DE872947C - Verfahren zur Herstellung basischer AEther, Thioaether und ihrer Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung basischer AEther, Thioaether und ihrer Salze

Info

Publication number
DE872947C
DE872947C DEC3647A DEC0003647A DE872947C DE 872947 C DE872947 C DE 872947C DE C3647 A DEC3647 A DE C3647A DE C0003647 A DEC0003647 A DE C0003647A DE 872947 C DE872947 C DE 872947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
amino
radicals
formula
converted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3647A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Suter
Hans Zutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cilag AG
Original Assignee
Cilag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cilag AG filed Critical Cilag AG
Application granted granted Critical
Publication of DE872947C publication Critical patent/DE872947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/02Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • C07C319/20Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides by reactions not involving the formation of sulfide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/11Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/12Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/18Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/20Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton with singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring

Description

  • Verfahren zur Herstellung basischer Äther, Thioäther und ihrer Salze Gegenstand der Erfindung sind Zerfahren zur Herstellung neuer basischer Äther und Thioäther der allgemeinen Formel in welcher R1 und R3 niedere Alkylreste, R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R4, R., und R, Wasserstoffatome, Halogenatome, Aminogruppen, Hydroxylgruppen, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen bedeuten. Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der obenerwähnten allgemeinen Formel das vegetative Nervensystem beeinflussen. Sie wirken teilweise sympathicomimetisch, teilweise sy mpatholytisch und zeigen bei geringer Toxizität praktisch keine. unerwünschten Nebenreaktionen.
  • Verbindungen, die gewisse Ähnlichkeiten in Struktur und Wirkungscharakter aufweisen, sind teilweise schon bekannt. So wurde z. B. gefunden, daß x-Phenoxy-2-aminopropan (J. Am. Chem. Soc. 68, S. 38 bis 40 [1g46]) die Hälfte der blutdruck-und atemanregenden Wirkung von Benzedrin besitzt. Diese Wirkung ist aber von sehr kurzer Dauer.
  • Anderseits fand Akamatsu, daß 2-Phenoxyäthylamin bei 8 mg/kg intravenös im Vergleich mit anderen geprüften Stoffen eine sehr flüchtige Blutdrucksenkung hervorruft. -Er schloß daraus und auch aus anderen Wirkungen- dieses Körpers, daß Verbindungen, die den aliphatischen Rest über ein Sauerstoffatom an den aromatischen Kern gebunden enthalten, keine Reizwirkung auf den Sympatbicus ausüben- (Arch. exp. Path. 153, 161 bis x86). Es war nun überraschend zu finden, daß i-Phenoxy-2-(N-methylamino)-propan in sehr geringen Dosen eine lang anhaltende Blutdrucksteigerung hervorruft. Überdies ist der Körper bedeutend weniger toxisch als Adrenalin und hat diesem gegenüber den Vorteil einer lang andauernden steuerbaren Wirkung infolge seiner wesentlich größeren Stabilität im Organismus.
  • Ebenso überraschend war es zu finden, daß i-Phenoxy-2-(N-isppropylamino)-propan in kleinen Dosen eine lang anhaltende Blutdrucksenlaing bebewirkt; welche die Wirkung des 2-Phenoxyäthylamins um das Vielfache übertrifft.
  • B o ve t et S im o n (Ann. physiol. physicochim. biol. 12 [r936], 703) fanden beim i-(4'-Oxyphenoxy)-2-(N-dimethylamino)-äthan teilweise nikotin- und teilweise adrenalinähnliche Wirkung, anscheinend aber von kurzer Dauer. Es war überraschend festzustellen, daß i-(4'-Oxyphenoxy)-2-(N-methylamino)-propan in intravenösen Dosen von i mg/kg eine protrahierte Blutdrucksteigerung hervorruft, aber keinerlei nikotinähnliche Nebenwirkung zeigt. Diese Wirkung bleibt auch bei peroraler Applikation der Substanz erhalten.
  • In der deutschen Patentschrift 423 037 ist die blutdrucksenkende und pulsverlangsamende Wirkung von i-(4'-Methoxyphenoxy)-2-diäthylamino-äthan, das als Herzmittel vorgeschlagen wurde, beschrieben. Die Wirkung der 4'-Methoxyverbindung soll besser sein als die der entsprechenden 3'- und 2'-Methoxyverbindung.
  • Wie wir gefunden haben, besitzen die i-(2'-Methoxyphenoxy)-2-N-methyl- und -isopropylaminopropane eine bedeutend stärkere und protrahiertere blutdrucksenkende Wirkung und eine wesentlich geringere Toxizität als die erstgenannte Verbindung, wodurch ihr pharmakologischer Effekt bedeutend günstiger einzuschätzen ist.
  • Einige weitere basische Äther, die eine gewisse Ähnlichkeit zu den hier neu beschriebenen Stoffen aufweisen, sind durch die deutsche Patentschrift 4o6 151 und die amerikanische Patentschrift 1787 5i9 bekanntgeworden. Diese Stoffe wirken aber in anderer Art als die hier beschriebenen Verbindungen, indem sie hauptsächlich als blutstillende und wehenerzeugende Mittel verwendet werden können.
  • Die Verbindungen der eingangs erwähnten allgemeinen Formel können nun durch verschiedene Methoden hergestellt werden. Einmal ist es möglich, eine Verbindung der Formel in welcher R4, RS und R, Gruppen der eingangs erwähnten Bedeutung sind oder z. B. Reste, die durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse in Aminogruppen überfährbar sind, wie z. B. Acylamino--oder Nitrogruppen, mit einer Verbindung der Formel R3 X, worin X eine Aminogruppe, eine Formylaminogruppe oder eine während der Reaktion in eine Aminogruppe überführbare Gruppe, wie z. B. eine Nitrogruppe ist, und mit einem Reduktionsmittel zusammen umzusetzen und gegebenenfalls im Umsetzungsprodukt einen oder mehrere der Reste R4, R5 und R6 in Aminogruppen überzuführen und einen unter Umständen eingetretenen Formylrest wieder abzuspalten. Man kann auch eine Verbindunz der Formel worin X die bereits obenerwähnte-Bedeutung besitzt, mit einem R;3 entsprechenden Alkanal oder Alkanon und einem Reduktionsmittel umsetzen und einen unter Umständen eingetretenen Formylrest wieder abspalten. Gemäß dem Verfahren kann man ein der Formel (I) entsprechendes Aryloxy- oder -thioketon mit einem Amin zusammen der Reduktion unterwerfen. Als Reduktionsmittel wählt man die bewährten Mittel, wie z. B. Zink und Mineralsäuren. Am vorteilhaftesten verwendet man aber katalytisch erregten Wasserstoff. Ein anderes vorteilhaftes Reduktionsmittel ist Ameisensäure. Dabei kann man die Amine in freier oder formylierter Form verwenden. Nach Beendigung der Reduktion spaltet man die eingetretene Formylgruppe durch Hydrolyse mit Mineralsäuren wieder ab. Die Aryloxy- oder -thioketone können auch in Form ihrer Ketale zur Reaktion gebracht werden. Ferner kann man zuerst aus dem Keton und dem umzusetzenden Amin das entsprechende Ketimin bilden und dieses reduzieren. Eine weitere Ausführungsforni des Verfahrens besteht darin, daß man ein der Formel (I) entsprechendes Aryloxyoder-thioketon zusammen mit einer R3 entsprechenden Nitroverbindung vorzugsweise mit Hilfe von katalytisch erregtem Wasserstoff reduziert.
  • Ein drittes Verfahren zur Herstellung der basischen Äther besteht darin, daß man eine Verbindung der Formel in welcher R4, R" und R, Gruppen der eingangs erwähnten Bedeutung oder z. B. Reste sind, die sich durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse in Amino-und/oder Oxygruppen umwandeln lassen, wie z. B. Acylamino- oder Nitrogruppen, oder Acyloxy-, Benzyloxy- oder Carboxybenzyloxygruppen, und worin R ein Wasserstoffatom oder ein durch Hydrogenolyse oder Hydrolyse in ein solches überführbarer Rest ist, mit einem reaktionsfähigen Ester eines R3 entsprechenden Alkohols umsetzt, und daß man gegebenenfalls im Umsetzungsprodukt einen oder mehrere der Reste R4, R;, und R6 in Amino- und/oder Oxygruppen und R in ein Wasserstoffatom überführt, oder daß man einen reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel worin R1, R@, R3 die obenerwähnte Bedeutung zukommt, mit einer Verbindung der Formel R3-NH-R umsetzt und gegebenenfalls einen oder mehrere der Reste R4, R5 und RE in Amino- und/oder Oxygruppen und R in ein Wasserstoffatom überführt. Eine Ausführungsform des Verfahrens besteht demnach darin, daß man ein Aryloxy- bzw. Arylthioalkanol der Formel (IV) in Form eines reaktionsfähigen Esters, z. B. eines Halogenwasserstoffsäureesters, eines Aryl-bzw. Alky lsulfonsäureesters, mit einem entsprechenden Amin R3 - N H - R, worin R ein Wasserstoffatom oder ein durch Hydrolyse abspaltbarer Rest, z. B. ein Acyl-, Alkyl- bzw. Arylsulfonylrest, ist oder ein durch Hydrogenolyse abspaltbarer Rest, wie z. B. ein Benzylrest, ist, umsetzt. Dabei kann man ein säurebindendes Mittel, z. B. das eingesetzte Amin im Überschuß, ein tertiäres Amin oder ein Alkalicarbonat usw., zusetzen. Im Falle, wo R ein Acyl-oder Sulfonylrest ist, kann man auch ein Alkalisalz einer solchen Verbindung zur Reaktion bringen.
  • Die in Frage stehenden basischen Äther können weiter dadurch hergestellt werden, indem man ein Phenol bzw. Thiophenol oder ein Salz der Formel worin R4, R, und R6 Gruppen der eingangs erwähnten Bedeutung sind oder Reste, die sich durch Hydrogenolyse oder Hydrolyse in Amino- oder Oxygruppen umwandeln lassen, wie z. B. Acylamino- oder Nitrogruppen, Acyloxy-, Benzyloxy- oder Carboxybenzyloxygruppen, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel in welcher Formel R die bereits definierte Bedeutung besitzt, umsetzt und indem man einen oder mehrere der Reste R4, RS und R6 gegebenenfalls in Amino-und/oder Oxygruppen und R in ein Wasserstoffatom überführt.
  • Man kann z. B. ein Phenol bzw. Thiophenol (V) mit einem Halogenwasserstoffsäureester eines Aminoalkohols der Formel (V1) umsetzen. Vorzugsweise wird dabei ein halogenwasserstoffsaures Salz des Aminoalkohols verwendet, aus dem man durch einen Überschuß an Kondensationsmitteln das reaktionsfähige Aminoalkylhalogenid freisetzt. Man kann das Wasserstoffatom der Aminogruppe auch durch eine Benzylgruppe ersetzen und dann direkt das freie Aminoalkylhalogenid zur Reaktion bringen. Nach der Umsetzung kann die Benzylgruppe dann leicht durch katalytische Hydrierung wieder abgespalten werden.
  • Alle so gewinnbaren basischen Äther können auch in Form ihrer Salze mit anorganischen und organischen Säuren gewonnen werden. So sind z. B. die Chlorhydrate leicht zur Kristallisation zu bringen und lösen sich gut in Wasser.
  • Auch die Salicylate und darunter auch die p-Aminosälicylate kristallisieren gut und lösen sich genügend in Wasser mit praktisch neutraler Reaktion. Beispiel i 78,5 g Phenoxyaceton, 120 ccm 33°/oige wäßrige Methylaminlösung, i?o ccm Äthanol und io g Raney-Nickel werden im Autoklav mit Wasserstoff unter einem Anfangsdruck von 77 at und bei 8o bis 9o@ geschüttelt.
  • Nach q. Stunden ist die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen. Der Katalysator wird abgesaugt, mit Äthanol ausgewaschen, das Filtrat auf dem Wasserbad eingeengt und der Rückstand in verdünnter Salzsäure aufgenommen. Man äthert zwecks Entfernung von nicht umgesetztem Phenoxyaceton aus und macht die- wäßrige saure Lösung mit konzentrierter Natronlauge stark alkalisch. Nach dem Extrahieren mit Äther trocknet -man über Pottasche und verdampft. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Man erhält so das i-Phenoxy-2-N-methylaminopropan als farbloses Öl von aminartigem Geruch, das unter ii mm Hg bei io8 bis iio° siedet, mit einer durchschnittlichen Ausbeute von 45 bis 6o g.
  • Die neue Base ist mischbar mit den gebräuchlichen Lösungsmitteln, in Wasser ist sie wenig löslich. Das Chlorhydrat der Base schmilzt bei 98 bis 99° und ist sehr leicht in Wasser, leicht in Äthanol und Chloroform löslich. In Aceton und Essigester löst sich das Chlorhydrat sehr wenig. Das Pikrat schmilzt bei 137 bis i39°. Beispiel 2 Das nach Beispiel i hergestellte i-Phenoxy-2-N-methylaminopropan kann auch aus Phenoxyaceton und Methylamin mit Wasserstoff ohne Druck unter Verwendung eines Platinkatalysators gewonnen werden. 3o g Phenoxyaceton, 45 ccm 33°/oige wäßrige Methylaminlösung, 25 ccm Äthanol und 6 g platinierte Kohle (io°/oig) werden in der Schüttelente bei Normaldruck hydriert. Nach 31 Stunden sind 85 % des berechneten Wasserstoffes aufgenommen.
  • Man saugt den Katalysator ab, verdünnt das Filtrat mit Wasser, säuert mit Salzsäure an und extrahiert die Neutralteile (hauptsächlich i-Phenoxypropanol-2) mit Äther. Die wäßrige saure Lösung wird wie sonst aufgearbeitet, wobei man 13 bis 14 9 i-Phenoxy-2-methylaminopropan, das sind 39 bis 420/0 der Theorie, erhält.
  • Beispiel 3 Das i-Phenoxy-2-N-methylaminopropan kannnoch auf folgendem Wege hergestellt werden: 7o g Phenoxyaceton, 6o g Nitromethan und 2o ccm Äthanol werden mit io g Raney-Nickel unter einem Wasserstoffdruck von 14o at 16 Stunden bei 6o bis 7a° geschüttelt. Es wird in der gewöhnlichen Weise aufgearbeitet und das erhaltene i-Phenoxy-2-(N-methylamino)-propan über das Chlorhydrat gereinigt. Beispiel 4 175 g Phenoxyaceton, 27o ccm Isopropylamin, 250 ccm Methanol und 2o g Raney-Nickel werden mit Wasserstoff bei einem Anfangsdruck von izo at bei 2o° geschüttelt. Nach 6 Stunden wird auf -,o bis 8o° erwärmt und 2o Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Der Katalysator wird abgesogen, mit Äthanol ausgewaschen und die vereinigten äthanolischen Lösungen im Vakuum eingeengt. Nach dem Aufarbeiten, wie in Beispiel i angegeben, erhält man das i-Phenoxy-2-(N-isopropylamino)-propan als ein unter ii mm Hg bei 118 bis iig° siedendes farbloses Öl. Es mischt sich mit allen gebräuchlichen Lösungsmitteln, außer mit Wasser, in dem es sehr wenig löslich ist.
  • Das in Wasser leicht lösliche Chlorhydrat der Base schmilzt bei 136 bis 137° und kann aus Aceton oder Essigester umkristallisiert werden. Beispiel 5 Das nach Beispie14hergestellte i-Phenoxy-2-(N-isopropylamino)-propan kann auch auf folgendem Wege gewonnen werden: go g i-Phenoxy-2-aminopropan, 115 ccm Aceton und Raney-Nickel (etwa 1o bis 12 g) werden 4 Stunden unter einem Wasserstoffdruck von i5o at bei 3o° geschüttelt.
  • Dann wird das Raney-Nickel abgesogen, mit Alkohol gewaschen, die Alkoholfiltrate direkt verdampft und anschließend der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält 76 g eines unter 14 bis 16 mm bei 122 bis 123° siedenden Öls, das sind 66,5 °/o der Theorie. Durch Überführung dieses Öls in das Chlorhydrat und Analyse desselben zeigte sich, daß keine wesentlichen Mengen tertiären Amins gebildet werden. F. des Chlorhydrats: 135 bis 137°.
    Analyse.:
    Ber. C : 62,71 °!o gefunden C : 62,75 °/n
    H: 8,78 0/0 H: 8,92 %
    N : 6,io °/o N : 6,15 °/o
    Cl: 15,44 % Cl : 15,38 %
    Beispiel 6 22 g 1-(2', 4', 6'-Trimethylphenoxy)-2-nitröpropan gelöst in io ccm Äthanol werden mit: 30 ccm Aceton und 2 g Raney-Nickel unter einem Anfangsdruck von i4o at Wasserstoff bei öo° 15 Stunden geschüttelt. Man arbeitet in der gewöhnlichen Art auf und reinigt das erhaltene 1-(2', 4', 6'-Trimethylphenoxy) -2- (N-isopropylamino)-propan über das Chlorhydrat, das bei i68° schmilzt.
  • Beispiel 7 700 ccm Isopropylamin und 320 ccm Ameisensäure werden unter Kühlen gemischt, wobei das Isopropylammoniumformiat als weiße Masse erstarrt. Diese wird in einem Dreihalskolben (versehen mit absteigendem Kühler, Tropftrichter und Thermometer) langsam auf i5o bis 16o° erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Nun «erden 370 g p-Chlorphenoxyaceton (Kp17 n. 147 bis i48°) langsam zugesetzt -und so io Stunden bei i8o bis 22o° gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser geschüttelt, die wäßrige Schicht wird jeweils dekantiert und das unlösliche schwere Öl mit 300 ccm konzentrierter Salzsäure und Zoo ccm Wasser g Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Ganze wird nach dem Abkühlen mit Essigester extrahiert, die Essigesterlösung verworfen. Der wäßrige salzsaure Teil wird mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gemacht und das sich abscheidende Öl in Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird nach dem Waschen und Trocknen verdampft und der Rückstand bei 15 mm destilliert. Das i-(4'-Chlorphenoxy)-2-N-isopropylaminopropan geht bei i5o bis 151° über und löst sich leicht in organischen Lösungsmitteln, wenig in Wasser. Es bildet ein Chlorhydrat, das aus Essigester in flachen Prismen kristallisiert und bei 162 bis 164° schmilzt. Beispiel 8 489 i-Phenoxy-2-benzylaminopropan, gelöst in 400 ccm Aceton, werden mit einer Lösung von 12 g Isopropylbromid in 8o ccm Aceton vermischt.
  • Man erhitzt das Ganze 48 Stunden auf 6o°, kühlt und filtriert dann das ausgefallene Bromhydrat des i-Phenoxy-,-benzylaniinopropans ab. Die Acetonlösung wird verdampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen, leicht alkalisch gemacht und mit Äther ausgeschüttelt. Nach dem Verdampfen der ätherischen Lösung wird das i-Phenoxy-2-(N-benzyl-N-isopropyl)-aminopropan destilliert, dann in Äthanol gelöst, mit -,n-Salzsäure versetzt und mit io%iger palladinierter Kohle unter einem Wasserstoffdruck von 3 at geschüttelt. Nach Beendigung der Reduktion wird der Katalysator abfiltriert und die äthanolische Lösung eingedampft. Durch Umkristallisation aus Aceton erhält man das Chlorhydrat des i-Phenoxy-2-(N-isopropylamino)-propans in farblosen Nadeln, die bei 136 bis 137° schmelzen. Daraus kann leicht die Base, die unter ii mm Hg bei 118 bis iig° siedet, gewonnen werden. Beispiel 9 22g i-Phenoxy-2-brompropan in i5o ccm Aceton werden mit 24 g Benzylmethylamin in i5o ccm Aceton 48 Stunden auf 16o° erwärmt, dann das ausgefallene Benzylmethylaminbromhydrat abgesogen und mit kaltem Aceton gewaschen.
  • Die Acetonfiltrate werden wie in Beispiel 8 angegeben aufgearbeitet. Allschließend wird das so erhaltene i-Phenoxy-2-(N-benzyl-N-methylamino)-propanmit palladinierter Kohle zwecks Entfernung der Benzylgruppe hydriert. Man erhält so das i-Phenoxy-2-methylaminopropan in guter Ausbeute. Das p-Aminosalicylat der Base, hergestellt in Aceton, schmilzt bei 1q.3° und löst sich zu 2,4°/i in kaltemWasser mit fast neutraler Reaktion. Beispiel io 2o g i-Phenoxy-2-chlorpropan werden mit 5o ccm einer benzolischen Lösung von 5 g Methylamin unter Zusatz von 16,5 ccm Triäthylamin 14 Stunden in geschlossenem Gefäß auf 150° erhitzt. Nach dem Abkühlen versetzt man die Reaktionsmasse mit Wasser, trennt die Benzolschicht ab und extrahiert mit verdünnter Salzsäure die basischen Anteile. Die saure wäßrige Lösung wird alkalisch gemacht, das sich abscheidende Öl in Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird getrocknet und verdampft und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält das i-Phenoxy-2-N-methylaminopropan .als farbloses Öl, das unter i2 mm bei 113° siedet. Die Ausbeute beträgt 3g, das sind 16"/, der Theorie. Das Pikrat der Base schmilzt bei 135°. Eine Äquiv alentgewichtsbestimmung zeigt, daß keine tertiäre Base gebildet wird.
  • Äquivalentgewicht: ber. 165, gef. 16q.; 165,5. Durch Erhöhung der Umsetzungstemperatur auf 18o bis 2oo° läßt sich eine wesentliche Ausbeuteverbesserung erzielen. Beispiel ii 2o g i-Phenoxy-z-chlorpropan werden mit 6o ccm einer benzolischen Lösung von 36 g Isopropylamin unter Zusatz von 18 ccmTriäthylamin in geschlossenem Gefäß 14 Stunden auf 15o° erhitzt. Man arbeitet wie in Beispiel io angegeben auf und erhält das i-Phenoxy-2-N-isopropylaminopropan in einer Ausbeute von 4 g, das sind 17 °/o der Theorie. Farbloses Öl, das unter ii mm bei 118 bis 1i9° siedet. Auch hier zeigte die Äquivalentgewichtsbestimmung, daß keine tertiäre Base gebildet wurde.
  • Äquivalentgewicht: ber. 193, gef. 19q.; 193. Beispiel 12 12 g Natrium werden in 400 ccm absolutem Athanol gelöst und darin 75 g 2, 4, 6-Trimethylphenol eingetragen. Man verdampft unter Zusatz von absolutem Dioxan zur Trockne, nimmt den Rückstand in 300 ccm absolutem Dioxan auf und versetzt tropfenweise und unter Kühlen mit einer benzolischen Lösung von 120 g 2-(N-Isopropyl-N-benzylamino)-propylchlorid. Nach i Stunde erhitzt man unter Rühren zum gelinden Sieden und läßt 5 Stunden reagieren. Man verdampft zur Trockne, nimmt in verdünnter Salzsäure auf, äthert unverändertes Phenol aus, macht die salzsaure Lösung alkalisch und nimmt das ausgeschiedene Öl in Äther auf. Nach dem Trocknen und Verjagen des Äthers destilliert man das hinterbleibende Öl im Hochvakuum. Man erhält das i-(2, 4, 6-Trimethylphenoxy)-2-(N-isopropyl-N-benzylamino)-propan in einer Menge von. 1 Lo g. Die Benzylverbindung wird in 300 ccm 2n-Salzsäure aufgenommen und diese Lösung mit palladinierter Kohle bei 2o° und Normaldruck bis zum Aufhören der Wasserstoffaufnahme geschüttelt. Durch Entfernen des Katalysators und Eindampfen der salzsauren Lösung erhält man das 1- (2, 4, 6-Trimethylphenoxy)-2-N-isopropylanllnopropan als Chlorhydrat, das bei 168° schmilzt. Die freie Base siedet unter 12 mm bei 151 bis 152°. Beispiel 13 58g p-Nitrophenoxyaceton und 125 ccm 15 °/o ige äthanolische Methylaminlösung werden mit Raney-Nickel unter 14o at Wasserstoffdruck bei 2o° hydriert. Nach 5 Stunden wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat verdampft. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert und ergibt das unter 12 mm bei 168 bis 16g° siedende 1-(4'-Aminophenoxy)-2-methylaminopropan. Dieses ist ein leicht gelbliches Öl, das in Wasser und üblichen organischen Lösungsmitteln leicht löslich ist. Das N4, N2 Diacetylderivat schmilzt bei 13o bis 132°, das mono-p-aminobenzoesaure Salz, aus Essigester umkristallisiert, bei 135 bis 136°. Das letztere löst sich in Wasser mit pH 7. Zu derselben Verbindung gelangt man auch, wenn p-I%Titrophenoxyaceton mit Methylammoniumformiat und Ameisensäure umgesetzt wird, das Umsetzungsprodukt anschließend zwecks Entfernung der Formylgruppe sauer hydrolysiert und das Hydrolysenprodukt nach der Destillation mit Raney-NickelundWasserstoff reduziert wird. Beispiel 14 36 g i-(3'-Acetaminophenoxy)-aceton (F. 95 bis 96°) werden mit zio ccm i5°/oiger methanolischer Methylaminlösung und 1,5 g Raney-Nickel bei 2o° und 15o at Wasserstoffdruck hydriert. Nach dem Entfernen des Katalysators dampft man ein, nimmt in verdünnter Salzsäure auf, extrahiert mit Essigester, macht die salzsaure Lösung wieder alkalisch und äthert aus. Nach dem Trocknen und Verjagen des Äthers destilliert man im Hochvakuum. Das i-(3'-Acetaminophenoxy)-2-methylaminopropan siedet unter 0,05 mm bei 18o bis 181°. Man erhält 2o bis 25 g dieses Produktes. Dieses wird in Zoo ccm i5°/oiger Salzsäure aufgenommen und 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen macht man alkalisch, äthert aus und destilliert nach dem Abdampfen des Äthers in gewöhnlichem Vakuum. Das 1- (3'-Aminophenoxy)-2-methylaminopropan siedet unter i2 mm bei 154 bis 158°. Beispiel 15 56 g i-(2'-Benzyloxyphenoxy)-2-chlorpropanwerden mit 24 g Benzylmethylamin in 150 ccrn Alkohol 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend verdampft man zur Trockne, nimmt in Wasser auf, alkalisiert und äthert aus. Man destilliert nach dem Trocknen und Verjagen des Äthers im Hochvakuum. Als Vorlauf erhält man unverändertes Benz; lmetbylamin, als Hauptfraktion das unter o,o2 mm bei 165 bis 168° siedende i-(2'-Benzyloxyphenoxy)-2-(N-benzyl-N-methylamino)-propan. Dieses wird in üblicher Weise in salzsaurer Lösung mit io°/oiger Palladiumkohle bei 2 at Wasserstoff zur Entfernung der zwei Benzylgruppen hydriert. Man erhält so das i-(2'-Oxyphenoxy)-2-methylaminopropari, das bei 78 bis 8p0 schmilzt. Das Chlorhydrat der Verbindung schmilzt bei 124 bis i25°.
  • Zu der gleichen Verbindung gelangt man, wenn man i-(2'-Benzyloxyphenoxy)-2-chlorpropan mit dem Natriumsalz des N-Methylacetamids in Benzol umsetzt und das Umsetzungsprodukt mit alkoholischer Kalilauge zwecks Abspaltung der- Acetylgruppe verseift und dieses Verseifungsprodukt zur Entfernung der Benzylgruppe mit Palladiumkohle hydriert. Beispiel 16 4,7 g Natrium werden in Zoo ccm absolutem Äthanol gelöst und die gekühlte Lösung mit 34 g Monocarbäthoxybrenzcatechin versetzt. Unter Rühren und Kühlen läßt man 45 g 2-N-Methyl-N-benzylaminopropylchlorid zutropfen. Nach 2 Stunden Rühren erhitzt man noch 2 Stunden zum Sieden, gibt dann ioo ccm 2 n-Natronlauge zu und hält weitere 3 Stunden bei go°. Nun wird auf dem Wasserbad eingedampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit Essigsäure auf pil6 gestellt. Man äthert aus, trocknet und verjagt den Äther, nimmt den Rückstand in verdünnter Salzsäure auf und hydriert bei 2o0 und 2 at den Benzylrest mit Palladiumkohle und Wasserstoff ab. Man erhält so 1-(2'-Oxyphenoxy)-2-N-methylaminopropan in guter Reinheit.
  • Nach den beschriebenen Verfahren lassen sich weiter herstellen : 1-(2'-Methoxyphenoxy)-2-N-methylaminopropan, Kp12,5mm 14o bis 141°, Chlorhydrat F. 136 bis 137°;1-(2'-Methoxyphenoxy)-2-N-isopropylaminopropan, Kp14 bis 15 mm 15o bis 151°, F. 33 bis 340, Chlorhydrat F. 135 bis 137°, Pikrat F. 133 bis 134°; 1-(2', 5'-Dimethoxyphenoxy)-2-N-methylaminopropan, Kp12. 169 bis 171°; i-(2'-Oxyphenoxy)-2-N-isopropylaminopropan, Kp12nT, 127 bis 128°, Chlorhydrat F. 128 bis 1290; 1-(4'-OxYphenoxy)-2-N-methylaminopropan, Chlorhydrat F. 1710; 1-(4'-Chlorphenoxy)-2-N-methylaminopropan, Kp14mm 143 bis 1450, Chlorhydrat F. 125 bis 1260; 1-(3'-Methoxyphenoxy)-2-N-methylaminopropan, Kp1E. 150,5 bis 15r,50; 1-Phenoxy-2-(N-n-butylamino)-propan, KPll- 139 bis 14o0, Chlorhydrat F. 119,5 bis 12o,50; i-Phenylthio-2-(N-äthylamino)-propan, Kpll - 136 bis 1370, Pikrat F. 128,5 bis 12g0.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung basischer Äther, Thioäther und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel in welcher R1 einen niederen Alkylrest und R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R4, R5 und R, Wasserstoffatome, Halogenatome, Hydroxylgruppen, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Aminogruppen bedeuten, oder Reste, die sich durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse in Aminogruppen überführen lassen, mit einer Verbindung der Formel R3 X, worin R3 einen niederen Alkylrest und X eine Aminogruppe, eine Formylaminogruppe oder eine während der Reaktion in eine Aminogruppe überführbare Gruppe bedeuten, und mit einem Reduktionsmittel umsetzt und daß man gegebenenfalls im Umsetzungsprodukt einen oder mehrere der Reste R4, RS und Rs in Aminogruppen überführt und einen unter Umständen eingetretenen Formt' 1-rest wieder abspaltet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung basischer Äther, Thioäther und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel in welcher R4, R5 und R, Wasserstoffatome, Halogenatome, Hydroxylgruppen, niedere Alkyl-oder Alkoxygruppen oder durch Hydrolyse in Aminogruppen überführbare Reste bedeuten und X die in Anspruch 1 erwähnte Bedeutung besitzt, mit einem R3 entsprechenden Alkanon oder Almanal und einem Reduktionsmittel umsetzt und daß man gegebenenfalls einen oder mehrere der Reste R4, R5 und R6 in Aminogruppen überführt und einen unter Umständen eingetretenen Formylrest wieder abspaltet.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung basischer Äther, Thioäther und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel in welcher R1 und R2 die vorerwähnte Bedeutung besitzen und R4, R5 und R, Gruppen der eingangs erwähnten Bedeutung sind oder Reste bedeuten, die durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse in Amino-und/oder Oxygruppen überführbar sind und R ein Wasserstoffatom oder einen durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse in ein Wasserstoffatom überführbaren Rest bedeutet, mit einem reaktionsfähigen Ester eines R3 entsprechenden Alkohols umsetzt und daß man gegebenenfalls im UmsetzuDgsprodukt einen oder mehrere der Reste R4, R5 und R6 in Amino- und/oder Oxygruppen und R in ein Wasserstoffatom überführt. 4. Verfahren zur Herstellung basischer Äther, Thioäther und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man einen reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel worin R1, R2, R4, R5 und RE die in Anspruch 3 erwähnte Bedeutung zukommt, mit einer Verbindung der Formel R3-NH-R umsetzt und daß man gegebenenfalls im Umsetzungsprodukt einen oder mehrere der Reste R4, R", Re in Amino- und/oder Oxygruppen und R in ein Wasserstoffatom überführt. Verfahren zur Herstellung basischer Äther, Thioätlier und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenol oder Thiophenol oder ein Salz eines solchen der Formel worin R4, R5 und R, Gruppen der eingangs erwähnten Bedeutung sind, oder Reste, die sich durch Hydrogenolyse oder Hydrolyse in Amino- und/oder Oxygruppen umwandeln lassen, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Aminoalkohols der Formel worin R1, R2, R3 und R die bereits definierte Bedeutung besitzen, umsetzt und daß man gegebenenfalls im Umsetzungsprodukt einen oder mehrere der Reste R
  4. 4, R;, und R6 in Amino- und/ oder Oxygruppen und R in ein Wasserstoffatom überführt.
DEC3647A 1950-01-17 1951-01-10 Verfahren zur Herstellung basischer AEther, Thioaether und ihrer Salze Expired DE872947C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH872947X 1950-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872947C true DE872947C (de) 1953-04-09

Family

ID=4544182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3647A Expired DE872947C (de) 1950-01-17 1951-01-10 Verfahren zur Herstellung basischer AEther, Thioaether und ihrer Salze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872947C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160862B (de) * 1958-10-02 1964-01-09 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer sekundaerer Amine
DE1161286B (de) * 1958-11-06 1964-01-16 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Amine
DE1195768B (de) * 1959-12-18 1965-07-01 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer sekundaerer Phenoxyaethylamine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160862B (de) * 1958-10-02 1964-01-09 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer sekundaerer Amine
DE1161286B (de) * 1958-11-06 1964-01-16 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Amine
DE1195768B (de) * 1959-12-18 1965-07-01 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer sekundaerer Phenoxyaethylamine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404113A1 (de) 4-phenylpiperidine und ihre salze mit pharmazeutisch annehmbaren saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1695780A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Alkyl-3,1-benzoxain-2-onen
DE872947C (de) Verfahren zur Herstellung basischer AEther, Thioaether und ihrer Salze
DE1238898B (de) Verfahren zur Herstellung von Styrylaethanolaminen
DE2729165C2 (de) Phenäthylaminderivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1470012A1 (de) 7-Theophyllinyl-n-propan-omega-sulfonsaeure und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE830957C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkoxy-NíñN-dialkyl-alpha-naphthamidinen
DE2418805C3 (de) 16β -Carboxy-11,17α -dimethoxy-18β -benzoyloxy-yohimbanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE486079C (de) Verfahren zur Darstellung N-substituierter Aminochinoline
DE1147946B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
AT92388B (de) Verfahren zur Darstellung von Aralkylestern der Benzylamincarbonsäuren.
AT155804B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen.
DE2628911A1 (de) Neue schwefelhaltige n-benzylaminosaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE1122514B (de) Verfahren zur Herstellung von blutdrucksteigerndem 2-AEthyl-3,3-diphenyl-propen-(2)-yl-amin
DE494508C (de) Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus m-Kresol und Aceton
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
CH638172A5 (de) 1-phenyl-2-amino-1,3-propandiol-n-alkyl-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
DE653073C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkylaminoalkylaethern des Apochinins
DE1518207C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylcyclopropandenvaten bzw deren Salzen und quaternaren Ammomumverbin düngen
DE1206427B (de) Verfahren zur Herstellung von blutdruck-steigernden 2-Alkyl-3, 3-diphenylpropen-(2)-ylaminen
DE1149002B (de) Verfahren zur Herstellung von blutdrucksteigernden Salzen von N, N-Dialkyl-2-aethyl-3, 3-diphenyl-propen-(2)-yl-aminen
DE1768366B2 (de) 3-hydroxy-alpha-(1-aminoaethyl)benzylalkohol-derivate und diese enthaltende arzneimittel
DE839938C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dialkylamide von alkoxysubstituierten Benzoesaeuren
DE671841C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkylabkoemmlingen des Aminoaethylephedrins
AT265530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten