DE871953C - Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen von Glas und aehnlichen Werkstoffen zu Fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen von Glas und aehnlichen Werkstoffen zu Fasern

Info

Publication number
DE871953C
DE871953C DEO1916A DEO0001916A DE871953C DE 871953 C DE871953 C DE 871953C DE O1916 A DEO1916 A DE O1916A DE O0001916 A DEO0001916 A DE O0001916A DE 871953 C DE871953 C DE 871953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
elements
engagement
strand
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO1916A
Other languages
English (en)
Inventor
Ed Fletcher
Games Slayter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE871953C publication Critical patent/DE871953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/10Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/28Reciprocating or oscillating guides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/16Yarns or threads made from mineral substances
    • D02G3/18Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/225Mechanical characteristics of stretching apparatus
    • D02J1/226Surface characteristics of guiding or stretching organs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/312Fibreglass strands
    • B65H2701/3122Fibreglass strands extruded from spinnerets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 19. NOVEBIBER1953
O ipioVIb/32 a
Werkstoffen zu Fasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung und zum Ausziehen von feinen Fasern aus faserbildenden Werkstoffen und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung bzw. zum fortlaufenden Ausziehen von Fasern aus mineraligem Werkstoff, wie Glas, und Sammeln der Fasern zu fortlaufenden Strähnen, die als solche verwendet oder weiter verarbeitet werden können.
Bei allen bekannten Verfahren, die für die Herstellung in industriellem Umfang von fortlaufenden Strähnen bzw. Litzen aus Fasern brauchbar waren, mußte die Strähne auf ein geeignetes umlaufendes Element oder eine Hülse aufgewunden werden. Da die Mengen hiervon, die auf eine Spule oder Hülse in Form eines Packs aufgewunden werden konnte, notwendigerweise begrenzt war, waren Unterbrechungen des Arbeitsvorganges notwendig, um die Packs von aufgewickelten Strähnen abzunehmen und neue Spulen oder Hülsen einzusetzen. Die bekannten an sieh brauchbaren Verfahren ergeben ferner nicht die Möglichkeit, eine fortlaufende Strähne so aufzuwickeln, daß ein Ende derselben frei liegt, wie dies notwendig ist, um eine Strähne aus der Packung zum Zweck ihrer anschließenden Weiterverarbeitung oder sonstigen Handhabung in zweckmäßiger Weise herauszuziehen bzw. entnehmen zu können.
Es ist bereits Torgeschlagen worden, ein Paar von umlaufenden Rollen in einander gegenüberliegender Anordnung <zu verwenden, wobei die Strähne aus Fasern zwischen einander gegenüberliegenden Umf angsflächen der Rollen hindurchläuft, und diese hierbei eine ziehende Wirkung ausüben, durch welche die Strähnen aus faserbildendem Material zu Fasern ausgezogen werden. Eine Schwierigkeit, die bisher einem erfolgreichen ίο Arbeiten in dieser Weise zwecks Ausziehens des Materials zu feinen Fasern entgegenstand, besteht jedoch darin, daß bei den vergleichsweise hohen Geschwindigkeiten, die im Fall einer Durchführung dieses Verfahrens im industriellen Maßstab notwendig sind, einzelne oder zerstreute Fasern, die als Folge eines Bruchs von Fasern entstehen, oder solche, die nicht sicher in die Strähne eingebundensind, bestrebt sind, an den Rollen anzuhaften und auf diese aufgewunden zu werden. Diese Erscheinung wird üblicherweise als Lecken (licking) bezeichnet. Wenn sie eintritt, so muß die Arbeit unterbrochen, die Rollen müssen stillgesetzt und die fehlgelaufenen Fasern von den Rollen entfernt werden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht aus einem Paar von auf die Fasern einwirkenden Elementen in einander gegenüberliegender Anordnung, die Zonen aufweisen, die, während sie mit den Fasern in Berührung kommen, sich mit einer geringeren linearen Geschwindigkeit bewegen als während des Zeitraumes, währenddessen sie sich außer Berührung mit den auszuziehenden Fasern befinden.
Gemäß der- Erfindung wird ein Paar von umlaufenden Zugwalzen vorgesehen, welche verformbare Öberflächenteile aufweisen, die unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft zum Anliegen an die Fasern gelangen, um derart ausziehend auf diese zu wirken und ferner die Fasern, nachdem sie zwischen den umlaufenden Elementen (Zugwalzen) hindurchgelaufen sind, von diesen wegdrücken und damit außer Berührung mit ihnen bringen.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der
Erfindung eignen sich insbesondere zur Herstellung oder zum Ausziehen von Fasern aus fließfähigem Werkstoff, wie Glas, jedoch ist die Erfindung auch anwendbar zur Herstellung oder zum Ausziehen von. Fasern aus anderen faserbildenden Stoffen, wie schmelzbaren Mineralien, thermoplastischen faserbildenden Harzen u. dgl. Die Fasern werden zu einer fortlaufenden Strähne bzw. Litze vereinigt und in verschiedener Weise gesammelt, oder auch die Strähne auf kurze Längen geschnitten, je nach ihrer folgenden Verwendung oder der Art der anschließenden Verfahrensvorgänge. Beispielsweise kann die fortlaufende Strähne von Fasern in einen Behälter gesammelt werden, und zwar so, daß sich ein freies Ende der Strähne ergibt und es derart möglich wird, sie während folgender Arbeitsvorgänge bequem herauszuwickeln oder abzuziehen.
Dies ermöglicht es, die fortlaufende Strähne aus dem Vorrat in einem Behälter zu Aufwickelspulen oder Spindeln hinzuleiten und mittels dieser die Strähne aufzuwickeln, um derart aus ihr ein Pack zu bilden, das besonders geeignet zur Herstellung von Textilgeweben, Garnen u. dgl. ist.
Von den Abbildungen stellt
Fig. ι eine halbschematische Ansicht einer Anordnung zum Ausziehen von Fasern aus faserbildendem Werkstoff dar und veranschaulicht ein Verfahren zur Bildung von Strähnen aus Fasern;
Fig. 2 ist eine Aufsicht auf einen Teil der in Fig. ι dargestellten Vorrichtung;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht und zeigt ein Paar von umlaufenden Elementen zum Ausziehen der Fasern gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ist eine Teilansicht eines der umlaufenden in Fig. 3 dargestellten Elemente und zeigt die normale Stellung der Umfangsabschnitte derselben in ruhendem Zustand;
Fig. 5 ist eine Teilansicht im wesentlichen gemäß Linie 5-5 der Fig. 4 und veranschaulicht ein Verfahren zur Anbringung eines der eigentlichen fasernausziehenden Organe;
Fig. 6 ist eine Teilansicht einer abgeänderten Ausführungsform der umlaufenden Ausziehvorrichtung;
Fig. 7 ist ein Schnitt, der Einzelheiten der in Fig. 6 dargestellten Anordnung zeigt; Fig. 8 ist eine Teilansicht der Fig. 6;
Fig. 9 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 6 und zeigt eine abgeänderte Ausbildungsform der auf die Fasern wirkenden Fläche;
Fig. 10 ist eine Teilansicht der Vorrichtungen zum Ausziehen der Fasern mit am Umfang derselben angeordneten pneumatischen Kammern;
Fig. 11 ist ein Schnitt gemäß Linie ii-ii der Fig. 10;
Fig. 12 ist eine Teilansicht, die eine andere Ausführungsform von umlaufenden verformbaren Vorrichtungen zum Ausziehen der Fasern zeigt;
Fig. 13 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 10 und veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der umlauf enden Vorrichtungen zum Ausziehen der Fasern;
Fig. 14 ist eine halbschematische Darstellung eines Verfahrens zur Bildung einer fortlaufenden Strähne von Fasern, und
Fig. 15 veranschaulicht ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen einer fortlaufenden Strähne in kurze Abschnitte u.dgl. zur Bildung einer Matte hieraus.
In der Zeichnung und insbesondere in Fig. 1 ist eine Anordnung zur Ausführung des neuen Verfahrens dargestellt. Ein geeigneter Behälter 10 ist so ausgebildet, daß er einen Vorrat bzw. eine gewisse Menge an fließfähigem oder geschmolzenem faserbildendem Material, wie Glas, aufnehmen kann. Er wird auf elektrischem Wege oder in anderer geeigneter Weise erhitzt. Unterhalb des Speisebehälters 10 ist eine Speisebuchse 12 angeordnet, die eine verhältnismäßig große Anzahl von kleinen Öffnungen aufweist, durch welche Ströme 14 des geschmolzenen oder fließfähigen faserbildenden Materials hindurchfließen.
Die Ströme 14 von faserbildendem Material werden so gerichtet, daß sie unter die Einwirkung der
umlaufenden Auszieh vorrichtungen 20 und 21 gelangen, welche die Ströme 14 zu fortlaufenden Fasern ausziehen und eine Strähne 5" aus solchen Fasern nach einer Sammelzone hinleiten. Die durch das Ausziehen der Ströme gebildeten Fasern werden mittels eines Sammlers 23 zusammengeführt und zu der Strähne gesammelt. Dieser Sammler kann, wie nach dem dargestellten Ausführungstieispiel, durch eine mit Rillen versehene Rolle gebildet werden, aber beispielsweise auch aus einem Sammelkissen von V-förmiger Gestalt bestehen. Die fortlaufende Strähne läuft zwischen den sich bewegenden ausziehenden Vorrichtungen 20 und 21 in einer weiter unten im einzelnen zu beschreibenden Weise hindurch, worauf die Strähne anschließenden Arbeitsvorgängen unterworfen oder in geeigneter Weise gesammelt wird, je nach ihrer folgenden Verwendung oder Weiterbehandlung der Fasern.
Im Zuge der Bildung der Fasern und vor ihrem Sammeln zu einer Strähne kann auf die einzelnen Fasern eine geeignete Appretur oder ein Überzugsmaterial aufgebracht werden. Wie in Fig. 1 dargestellt, wird: zum Zweck der Aufbringung einer Appretur od. dgl. in einen Behälter 24, der das zu verwendende Appretur- oder Überzugsmaterial enthält, eine Aufbringevorrichtung in Form einer Walze 26 angeordnet, die in geeigneten Lagern gelagert und durch einen Motor 27 über ein in dem Gehäuse 28 angeordnetes Getriebe 'derart angetrieben wird, daß die Aufbringevorrichtung oder Walze 26 mit vergleichsweise niedriger Geschwindigkeit umläuft. Die Walze 26 ist so angeordnet, daß sie mit einer zweiten Walze 27' zusammenwirkt bzw. im Eingriff steht, die in das Überzugsmaterial in dem Behälter 24 eintaucht, so daß auf der zylindrischen Oberfläche der Walzen 26 und 27' fortlaufend ein Film aus dem Überzugsstoff gebildet bzw. zum Anhaften gebracht wird. In dem Behälter 24 kann ein elektrisches Heizelement 30 angeordnet werden, um das Überzugsmaterial in erhitztem und derart geschmolzenem oder flüssigem Zustand zu erhalten und seine Überführung nach der Auftragswalze 26 und von dort zu den Fasern 24 zu erleichtern.
Die Walze 26 ist in der geeigneten Stellung zu den ausgezogenen Fasern so angeordnet, daß die Fasern mit einem Teil ihres zylindrischen Umfanges in Kontakt gelangen und derart infolge der wischenden Wirkung der mit der Walze in Berührung kommenden Fasern mit einem Überzug oder Film aus dem Überzugsmaterial versehen werden. Als solches Überzugsmaterial für die die Strähne bildenden Fasern können verschiedene Stoffe oder Zusammensetzungen von solchen verwendet werden. Unter den für diese Zwecke geeigneten Stoffen sind Wachse, wie mikrokristalline Wachse, amorphe Wachse, wie Erdwachs, Montanwachs, Ceresinwachs und andere wachsähnliche Stoffe, vorzugsweise mineralischen Ursprungs, zu erwähnen.
Zusätzlich .zu der Aufbringung einer Appretur bzw. eines Überzuges auf die Fasern oder statt dieser Maßnahme kann auf die Strähne an einer der Fasernsammelvorrichtung23 benachbarten Stelle ein Gleitmittel aufgebracht werden.
Wenn dies erfolgen soll, so kann der Fasernsammelvorrichtung 23 benachbart ein an einen Vorratsbehälter für Schmiermittel angeschlossenes Rohr 32 vorgesehen werden, welches das Gleitmittel den Fasern in dem Maß zuführt, in dem diese mit der die Fasern sammelnden und die Strähne bildenden Vorrichtung in Berührung kommen bzw. durch diese 'hindurchlaufen.
In gewissen Fällen kann es erwünscht sein, auf die Strähne ein Bindemittel oder einen Klebstoff aufzubringen, um die Fasern in der Strähne miteinander zu verbinden. In diesen Fällen kann ein solches Bindemittel oder ein Klebstoff in Form von synthetischen oder von Kunstharzen, Kolophonium und anderen in der Wärme erweichenden Stoffen mittels der Walzenaufbringevorrichtung oder an der Fasernsammelvorrichtung 23 aufgebracht werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß, wenn die Fasern in der Strähne in mehr oder weniger loser Beziehung zueinander verbleiben oder gesammelt werden sollen, auf die Aufbringung eines Kleb- oder Gleitmittels verzichtet werden kann.
Die Strähne aus ausgezogenen Fasern kann auf verschiedene Weise und nach verschiedenen Ver" fahren gesammelt werden, wie dies im folgenden erläutert werden wird. Eines dieser Verfahren ist in Fig. ι dargestellt, gemäß welcher die Strähne S von den Ausziehvorrichtungen 20 und 21 unmittelbar in einen offenen Behälter 35 gelangt, der so gelagert ist, daß er sich während des Sammelns der fortlaufenden Strähne in ihm in Form eines Haufens mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit dreht. Der Behälter kann auf einer drehbaren Plattform oder einem drehbaren Tisch 37 angeordnet sein, der auf reibungsverringernden Mitteln, wie von einer Tragplatte 40 getragenen Rollen 39, gelagert ist. Die Plattform oder der Tisch 37 können mit einer Umfangsrille versehen sein, die ein eine Scheite 43, welche über ein in einem Gehäuse 44 untergebrachtes Geschwindigkeitsreduktionsgetriebe, das seinen Antrieb von einem auf einen geeigneten Träger 47 !gelagerten Motor 46 erhält,. antreibendes Band 42 aufnimmt. Die Drehachse des Behälters 35 ist zweckmäßig gegenüber dem normalen Weg der Strähne versetzt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, um derart die gleichmäßigere Verteilung der Strähne in dem Behälter zu erleichtern und1 die Gefahr einer Schlingenbildung oder eines Verwirrens der Strähne auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Die Ausziehvorrichtungen 20 und 21 können in geeigneter Weise in Drehung versetzt werden. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, sind sie auf Wellen 52 und 53 angeordnet, die in in einem Gehäuse oder Mantel 50 angeordneten Lagern gelagert sind. Die Wellen 52 und 53 können durch ein geeignetes Getriebe 55, und zwar so miteinander verbunden werden, daß sie mit der gleichen Geschwindigkeit umlaufen. Eine der Wellen, beispielsweise die Welle 52, kann mit einer Scheibe 57 versehen werden, die mittels eines Bandes 58 mit einer durch einen geeigneten Motor 60 angetriebenen Scheibe 59 verbunden ist, wobei die Durchmesser
der Scheiben 57 und 59 so bemessen sind, daß sie ein Umlaufen der die Fasern ausziehenden Walzen - 20 und 21 mit verhältnismäßig hoher Umfangsgeschwindigkeit bewirken, nämlich einer solchen von wesentlich mehr als 1500 m je Minute.
Um die Abnutzung der Walzen an der Stelle, an welcher sie in Berührung mit der Strähne gelangen, auf ein Mindestmaß zu verringern, kann eine sich hin und her bewegende Traverse 62 von üblicher Ausbildung verwendet werden, welche an einer Konsole 63 angelenkt ist und durch geeignete nicht dargestellte Vorrichtungen angetrieben wird. Das gegabelte Ende 64 dieser Traverse lenkt die Strähne zwischen die Walzen. Sie wird in solche Hinundherbewegungen versetzt, daß der Weg der sich zwischen den Walzen bewegenden Strähne fortlaufend geändert wird.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in der Anwendung eines neuen Prinzips zum Ausziehen der Fasern unter Verwendung einer neuen Vorrichtung für diesen Zweck, welche völlig jedes Bestreben der Faser ausschließt, auf die umlaufenden Ausziehvorrichtungen aufgewickelt zu werden, oder an diesen anzuhaften. Dieses neue Prinzip besteht darin, daß die ,zum Anliegen an die Fasern gelangenden und diese ausziehenden Elemente mit verhältnismäßig !hohen Geschwindigkeiten bewegt und in besonderer Weise so gestaltet werden, daß sie so arbeiten, daß die zur Einwirkung auf die Fasern gelangenden Teile oder Abschnitte dieser Elemente, sobald sie sich außer Berührung mit den Fasern befinden, durch Zentrifugalkräfte beeinflußt werden, so daß sie mit Umfangsgeschwindigkeiten ■ laufen, die größer sind ,als die Geschwindigkeit der
3*5 Teile oder Abschnitte, wenn sie sich in Berührung mit der Strähne oder der linearen Gruppe von Fasern befinden. Die ausziehend wirkenden Elemente sind so ausgebildet und angeordnet, daß, wenn sich die mit den Fasern in Berührung ge^ langenden Teile von der linearen Gruppe von Fasern, die nach der Sammelzone ausgeschleudert oder vorbewegt wird, wegbewegen, diese Teile oder Abschnitte unmittelbar ihre relativen Stellungen verändern und eine höhere Umfangsgeschwindigkeit annehmen, so daß abweichende bzw. zerstreute oder vereinzelte Fasern, die nicht sicher in die Strähne eingebunden sind, infolge der Geschwindigkeitsdiffereraz zwischen den im Ausziehen begriffenen Fasern und den Teilen oder Abschnitten, die sich außer Berührung mit der Gruppe von Fasern befinden, daran gehindert werden, an den Umfangsteilen der Elemente anzuhaften.
Die Fig. 3, 4 und 5 veranschaulichen eine Ausführungsform von Vorrichtungen oder Elementen zum Ausziehen von Fasern, die so ausgebildet sind, daß sie in ,der vorstehend beschriebenen Weise wirken. Wie im einzelnen in Fig. 3 dargestellt, besteht die Ausziehvorrichtung aus zwei umlaufenden Elementen 20 und 21 von im wesentlichen gleicher Ausbildung, die in Richtung der Pfeile^ mittels der. in Fig. 2 dargestellten Anordnung angetrieben werden.. Jedes der umlaufenden Elemente weist ■einen scheibenartigen mittleren Teil 24, vorzugsweise aus Metall auf, der dicht auf die ihn tragende Welle aufgepaßt ist, wobei ein Keil 54 die antreibende Verbindung zwischen der Welle und dem Scheibenteil 24 des Elements herstellt.
Auf den Umfang jeder der umlaufenden Scheiben 24 ist ein ringförmiges Glied 65 aus verformbarem oder nachgiebigem Werkstoff angeordnet, welches mittels eines geeigneten verbindenden Zements sicher an dem Umfang der Scheibe 24 befestigt werden kann. Zusätzlich kann der Umfang der Metallscheibe 24 mit einer sich um ihn herum erstreckenden Aussparung versehen sein, die, wie bei· 67 gezeigt, konvergierende Seitenwandungen aufweist und derart das Halten des Ringgliedes 65 an der Scheibe 24 unterstützt. Die Ringglieder können aus halbhartem Kautschuk, synthetischem Kautschuk od. dgl., oder aus anderem geeignetem Material, welches biegsam, oder verformbar" und derart in der Lage ist, die Funktionen auszuführen, die für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung notwendig sind, bestehen.
Die Umf angskanten der Walzen 20 und 21 sind, wie in den Fig. 2 und 5 gezeigt, abgerundet oder abgeschrägt. Die Abrundung der Wälzenkanten dient zwei verschiedenen Zwecken. Sie erleichtert den Eintritt der Fasern so, daß sie mit den Walzen während des Beginns des Ausziehens in Kontakt kommen, da die Walzen zunächst auf die gewünschte Geschwindigkeit gebracht werden, bevor der Arbeiter.die Strähne oder lineare Gruppe von Fasern .zwischen sie einbringt. Ferner wird durch das Abrunden der Kanten die Strähne bei ihrer anfänglichen Bewegung in den Walzenspalt unter einem leichten Druck ergriffen, welcher einen gewissen Schlupf ermöglicht. Wenn die Fasern in gesteigerten Reibungseingriff mit den Walzen gelangen, wird ihre ■ Geschwindigkeit allmählich beschleunigt und damit die Gefahr eines Bruchs als Folge plötzlicher Beanspruchungen oder des Beharrungsvermögens praktisch ausgeschaltet.
Fig. 4 veranschaulicht einen Teil eines der Ringglieder, das so ausgebildet ist, daß eine Mehrzahl l°5 von Keilen oder Fingern 68 gebildet wird. Die Finger 68 können in beliebiger geeigneter Weise gebildet werden, beispielsweise durch Herstellung einer Vielzahl von Schlitzen, Kerben oder Einsprängen 69 um den gesamten Umfang jedes Ring- no gliedes 65 herum, wobei diese Schlitze in Winkelstellung· zueinander in bezug auf eine tangential zu dem normalen Umfang des ringförmigen Elements 65 liegende Ebene angeordnet sind, d. h. die Ebene jedes der Schlitze oder Kerben 69 gegenüber einer Tangentialebene an der Eintrittsstelle des Schlitzes an dem Glied 65 schräg verläuft. " - .
Infolge der Tatsache, daß der Boden 70 jedes der Schlitze oder Kerben 69 näher an der Drehachse der Welle 52 liegt als die äußersten Umfangsteile des Gliedes 65, ist die Umfangslänge jedes der Finger (ihre Stirnfläche), die bei 72 angedeutet ist, größer als die Breite der Verbindungsstelle des Fingers 68 mit dem Körper des ringförmigen Gliedes an seiner Wurzel, wie dies bei 73 in Fig. 4 dargestellt ist. Diese Anordnung sichert eine be-
sondere Funktion während des Ausziehvorganges, da die begrenzte Verbindungsrläche 73 jedes der Finger 68 mit dem Körper des Ringgliedes einen verhältnismäßig hohen Grad an Biegsamkeit ergibt, so daß während des Umlaufs des Ausziehekments mit hoher Geschwindigkeit jeder der Finger 68 unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft bestrebt ist, sich nach auswärts zu. bewegen und eine mehr der radialen Lage zu der Drehachse des Elements angenäherte Lage zu erreichen, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Auf diese Weise nehmen die Finger 68, wenn sie sich außer Eingriff mit der Fasersträhne 51 befinden, gegenüber der Achse der das Element tragenden Welle im wesentlichen radiale Stellungen ein.
Fig. 3 veranschaulicht die Stellungen der Finger oder Keile 68 während des Umlaufs der Elemente mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit und Fig. 4 die normale Stellung der Finger im stillstehenden Zustand der Walze. Die Wellen 52, die die ausziehenden Elemente oder Walzen 20 und 21 tragen, sind, wie Fig. 3 erkennen läßt, in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß die Finger 68, wenn sie sich in ihrem engsten Kontakt mit den Fasern der Strähne befinden, d. h. in der Zone einer Ebene, die durch die Achsen der Wellen hindurchgelegt ist, in einer solchen Weise verformt sind, daß sie zeitweise und im wesentlichen völlig die normalerweise benachbarten Paare von Fingern voneinander trennenden Kerben oder Schlitze 69 schließen.
Infolge dieser Verformung der Finger in der Erfassungszone für die Fasern oder die Strähne stellt der radiale Abstand R den Abstand der Fasersträhne S von den Mitten der Wellen 52 und der radiale Abstand R' die Umf angsbereiche oder Wege der linearen Bewegung der Spitzen der Finger 68 dar, nachdem diese aus der Eingriffszone mit der Strähne weiterbewegt worden sind und sich nunmehr unter dem unbeschränkten Einfluß der als Folge der Drehbewegung auftretenden Zentrifugalkräfte befinden. Infolge der Differenz zwischen dem radialen Abstand der Spitzen der Finger 68, während sie sich im verformten Zustand im Eingriff mit der Strähne S befinden, gegenüber dem radialen Abstand R', bewegen sich die Spitzen der Finger 68 auf ihrem nicht beschränkten Wege mit einer höheren Geschwindigkeit, verglichen mit ihrer Geschwindigkeit während des Eingriffs mit der Strähne S.
Auf diese Weise bewegt sich die Strähne von Fasern mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Enden oder Spitzen der Finger 68, wenn diese sich unter der Wirkung der Zentrifugalkräfte strecken, und deshalb können isolierte oder herausspießende Fasern oder solche, die nicht sicher in der Strähne gehalten werden, nicht an den Umfangen der Ausziehelemente 20 oder 21 anhaften, und zwar wegen des Unterschiedes der Gesehwindigkeit der Fingerspitzen in ihrer ausgestreckten und in ihrer eingezogenen oder in Eingriff mit den Fasern stehenden Lage. Weil das Bestreben der Fasern, an den umlaufenden Elementen anzuhaften, in Fortfall kommt, kann der Vorgang des Ausziehens der Ströme von geschmolzenem Material in feine Fasern kontinuierlich ohne Unterbrechung durchgeführt werden. Bei Verwendung von Auszkhwalzen dieser Art können lineare Geschwindigkeiten der Fasern erreicht werden, die höher als 1500 m je Minute liegen und nach oben hin lediglieh durch die Festigkeitseigenschaften der umlaufenden Walzen beschränkt sind, d. h. dadurch, daß keine einen Bruch oder eine sonstige Zerstörung bewirkenden Beanspruchungen in diesen als Folge der Zentrifugalkräfte auftreten dürfen.
Ein weiteres vorteilhaftes Ergebnis, welches durch die Verwendung von Faserausziehvorrichtungen der in Fig. 3 dargestellten Art erzielt wird, besteht darin, daß die Finger 68, wenn sie in Kontakt mit der Strähne ^ gelangen, sich unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft in radial gestrecktem Zustand befinden und die Fasern bereits in einer nennenswerten Entfernung vor der durch die Achsen der Wellen 52 gelegten Ebene erreichen. Diese aus Fig. 3 ersichtliche Wirkung der Finger ergibt eine geradlinige Zone, in welcher die Fasern sich unter der greifenden Kraft der Finger befinden, da die Zentrifugalkraft die Finger 68 zur Anlage aneinander und an die Strähne S bringt.
Die Finger haben während ihrer Bewegung aus der die Fasern ergreifenden Stellung noch eine weitere Funktion. Sobald die Finger sich von dem Punkt ihres maximalen Eingriffs mit den Fasern weiterbewegen, sind die Zentrifugalkräfte bestrebt, sie wieder in ihre äußersten radialen Stellungen zurückzuführen oder zu strecken und derart die relative Geschwindigkeit ihrer Spitzen zu vergrößern. Diese streckende Bewegung wirkt in dem Sinne eines Wegstoßens der Strähne von den Fingern. Dieser Faktor ist nicht nur von Bedeutung für das Verhindern eines Ansammeins oder Aufwindens von Fasern auf den Vorrichtungen, sondern unterstützt auch das Fortschleudern der Strähne nach der Sammelzone. Die biegsamen Finger oder Keile 68 wirken auch im Sinne einer Unterstützung der Kühlung des Ringelements 65, da ihre relativen Biegungen eine Bewegung der Luft in der Nähe der Zone, in welcher die Fasern ergriffen werden, hervorrufen.
Die Erfindung ergibt außerdem weitere wichtige und vorteilhafte Ergebnisse. Die Strähne S1 wird durch die Drehung der Ausziehvorrichtungen in tangentialer Richtung relativ der Zone, in welcher die Walzen mit ihr in Berührung kommen, befördert oder weitergeschleudert. Hierdurch wird das Sammeln der Strähnen in vielfacher Hinsicht erleichtert. Beispielsweise kann die Strähne in der in Fig. ι dargestellten Weise in einem offenen Behälter, oder in anderer, nachstehend noch zu erläuternder Weise gesammelt werden.
Die Ausgangsstellung der Elemente 20 und 21 in einander benachbarter Lage soll eine solche sein, daß das durch die Wirkung der Reibung erfolgende Ergreifen der Strähne, um diese zwecks Ausziehens der Fasern fortzubewegen, mit einem Minimum an Zusammendrückung der biegsamen Finger 68 in der
günstigsten Weise erfolgt. Es wurde gefunden, daß eine Stellung der Wellen 52 in einem Abstand voneinander, bei welchem die Finger so weit umgebogen sind, daß die Kerben zwischen den benachbarten Fingern im wesentlichen geschlossen sind, ohne daß diese an sich zusammengepreßt werden, wie in Fig. 3 dargestellt, ein sehr zufriedenstellendes greifendes Erfassen der Strähne ermöglicht. Eine solche relative Stellung der Faserausziehvorrdchtungen ist erwünscht, um als Folge des aufeinanderfolgenden Biegens der Finger bei hohen Geschwindigkeiten die auftretende Erwärmung auf ein Mindestmaß zu verringern.
Unter gewissen Bedingungen oder Arbeitsg'eschwindigkeiten kann es erwünscht sein, die Wellen .52 in einem größeren Abstand voneinander anzuordnen, und zwar so, daß bei stillstehenden Walzen die Spitzen der Ansätze oder Finger 68 sich gerade außer Eingriff miteinander befinden. Bei der Wahl dieses Abstandes der Walzen voneinander sind die Kräfte, welche das Erfassen der Strähne durch die Finger bewirken, lediglich Zentrifugalkräfte. Es wurde gefunden, daß- für die meisten Aüsziehvorgange in dieser Weise völlig zufriedenstellend . gearbeitet werden kann. Es werden dann also die in radialer Richtung wirkenden Zentrifugalkräfte ausgenutzt, um den ausziehenden Eingriff mit den Fasern herbeizuführen, im Gegensatz zu einem Druck der zur Einwirkung auf die Fasern kommenden Vorrichtungen aufeinander, mit dem günstigen Ergebnis einer Verlängerung der Lebensdauer der Walzen.
Wenn es erwünscht ist, die Wärme, die durch das Biegen der Finger erzeugt wind, in noch wirksamerer Weise von den Äusziehvorrichtungen abzuleiten, können, wie in Fig. 1 dargestellt, Düsen 70 vorgesehen werden, mittels deren Ströme von Druckluft auf den Umfang der Elemente aufgeblasen werden, oder es kann auch ein Gebläse oder Saugvorrichtungen mit' benachbart den umlaufenden Elementen endenden öffnungen angeordnet werden, die zum Zweck der Kühlung einen bewegten Luftstrom 'erzeugen.
Die Fig. 6 <bis 8 einschließlich veranschaulichen eine weitere Ausführungsform von Vorrichtungen zum Ausziehen und Fördern der Fasern. Jedes der umlaufenden Elemente 20° und 2iff weist eine Metallscheibe 72, die ähnlich, der Scheibe 24 ausgebildet ist, auf, die an ihrem Umfang mit einem Paar von Flanschen 74 versehen ist, die eine um den Umfang herum verlaufende Aussparung 75 einschließen. In dieser Aussparung ist eine Reihe von FingernJJ angeordnet, die aus Metallblech od. dgl. bestehen können und deren jeder an seinem inneren Ende mit einem Auge versehen ist, welches einen Zapfen 79 aufnimmt, der sich durch eine öffnung in den Flanschen 74 erstreckt und eine gelenkige Befestigung des Fingers bildet.
Wie in Fig. 6 dargestellt, sind eine Vielzahl von Fingern JJ in Abständen voneinander um den Umfang jeder der umlaufenden Scheiben 72 verteilt. Die Außenenden dieser Finger Jj können mit in Eingriff mit den Fasern gelangenden Elementen 80 ausgerüstet sein, die aus Kautschuk oder Kunststoff bestehen, oder es können andere zweckmäßige Mittel vorgesehen sein, welche geeignet sind, die Fasern zu ergreifen und derart die Ströme von faserbildendem Material auszuziehen. Die umlaufenden Körper oder Scheiben 72 können auf Wellen 52' gelagert sein und werden in der gleichen Weise angetrieben wie bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung. Da die. Finger JJ gelenkig an den Umfangsflächen der umlaufenden Körper 72 gelagert sind, werden sie durch die Zentrifugalkräfte beeinflußt und derart, wie in Fig. 6 dargestellt, bewirkt, daß sie sich in radialer Richtung von der Drehachse der Scheiben weg bewegen. Die die Scheiben tragenden Wellen 52' liegen wie bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung in einem solchen Abstand voneinander, daß die Finger JJ die Fasersträhne in der in Fig. 6 dargestellten Weise ergreifen, wobei die Finger so bewegt oder verschwenkt werden, daß ihre Spitzen aufeinanderfolgend dichter nach der Achse der Welle 52' zu bewegt und veranlaßt werden, sich einzeln um ihre Anlenkachsen um solche Winkel zu verschwenken, daß die Strähne durch ihre Spitzen 80 sicher erfaßt wird.
Während der Drehung der umlaufenden Körper sind zu allen Zeiten Zentrifugalkräfte auf die Finger wirksam, die diese in radialer Richtung nach außen bewegen, wodurch sie in die Lage versetzt werden, die Strähne 6* zu erfassen, diese fortlaufend fortzubewegen und derart die Ströme von faser bildendem Material zu Fasern auszuziehen. Die Wirkung der in Fig. 6 veranschaulichten Vorrichtungen ist im wesentlichen die gleiche wie die bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 3. Die Strähne vS* bewegt sich demzufolge mit einer linearen Geschwindigkeit, die geringer ist als die der Spitzen der Finger 80, wenn diese sich unter dem unbeschränkten Einfluß der durch dieDrehung erzeugten Zentrifugalkraft befinden. Da die Spitzen der Finger, solange sie nicht im Eingriff mit der Strähne stehen, sich mit einer größeren Geschwindigkeit fortbewegen als während ihres Eingriffs mit der Strähne, wird das Bestreben der Fasern, an den Spitzen der Finger an den Gliedern 80 anzuhaften, ausgeschaltet. ■ .
Fig. 9 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung, gemäß welcher jedes der umlaufenden Elemente 2οδ und 216 mit einem ringförmigen Element 90 ausgerüstet ist, welches eine der Scheibe 72 ähnliche tragende Scheibe 91 umgibt. Das ringförmige Glied 90 auf jedem der umlaufenden Körper besteht aus nachgiebigem oder verformbarem Werkstoff, wie Kautschuk, Kunstkautschuk, verformbarem verfestigtem Kunstharz oder anderem für diese Zwecke geeignetem Werkstoff. Wie in Fig. 9 dargestellt, weist jedes der ringförmigen verformbaren Elemente 90 eine Reihe von öffnungen im Abstand voneinander auf, über welche die Umfangsfläche mit demKörper desElements mittels Rippen oder Teilen 94 verbunden ist, 'so daß die Umfangsfläche 95 eine nicht unterbrochene, zum
Eingriff mit den Fasern gelangende Fläche bildet.
Der Abstand der Wellen, welche die umlaufenden Elemente tragen, voneinander ist so bemessen, daß die Strähnet durch die Umfangsflächen der umlaufenden Elemente in der in Fig. 9 dargestellten Weise über einen im wesentlichen geradlinigen Weg erfaßt wird, der sich durch die Winkelverformung, das Verbiegen oder die sonstige Deformation der Stege oder Teile 94 ergibt, welche den Umfangsstreifen 95 mit dem Körper der Elemente 90 verbinden. Die Strähne 5 bewegt sich daher mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Umfangszonen der umlaufenden Körper, wenn die Umfange sich unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte und außer Eingriff mit der Strähne 6* befinden. Da die Umfangsteile der ringförmigen verformbaren Elemente sich normalerweise mit einer größeren Geschwindigkeit bewegen, als wenn sie im Eingriff mit der Strähne ο* stehen, besteht kein Bestreben der Fasern, an den umlaufenden Elementen anzuhaften und auf diese aufgewickelt zu werden.
Die Fig. 10 und 11 veranschaulichen ein Paar von Ausziehwalzen, wobei die Metallscheiben 105
S5 mit konkaven Umfangsteilen 107 versehen sind, deren jede ein reifenähnliches Glied 108 aufnimmt, welches vergleichsweise dünne Wandungen besitzt und wie ein Autoreifen mit Luft gefüllt ist. Wie in Fig. 10 veranschaulicht, sind die Drehachsen der Ausziehelemente 20d und 2,\d so angeordnet, daß Teile der Umfange der Glieder 108 in einer geradlinigen Fläche oder Zone, mit 110 bezeichnet, miteinander in Berührung kommen, und durch diese die Fasersträhne ,S" zwischen den verformten Umf angsbereichen erfaßt wird. Die Umfangsflächen der Glieder 108 bewegen sich, sobald sie außer Eingriff mit der Fasersträhne »S" gelangen, mit einer Geschwindigkeit, die größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit in dem deformierten Bereich, näm-Hch der mit der Strähne oder den Fasern in Berührung kommenden Zone, so daß die Strähne mit einer geringeren Geschwindigkeit fortbewegt wird, als diejenigen jeweiligen Teile des Umfangs der Walzen, welche sich unter dem unbeschränkten Einfluß der Zentrifugalkraft drehen, sodaß auch in diesem Fall kein Bestreben vereinzelter oder nicht sicher eingebundener Fasern besteht, an den umlaufenden Elementen anzuhaften.
Fig. 12 veranschaulicht eine abgeänderte Ausführungsform einer Ausziehvorrichtung, bei welcher ein verformbares ringförmiges Band, welches auf einer Metallscheibe 24" angeordnet ist, mit einer Reihe von voneinander getrennten Zonen oder Schlitzen 122 versehen ist, welche es ermöglichen, daß sich unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft Teile 123 des verformbaren Bandes 120 nach außen bewegen und derart erhabene Abschnitte bilden, die sich mit einer größeren linearen Geschwindigkeit bewegen als der des normalen Umfangs 124. Da Walzen dieser Ausbildung die Fasern oder die Fasersträhne in der gleichen Weise erfassen wie bei den anderen Ausführungsformen der Erfindung, verhindern die erhabenen Teile oder Bereiche 123 das Anhaften oder das Mitnehmen von Fasern durch den Umfang des Gliedes oder Bandes 120.
Fig. 13 veranschaulicht eine abgeänderte Ausführungsform von Ausziehwalzen der allgemein in Fig. 3 dargestellten Art. Bei dieser Ausführungsform sind die Walzen 2of und 2if mit Schlitzen 140 versehen, die die Umfangsabschnitte 142 in den nachgiebigen oder verformbaren Ringgliedern 143 bilden, wobei diese Schlitze jedoch von größerer Breite sind und in größerem seitlichem Abstand voneinander liegen als bei der in Fig. 3 veranschaulichten Bauart.
Die Anordnung ergibt eine Vielzahl von zum Eingriff mit der Strähne gelangenden Abschnitten oder Fingern 142, welche unter der Einwirkung der Zentrifugalkräfte eine wesentliche Bewegung nach auswärts bzw. in radialer Richtung ausführen können. Die Wirkung der zum Eingriff mit den Fasern gelangenden Abschnitte 142 ist im wesentlichen die gleiche wie bei den anderen beschriebenen Ausführungsformen von Vorrichtungen zur Durchführung des Ausziehvorganges. Die Abschnitte 142 können wegen der breiterenAusbildung der Schlitze eine erhebliche Relativbewegung während der Drehung und entsprechende Verformung im Bereich der in Berührung mit den Fasern gelangenden Zone ausführen und bewirken ferner eine erhebliche Bewegung der umgebenden Luftschicht, durch welche die Abführung der Wärme von den Ringgliedern 143 erleichtert wird.
Das Verfahren und die Vorrichtung zum Ausziehen von Fasern gemäß der Erfindung erleichtert ferner das Sammeln der Fasern auf verschiedene Weise ebenso wie auch ihr Zerlegen in kurze Längen. Fig. 14 veranschaulicht eine Anordnung zum Sammeln der fortlaufenden Strähne oder des Stranges von Fasern auf einem sich bewegenden Forderer. Bei dieser Art des Sammelvorganges wird die Strähne S auf dem sich bewegenden Förderer 150 aufgeschleudert, der ein endloser Bandförderer mit durchlässiger Förderfläche sein kann und dazu dient, die Strähne aus der Sammelzone abzufordern. Falls erwünscht, kann der Förderer so ausgebildet sein, daß er eine hin und her gehende Bewegung in seiner Querrichtung ausführt, um derart, während sich der Förderer in der Längsrichtung fortbewegt, gleichzeitig die Strähne in seitlicher Richtung zu "» verteilen. Unterhalb des Förderers kann an der Sammelvorrichtung eine Saugkammer 152 vorgesehen werden, in welcher ein unteratmosphärischer Druck erzeugt wird, durch welchen das Sammeln und das Zurückhalten der Strähnen auf dem Forderer erleichtert wird.
Fig. 15 veranschaulicht ein Verfahren und Vorrichtungen zur Weiterbehandlung der von den Ausziehwalzen ausgeschleuderten Fasersträhne mit dem Ziel, sie in kurze Abschnitte zu unterteilen. Unterhalb des Gehäuses, welches die Faserausziehwalzen aufnimmt, ist eine Konsole 160 angeordnet, in welcher eine um eine vertikale Achse umlaufende Abschneidstange oder ein Abschneidmesser 162 drehbar gelagert ist. Das Messer 162 kann durch geeignete Vorrichtungen, wie eine durch einen nicht
dargestellten Motor über ein Band 165 getriebene Scheibe 164, angetrieben werden. Das umlaufende Messer ist so angeordnet, daß es auf die sich nach unten bewegende Strähne auf trifft und diese in kurze Längen oder Abschnitte S' zertrennt. Dadurch, daß die Umlaufgeschwindigkeit der Abschneidevorrichtungen mit der linearen Geschwindigkeit der Strähne in entsprechende Beziehung gebracht wird, können Strähnenabschnitte von gewünschten Längen hergestellt werden. Die abgetrennten Strähnenabschnitte können in Form einer Matte auf einem durchlässigen Förderer 167 oder anderen geeigneten Vorrichtungen gesammelt werden, durch welche die gesammelten Strähnenabschnitte aus der Sammelzone abgefördert werden. Wenn aus den kurzen Strähnenabschnitten eine vollständige Matte hergestellt werden soll, so wird auf die gesammelten Strähnen durch Düsen oder andere geeignete Aufbringevorric'htungen 168 ein Binde-' mittel, wie ein üblicherweise für solche Zwecke verwendetes Kunstharz, aufgebracht.

Claims (16)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ~ -' i. "verfahren zur Herstellung -von Fasern durch Ausziehen von fließenden Strömen aus fasernbildendem Werkstoff zu feinen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mit : einer verhältnismäßig hohen linearen Geschwindigkeit in Reibungseingriff mit einem Paar von sich bewegenden Elementen gebracht werden, die so angeordnet und angetrieben werden, daß •die in Kontakt mit den Fasern gelangenden Flächen der Elemente, während sie sich nicht in Berührung mit den Fasern befinden, 'in einer Richtung bewegt werden, die einem Anhaften der Fasern an den Elementen entgegenwirkt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch ge- - : kennzeichnet, daß das kontinuierliche Ausziehen der Ströme von fasernbildendem Material zu feinen Fasern durch Reibungseingriff mit den Umfangen eines Paares von umlaufenden Elementen derart erfolgt, daß die Teile der Umfange dieser Elemente, welche in der Berührungs- - zone in Eingriff mit den Fasern gelangen, nach . innen gebogen werden und sich daher in der Berührungszone mit einer geringeren linearen Geschwindigkeit bewegen als in dem-freien Bereich . ihres Umfanges.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, -dadurch gekennzeichnet, daß den auszuziehenden Fasern durch den Eingriff der sich relativ zueinander bewegenden, sich in der Kontaktzone mit den Fasern verformenden Vorrichtungen, zwischen die die Fasern eingeführt werden, eine hohe lineare Geschwindigkeit erteilt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Strömen von fasernbildendem Material in einer linearen Gruppe gleichzeitig in Eingriff mit den- umlaufenden Vorrichtungen, welche verformbare, zur Anlage an die Fasern- gelangende Flächen aufweisen, gebracht werden, deren Umfangsgeschwindigkeit so bemessen wird, daß ihre in Eingriff mit den Fasern gelangenden Flächen in der betreffenden Zone sich mit einer geringeren linearen Geschwindigkeit bewegen als die gleichen Flächen außerhalb der Eingriffszone mit den Fasern.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Elemente so angeordnet sind, daß ihre zum Eingriff mit den Fasern gelangenden Teile in der Eingriffszone näher an den Drehachsen der Elemente liegen als im übrigen Bereich, so daß die Fasern mit einer linearen Geschwindigkeit gefördert werden, die geringer ist als die Geschwindigkeit der Umfange der Elemente in den Bereichen, in denen sich- diese unter dem alleinigen Einfluß der Zentrifugalkräfte befinden, und derart ein Anhaften der Fasern an den umlaufenden EIementen verhindert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgezogenen Fasern in Form einer linearen Gruppe nach dem Verlassen der Ausziehelemente in kurze Längen geschnitten und die abgeschnittenen Fasern gesammelt werden.
  7. 7. Verfahren zum Fördern einer Gruppe von Fasern in zueinander linearer Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärtsbewegung der Gruppe von Fasern durch aufeinanderfolgend verformte Teile von umlaufenden Eingriffselementen und das Ablegen bzw. Austragen der Fasern durch Teile der gleichen Elemente erfolgt, die sich mit einer demgegenüber1 höheren Geschwindigkeit bewegen und derart dem Bestreben der Fasern, an den Elementen anzuhaften, entgegenwirken.
  8. 8. Vorrichtung zum Ausziehen von Fasern aus fasernbildendem Material zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Paar von Umlaufenden Körpern, deren jeder ein mit ihm umlaufendes Element aus verformbarem Werkstoff trägt, und die gleichzeitig angetrieben werden, in solcher Anordnung der Elemente benachbart zueinander, daß die durch ihre Drehung erzeugten Zentrifugalkräfte eine Deformation der Elemente bewirken, durch welche deren Eingriff mit einer Gruppe von Fasern zum Zweck des Ausziehens derselben aus fasernbildendem Material bewirkt wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Körper mit einer solchen Geschwindigkeit angetrieben sind, daß eine Zentrifugalkraft wirksam wird, die die Elemente in ihre äußersten radialen Stellungen relativ- zu ihren Drehachsen verbringt, und die umlaufenden Körper in solchem Abstand voneinander angeordnet sind, daß ein Ineinandergreifen der Elemente auf^-einem im wesentlichen geradlinigen Wege erfolgt, der eine zum Eingriff mit den Fasern gelangende Zone bildet.
  10. 10. Vorrichtung nach-Anspruch 8 und 9 zur Vorwärtsbewegung einer Strähne von Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Elemente
    aus verformbarem. Werkstoff eine Vielzahl von im Winkel zu den Umfangen der Elemente gerichteten Schlitzen imAbstand voneinander aufweist, die biegsame, zumEingriff mit denFasern.
    gelangende Abschnitte bilden und die durch die Einwirkung der Zentrifugalkraft in radialer Richtung nach außen gegenüber den Drehachsen der Elemente gebogen werden, in solcher Anordnung, daß benachbarte Umfangsabschnitte
    ίο der beiden Elemente durch die Einwirkung der Zentrifugalkraft aufeinanderfolgend zum Eingriff ineinander gelangen und derart eine geradlinige Zone bilden, durch welche eine dazwischen eingeführte Strähne von Fasern mitgenommen wird.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Abschnitte keilförmig- profiliert sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der nachgiebigen Elemente eine ringförmige Reihe von Schlitzen im Abstand voneinander aufweist, die sich durch das Element hindurch in Richtung parallel zu dessen Drehachse erstrecken, und einander 1>enachbart liegen, in solcher Anordnung, daß durch die Einwirkung der Zentrifugalkraft die den Schlitzen benachbarten Teile der Elemente nach außen gebogen werden und derart zum Eingriff mit der hierdurch fortbewegten Gruppe von Fasern gelangen.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer ununterbrochenen Umfangsfläche und dem Element ein Zwischenraum gebildet ist, wobei der Umfangsring mit dem Element durch verformbare Rippenteile verbunden ist, die im Bereich der Kontaktzone mit din Fasern entsprechend gebogen werden.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 13, gekennzeichnet durch einen Träger, in welchem ein Paar von Wellen gelagert sind, deren jede umlaufende zum Eingriff mit den Fasern gelangende Elemente trägt, mit Vorrichtungen zum gleichzeitigen Antrieb der umlaufenden Elemente in einander entgegengesetzten Riehtungen.
  15. 15. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruchs bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem der umlaufenden Körper eine Vielzahl von Fingern gelenkig angeordnet ist und die Anlenkstellen der Finger in Abständen voneinander an den Umfangsfläche η der Körper angeordnet sind, wobei jeder der Finger an seinem Außenende einen mit den Fasern in Kontakt gelangenden Endteil aufweist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der auf den umlaufenden Körpern angeordneten Elemente ringförmige Reihen von in radialem Abstand voneinander liegenden Schlitzen aufweist, die sich durch das Element in Richtung parallel zu seiner Drehachse erstrecken, wobei die Schlitze der einen Reihe gegenüber denen der anderen Reihe gestaffelt sind, und die Elemente und Glieder einander benachbart so angeordnet sind, daß die bei ihrem Umlaufen auftretenden Zentrifugalkräfte ein erhebliches Umbiegen der Umfangsteile der Elemente von ihrer dem Verlauf der Schlitze entsprechenden Lage nach außen bewirken, so daß diese Teile zur Anlage an die Fasergruppe gelangen und diese vorwärts bewegen.
    Hierzu τ Blatt Zeichnungen
    ® 5569 11.53
DEO1916A 1950-11-22 1951-11-08 Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen von Glas und aehnlichen Werkstoffen zu Fasern Expired DE871953C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US197141A US2729027A (en) 1950-11-22 1950-11-22 Apparatus for attenuating glass and similar fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871953C true DE871953C (de) 1953-11-19

Family

ID=22728212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO1916A Expired DE871953C (de) 1950-11-22 1951-11-08 Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen von Glas und aehnlichen Werkstoffen zu Fasern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2729027A (de)
BE (1) BE507208A (de)
CH (1) CH300859A (de)
DE (1) DE871953C (de)
ES (1) ES200555A1 (de)
FR (1) FR1050437A (de)
GB (1) GB704573A (de)
NL (1) NL85574C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068441B (de) * 1955-11-02 1959-11-05 Owens-Corning Fiberglas Corporation, Toledo, Ohio (V. St. A) Vorrichtung zur Herstellung einer endlosen, mehrfädigem, unverdrillten Gl'asfaserlunte

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855634A (en) * 1954-12-22 1958-10-14 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous mat and method of making
US2973550A (en) * 1956-02-14 1961-03-07 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for forming fibers
US3008841A (en) * 1959-06-19 1961-11-14 Owens Corning Fiberglass Corp Glass composition
US3285721A (en) * 1962-11-09 1966-11-15 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing strand package
US3410000A (en) * 1966-05-16 1968-11-12 Jamesbury Corp Pressure sealing device
US3503100A (en) * 1966-09-08 1970-03-31 Eastman Kodak Co Method of processing large denier tow
DE20000985U1 (de) * 2000-01-23 2000-05-04 Artemis Kautschuk Kunststoff Fingerwalze für landwirtschaftliche Maschinen
DE102005048041A1 (de) 2005-10-07 2007-04-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenabzugseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CN101254859B (zh) * 2007-11-30 2012-12-12 无锡尚德太阳能电力有限公司 一种传送薄基板的滚轮组及使用其进行化学处理的方法
CN101402425B (zh) * 2008-11-10 2011-11-09 苏州奥智机电设备有限公司 一种软态管收卷装置
CN110042521B (zh) * 2019-05-15 2021-07-06 江南大学 多组分纤维智能混合混纺纱的生产方法
CN110371773B (zh) * 2019-06-18 2021-03-30 浙江万阳电子有限公司 送管总装
CN111088603A (zh) * 2019-12-30 2020-05-01 安洁利德科技(江苏)有限公司 一种用于加工纤网的浸润式热熔机构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US474030A (en) * 1892-05-03 Drawing-rolls for spinning-machines
US1405161A (en) * 1921-03-31 1922-01-31 Reed Edwin Roll
US1384806A (en) * 1921-03-31 1921-07-19 Reed Edwin Roll
GB304098A (en) * 1928-05-29 1929-01-17 Jules Pflimlin Improvements relating to drawing devices for spinning frames and for preparing machinery
US1809251A (en) * 1930-01-06 1931-06-09 Pflimlin Jules Drawing device for spinning frames and for preparing machinery
BE385880A (de) * 1931-01-30 1900-01-01
US2160001A (en) * 1937-03-13 1939-05-30 Owens Corning Fiberglass Corp Glass wool packing
US2224149A (en) * 1938-04-01 1940-12-10 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for coating strands
BE435829A (de) * 1938-08-04
US2347036A (en) * 1939-07-08 1944-04-18 Dumont Eugen Process for the production of filaments from molten thermoplastic materials
US2339590A (en) * 1940-06-29 1944-01-18 Owens Corning Fiberglass Corp Pressure regulator
CH258649A (de) * 1942-01-21 1948-12-15 Sciacca Fortunato Klingenschleifvorrichtung.
US2418873A (en) * 1942-03-14 1947-04-15 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for attenuating thermoplastic materials
US2457777A (en) * 1945-04-07 1948-12-28 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for guiding and threading fibers
US2434963A (en) * 1946-06-29 1948-01-27 Du Pont Yarn-transfer mechanism
US2466348A (en) * 1948-02-13 1949-04-05 L O Nichols Rubber-fingered textile finishing roll
US2628834A (en) * 1948-05-03 1953-02-17 Bell & Howell Co Web feeding mechanism for photographic apparatus and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068441B (de) * 1955-11-02 1959-11-05 Owens-Corning Fiberglas Corporation, Toledo, Ohio (V. St. A) Vorrichtung zur Herstellung einer endlosen, mehrfädigem, unverdrillten Gl'asfaserlunte

Also Published As

Publication number Publication date
NL85574C (de) 1900-01-01
US2729027A (en) 1956-01-03
CH300859A (de) 1954-08-31
GB704573A (en) 1954-02-24
BE507208A (de) 1900-01-01
FR1050437A (fr) 1954-01-07
ES200555A1 (es) 1952-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869113C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Faserstraengen
DE871953C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen von Glas und aehnlichen Werkstoffen zu Fasern
DE1141928B (de) Verfahren zum Herstellen eines fuer Tabakrauchfilter geeigneten Stranges und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2814160A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von bandfoermigem material auf den seiten eines rotationssymmetrischen koerpers
DE2547301A1 (de) Verfahren zum aufwickeln von faeden aus thermoplastischen materialien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3121499A1 (de) Vorrichtung zum formen von rillen in tabakrauchfiltern
CH618662A5 (de)
EP0019295B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrüsten von textilen Warenstücken
DE2166689A1 (de) Einrichtung zur herstellung eines zu geweben oder gestricken verarbeitbaren textilfaserbands
DE3015842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines aus endlosfilamenten bestehenden kabels und zum kontinuierlichen oeffnen der erhaltenen fasern
DE863927C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Spulen durch Abwickeln des Restgarnes
DE1816111A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Wicklungsresten auf Textiltraegern
DE3414437C2 (de)
DE3431154C2 (de) Einrichtung zum Entfernen eines Einschußfadens aus einer Spinnkabelbahn
DE1510218C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
DE3518769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z.b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen
DE2134921C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Wattewickeln
DE2847110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen von textilfasern
DE2405474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapelfaserbaendern aus kabeln endloser fasern
DE916974C (de) Streckvorrichtung fuer die Herstellung von Kunstfaeden
DE911826C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Faserbandes
DE2521391C2 (de) Streckvorrichtung für eine Filterherstellmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
CH321434A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nicht textiler Gebilde aus Stapelfasern
EP0134940B1 (de) Flüssigkeit, Verfahren und Vorrichtung zum Garnglätten
AT65873B (de) Tabakentrippungsmaschine.