DE872510C - Wechselstromtelegrafierverfahren - Google Patents

Wechselstromtelegrafierverfahren

Info

Publication number
DE872510C
DE872510C DEL5366D DEL0005366D DE872510C DE 872510 C DE872510 C DE 872510C DE L5366 D DEL5366 D DE L5366D DE L0005366 D DEL0005366 D DE L0005366D DE 872510 C DE872510 C DE 872510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telegraphing
transmission
current
frequency
states
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL5366D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Bergmann
Christian Wisspeintner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL5366D priority Critical patent/DE872510C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872510C publication Critical patent/DE872510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4171Nailable or non-threaded screwable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

  • Bei der `-Wechselstromtelegrafie mit Phasenumkehr wird sendeseitig die Phase der in einem Generator erzeugten Frequenzen durch die Telegrafierzeichen gedreht. Zur Erzeugung der gleichen. Frequenz auf der Empfangsseite wird das übertragene Wechselstromzeichen selbst verwendet, indem das ankommende Wechselstromzeichen verdoppelt wird, um mit diesem verdoppelten. Wechselstromzeichen nach Aussiebüng der Oberwellen und des Gleichstromes einer. die Grundfreqenz erzeugenden Generator zu steuern. Diese empfangsseitig erzeugte Grundfrequenz und das ankommende Wechselstromzeichen werden, einem Demodulator zugeführt, dem die Gleichstromimpulse entnommen werden, um sie den Empfangsapparaturen zuzuführen.
  • Die bekannten Verfahren der Wechselstromtelegrafie sind derart aufgebaut, daß lediglich zwei Stromzustände (Trennstrom und Zeichenstrom) übertragen werden können, wodurch sämtliche Steuerungsvorgänge in den Vermittlungs- und Telegrafierämtern, beispielsweise bei ,TW-Ämtern, die Übertragung von Schlußzeichen, Anrufzeichen, Besetztzeichen; Wählimpulse durch die angeführten Zeichen- und, Trenn@stromimpulse gegeben werden müssen. Die Kennzeichnung der zu übertragenden Zustände erfordert in: den Amtseinrichtungen zusätzliche Schaltmittel, die jeweils festlegen müssen, ob es sich um Übertragung von Betriebszuständen oder um die Übertragung von Telegrafierzeichen handelt.
  • Die Erfindung schlägt nun die Übertragung von drei Stromzuständen (Zeichenstrom, Trennstrom und Kein-Strom) vor, wobei zur Übertragung der Bietriebszeichen alle, drei Stromzustände ausgenutzt werden. Durch die Möglichkeit der Übertragung der Betriebszustände für die Ausnutzung der drei Stromzustände ist eine wesentliche Vereinfachung der Schaltmittel gegeben.
  • Die Möglichkeit der Übertragung von drei Stromzuständen ist gegeben durch die Übertragung von einer Steuerfrequenz. In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar werden in demselben zwei in einem Generator i und Generator z erzeugte Steuerfrequenzen übertragen, die von einem gemeinsamen Generator 3 gesteuert werden Die beiden Frequenzen werden über ihnen zugehörige Filterq. und 5 einerseits der Fernleitung 6 und andererseits einem Modler 7 zugeführt, der die Telegrafiergrundfrequenz von 6o Hz erzeugt. Diese Grundfrequenz wird über ein Filter 8 einem Grundgenerator g zugeführt, welcher Bekannterweise die einzelnen Telegrafierfrequenzen herstellt, welche über, die Telegrafensender WTS der Fernleitung 6 zugeführt werden. Die übertragenen Steuerfrequenzen werden dazu benutzt, um die empfangsseitigen Generatoren öder Verstärker z2 und 13, nachdem sie zugehörige Filter io und i i durchlaufen haben, zu steuern. Die in den Generatoren 12 und 13 erzeugten Frequenzen werden wieder einem Modler 14 zugeführt, der die Telegrafiergrundfrequenz erzeugt, welche über ein Filter 15 dem empfangsseitigen Generator 16 zugeführt wird: Die im Grundgenerator 16 erzeugten Telegrafierfrequenzen werden in bekannter Weise den einzelnen Wechselstromtelegrafierempfängern WTE zugeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wechselstromtelegrafierverfahren, bei dem eine sendeseitig erzeugte Frequenz durch die Telegrafierimpulse in ihrer Phase gedreht wird und empfangsseitig die Telegrafierimpulse durch Demodulation der ankommendenWech.selstromzeichen mit der empfangsseitig erzeugten Frequenz wiedergewonnen werden, .gekennzeichnet durch die Übertragung von drei Stromzuständen, Zeichenstrom, Trennstrom und Kein-Strom, wobei zur Übertragung der Betriebszeichen alle drei Stromzustände ausgenutzt werden. a. Wechselstromtelegrafierverfahren nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Demödulation verwendeten Kanalfrequenzen auf der Empfangsseite durch die Übertragung von Steuerfrequenzen selbstgebildet werden. 3. Wechselstromtelegrafierverfahren nachAnsprüch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerfrequenz übertragen wird, welche mit der Telegrafiergrundfrequenz moduliert ist.
DEL5366D 1944-12-21 1944-12-21 Wechselstromtelegrafierverfahren Expired DE872510C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5366D DE872510C (de) 1944-12-21 1944-12-21 Wechselstromtelegrafierverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5366D DE872510C (de) 1944-12-21 1944-12-21 Wechselstromtelegrafierverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872510C true DE872510C (de) 1953-04-02

Family

ID=7256785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL5366D Expired DE872510C (de) 1944-12-21 1944-12-21 Wechselstromtelegrafierverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872510C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766457B1 (de) Parallel-Datenuebertragungsanlage
DE1129180B (de) Empfangseinrichtung fuer Impulsuebertragung durch quantisierte Phasenmodulation eines Traegers
DE1201862B (de) Telegraphie-Modulationsverfahren durch Differenz-Phasensprung, bei dem die Signal-werte >>Z<<, >>A<< zu Dubletten >>UV<< verbunden werden
DE1088540B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Informationen
DE872510C (de) Wechselstromtelegrafierverfahren
DE634205C (de) Telegraphierverfahren, bei dem mehrere Nachrichten gleichzeitig, die Zeichenelemente er verschiedenen Nachrichten jedoch abwechslungsweise nacheinander uebertragen werden
DE873398C (de) Wechselstromtelegraphierverfahren
DE918976C (de) Verfahren zur gleichzeitigen UEbertragung mehrerer Messwerte durch Impulse
DE1125008B (de) Schaltungsanordnung zum Aussenden und Empfangen von Codezeichen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE719707C (de) System zur abschnittweisen, nacheinander erfolgenden traegerfrequenten UEbermittlung einer Mehrzahl von Nachrichten ueber einen Nachrichtenweg
EP0205016A2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung von in parallelen Nachrichtenkanälen auftretenden Nachrichten
DE1151552B (de) Synchronisations-System fuer Datenuebertragungssysteme
DE2803654C3 (de) Nachrichtenübertragungsverfahren für trägerfrequente analoge und digitale Signale
DE926260C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenznachstellung in Empfangsanlagen fuer frequenzumgetastete Telegraphiesender
DE1087166B (de) Sendeeinrichtung fuer Zweiercodefrequenzmodulation
DE881057C (de) Verfahren zur UEbertragung von Telegrafiezeichen mit Wechselstrom, insbesondere Traegerstrom
DE2541187B2 (de) Restseitenbandübertragungssystem für synchrone Datensignale
EP0058318B1 (de) Teilbandvertauschungsverfahren
DE827370C (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Doppelstromzeichen in Doppeltonzeichen, insbesondere fuer die Wechselstrom-Telegraphie
DE588589C (de) Verfahren zur drahtlosen Nachrichten- oder Zeichenuebertragung mittels modulierter kurzer Wellen nach der Methode der unterdrueckten Traegerfrequenz
AT156437B (de) Anordnung zur Nachrichtenübermittlung mittels hochfrequenter Wechselströme, vorzugsweise über Leitungen.
DE1462579B2 (de) Sendeseitige schaltung zur zusammenfassung und empfangsseitige schaltung zur auftrennung eines zeitmultiplexsignals
DE431771C (de) Verfahren zur Verhinderung des unbefugten Abhoerens im Fernsprech-und Telegraphenverkehr
DE1226142B (de) Verfahren zum UEbertragen digitaler Informationen
DE552166C (de) Verfahren und Anordnung zum stoerungsfreien Empfang von Telegraphierzeichen, die ausPunkten einer dauernd uebertragenen Grundfrequenz und aus durch Unterdrueckung einzelner Wellen hergestellten Strichen bestehen