DE873726C - Wanderfeldroehre, bei der ein Elektronenstrahl sich zwischen zwei Leitern (Wellenleitern) bewegt - Google Patents

Wanderfeldroehre, bei der ein Elektronenstrahl sich zwischen zwei Leitern (Wellenleitern) bewegt

Info

Publication number
DE873726C
DE873726C DEC2939A DEC0002939A DE873726C DE 873726 C DE873726 C DE 873726C DE C2939 A DEC2939 A DE C2939A DE C0002939 A DEC0002939 A DE C0002939A DE 873726 C DE873726 C DE 873726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
main
auxiliary
electrodes
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2939A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Application granted granted Critical
Publication of DE873726C publication Critical patent/DE873726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/42Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/44Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and with a magnet system producing an H-field crossing the E-field the forward travelling wave being utilised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/06Electron or ion guns
    • H01J23/075Magnetron injection guns

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Es sind Wanderfeldröhren bekannt, die eine Verzögerungsleitung mit zwei parallel geführten Leitern besitzen, zwischen denen ein elektrostatisches Feld und senkrecht dazu ein magnetisches Feld von bestimmter Größe und Richtung in Richtung der Fortpflanzung eines Elektronenstrahls wirken, der sich parallel zur Verzögerungsleitung bewegt. Es sind auch Anordnungen bekannt, wo die Verzögerungsleitung und Wegkurve des Strahls nicht kreisförmig, sondern geradlinig sind. Die Kathode ist entweder in der Höhe der negativen Elektrode der Verzögerungsleitung oder in dem Raum zwischen den beiden Leitern angeordnet und besitzt ein angepaßtes Zwischenpotential. Man hat indessen bisher keinerlei Anordnungen getroffen, damit die Elektronen, wenn sie einmal die Kathode 03 verlassen haben, auch eine Kurve durchlaufen, die der Lage in dem System und der erforderlichen Geschwindigkeit der Elektronen angepaßt ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lösung dieses Problems.
Nach der Erfindung ordnet man in der Röhre vor dem Eingang in die Verzögerungsleitung ein System von zwei Elektroden an, zwischen denen man ein elektrisches Feld wirken läßt, parallel zum Feld zwischen den Leitern der Verzögerungsleitung, welches eine Größe hat, die gleich der Hälfte dieses letzteren ist. Die Emissionskathode ist seitlich in diesem Hilfssystem in einer derartigen Höhe eingebaut, daß die Elektronen in den Raum zwischen den Leitern der Verzögerungsleitung mit einer gewünschten Geschwindigkeit eindringen, die näherungsweise gleich
der Phasengeschwindigkeit der elektromagnetischen Welle ist, die sich längs der Verzögerungsleitung fortbewegt und die durch Wechselwirkung zwischen Welle und Strahl verstärkt wird. Außerdem wird die räumliche Lage des Elektrodenhüfssystems gegenüber den Leitern der Verzögerungsleitung derart gemacht, daß die Äquipotentialfläche, durch welche die Elektronen das Hilfssystem verlasssen, sich an die Äquipotentialfläche anpaßt, welche der Elektronengeschwindigkeit in dem Feld zwischen den Leitern der Verzögerungsleitung entspricht.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ohne Einschränkung dargestellt.
In der Abbildung bezeichnet ι den Kolben der Wellenlauf röhre, 2 und 3 zwei Leiter, wobei der Leiters die Verzögerungsleitung darstellt in Form einer Wendel, die ein positives Potential führt, während der Leiter 3 eine ebene Elektrode mit negativem Potential bildet. Die Auffangelektrode ist mit 4 bezeichnet, und die koaxialen Leitungen 5 und 6 dienen als Eingang für die Welle bzw. als Ausgang für die verstärkte Energie. Die magnetischen Pole, die nicht dargestellt sind, sind zu beiden Seiten der Röhre angeordnet und liefern ein magnetisches Feld senka5 recht zur Zeichenebene, von dem man einige Kraftlinien in 7 eingezeichnet hat. Wenn das elektrische Feld zwischen den Leitern 2 und 3 in der Abbildung von unten nach oben gerichtet ist und wenn die Elektronen sich von links nach rechts fortbewegen, so muß das magnetische Feld in Richtung des Beobachters nach der Zeichnung hin gerichtet sein. Das elektrische Feld zwischen den. Leitern 2 und 3 wird mittels der Batterie 8 geschaffen, an die auch die Auffangelektrode 4 und die Verzögerungsleitung 2 positiv über Erde
angeschlossen sind.
Unter der Wirkung des elektrischen und des transversalen magnetischen Feldes müssen die Elektronen in dem Raum zwischen den Leitern 2 und 3 eine Wegkurve mit einer Geschwindigkeit v. beschreiben, die gleich der Phasengeschwindigkeit der Welle in der Leitung wird. Für diese Wegkurve, die bei Abwesenheit eines Hochfrequenzfeldes eine Zykloide ist, die sich auf einer Parallelen zur Verzögerungsleitung abrollt, muß das elektrische Feld E und das magnetische Feld B mit der Strahlgeschwindigkeit υ durch die Gleichung
ν = —- verbunden sein.
JD
Dieser Geschwindigkeit entspricht in dem Feld eine Äquipotentialfläche q, deren Potential F0 bestimmt ist durch die kinetische Gleichung
e · V0 = m · v2.
Die Stabilitätsbedingungen verlangen, daß die Elektronen in das Feld E mit der Geschwindigkeit υ eingeführt werden entsprechend der Äquipotentialfläche in der Lage 9.
Übrigens ist das Potential der Verzögerungsleitung durch die Überlegungen bestimmt, daß der energetische Wirkungsgrad, der gleich dem Verhältnis zwischen der Potentialdifferenz bei seitlichem Durchlauf der Elektronen unter dem Einfluß des Hochfrequenzfeldes (Potentialdifferenz zwischen Anode 2 und Äquipotentialfläche 9) und der Potentialdifferenz > zwischen Anode und Äquipotentialfläche 0 (das Potential der Kathode ist nach Übereinkunft 0) ist, der Potentialdifferenz zwischen den Elektroden 2 und 3 gleich sei, wenn diese letztere das Potential der Kathode erhält. Anders ausgedrückt wird, wenn man das Potential der Elektrode 2 mit η V0 bezeichnet, ist
der Wirkungsgrad gleich , ist ein gewünschter
Wirkungsgrad vorgegeben, so besitzt man alle Elemente, um das Anodenpotential, das elektrische und das' für das System erforderliche magnetische Feld und ebenso, um die Lage der Äquipotentialfläche 9 in diesem elektrischen Feld zu bestimmen.
Nach der Erfindung ordnet man vor dem Eingang des Elektrodensystems 2 und 3 ein Hilfssystem mit zwei Elektroden 10 und 11 an, die z. B. aus Plätten bestehen können, die parallel zur Achse des Systems und einem magnetischen Feld verlaufen und zwischen
welchen man ein elektrisches Feld der Stärke — an-
ordnet, wo E das Feld zwischen den Elektroden 2 und3 ist. Die Kathode 12, die durch den Heizfaden 13 mittels der Batterie 14 geheizt wird, ist etwa in Höhe der Elektrode 11 angeordnet, die das Potential der Kathode 12 besitzt, welches nach Definition den Wert 0 hat. Die Elektrode 10 wird durch die Leitung 15 auf ein mittleres Potential über die Batterie 8, welche auch das Potential für die Verzögerungsleitung 2 liefert, gelegt. Die Elektrode 3, die in dem beschriebenen Beispiel mit der Elektrode 11 verbunden ist, führt das Potential 0. Dieser Elektrode kann auch ein gewisses negatives oder positives Potential erteilt werden, um eine zweckentsprechende transversale Verschiebung der Äquipotentialfläche 9 zu erhalten. In der dargestellten Anordnung beschreibt ein Elektron, das ohne Anfangsgeschwindigkeit das Potentialniveau der Kathode verläßt, unter der Wirkung des senkrechten magnetischen Feldes eine Zykloide 16 mit einer Geschwindigkeit
V1 =
2E1
wo Ii1 das elektrische Feld ist, welches zwischen den Elektroden 10 und 11 in Wirkung ist.
Wenn E1 = — wird, so wird die Geschwindigkeit V1 = V. .
Ist also diese Geschwindigkeit parallel zur Systemachse in bezug auf den höchsten Punkt der Elektronenwegkurve l6, so sieht man, daß, wenn dieser Höhenpunkt am Ausgang des Systems io-ii und am Eingang des Systems 2-3 gelegen ist, das Ziel der Erfindung erreicht ist, d. h, daß die Elektronen den Raum zwischen den Leitern der Verzögerungsleitung mit einer Geschwindigkeit durchlaufen, die gleich der Phasengeschwindigkeit der zu verstärkenden Welle ist.
Ferner, um einen sanften Anschluß ohne plötzliche Feldänderungen zu erhalten, wird das System io-ii senkrecht in bezug auf das System 2-3 derart verschoben, daß die Äquipotentialfläche 17, durch welche die Elektronen das System io-ii verlassen, sich der Äquipotentialfläche 9 anpaßt, dessen Lage in dem
System 2-3 durch die voranstehenden Überlegungen definiert ist. Diese Äquipotentialfläche, entsprechend dem Potential V0, und die Äquipotentialfläche 17, entsprechend der Symmetrieachse zwischen 10 und 11, wobei 2 · V0 das Potential für die Elektrode 10 ist und dx der Abstand zwischen 10 und 11 ist, sind durch die Bedingung bestimmt
E_
Da anderseits die Entfernung d zwischen 2 und 3
durch die Gleichung gegeben ist d =
η V0
E
so siehtman,
daß d1 — d gemacht werden kann, falls » = 4 ist, d. h. daß man einen Wirkungsgrad von 75 °/0 wählt.
Die Erfindung umfaßt alle Abänderungen, bei denen das allgemeine Prinzip zur Anwendung kommt, das darin besteht, eine Emissionskathode in ein Hilfssystem einzuordnen, in dem ein elektrisches Feld wirkt, das gleich der Hälfte von dem für die Arbeitsweise der Röhre notwendigen Feld ist, wobei dieses Hilfssystem in der Röhre derart angeordnet ist, daß ein schrittweiser Anschluß der beiden Felder stattfindet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Wanderfeldröhre, bei der ein Elektronenstrahl sich zwischen zwei Leitern (Wellenleitern) bewegt und unter der Einwirkung eines elektrostatischen Feldes steht, das senkrecht zur Fortpflanzungsrichtung des Elektronenstrahls steht und eines magnetischen Feldes, das auf der Richtung beider senkrecht steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Emissionskathode in einem Raum zwischen zwei Hilfselektroden seitlich angeordnet ist, der sich an den angrenzendenHauptentladungsraum anschließt, wobei der Neben- und Hauptentladungsraum von dem gleichen magnetischen Felde beeinflußt werden, und der Nebenraum von einem elektrischen Felde, gleicher Richtung, aber von einer Stärke, die der Hälfte desjenigen des Hauptraumes entspricht.
  2. 2. Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Hilfselektroden gegenüber denjenigen, durch die der Hauptraum abgegrenzt ist, und ihre Potentiale derart sind, daß die Äquipotentialflächen des Hilfsraumes am Ausgangspunkt des Elektronenstrahls aus diesem Räume sich dem Werte nach an die Äquipotentialflächen des Hauptraumes anschließen.
  3. 3. Röhre nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektroden senkrecht gegenüber den den Hauptraum abgrenzenden Elektroden verschoben sind.
  4. 4. Röhre nach Anspruch 1 und ff., dadurch gekennzeichnet, daß die Emissionskathode in Höhe der negativen Hilfselektrode angeordnet ist und das gleiche negative Potential führt.
  5. 5. Röhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Hilfselektrode das gleiche negative Potential wie die negative Elektrode des Hauptraumes führt.
  6. 6. Röhre nach'Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode des Hauptraumes das doppelte Potential gegenüber der positiven Hilfselektrode besitzt und daß der Abstand zwischen den Hilfselektroden gleich ist dem Abstand zwischen den Elektroden des Hauptraumes, wobei die transversale Verschiebung dem vierten Teil dieses Abstandes entspricht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5860 4.53
DEC2939A 1949-03-21 1950-10-01 Wanderfeldroehre, bei der ein Elektronenstrahl sich zwischen zwei Leitern (Wellenleitern) bewegt Expired DE873726C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR986811T 1949-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873726C true DE873726C (de) 1953-04-16

Family

ID=9359423

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2939A Expired DE873726C (de) 1949-03-21 1950-10-01 Wanderfeldroehre, bei der ein Elektronenstrahl sich zwischen zwei Leitern (Wellenleitern) bewegt
DEC3682A Expired DE916538C (de) 1949-03-21 1951-01-18 Wanderfeldroehre, bei der sich die Emissionskathode in einem Nebenentladungsraum befindet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3682A Expired DE916538C (de) 1949-03-21 1951-01-18 Wanderfeldroehre, bei der sich die Emissionskathode in einem Nebenentladungsraum befindet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2694783A (de)
DE (2) DE873726C (de)
FR (1) FR986811A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297765B (de) * 1960-12-10 1969-06-19 Raytheon Co Wanderfeldroehre mit gekreuzten statischen elektrischen und magnetischen Feldern

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1023290A (fr) * 1950-08-12 1953-03-16 Csf Perfectionnements aux dispositifs de focalisation de faisceaux électroniques
FR1028662A (fr) * 1950-11-30 1953-05-27 Csf Canons électroniques pour production de faisceaux tubulaires et applications aux tubes à propagation du faisceau perpendiculairement aux champs électrique et magnétique croisés
BE512833A (de) * 1951-07-27
BE512834A (de) * 1951-07-30
FR1100854A (fr) * 1954-03-04 1955-09-26 Csf Perfectionnements aux tubes à onde progressive à champs électrique et magnétique croisés
US2849650A (en) * 1955-06-10 1958-08-26 Bell Telephone Labor Inc High frequency apparatus
US2939034A (en) * 1955-06-10 1960-05-31 Bell Telephone Labor Inc Electron gun for slalom focusing systems
US2869023A (en) * 1955-07-18 1959-01-13 Hughes Aircraft Co Microwave amplifier tube
US2871394A (en) * 1955-11-28 1959-01-27 Raytheon Mfg Co Electron discharge devices and cathodes therefor
US2913611A (en) * 1956-08-27 1959-11-17 Sperry Rand Corp Electron discharge tube with means for trapping positive ions
US2925521A (en) * 1957-04-05 1960-02-16 Raytheon Co Traveling wave tubes
US2928021A (en) * 1957-08-19 1960-03-08 Sylvania Electric Prod Duplex traveling-wave tube amplifier
US3167684A (en) * 1960-01-20 1965-01-26 Johann R Hechtel Klystron tubes
US3274431A (en) * 1961-07-03 1966-09-20 Varian Associates Crossed field high frequency electron discharge apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232158A (en) * 1937-07-20 1941-02-18 Rca Corp Electron discharge device
US2414121A (en) * 1941-01-17 1947-01-14 Bell Telephone Labor Inc Electron device of the magnetron type
US2372328A (en) * 1943-02-03 1945-03-27 Hartford Nat Bank & Trust Co Electronic device
NL88043C (de) * 1947-01-09
FR951202A (fr) * 1947-08-01 1949-10-19 Csf Tube destiné à la transmission d'ondes ultra-courtes et, plus particulièrement, à leur amplification
FR976786A (fr) * 1948-10-18 1951-03-22 Csf Système d'optique électronique pour cathodes des tubes à faisceau électronique
US2531972A (en) * 1949-02-12 1950-11-28 Csf Ultra short wave transmitting tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297765B (de) * 1960-12-10 1969-06-19 Raytheon Co Wanderfeldroehre mit gekreuzten statischen elektrischen und magnetischen Feldern

Also Published As

Publication number Publication date
DE916538C (de) 1954-08-12
US2694783A (en) 1954-11-16
FR986811A (fr) 1951-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873726C (de) Wanderfeldroehre, bei der ein Elektronenstrahl sich zwischen zwei Leitern (Wellenleitern) bewegt
DE878813C (de) Wanderfeldroehre, insbesondere zur Verstaerkung ultrahochfrequenter Schwingungen
DE922425C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren
DE853016C (de) UKW-Verstaerker unter Verwendung einer Wanderfeldroehre
DE1766703B1 (de) Laufzeitroehre
DE2329769C3 (de) Magnetische Schwebeführungsvorrichtung für ein Hochgeschwindigkeits-Fahrzeug
DE965726C (de) Wanderfeldroehre
DE2445711A1 (de) Ionen/elektronen-umwandler
DE860834C (de) Elektrodensystem fuer Trochotronen, bestehend aus einer Mehrzahl Empfangselektroden fuer den trochoidenfoermigen Elektronenstrahl
DE735968C (de) Roehrenanordnung zur Anfachung ultrakurzer Wellen
DE841766C (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit einer Wellenlaenge von der Groessenordnung von 1 cm bis 1 m
DE1491312C3 (de) Elektronische Verzögerungseinrichtung
DE1296714B (de) Mit Zyklotronwellen arbeitende parametrische Elektronenstrahlverstaerkerroehre
DE2438881C2 (de) Elektroabscheider
DE2528351C3 (de) Wanderfeldröhre
DE853015C (de) Lauffeldroehre fuer Verstaerkerzwecke
DE865765C (de) Vorrichtung und elektrische Entladungsroehre mit gebuendeltem Elektronenstrom und wenigstens einem Ablenksystem
DE1940285C3 (de) Elektronenvervielfacher
DE2343449C3 (de) Laufzeitröhre mit ringförmigem Hohlraumresonator
DE938432C (de) Dynamische Druckstufenstrecke mit Raeumen unterschiedlichen Druckes, insbesondere zur Fuehrung von Korpuskularstrahlen
DE741955C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz
DE892940C (de) Im Anlaufstromgebiet arbeitender gittergesteuerter Sekundaerelektronenvervielfacher
DE1791224C (de) Wanderfeldröhre mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern. Ausscheidung aus: 1491362
DE968277C (de) Verfahren zum Betrieb einer Elektronenroehre
DE896688C (de) Spannungs- bzw. stromgesteuerter Sekundaerelektronenvervielfacher