DE874821C - Verfahren zur Reformierung oder Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Reformierung oder Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE874821C
DE874821C DEB6527D DEB0006527D DE874821C DE 874821 C DE874821 C DE 874821C DE B6527 D DEB6527 D DE B6527D DE B0006527 D DEB0006527 D DE B0006527D DE 874821 C DE874821 C DE 874821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reforming
dehydrogenating hydrocarbons
catalyst
alumina
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6527D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6527D priority Critical patent/DE874821C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874821C publication Critical patent/DE874821C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reformierung oder Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen Im Patent 842 ggo ist ein `'erfahren zur Reformierung oder Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Tonerde als Katalysator oder Katalysatorträger beschrieben, wobei man eine Tonerde verwendet, die durch Fällung einer Aluminiumsalzlösung mit einer basischen Magnesiumverbindung und Trocknen und Erhitzen des Niederschlags auf Temperaturen von 25o° und höher hergestellt wurde. Auf die so hergestellte Tonerde können nachträglich Metalloxyde, Metallsulfide oder andere Metallverbindungen aufgebracht werden. Es wurde nun gefunden, daB ebenfalls vorzügliche Ergebnisse erzielt werden, wenn man bei der Herstellung des Katalysators den durch Fällung einer Aluminiumsalzlösung mit einer basischen Magnesiumverbindung erhaltenen Niederschlag ohne Erhitzen in feuchtem Zustand oder nach Erhitzung auf Temperaturen unterhalb 25o° mit der oder den Metallverbindungen versetzt und dann erst auf die höheren Temperaturen erhitzt.
  • Der nach den Angaben des Patents 842 ggo aus einer Lösung eines Aluminiumsalzes durch Zugabe von Magnesiumoxyd,Magnesiumhydroxyd oderMagnesiumcarbonat oder einer arideren basischen Magnesiumverbindung erzeugte Niederschlag wird in feuchtem, halbfeuchtem oder bei Temperaturen unterhalb 25o°, z. B. bei :oo bis 2oo°, getrocknetem Zustand mit einer 'oder mehreren Metallverbindungen, z. B. den Oxyden, Sulfaten, Phospbaten oder Halogeniden von Metallen der 5., 6., 7. oder B. Gruppe des Periodischen Systems, versetzt und erhitzt. Man wählt dabei solche Metallverbindungen, die beim nachfolgenden Erhitzen in eine katalytisch wirkende Form übergehen. Zweckmäßig wird die Tonerde mit einer wäßrigen Lösung eines oder mehrerer Metallsalze getränkt. Man verwendet vorzugsweise die wasserlöslichen Salze von Molybdän, Wolfram, Chrom, Uran, Rhenium, Eisen, Nickel, Kobalt, Mangan oder Zink. Die getränkte Tonerde wird dann höheren Temperaturen, z. B. solchen von 25o bis 8oo°, ausgesetzt.
  • Beispiel :z25 g kristallisiertes Aluminiumnitrat werden in 31 Wasser gelöst. 535 g Magnesiumcarbonat (42 °/o -Mg0) werden in 31 Wasser verteilt. Beide Flüssigkeiten werden zusammengegossen, 2 Stunden gekocht, der Niederschlag wird abfiltriert, gewaschen, bei :oo° getrocknet, geformt und mit einer Magnesiummolybdatlösung getränkt und auf 55o° erhitzt, so daß der fertige Katalysator 8 °/o Molybdänsäure enthält.
  • Ein durch Druckhydrierung von Steinkohlenmittelöl gewonnenes Benzin mit 8 °/o aromatischen Kohlenwasserstoffen wird unter einem Druck von 6o at mit wasserstoffhaltigem Kreislaufgas bei einem Wasserstoffpartialdrück von 25 at bei etwa :5o° über diesen Katalysator geleitet, wobei ein Durchsatz von o,5 kg Benzin und goo 1 Kreislaufgas j e Liter Katalysator und Stunde gewählt wird. Man erhält einen klopffesten Treibstoff mit 82 °/o aromatischenKohlenwasserstoffen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Reformierung oder Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Tonerde als Katalysatorträger gemäß Patent 842 99o, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Fällung einer Aluminiumsalzlösung mittels einer basischen Magnesiumverbindung hergestellte Tonerde vor dem Erhitzen auf 25o°. .und darüber in feuchtem oder beiTemperaturenünterhalb 25o°getrocknetem Zustand mit der oder den Metallverbindungen versetzt und dann erst auf die höheren Temperaturen erhitzt wurde.
DEB6527D 1941-02-25 1941-02-25 Verfahren zur Reformierung oder Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen Expired DE874821C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6527D DE874821C (de) 1941-02-25 1941-02-25 Verfahren zur Reformierung oder Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6527D DE874821C (de) 1941-02-25 1941-02-25 Verfahren zur Reformierung oder Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874821C true DE874821C (de) 1953-04-27

Family

ID=6954697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6527D Expired DE874821C (de) 1941-02-25 1941-02-25 Verfahren zur Reformierung oder Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874821C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545440A1 (de) Schwefelbestaendiger Dampfreforming-Katalysator
DE1667386B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlendioxid durch katalytische Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf
DE2255877B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan durch Umsetzung von Kohlenoxiden und Wasserstoff enthaltenden Gasen
US3475344A (en) Production of catalysts containing cobalt
US2378905A (en) Catalysis
US2077421A (en) Catalytic hydrogenation process
DE874821C (de) Verfahren zur Reformierung oder Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
JPH0417954B2 (de)
US2623020A (en) Preparation of zinc aluminate spinels and the addition of group vi catalysts thereto
DE1417732A1 (de) Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE869198C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohbenzol
DD145093A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupferkatalysator
DE2216328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung
DE828540C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone
US2219042A (en) Preparation of catalysts
DE801395C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE2345160A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4diacetoxybutan
DE865337C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe
DE899650C (de) Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE914972C (de) Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE846690C (de) Verfahren zur Dehydrierung naphthenischer Kohlenwasserstoffe
DE807419C (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Kohlenwassertstoffen, Fetten, OElen und Wachsen
DE842990C (de) Verfahren zur Reformierung oder Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE828237C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE950125C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromoxyd und Kupferoxyd enthaltenden Katalysatoren