DE874467C - Signalgeber - Google Patents

Signalgeber

Info

Publication number
DE874467C
DE874467C DEL8137A DEL0008137A DE874467C DE 874467 C DE874467 C DE 874467C DE L8137 A DEL8137 A DE L8137A DE L0008137 A DEL0008137 A DE L0008137A DE 874467 C DE874467 C DE 874467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driven
gear
signal transmitter
cams
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8137A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dipl-Ing Blatt
Horst Ringmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL8137A priority Critical patent/DE874467C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874467C publication Critical patent/DE874467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/004Mechanisms for operating contacts for operating contacts periodically

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Signalgeber Bei den bisher bekanntge ordenen Signalgebern, insbesondere bei Ruf- und Signalmaschinen, ist es üblich gewesen, die die einzelnen Vorgänge steuernde Achse in einem bestimmten Untersetzungsverhältnis anzutreiben, wobei die auf der angetriebenen Achse beispielsweise sitzenden Nocken derart angeordnet waren, daß die zeitlich voneinander unabhängigen Vorgänge durch dieselben ordnungsgemäß gesteuert werden.
  • Bei diesen bekannten Ruf- und Signalmaschinen erfolgt die Steuerung der einzelnen Gruppen derart, daß@ innerhalb einer Umdrehungszeit von io Sekunden gesteuert wird. Hierbei sind die einzelnen Gruppen derart aufgeteilt, daß beispielsweise während einer Umdrehung (io Sekunden) fünfmal derselbe Steuervorgang durchgeführt wird.
  • Es ist selbstverständlich, da:ß diese bekannten Maschinen einen großen Aufwand an Übersetzungs-und Steuerungsmitteln erforderlich machen. Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, mit entsprechend geringeren Mitteln dieselben zeitlich von= einander unabhängigen Vorgänge zu steuern.
  • Das durch die Erfindung angestrebte Ziel wird durch eine von der Läuferwelle mit einem v orbestimmtenÜbersetzungsverhältnis angetriebene und zur Steuerung der zeitlich voneinander unabhängigen Vorgänge mit Nocken und einer oder mehreren Mitnehmerübersetzungen versehenen Getriebewelle erreicht.
  • Bei den bisher bekannten Ruf- und Signalmaschinen erfolgte eine Untersetzung beispielsweise von 250 : i. Durch die Erfindung kann beispielsweise eine Untersetzung von So : i verwendet werden.
  • Um nun bestimmte Vorgänge zu steuern, ist es notwendig, eine Mitnehmerübersetzung auf der Getriebewelle vorzusehen, die beispielsweise eine Übersetzung i : 5 hat.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung tritt der Vorteil auf, daß die einzelnen Schaltgruppen innerhalb einer Umdrehung nicht beispielsweise fünfmal gesteuert werden,, sondern bei jeder Umdrehung nur einmal.
  • Gemäß der Erfindung trägt die von der Läuferwelle angetriebene Getriebewelle die entsprechenden Nocken und eine Mitnehmerübersetzung, die schrittweise die zur Steuerung weiterer voneinander unabhängiger Vorgänge dienende Welle antreibt.
  • Die Mitnehmerübersetzung besteht aus einem von der Getriebewelle angetriebenen und mit einer vorbestimmten Zahl von Zähnen versehenen Zahnrad und einem von diesem Zahnrad schrittweise angetriebenen, die Steuerwelle betätigenden weiteren Zahnrad.
  • Bei dieser Anordnung ist es erforderlich, daß' das schrittweise angetriebene Zahnrad der Mitnehmerübersetzüng zwischen zwei Betätigungen automatisch in der, eingestellten Lage festgehalten wird. Dies wird dadurch erreicht, daßi sowohl das steuernde als auch das angetriebene Zahnrad mit Kurvenstücken versehen sind, die beim Eingriff der Zahnräder gleichfalls in Eingriff kommen. Dadurch wird das angetriebene Zahnrad zur schrittweisen Betätigung freigegeben und wird dann in der eingestellten Lage durch entsprechende Formen der beiden Kurvenstücke bis zur nächsten Betätigung- festgehalten.
  • Bei der Steuerung der zeitlich voneinander unabhängigen Vorgänge sind immer zwischen den einzelnen Vorgängen gleichmäßige Pausen vorhanden, die zur Erhöhung der nutzbaren Leistung einer solchen Maschine gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dazu ausgenutzt werden können, daß in diesen Pausen Organe gesteuert werden, welche einem weiteren Verbraucherkreis zugeordnet sind.
  • Durch dieses Merkmal wird errreicht, daß eine Verbrauchergruppe einem bestimmten gesteuerten Organ zugeordnet ist, während eine zweite Verbrauchergruppe einem zweiten gesteuerten Organ zugeordnet; ist und wobei das eine gesteuerte Organ immer dann zur Wirkung kommt, wenn das andere gesteuerte Organ sieh in der Ruhelage befindet.
  • An Hand der Abbildungen. sei eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindungsgedanken näher erläutert.
  • Fig. 1 und z zeigen eine Ruf- und Signalmaschine mit der darin befindlichen Läufer= und Getriebewelle, Fig. 3 und 4 veranschaulicht besonders herausgezeichnet die Mitnehmerübersetzung mit. ihren zugehörigen Zahnrädern und Kurvenscheiben.
  • Die Läuferwelle i treibt über eine Schnecke :2 ein Schneckenrad 3. Das Schneckenrad 3 sitzt fest auf der Getriebewelle 4, welche einerseits die Nocken 5 und 6 trägt und andererseits den treibenden Teil 7 der Mitnehmerübersetzung. Der angetriebene Teil der Mitnehmerübersetzüng besteht aus dem Zahnrad B. Das angetriebene Zahnrad 8, sitzt auf einer feststehenden Welle g und steuert mit den Nocken 1ö die zeitlich voneinander unabhängigen Vorgänge.
  • Wie erwähnt, veranschaulichen die Fig. 3 und 4 die Mitnehmeriibersetzung. Das auf der Getriebewelle 4 sitzende Zahnrad 7 ist mit Kurvenstücken i z in der dargestellten Art und Weise fest verbunden. Das Zahnrad 8 sitzt auf der Steuerwelle 9 und ist gleichfalls fest mit Kurvenstücken 12 in der dargestellten Form verbunden. Im Verlauf einer halben Umdrehung des Zahnrades 7 kommen die Zähne mit dem Zahnrad 8 in Eingriff und drehen dieses um zwei Zähne weiter. Damit das Zahnrad 8 in der Lage bis zur nächsten Betätigung verharrt, dienen die Kurvenstücke z 1 und 12. Beim Eingriff der Zähne des Zahnrades 7 in die Zähne des Zahnrades 8 greift beispielsweise dieSpitze desKurvenstückes,welches zum Zahnrad 8 gehört, in die entsprechende Aussparung des Kurvenstückes, welches zum Zahnrad 7 gehört. Dadurch wird das Kurvenstück 12 um den gleichen Winkel wie das Zahnrad 8 gedreht, und nach seiner Betätigung verhindert die Rundung des Kurvenstückes i2, welches sich der Anordnung des Kurvenstückes 11 anpaßt, daß das Zahnrad 8 aus seiner eingestellten Lage sich bewegen kann.
  • Die Getriebeachse 4 läuft in Sinterlagern, welche am Gehäuse der Maschine durch Schellen 1ß und 14 gehaltert werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Signalgeber, der von einem Elektromotor angetrieben wird; insbesandereRuf- und Signalmaschine, gekennzeichnet durch eine von der Läuferwelle mit einem vorbestimmten übersetzungsverhältnis angetriebene und zur Steuerung von zeitlich voneinander unabhängigen Vorgängen mit Nocken und einer öder mehreren Mitnehmerübersetzungen versehene Getriebewelle.
  2. 2. Signalgeber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mitnehmerübersetzungen, die schrittweise zur Steuerung weiterer zueinander unabhängiger Vorgänge dienende Wellen antreiben.
  3. 3. Signalgeber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Läuferwelle angetriebene Zahnrad mit Steuernocken versehen ist.
  4. 4. Signalgeber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zahnräder, Nocken und Welle in einem Teil gepreßt werden.
  5. 5. Signalgeber nach Anspruch i und ä, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerübersetzung aus einem von der Getriebeachse angetriebenen und mit einer vorbestimmten Zahl von Zähnen versehenen und einem von diesem dadurch schrittweise angetriebenen die Steuerwelle betätigenden Zahnrad besteht.
  6. 6. Signalgeber nach Anspruch i, 2: und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schrittweise angetriebene :Zahnrad der Mitnehmerübersetzung zwischen zwei Betätigungen automatisch in der eingestellten Lage festgehalten wird.
  7. 7. Signalgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das treibende als auch das angetriebene Zahnrad mit Kurvenstücken versehen ist, die beim Eingriff der Zahnräder gleichfalls in Eingriff kommen und dadurch das angetriebene Zahnrad zur schrittweisen Betätigung freigeben, während das angetriebene Zahnrad in der eingestellten Lage durch entsprechende Formen der beiden Kurvenstücke bis zur nächsten Betätigung festgehalten wird. B. Signalgeber nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen einem bestimmten Verbraucherkreis zugeordneten Organe rhythmisch steuernden Nocken in ihren Arbeitspausen zwecks Erhöhung der nutzbaren Leistung weiteren Verbraucherkreisen zugeordnete Organe betätigen. g. Signalgeber, nach Anspruch z bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeachse mit ihren Sinterlagern in in einem Gehäuse eingegossenen Lagerschalen durch Schellen befestigt wird.
DEL8137A 1951-01-21 1951-01-21 Signalgeber Expired DE874467C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8137A DE874467C (de) 1951-01-21 1951-01-21 Signalgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8137A DE874467C (de) 1951-01-21 1951-01-21 Signalgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874467C true DE874467C (de) 1953-04-23

Family

ID=7257390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8137A Expired DE874467C (de) 1951-01-21 1951-01-21 Signalgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874467C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750852B1 (de) Schaltgetriebe zur Umformung einer kontinuierlichen Drehbewegung in eine schrittweise Drehbewegung
DE874467C (de) Signalgeber
DE916740C (de) Getriebe zur Umsetzung fortlaufender Drehung in solche mit Ruhepausen
DE1182494B (de) Teilschaltvorrichtung, insbesondere zur schrittweisen Drehung der Werkstueckspindel einer Werkzeugmaschine
DE1752536A1 (de) Rundteiltisch fuer Werkzeugmaschinen
DE928562C (de) Antriebseinrichtung fuer Ring- und Wanderbaeder, beispielsweise von Galvanisieranlagen
DE489513C (de) Sternschaltwerk
DE2445209A1 (de) Geschwindigkeitsregler zur uebersetzung der drehung zwischen zwei achsgleich ausgerichteten wellen
DE2705529C3 (de) Überwachungs- und Steuereinrichtung in einer eine Bremse aufweisenden Schnellverseilmaschine
DE814696C (de) Getriebe zum Ableiten einer mit dazwischenliegenden Ruhepausen nur zeitweise erfolgenden, gleichfoermigen Bewegung von einer ununterbrochenen, gleichfoermigen Bewegung
DE700439C (de) ndere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE3643232C2 (de)
DE915124C (de) Aussetzgetriebe
DE1107040B (de) Raederwechselgetriebe mit drei zyklisch vertauschbaren Umsteckraedern auf drei Wellen, insbesondere fuer feinmechanische Geraete, vorzugsweise Oszillographen
DE1563921C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufrechterhaltung eines Gleichlaufs zwischen einem Leitantrieb und wenigstens einem Folgeantrieb
DE1814514B2 (de) Antriebsaggregat, insbesondere fuer spielzeuge
DE912361C (de) Kontaktsteuerung zum motorischen Antrieb einer Achse
DE956862C (de) Fernsteuerpistole fuer Maschinen und Geraete aller Art, beispielsweise Werkzeugmaschinen, Hebezeuge od. dgl.
DE1474917C3 (de) Selbstkassierende Parkzeituhr
DE1281535B (de) Schaltwerk
DE1910982A1 (de) Drehbewegungsabhaengige mechanische Steuervorrichtung fuer elektrische Schalter,besonders Gewindespindel-Endlagenschalter,Programmwaehler u.ae.
DE2001198A1 (de) Mechanisch-stufenloses,automatisches Getriebe
DE1601064A1 (de) Zeitfolgesteuerung
DE659266C (de) Mechanischer Zeitzuender mit Fliehkraftantrieb
DE555752C (de) Steuerungseinrichtung fuer Schiffsschrauben antreibende Dampfkolbenmaschinen