DE872724C - Naehmaschine mit auf und ab bewegter Nadelstange - Google Patents

Naehmaschine mit auf und ab bewegter Nadelstange

Info

Publication number
DE872724C
DE872724C DEN4583A DEN0004583A DE872724C DE 872724 C DE872724 C DE 872724C DE N4583 A DEN4583 A DE N4583A DE N0004583 A DEN0004583 A DE N0004583A DE 872724 C DE872724 C DE 872724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle bar
crank
sewing machine
stroke
bar moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4583A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Neukirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN4583A priority Critical patent/DE872724C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872724C publication Critical patent/DE872724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Alle bisherigen Konstruktionen .von Nähmaschinen häbeü einen konstanten Hub der Nadelstange von etwa 3o mm. Dieser Hub wurde den Konstruktionen zugrunde gelegt, um alle anfallenden Arbeiten durchführen zu können. Kurbel und Gestänge Übertragenden Hub auf die Nadelstange, wobei die Schwungmasse von Kurbel und Gestänge abhängig ist von der Hublänge. Die Trägheitsmomente dieser Schwungmassen wachsen in der vierten Potenz -ihres Abstandes von der' Achse, sind also um so ungünstiger, je gröder die Exzentrizität,der Kurbel ist. Da 'der Angriffspunkt -am Ende eines durch .den Maschinenarm gebildeten langen Hebelarms liegt, ist die Nähmaschine gegen Schwingungen sehr empfindlich. Der Hub ist bisher auf die ungünstigste Arbeit, als welche das Nähen von starken Stoffen anzusehen ist, festgelegt_ Daraus ergibt sich aber eine Beschränkung der Nähgeschwindigkeit durch die auftretenden Schwingungserscheinungen.
  • Zum Nähen dünner und leichter Stoffe kann man -die Nähgeschwindigkeit steigern, wenn man den Nadelhub verringert, @da hierdurch -die .Schivu'ng-@ massen kleiner werden und ihr Albstand von der Achse verringert wird. Ein ruhiger Lauf der Nähmaschine ist die Folge.
  • Um diese Erkenntnis zu verwirklichen, wurde .der verstellbare Nadelstangenhub der Erfindung zugrunde gelegt. Da der untere Umkehrpunkt der Nadelspitze immer der.gleiche sein muB, um immer die :gleiche Schlinge bilden zu können, wird, wie in,-der ,Zeichnung. vorzugsweise dargestellt, die Verstellung des Nadelstangenhubes in die Arntriebs-1curbel gelegt. Als Hübe wurden gewählt: 30 mm für schwere Arbeiten und . 18 mm für- leichte Arbeiten. In Fig. r und 2 ist der Nadelstangenhub auf 30 mm, in Fig. 3 und ¢ auf 18 mm eingestellt, «Jobei in beiden Fällen die Nadelspitze "den gleichen unteren Wendepunkt hat. Auf der Antriebswelle a der Nähmaschine, die imLager b des Nähmaschinengehäuses c läuft, ist dieKurbelscheibe d angeordnet. In der Kurbelscheibe d lagert exzentrisch die Mitne'lirrierscheibe e mit dem Kurbelzapfen g für die Nadelstangenkurbel h. Die Welle a greift mit einem .Gleitstein .f in .die Mi@tnehmerscheibe e ein. Umgeschaltet wird der Nadelstangenhub mit dem Sperrstift i, der für den längeren Hub die Kurbelscheibe d mit der Antriebswelle a, für den kürzeren Hub mit dem Nähmaschinengehäuse c verriegelt. Der Sperrstift i wird in seiner jeweiligen Stellung von dem Raststift k gehalten. In Fig. I ist die Kurbelscheibe d durch den Sperrstift i mit der Antrie'bswelle a verriegelt; der Kurbelzapfen g läuft um die Wellenachse. Der Abstand der Kurbelzapfenachse von der Wellenachse beträgt z5 mm, somit dar -.Hub der Nadelstange 30 mm. Durch Umschaltung wird dieKurbelscheibe d mit dem Gehäuse c verriegelt, nach Fig. 3. Die Mitnehmerscheibe e wird von der Antriebswelle mitgenommen und läuft- um die Achse 1. Die Exzentrizität der Kürbelscheilbe gegen die Wellenachse beträgt 6 mm, .der Abstand des Kurbelzapfens von der Wellenmitte 15 mm. Daraus ergibt sich für den Kurbelzapfen ein Hub von. 2 X (I5-6) = z8 mm.
  • Indem die Kurbelscheibe in,der Weise verriegelt ist, daB -die exzentrische Lage den tiefsten Punkt der Scheibe einnimmt, ist der. untere Umke'hrpunlet der Nadel immer gleich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nähmaschine mit auf .und ab bewegter Nadelstange, dadurch gekennzeichnet, daß der von .der Antriebswelle durch Kurbeltrieb; Kurbelschleife oder- Hebel auf die Nadelstange übertragene- Hub verstellbar ist.
DEN4583A 1951-10-21 1951-10-21 Naehmaschine mit auf und ab bewegter Nadelstange Expired DE872724C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN4583A DE872724C (de) 1951-10-21 1951-10-21 Naehmaschine mit auf und ab bewegter Nadelstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN4583A DE872724C (de) 1951-10-21 1951-10-21 Naehmaschine mit auf und ab bewegter Nadelstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872724C true DE872724C (de) 1953-04-02

Family

ID=7338357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4583A Expired DE872724C (de) 1951-10-21 1951-10-21 Naehmaschine mit auf und ab bewegter Nadelstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872724C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857345A (en) * 1972-12-30 1974-12-31 Singer Co Variable eccentric and locating plate
DE3010840A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Vorrichtung zum antrieb mindestens einer nadelstange an stick- oder naehmaschinen
DE3539371A1 (de) * 1985-05-27 1986-12-04 Rockwell-Rimoldi S.p.A., Olcella, Mailand/Milano Vorrichtung zum einstellen des nadelhubs an einer naehmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857345A (en) * 1972-12-30 1974-12-31 Singer Co Variable eccentric and locating plate
DE3010840A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Vorrichtung zum antrieb mindestens einer nadelstange an stick- oder naehmaschinen
DE3539371A1 (de) * 1985-05-27 1986-12-04 Rockwell-Rimoldi S.p.A., Olcella, Mailand/Milano Vorrichtung zum einstellen des nadelhubs an einer naehmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872724C (de) Naehmaschine mit auf und ab bewegter Nadelstange
AT52007B (de) Abzugsvorrichtung für Heilmann'sche Kämmaschinen.
DE436189C (de) Schuettelmaschine mit Taumelscheibenantrieb zum Mischen von Stoffen
DE1485221C3 (de) Spulenkapselhalteeinrichtung für Nähmaschinen
AT22185B (de) Nähmaschine für hohe Tourenzahlen.
DE458838C (de) Antrieb der Nadelstange von Schwing- und Langschiffchennaehmaschinen
DE2060101B2 (de) Kettenwirkmaschine mit schwingender nadelbarre
DE1585173B1 (de) Raschelmaschine
DE930050C (de) Einfach wirkende Heissgaskolbenmaschine
AT43046B (de) Pendelregler.
DE1585173C (de) Raschelmaschine
DE331158C (de) Schnellaeuferkettenwirkstuhl
DE844396C (de) Greiferantrieb
DE484439C (de) Naehmaschine zur Erzeugung einer Zickzacknaht oder einer Doppelsteppstichnaht
DE3326074A1 (de) Zwangslaeufige hubhoehenverstellung fuer den rotierenden und oszillierenden massenausgleich an exzenterpressen mit verstellbarer arbeitshubhoehe
DE595584C (de) Vorrichtung zum wellenfoermigen Verlegen frisch gesponnener Kunstseidefaeden auf Spinnspulen u. dgl.
DE820426C (de) Vorrichtung zum Abbremsen des Webschuetzens
AT129410B (de) Stopfbüchsenloser Kompressor für Kältemaschinen.
DE527875C (de) Zwanglaeufige Steuerung fuer Kraftmaschinen
AT116922B (de) Regelvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE442107C (de) Zickzacknaehmaschine
DE488441C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Textilstoffen
DE214419C (de)
DE395994C (de) Zwanglaeufiger Stoffschieber fuer Naehmaschinen
DE867076C (de) Zentrifugierverfahren und Zentrifuge zur Ausuebung desselben