DE872292C - Zuendspule - Google Patents

Zuendspule

Info

Publication number
DE872292C
DE872292C DEE3203A DEE0003203A DE872292C DE 872292 C DE872292 C DE 872292C DE E3203 A DEE3203 A DE E3203A DE E0003203 A DEE0003203 A DE E0003203A DE 872292 C DE872292 C DE 872292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition coil
secondary winding
winding
primary winding
coil according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3203A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Esswein
Georges Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE872292C publication Critical patent/DE872292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Zündspule Es ist bekannt und durch die Praxis nachge-,v iesen, daß die Wärme den Zündspulen sehr schädlich ist. Die Leistung sinkt nämlich wesentlich mit der Temperaturzunahme, die eine Erhöhung des elektrischen Widerstandes der Spulen zur Folge hat und insbesondere in der Hochspannungsspule die Isolierfähigkeit des Dielektrikums vermindert.
  • Die Erwärmung der Zündspule ergibt sich insbesondere aus der durch den Jouleschen Effekt entwickelten Wärme in der Primärwicklung, denn die Sekundärwicklung erzeugt nur sehr wenig Wärme.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Zündspule, die insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, daß die Primärwicklung und die Sekundärwicklung getrennt hergestellt sind und einen gleichen Magnetkreis umgeben, jedoch in getrennten Gehäusen untergebracht sind.
  • Bei dieser Anordnung übt die starke Erwärmung der Primärwicklung auf den Isolierstoff der Sekundärwicklung keinen Einfluß aus. Infolge der in der Sekundärwicklung erzeugten Hochspannung muß nämlich dieser Isolierstoff möglichst einwandfrei sein. Die Selsundär«icklung wird vorteilhaft in einem Gehäuse aus Isolierstoff, z. B. aus Glas, Kunststoff od. dgl., angeordnet. Sie wird durch Öl, VSTachs, Pech oder einen sonstigen geeigneten Isolierstoff isoliert. Diese Sekundärwicklung wird dadurch gegen die von der Primärwicklung ausgestrahlte Wärme geschützt. Durch die gute Isolierung der Sekundärwicklung wird jeder Kurzschluß im Innern des Isoliergehäuses vermieden. Da ferner die Primärwicklung nur mit Schwachstrom (6 bis i2 Volt) gespeist wird, erfdrdert diese keine starke Isolierung, so daß das Gehäuse der Primärwicklung aus einer einfachen Spule oder einem Dorn bestehen kann, der die Wärme ohne weiteres nach außen ableitet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise einige Ausführungen der erfindungsgemäßen Zündspule.
  • Abb. i ist eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführung; Abb.2 ist eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführung; Abb. 3 ist eine schematische Darstellung einer dritten Ausführung; Abb. 4 ist ein lotrechter Schnitt durch eine Ausbildung der dritten Ausführung; Abb. 5 ist ein Querschnitt gemäß der Linie V-V der Abb. 4.
  • Bei der Ausführung gemäß Abb. i besitzt der Magnetkreis i die Gestalt eines rechteckigen Rahmens, in dem zwei einander gegenüberliegende Seiten 2 und 3 jeweils die auf einem einfachen Dorn 5 sitzende Primärwicklung 4 und die Sekundärwicklung 6 tragen, die mit ihrem Dorn 8 in einem Isoliergehäuse 7 untergebracht ist. Man sieht, daß auf diese Weise die Sekundärwicklung ganz von der Primärwicklung getrennt und gegen die von letzterer ausgestrahlte Wärme geschützt ist. Die Primärwicklung 4 kann die erzeugte Wärme ohne weiteres nach außen ausstrahlen. Sie wird durch die Polklemmen 9 und io mit Schwachstrom betrieben. Die Hochspannung wird von den Polklemmen i i der Sekundärwicklung abgeleitet.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 2 ist ein doppelter Magnetkreis 1a vorgesehen, der aus zwei nebeneinanderliegenden rechteckigen Rahmen mit gemeinsamer Seite 13 besteht, wobei die Primärwicklung 14 und die Sekundärwicklung 15 auf getrennten Teilen dieser gemeinsamen Seite 13 sitzen. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel befindet sich die Primärwicklung 14 auf einem einfachen Dorn 16, der sich frei nach außen abkühlen kann, wogegen die Sekundärwicklung 15 in einem Isoliergehäuse 17 sitzt, das scharf von der Primärspule 14 getrennt ist.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 3 befindet sich die Sekundärwicklung 18 in einem Isoliergehäuse i9, um das die Primärwicklung 2o angeordnet ist. Hier ist der Magnetkreis also nicht mehr geschlossen wie bei den vorbeschriebenen Beispielen gemäß den Abb. i und 2, sondern ein offener Magnetkreis. Die Abb.4 und 5 zeigen eine praktische Ausführung einer Zündspule gemäß Abb.3. Um einen mittleren Magnetkern 21 (Abb. 5) ist die Sekundärwicklung 22 gewickelt, die sich im Isoliergehäuse 23 befindet. Auf das Isoliergeh.älnse 23 ist eine Isolierbüchse 24 geschoben, auf die die Primärwicklung 25 gewickelt ist. Ein gewelltes Blech 26 aus Magneteisen bildet mit der Primärwicklung 25 Belüftungskanäle 27 für die Kühlluft. Dieses Blech dient auch zum Überleiten des Magnetflusses von einem Ende des mittleren Kernes zum anderen außerhalb der Zündspule, um dadurch die Reluktanz des Magnetkreises zu vermindern. Die Primärspule ist mit der Schwachstromquelle durch die Polklemmen 28 und 29 verbunden. Die Hochspannung wird an der Polklemme 3o abgenommen. Das Isoliergehäuse 23 ist mit Ö1 31 gefüllt, in das die Sekundärwicklung 22 taucht.
  • Die Vorteile der Erfindung sind die folgenden: a) eine sehr geringe Erwärmung der Sekundärwicklung infolge des schlechten Wärmeaustausches zwischen den beiden Wicklungen, weil diese in getrennten Gehäusen angeordnet sind; b) leichtere Herstellung, weil die beiden Wicklungen getrennt hergestellt und später zusammengebaut werden können; da die Sekundärwicklung in der Regel für einen Primärstrom von 6, 12 oder gar 24 Volt die gleiche ist, ist es möglich, einerseits alle Sekundärwicklungen und anderseits die verschiedenen Primärwicklungen herzustellen und schließlich das Zusammenbauen im Maße der Bestellung zu bewirken; c) eine gute Kühlung der Primärwicklung.
  • Die beschriebenen Ausführungen und die angegebenen Einzelheiten sollen nur als Beispiele dienen. Ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, kann man weitere Änderungen treffen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zündspule mit einem Magnetkern, einer Primärwicklung, einer Sekundärwicklung auf dem Magnetkern, die von der ersteren getrennt ist, und einem die Sekundärwicklung enthaltenden Gehäuse zum Schutz dieser Wicklung gegen die von der Primärwicklung ausgestrahlte Wärme.
  2. 2. Zündspule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Sekundärwicklung aus Isolierstoff besteht.
  3. 3. Zündspule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Isolierstoff enthält, in den die Sekundärwicklung eingebettet ist.
  4. 4. Zündspule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dalß das Gehäuse Öl enthält, in das die Sekundärwicklung eintaucht.
  5. 5. Zündspule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern die Gestalt eines rechteckigen Rahmens hat, wobei die Primäfwicklung auf einer Seite des Rahmens und die Sekundärwicklung auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmens sitzt.
  6. 6. Zündspule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern aus zwei rechteckigen, nebeneinanderliegenden Rahmen mit einer gemeinsamen Seite besteht, wobei die Primärwicklung auf einem Teil der gemeinsamen Seite und die Sekundärwicklung auf einem anderen Teil dieser gemeinsamen Seite sitzt.
  7. 7. Zündspule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnef, daß der Magnetträger aus einem Magnetkern besteht, auf den die Sekundärwicklung gewickelt ist, die sich »im Isoliergehäuse befindet, wogegen die Primärwicklung auf das Gehäuse gewickelt ist. B. Zündspule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß um die Primärwicklung ein Mantel aus Magnetstoff angeordnet ist, der im wesentlichen parallel zum Magnetkern verläuft.
DEE3203A 1950-02-28 1951-01-09 Zuendspule Expired DE872292C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR872292X 1950-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872292C true DE872292C (de) 1953-03-30

Family

ID=9358807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3203A Expired DE872292C (de) 1950-02-28 1951-01-09 Zuendspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872292C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120214B (de) * 1956-08-11 1961-12-21 Auto Union Berlin G M B H Zuendspule fuer Kraftfahrzeuge
DE1232399B (de) * 1960-11-09 1967-01-12 Kurt Willutzki Dipl Ing Zuendtransformator fuer Brennstoff-Luft-Gemische

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120214B (de) * 1956-08-11 1961-12-21 Auto Union Berlin G M B H Zuendspule fuer Kraftfahrzeuge
DE1232399B (de) * 1960-11-09 1967-01-12 Kurt Willutzki Dipl Ing Zuendtransformator fuer Brennstoff-Luft-Gemische

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411246A1 (de) Drehstromnetztransformator
DE872292C (de) Zuendspule
DE964161C (de) Elektrische Maschine mit axialer Nutenbelueftung
DE19954682C1 (de) Hochfrequenz-Transformator
DE2104792A1 (de) Transformator oder Induktionsspule
DE1087263B (de) Transformator
DE2301519A1 (de) Netztransformator
DE629610C (de) Roentgenapparat, bei dem eine Roentgenroehre mit aequipotentialem Wandungsteil und ein Hochspannungstransformator zusammen eine bauliche Einheit bilden
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
DE2013943A1 (de) Magnetisches Schaltungsbauteil nach Art eines Magnetkernes oder Solenoids
DE695259C (de) Hochspannungs-Messwandler, insbesondere Stromwandleine ohne isolierende Trennfugen ausgefuehrte Huelle vorgesehen ist
DE426502C (de) Kerntransformator mit zwischen Ober- und Unterspannungs-Wicklung angeordneten Hilfskernen zur Vergroesserung der Streuung
DE596607C (de) Hochspannungstransformator oder Drosselspule
AT206487B (de) Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
AT238804B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
DE631809C (de) Hoechstspannungstransformator
DE1616721B1 (de) Drosselspule fuer Leuchtstoffroehren
DE632119C (de) Kleintransformator der Manteltype mit E-foermigen Teilkernen fuer Niederspannungsanlagen
DE643922C (de) Transformator fuer hohe Spannungen, insbesondere Stromwandler
EP0710964A2 (de) Transformator zum Erzeugen zweier Hochspannungen von untereinander hoher Potentialdifferenz
AT243915B (de) Elektromagnetische Spule für Transformatoren, Drosseln u. dgl.
AT145930B (de) Elektrischer Apparat, insbesondere Röntgenapparat.
DE1018490B (de) Mehrschichtige Kunststoffummantelung fuer elektrische Spulen oder Wicklungen
CH668661A5 (de) Transformator.