DE2444818C3 - Drehschalter - Google Patents

Drehschalter

Info

Publication number
DE2444818C3
DE2444818C3 DE2444818A DE2444818A DE2444818C3 DE 2444818 C3 DE2444818 C3 DE 2444818C3 DE 2444818 A DE2444818 A DE 2444818A DE 2444818 A DE2444818 A DE 2444818A DE 2444818 C3 DE2444818 C3 DE 2444818C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rotary switch
plates
shows
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2444818A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444818B2 (de
DE2444818A1 (de
Inventor
Eitaro Tokio Shimoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10964773A external-priority patent/JPS5060779A/ja
Priority claimed from JP12933873U external-priority patent/JPS5226619Y2/ja
Priority claimed from JP1065974U external-priority patent/JPS5243816Y2/ja
Priority claimed from JP2304874U external-priority patent/JPS5613721Y2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2444818A1 publication Critical patent/DE2444818A1/de
Publication of DE2444818B2 publication Critical patent/DE2444818B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444818C3 publication Critical patent/DE2444818C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehschalter entspre- -" chend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Drehschalter ist aus der DE-AS 79 284 bekannt Bei einem solchen Schalter besteht die Schwierigkeit daß beim Anlöten von Anschlußdrähten an die Kontaktsegmente nicht ausreichend Platz zur w Verfugung steht end die Anschlußdrähte benachbarter, bereits beschalteter Kontaktsegmente wieder gelöst werden, da die Enden aller Kontaktsegmente zu der Drehwelle des Schalters gleichen Absland haben.
Der Erfindung liegt die Aufgaue zugrunde, den « Drehschalter der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß das Anlöten von Anschlußdrähten erleichtert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I ■"» angegebenen Merkmale. Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, daß sich die Enden der Anschlußsegmente nicht mehr überlappen, so daß das Anlöten von Anschlußdrähten leichter durchgeführt werden kann. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in -»5 den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 1 bis 18 beispielsweise erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Drehschalters, w
F i g. 2 einen Längsschnitt des Drehschalters in F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie IH-III in F i g. 2,
Fig.4 eine perspektivische Darstellung eines Kontaktsegmentes,
F i g. 5 einen Ausschnitt des Kontaktträgers, η
Fig.6 eine Seitenansicht eines Drehschalters in erweiterter Ausführungsform,
F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in F i g. 6,
F i g. 8 und 9 perspektivische Darstellungen ringförmiger Einheiten des Kontaktträgers, «>
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer Halterung der ringförmigen Einheiten,
Fig. Il einen Ausschnitt einer ringförmigen Einheit in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Drehschalters in hr> einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie XIIl-XIII in Fig. 12,
Fig, 14 eine perspektivische Darstellung eines Kontaktsegmentes in einer weiteren Ausführungsfarm,
Fig, 15 einen Ausschnitt des Drehschalters in Fig. 12,
Fig. 16 eine Seitenansicht eines Drehschalters in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 17 einen Schnitt längs der Linie XVIII-XVIII in Fig. 16, und
F i g. 18 ein Diagramm zum Vergleich der Spaiwiungsabfälleder Drehschalter der Fi g, I und 16.
Fig. 1 zeigt perspektivisch einen Kontaktträger 1, der schraubenförmig ausgebildet ist Der bandförmige Kontaktträger 1 besteht aus einem Isolator, zum Beispiel aus steifem Kunstharz, und erstreckt sich zwischen zwei aus einem Isolator gebildeten, scheibenförmigen, koaxialen Platten 2 und 3, die durch Stangen 4 derart verbunden sind, daß die Stangen 4 den Kontaktträger 1 am Umfang halten. Die Stangen 4 haben in regelmäßigen Abständen Nuten und der Kontaktträger 1 hat am Umfang bogenförmige Ausnehmungen für die Verbindung mit den Nuten der Stangen 4 (F ig. 3).
Durch die Platten 2 verläuft zentral eine Welle 5 in einer isolierenden Führung 6 mit quadratischem Querschnitt Auf der Führung 5 sitzt ein später näher beschriebener Gleitkontakt Der Kontaktträger 1 trägt Kontaktsegmente (nicht dargestellt), mit denen der Gleitkontakt durch Drehung der Welle 5 längs der schraubenlinienförmigen Bahn des Kontaktträgers 1 in Berührung kommt
Die Welle 5 kann durch ein Schrittschaltelement oder, wie gezeigt, mit Hilfe einer Einstellscheibe 7 auf der Platte 2 über einen Griff 8 von Hand gedreht werden. Mit 9 und 10 sind Skalen und mit 11 eine Wellenklemme bezeichnet. Auf der Innenseite der Platte 3 befindet sich eine Schaltungsplatte 12 mit elektrischen Kreisen entsprechend den Kontaktsegmenten, die einen konzentrischen Teil 12' aufweist
Wie F i g. 3 zeigt, ist jede Windur? des Kontaktträgers 1 in gleichwinklige Teile unterteilt. Am äußeren und inneren Umfang jedes Windungsteiles sind Ausnehmungen 13 gebildet Kontaktsegmente 14, die aus dem Metallstreifen gestanzt sind, werden zur Befestigung an dem Kontaktträger 1 wie in F i g. 4 gebogen, so daß ein Teil 14a gebildet wird, der den Kontaktträger im Bereich einer Ausnehmung 13 umgibt Eine Zunge 146 des Kontaktsegmentes 14 wird in einen entsprechenden Schlitz 14c oberhalb des Teiles 14a eingeführt Fig.5 zeigt eine Abwandlung gegenüber Fig.3, bei der Kontaktsegmente 15 mit einer Breite doppelt so groß wie die der Kontaktsegmente 14 vorgesehen sind.
Wie die Fig.2 und 3 zeigen, sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten der isolierenden Führung 6 schmale leitende Platten 16 angeordnet, und ein Gleitkontakt 17 ist axial auf der Führung 6 verschiebbar. Der Gleitkontakt 17 ist kreisförmig ausgebildet und hat an seinem oberen Teil zwei federnde Kontaktstücke 18, zwischen denen der Kontaktträger 1 erfaßt ist. Zwei Gleitkontaktstücke 19 erfassen die leitenden Platten 16 auf der Führung 6. Am linken Ende in Fig.2 der Führung 5 sind Gleitkontakte vorgesehen, die sich von den Platten 16 radial aus erstrecken und federnd gegen den Teil 12' der Schaltungsplatte 12 drücken. Die Welle 5 ist durch Lager 21 zentral in den Platten 2 und 3 gelagert.
Wenn die Welle 5 gedreht wird, werden die Kontaktstücke 18, die den Kontaktträger 1 erfassen, im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn in der Windungs-
richtung des Kontaktträgers 1 geführt, und der Gleitkontakt 17 gleitet auf der Führung 6,
Fig,6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Drehschalters It5, der eine Welle 105, Platten !02 und 103 an den Enden der Welle, einen spiralförmigen Kontaktträger 116, die Platten 102 und 103 verbindende Stangen 104, eine Schaltungsplatte 112, Kontaktsegmente 113, ejne Einstellschraube 107 usw. im wesentlichen wie in F i g, 1 aufweist
Der Kontaktträger 116 besteht aus ringförmigen Einheiten 110 aus isolierendem Material (F i g. 8 und 9), deren Enden 110a, 1106 in axialer Richtung des Schalters um die Strecke P gegeneinander versetzt sind. Die einzelnen ringförmigen Einheiten 110 sind durch eine Halterung 119 zusammengehalten. Die Halterung 119 ist eine Schiene mit zum Beispiel rechteckigem Querschnitt, die auf den gegenüberliegenden Längsseiten 119a und 1196 Ausnehmungen 118 mit einer Breite w entsprechend der Dicke einer ringförmigen Einheit 110 und einer Tiefe m entsprechend einem an der Verbindungsstelle 117 der Enden llOü; 1106 gebildeten Ausschnitt aufweist Die Schiene hat außerdem, am Ende zwei Paare Ausnehmungen 120 zur Befestigung der Halterung 119 an den Platten 102 und 103. Die Ausnehmungen 118 sind entsprechend der Neigung der ringförmigen Einheiten 110 schräg ausgebildet
Bei der Montage des Schalters wird zunächst das eine Ende einer ersten Einheit UO in eine Ausnehmung 118a der Halterung 119 und dann das andere Ende in eine zweite Ausnehmung 1186 eingesetzt Dann wird das to eine Ende einer zweiten Einheit 110" in eine dritte Ausnehmung 118c und das andere Ende dieser Einheit in eine vierte Ausnehmung 118c/ eingesetzt Die anderen Einheiten werden dann in gleicher Weise behandelt
Wie F i g. 7 zeigt sind leitende Platten 121 auf zwei gegenüberliegenden Seiten einer isolierenden Führung 106 aufgebracht die auf einer Welle 105 sitzt Die Platten 121 sind am einen Ende mit der Schaltungsplatte 112 verbunden. Ein auf der Führung 106 axial verschiebba-er Gleitkontakt 122 weist ein mit den Schienen 121 verbundenes Gleitkontaktstück 124 und zwei die auf dem Kontaktträger 116 angeordneten Kontaktsegmente 113 umfassende Gleitkontaktstücke 123 auf.
Wie Fig. 11 zeigt, können die Enden 125, 126 der ringförmigen Einheiten einen Vorsprung 125a bzw. einen Vorsprung 1266 mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Vorsprunges 125a aufweisen.
Der Drehschalter der Fig. 12 bis 15 hat eine Welle 205, die in Platten 262 und 203 gelagert ist. Ein spiralförmiger konischer Kontaktträger 221 setzt sich aus ringförmigen Einheiten 221a, 2216, 221c usw. zusammen, deren Außendurchmesser abnimmt Wie Fig. 13 zeigt, können zwölf Kontaktsegmente 216 auf einer ringförmigen Einheit 221 (360°) angeordnet sein. Λ·Γ> In Fig. 13 sind die Kontaktsegmente mit In, 2/7 usw. bezeichnet Wie Fig. 14 zeigt haben die Kontaktsegmente 216 am freien Ende Ausnehmungen 216c zum Aufwickeln eines Leiters. In gleicher Weise kann am einen Ende des Kontaktträgers 221 eine Ausnehmung m> zum Aufwickeln eines äußeren Leiters ausgebildet sein.
Wie F i g. 12 zeigt, sind zwei leitende Platten auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten einer isolierenden Führung 206 angeordnet, die auf der Welle 205 sitzt. Die Platten sind am einen Ende durch einen Gleitkontakt 223 mit einem ersten Kontaktsegment 216a verbunden. Wie F ig. 15 zeigt, hat fin auf der Führung 206 axial verschiebbarer Gleitkontakt 213 ein Gleitkontaktstück 215 sowie zwei federnde Gleitkontaktstüeke 214, die ein Koptaktsegment2i6 umfassen können.
Wenn m Fig, 13 das Kontaktsegment In mit zum Beispiel dem Kontaktsegment Sn verbunden werden soll, wird die Welle 205 gedreht, damit die Gleitkontakte 214 zum Kontaktsegment Sn gebracht werden. Das Kontaktsegment In berührt das Kontaktstück 223 und dieses wiederum die leitenden Platten auf der Führung 206. Die Platten wiederum berühren über das Kontaktstück 215 die Kontaktstücke 216, die mit dem Kontaktsegment 5/j in Berührung stehen. Auf diese Weise werden die Kontaklsegmente In und 5n miteinander verbunden.
Die Fig. 16 bis 18 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Drehschalters 310 mit einem spiralförmigen Kontaktträger 301, einer Welle 305, Platten 302 und 303 an den Enden der Welle 305, einer Schaltungsplatte 307, Kontaktsegmenten 308, einer Einstellscheibe 309, zwei hohlen Rohren 311 usw. im wesentlichen wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Der Kontaktträger301 wird am Umfang von den diametrt;'gegenüberliegenden Rohren 311 gehalten, die an den Platten 302 und 303 befestigt sind. Die aus isolierendem, nicht magnetischem Material hergestellten Rohre haben in symmetrischer Anordnung zwei Bohrungen 312 nahe den Platten 302 und 303 zum Durchführen von Leitern.
Wie die Fi g. 16 und 17 zeigen, sind die beiden Enden von leitenden Platten 315, die auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten einer die Welle 305 abdeckenden isolierenden Führung 306 angeordnet sind, rechtwinklig abgebogen, wobei Vorsprünge 316 an den abgebogenen Abschnitten gebildet sind.
Auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Platten 302 und 303 sind zum Beispiel durch Kleben Anschlußplatten 3Ü7 und 307' koaxial zur Welle 305 befestigt. Die Vorsprünge 316 der Platten 315 gleiten auf den Platten 307 und 307'. Die Platten 307 und 307' bestehen aus einer ringförmigen Platte 307a mit einem Anschluß 3076.
Mehradrige Leiter 318a und 3186 sind mit den Anschlußplatten 307 bzw. 307' verbunden und sind über die Öffnungen 312 und die Rohre 311 geführt. Es ergeben sich somit geschlossene Kreise über folgende Elemente: Anschlußplatte 307 — Leiter 318' — Anschlußplatte 307' — Schaltungsplatte 315 — Anschlußplatte 307 — Leiter 3186 — Anschlußplatte 307' — Schaltungsplatte 315 - Anschlußplatte 307.
Ein Gleitkontakt 321 ist auf der isolierenden Führung 316 axial verschiebbar. Am Gleitkontakt 321 sind zwei Gleitkontaktstüeke 322 und zwei federnde Kontaktstükke 323 befestigt. Die Kontaktstücke 322 sind mit den leitenden Platten 315 der Welle 305 verbunden und die Kontaktstücke 322 werden aufeinanderfolgende mit den Komakisegmenten 308 auf dein Kontaktträger 301 in Verbindung gebracht. Der Schaltvorgang dieses Drehschalters ist gleich dem der ersten Ausführungsform.
Da die Anschlußplatten 307 und 307' an den Platten 302 bzw. 303 vorgesehen und durch die Leiter 318a und 3186 kurzgeschlossen sind, ist der Widerstandswerl zwischen der Anschlußplatte 307 bzw. 307' und jedem KöMäktsegment 308 gering. Fig. 18 zeigt in einem Diagramm den Vergleich des Spannungsabfalls bei dei ersten und vierten Ausführungsform (Kurve A bzw. B).
Da die Leiter 318a und 3186 in isolierenden bzw. nicht magnetischen Rohren verlaufen, fließt kein Strom in diese Leiter; außerdem wird eine äußere Induktion verhindert. Der Induktionskoeffizient dieses Drehschalters ist daher sehr gering.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Drehschalter mit einem aus Isoliermaterial hergestellten schraubenförmigen Kontaktträger für die feststehenden Kontakte, dadurch gekenn-ζ e i c h η e t, daß die Schraubenform konisch ist.
2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konische schraubenförmige Kontaktträger (221) aus ringförmigen Einheiten (221a, 2216,221cusw.) besteht '«
3. Drehschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konische schraubenförmige Kontaktträger (221) von wenigstens einem Rohr gehalten ist, durch das wenigstens ein Leistungsdraht geführt ist. ι5
4. Drehschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Rohr aus einem isolierenden Material hergestellt ist.
5. Drehschalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Rohr aus einem nicht -° magnetischen Material hergestellt ist
DE2444818A 1973-09-29 1974-09-19 Drehschalter Expired DE2444818C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10964773A JPS5060779A (de) 1973-09-29 1973-09-29
JP12933873U JPS5226619Y2 (de) 1973-11-08 1973-11-08
JP1065974U JPS5243816Y2 (de) 1974-01-24 1974-01-24
JP2304874U JPS5613721Y2 (de) 1974-02-26 1974-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444818A1 DE2444818A1 (de) 1975-04-10
DE2444818B2 DE2444818B2 (de) 1979-04-26
DE2444818C3 true DE2444818C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=27455429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444818A Expired DE2444818C3 (de) 1973-09-29 1974-09-19 Drehschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3936623A (de)
DE (1) DE2444818C3 (de)
FR (1) FR2246047B1 (de)
GB (1) GB1468442A (de)
NL (1) NL161914C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008590B3 (de) * 2008-02-12 2009-07-02 Adc Gmbh Schaltverteiler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1606153A (en) * 1926-01-27 1926-11-09 Harry A Douglas Rheostat
US1845406A (en) * 1929-12-23 1932-02-16 Wired Radio Inc Inductance system
US2163644A (en) * 1935-07-17 1939-06-27 Ware Paul Variable inductance
US2423054A (en) * 1943-09-01 1947-06-24 Budd Co Support for induction heating coils
US2472230A (en) * 1948-03-12 1949-06-07 Collins Radio Co Rotary electrical switch
US2874237A (en) * 1957-12-03 1959-02-17 Jr Bernard Edward Shlesinger Multiple contact switch
US3025361A (en) * 1959-05-14 1962-03-13 Robert E Hartsock Selector switches
GB911136A (en) * 1960-06-23 1962-11-21 Ass Elect Ind Potentiometer
NL272065A (de) * 1960-12-05
US3156888A (en) * 1963-03-01 1964-11-10 Weston Instruments Inc Adjustable potentiometer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2246047A1 (de) 1975-04-25
DE2444818B2 (de) 1979-04-26
GB1468442A (en) 1977-03-23
NL161914C (nl) 1980-03-17
US3936623A (en) 1976-02-03
NL161914B (nl) 1979-10-15
FR2246047B1 (de) 1978-06-16
NL7412318A (nl) 1975-04-02
DE2444818A1 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062186B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE2500928C2 (de) Elektrische Schleifkontaktbahn
DE2846357A1 (de) Gleichstrommotor
EP0381843A2 (de) Schaltkontakt
DE2454522C2 (de) Magnetoresistives Schichtwiderstands-Element
DE1438424B2 (de) Wechselstroramaschine mit einem Stator und mindestens einem,scheibenförmigen Rotor
DE1955328C3 (de) In der Länge stufenlos verstellbare Umwegleitung
DE2802674C3 (de) Spulenanordnung
DE2628524C2 (de) Hochspannungswicklung aus mehreren Teilspulen für Spannungswandler,
DE2444818C3 (de) Drehschalter
DE1118860B (de) Stufenschalter fuer hohe Spannung fuer Stufentransformatoren
DE1942986A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE3507317C2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP0164023A2 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung zweier Leiter
DE4141307C2 (de) Bürstenführungsanordnung für eine elektrische Maschine
DE3136471C2 (de) Drehschalter
EP0225562A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE1288658B (de) Mikrowellenuebertrager
DE957864C (de) Potentiometer von kreisförmiger Bauart mit auf einem Träger aufgebrachter Widerstandswicklung und einem eine volle Umdrehung von 360° ausführenden Einstellorgan
DE1943388C3 (de) Wendelpotentiometer
DE881817C (de) Stufenschalter mit grosser Kontaktzahl, insbesondere fuer Geraete der Fernmeldetechnik
DE4121805B4 (de) Drehwinkelgeber
DE1616399B2 (de) Elektronenstrahl Fokussiervor richtung, insbesondere fur Lauffeld rohren mit Verzögerungsleitung
DE3400190A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE2947192C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee