DE874316C - Stahllegierungen fuer hochbeanspruchte Warmwerkzeuge - Google Patents

Stahllegierungen fuer hochbeanspruchte Warmwerkzeuge

Info

Publication number
DE874316C
DE874316C DEB10509D DEB0010509D DE874316C DE 874316 C DE874316 C DE 874316C DE B10509 D DEB10509 D DE B10509D DE B0010509 D DEB0010509 D DE B0010509D DE 874316 C DE874316 C DE 874316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel alloys
highly stressed
hot tools
titanium
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB10509D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Priority to DEB10509D priority Critical patent/DE874316C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874316C publication Critical patent/DE874316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Stahllegierungen für hochbeanspruchte Warmwerkzeuge Infolge des großen Bedarfes an hochbeanspruchten Warmwerkzeugen, insbesondere Preßmatrizen, in Verbindung mit der auftretenden Verknappung an Legierungselementen, die zur Erzielung einer ausreichenden Warmfestigkeit zugesetzt werden müssen, wie vor allem Wolfram und Molybdän, hat es sich als notwendig erwiesen, auf andere Legierungselemente zurückzugreifen, die in ausreichenden Mengen vorhanden und aus diesem Grunde leichter zu beschaffen sind.
  • Als solche Legierungselemente kommen nur Chrom, Vanadin und Titan in Frage. Von diesen ist Titan im Verhältnis zu seinen zur Verfügung stehenden Mengen für Stahllegierungen bisher nur wenig ausgenutzt worden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe unternommene Forschungen haben ergeben, daß der Zusatz von Titan allein keine solchen Leistungen erzielen läßt, daß der damit legierte Stahl als vollwertiger Austauschstahl für die bisher für die Herstellung von hochbeanspruchten Warmwerkzeugen, insbesondere Preßmatrizen, verwendeten Stahllegierungen mit mehr oder weniger großen Gehalten an Wolfram und Molybdän bezeichnet werden könnte, sondern hierfür außer Chrom ein Vanadinzusatz sowie ein Abschrecken aus hohen Temperaturen unbedingt erforderlich ist, denn nur dann bewirkt Titan bei niedriglegierten Stählen die für die Herstellung von hochbeanspruchten Warmwerkzeugen erforderliche Warmfestigkeit.
  • Auf Grund dieser gewonnenen Erkenntnisse ist es gelungen, eine Zusammensetzung zu ermitteln, die trotz ihrer niedrigen Legierungsgehalte an durchwegs zur Verfügung stehenden Elementen im abgeschreckten Zustande Leistungen der daraus hergestellten hochbeanspruchten Warmwerkzeuge ergibt, welche zumindest denen von Warmwerkzeugen aus den bisher hierfür verwendeten hochlegierten Stählen oder Sparstoffstählen mit Wolfram und Molybdän entsprechen.
  • Dieser vollwertige Austauschstahl besitzt nachstehende Zusammensetzung: 0 35 bis ojo "/, Kohlenstoff, 0,4o bis 2,oo l)/, Chrom, o,2# bis i,oo "/, Vanadin, o,o5 bis o,5o "/, Titan, Rest Eisen und Verunreinigungen.
  • Besonders bewährt hat sich die Zusammensetzung: 0,4o bis 0,45 0/,) Kohlenstoff, o,8o bis 1,50 0/, Chrom, 0,3o bis o,6o "/, Vgnadin, o,2o bis 0,40 l)/, Titan, Rest Eisen und Verunreinigungen.
  • Das für die geforderte Warmbeständigkeit unbedingt notwendige Abschrecken hat aus Temperaturen zwischen iooo und iioo'C in Öl zu erfolgen.
  • Ein derart zusammengesetzter und wärinebehandelter Stahl wurde im Vergleich zum 90/,igen Wolframstahl für Schrauben M 6 (6 X 6o) an siebzehn Werkzeugpaaren erprobt, wobei sich bei dem nach der Erfindung zur Verwendung gelangenden Stahl im Durchschnitt eine Stückleistung- von 9647 je Werkzeug gegen-über 6922 Stück beim Vergleichsstahl ergab; die Mehrleistung beträgt somit etwa 40 0/,. Es ist selbstverständlich auch möglich, in besonderen Fällen der Grundlegierung noch Molybdän im Ausmaß von 0,05 bis 0,5 "/, zuzusetzen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Die Verwendung von Stahllegierungen mit 0,35 bis o,7o (1/(, Kohlenstoff, 0,4o bis,->,oo 0/, Chrcrm, o,2o bis i,oo 0/, Vanadin, o,o5 bis o,5o0/0' Titan, Rest Eisen und Verunreinigungen im abgeschreckten Zustande als Werkstoff für hochbeanspruchte Wannwerkzeuge, insbesonders Preßmatrizen.
  2. 2. Die Verwendung von Stahllegierungen nach Anspruch i im abgeschreckten Zustande mit 0,40 bis 0,45 0/, Kohlenstoff, o,8o bis i,5o 11/0 Chrom, 0,3o bis o,6o 0/, Vanadin, o,2o bis 0,40 % Titan, Rest Eisen und Verunreinigungen für den Zweck nach Anspruch i. 3. Die Verwendung von Stahllegierungen im abgeschreckten Zustande, die bei den in den Ansprüchen i und -- angegebenen Zusammensetzungen noch einen Molybdängehalt von 0,05 bis o,5 "/, enthalten, für den Zweck nach Anspruch i.
DEB10509D 1944-02-11 1944-02-11 Stahllegierungen fuer hochbeanspruchte Warmwerkzeuge Expired DE874316C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB10509D DE874316C (de) 1944-02-11 1944-02-11 Stahllegierungen fuer hochbeanspruchte Warmwerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB10509D DE874316C (de) 1944-02-11 1944-02-11 Stahllegierungen fuer hochbeanspruchte Warmwerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874316C true DE874316C (de) 1953-04-23

Family

ID=6956795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB10509D Expired DE874316C (de) 1944-02-11 1944-02-11 Stahllegierungen fuer hochbeanspruchte Warmwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874316C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428821C3 (de) Verschleißfeste Gußeisenlegierung mit lamellarer bis knötchenförmiger Graphitausscheidung
DE1210566B (de) Verfahren zum Herstellen einer hoch-korrosionsbestaendigen und warmfesten Nickel-Chrom-Molybdaen-Legierung mit erhoehter Bestaendigkeit gegen interkristalline Korrosion
DE1298293B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3041565C2 (de)
DE2230864C3 (de) Verwendung eines legierten Gußeisens als Werkstoff für verschleißfeste Bauelemente
CH504926A (de) Verfahren zur Herstellung hochwarmfester, korrosionsbeständiger Aufpanzerungen
DE2447137B2 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE2060605A1 (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte,gesinterte,hitze- und korrosionsbestaendige,ausscheidungshaertbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid
DE1298291B (de) Verwendung einer martensitaushaertbaren Nickel-Kobalt-Molybdaen-Stahllegierung fuer Gegenstaende mit einer Mindestzugfestigkeit von 265 kg/mm
DE1922314A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Legierungen
DE874316C (de) Stahllegierungen fuer hochbeanspruchte Warmwerkzeuge
DE4201065C2 (de) Anwendung des Sprühkompaktier-Verfahrens zur Verbesserung der Biegewechselfestigkeit von Halbzeug aus Kupferlegierungen
DE456343C (de) Drei- und Mehrstofflegierungen des Aluminiums
DE739958C (de) Stahllegierung fuer durch Walzen oder aehnliche Verarbeitungsverfahren hergestellte korrosionsbestaendige, gehaertete Schneidwerkzeuge
DE2061485A1 (de) Durch pulvermetallurgisches Sintern hergestellte, hitze und korrosions bestandige, chromreiche, nickelhaltige Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid
EP0230576A1 (de) Legierter Werkzeugstahl mit grosser Verschleissfestigkeit
AT145046B (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzguß- und Preßformen für Gegenstände aus schwerpreßbaren Metallen und Legierungen, wie z. B. Nickel, Nickelkupfer, Eisen, Stähle u. dgl.
DE694733C (de) Verwendung von Eisen-Chrom- oder Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen zur Herstellung verschleissfester Werkzeuge
DE975820C (de) Werkstoff fuer Kokillen zum Stranggiessen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
AT162908B (de) Stahllegierungen für Warmarbeitswerkzeuge
AT118022B (de) Hochfeuerbeständiger Guß aus Chromeisenlegierungen.
AT217075B (de) Hochchromhaltiger verschleiß- und warmfester Werkzeugstahl
DE941797C (de) Ferritische Chrom-Aluminium-, Chrom-Silizium- und Chrom-Aluminium-Silizium-Staehle fuer Gegenstaende, die oberhalb 800íÒ eine hohe Dauerbelastung ertragen muessen
DE923509C (de) Verfahren zur Herstellung stellitbestueckter Verschleissteile, insbesondere Schnitt-und Stanzwerkzeuge
AT150613B (de) Stahllegierungen für Spritzgußmatrizen und ähnliche Warmarbeitswerkzeuge aus kobaltlegierten Schnelldrehstählen.