der schraffierte Teil k der Fig. 4 zeigt. Dieser Teil wird je nach den Verhältnissen aus zwei oder drei Blättern zusammengesetzt, während der Teil i massiv ausgeführt ist. Die geblätterten Teile werden durch den Sschwalbenschwanz gehalten, so daß sie untereinander nicht be-. festigt zu werden brauchen.
Andererseits ist es aber auch möglich, lediglich das .Fahnenende der Kollektorlamellen '.zu blättern, wie dies die Fig. 5 bis 7 zeigen. Hier wird'die Lamelle;' am Fahneneride eingefräst, sie Avird mit dem Einsatzstück k durch Nieten oder Punktschweißung oder ein sonstiges geeignetes Mittel verbunden.

Claims (7)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Kommutator für elektrische Maschinen nach Patent 305219, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke, das Aufspreizen der Lamellenenden zu erleichtern, die einzelnen Lamellen aus dünnen Blättern gleicher oder verschiedener elektrischer Leitfähigkeit bestehen, die nach Bedarf durch schwach isolierende Schichten voneinander getrennt oder außerhalb des Kommutators durch Widerstände mitein- ■ ander verbunden sein können.
  2. 2. Kommutator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der geblätterten Lamellen in den Blattfugen aufgespreizt sind.
  3. 3. Kommutator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Ankenvicklungsansehlüsse die Anschlußenden einzelner Blätter die benachbarten Blätter der gleichen Lamelle überragen.
  4. 4. Kommutator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen zur Ankerwicklung lediglich mit den auf- go laufenden Blättern der Lamellen verbunden sind.
  5. 5. Kommutator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ablaufenden Blätter der Lamellen aus elektrisch schlechter leitendem Material als die auflaufenden bestehen.
  6. 6. Kommutator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Blätter sich im wesentlichen nur an ihrem inneren Umfang berühren, so daß der vom ablaufenden Blatt zur Bürste fließende Strom sowohl das ablaufende Blatt als auch das auflaufende Blatt radial durch-. fließt.
  7. 7. Kommutator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen lediglich am Fahnenende geblättert sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT318514D Active DE318514C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318514C true DE318514C (de)

Family

ID=571088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318514D Active DE318514C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318514C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875228C (de) * 1942-01-10 1953-04-30 Conradty Fa C Kohlestromwender mit Lamellen verschiedener Widerstandszonen
US5044065A (en) * 1990-05-24 1991-09-03 Black & Decker Inc. Coil winding armatures with parallel coils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875228C (de) * 1942-01-10 1953-04-30 Conradty Fa C Kohlestromwender mit Lamellen verschiedener Widerstandszonen
US5044065A (en) * 1990-05-24 1991-09-03 Black & Decker Inc. Coil winding armatures with parallel coils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004639B4 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
EP3895282B1 (de) Stator, anschlusskomponente und elektrische maschine
DE2500928C2 (de) Elektrische Schleifkontaktbahn
WO2008135507A2 (de) Stator mit stromschienen zum verschalten der spulen und entsprechendes verfahren
EP3402048B1 (de) Elektrische maschine sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine
EP0088910B1 (de) Drehstromgenerator mit Dreiphasengleichrichter für Fahrzeuge
DE318514C (de)
DE1463840B2 (de) Wicklung für scheibenförmige Anker von elektrischen Maschinen mit axialem Luftspalt
DE2722213A1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE4002106A1 (de) Kommutator fuer eine elektrische maschine
DE2005849A1 (de) Kommutatormotor
DE10313148A1 (de) Wicklung für eine elektrische Maschine
DE3119654C2 (de) Kollektor mit Haupt- und Zusatzlamellen
DE1292736B (de) Verfahren zur Herstellung der Anschlussfahnen eines Rollkommutators fuer elektrischeMaschinen und Rollkommutator mit nach dem Verfahren hergestellten Anschlussfahnen
DE937183C (de) Kollektor fuer elektrische Maschinen oder Apparate
DE3324687A1 (de) Asynchronmaschine mit doppelkaefigankerwicklung
EP0916177B1 (de) Mehrphasige elektrische maschine mit einer raumoptimierten schichtwicklung
DE2444818C3 (de) Drehschalter
DE1613322A1 (de) Kommutatormotor mit Scheibenrotor und Verfahren zur Herstellung der Rotorwicklung
DE434551C (de) Elektrische Maschine mit einer Spulenwicklung und einer in denselben Nuten nahe der Nutenoeffnung liegenden Kaefigwicklung
DE102007054373A1 (de) Gefügter Roebelstab
DE479368C (de) Aus flach gepressten Wickeln aufgebauter elektrischer Kondensator mit ueber das Dielektrikum seitlich vorstehenden Folienbelaegen
EP0709946B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Drehanode
DE538216C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom
AT58988B (de) Elektrischer Widerstand mit einem Leiter aus Metalldraht oder -Band.