CH618662A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH618662A5
CH618662A5 CH378477A CH378477A CH618662A5 CH 618662 A5 CH618662 A5 CH 618662A5 CH 378477 A CH378477 A CH 378477A CH 378477 A CH378477 A CH 378477A CH 618662 A5 CH618662 A5 CH 618662A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
mandrel
collecting area
strand
winding mandrel
Prior art date
Application number
CH378477A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Howard Jones
Daniel Cox
Don Roger Gallagher
Original Assignee
Owens Corning Fiberglass Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglass Corp filed Critical Owens Corning Fiberglass Corp
Publication of CH618662A5 publication Critical patent/CH618662A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/312Fibreglass strands
    • B65H2701/3122Fibreglass strands extruded from spinnerets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wickeleinrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb der Wickeleinrichtung.
Bei vielen faserbildenden Tätigkeiten, z. B. bei der Bildung von Gebilden aus kontinuierlichen Glasfäden, wickelt eine Wickeleinrichtung Faserbündel oder Stränge zu Wickeln auf. Letzteres erfolgt auf rohrförmigen Wickelkernen, die von schnellrotierenden Wickeldornen getragen werden.
Bei der Bildung von Glassträngen wickelt man diese gewöhnlich auf eine rotierende Hülse mit einer gewünschten Geschwindigkeit auf, um die Fäden des Strangs abzuschwächen. Wenn der Wickel fertig ist, wird die Abschwächung und Aufwicklung durch die Bedienungsperson unterbrochen. Letztere setzt den Motor ausser Betrieb, der die sammelnde Hülse dreht, um letztere anzuhalten. Dann bremst sie den Strang von Hand und nimmt den Wickel vom Wickeldorn ab. Bei dieser Handarbeit ist es oft schwierig, nach Fertigstellung eines Wik-kels den nächsten Wickelvorgang einzuleiten. Das benötigt stets grosses fachmännisches Können und Erfahrung.
Bei fehlender Genauigkeit und Erfahrung beim Anbringen des Strangs am Wickeldorn kann ein Gleiten oder Schlupf eintreten, wodurch der Wickelbeginn unmöglich gemacht wird. Beim manuellen Anfahren ist also eine verbesserte Wickeleinrichtung erforderlich. Es gibt zwar schon mehr oder weniger stark automatisierte Wickeleinrichtungen. Diese stellen aber hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Wickeldorn-Ge-schwindigkeit bei der Strangüberführung beim Beginn eines neuen Wickelvorgangs, und ausserdem gibt es grosse Schwierigkeiten beim Anfahren. Oft kann der Strang am Wickeldorn gleiten oder schlüpfen, so dass kein befriedigendes Anfahren oder Strangüberführen möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Wickeleinrichtung der eingangs genannten Art, die die Nachteile bekannter Ausführungen nicht aufweist, um insbesondere einen störungsfreien Anlauf zu gewährleisten, das Wickeln weitgehend unabhängig von der Geschwindigkeit des Wickeldorns für die Überführung des Gebildes zum Wickeldorn zu machen und die Überführung des Gebildes vom ersten Wickeldorn zum zweiten Wickeldorn weitgehend zu erleichtern. Diese Aufgabe wird bei der Wickeleinrichtung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und beim Verfahren durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 10 definierten Massnahmen gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Wickeleinrichtung sind in den Patentansprüchen 2 bis 9 und besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Patentansprüchen 11 und 12 umschrieben.
Bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Wickeleinrichtung in Vorderansicht bzw. Seitenansicht,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
618 662
Fig. 3 die Wickeleinrichtung der Fig. 1 und 2 mit anderer Arbeitsweise in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 1,
Fig. 4 bis 6 in grösserem Massstabe ähnliche Darstellungen wie in Fig. 2,
Fig. 7 in grösserem Massstabe einen Wickeldorn der Wik-keleinrichtung der Fig. 1 und 2, und
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 der Fig. 7.
In den Fig. 1 bis 3 arbeitet eine Wickeleinrichtung mit einer Pfanne 10 zusammen, in der sich ein Vorrat von wärmeerweichtem, fadenbildendem Material befindet, wie z. B. Glas. Die Pfanne 10 hat an der Unterseite eine verhältnismässig grosse Anzahl von Düsen 14, aus denen Glasströme 16 strömen, welche zu Fäden 18 ausgezogen werden. Diese werden zu einer Gruppe 22 vereinigt.
Die Pfanne 10 wird aus irgendeiner Platin-Rhodium-Legie-rung oder einem anderen Material gefertigt, das der starken Hitze des geschmolzenen Materials widersteht.
Die Pfanne 10 ist mit Endstücken 12 versehen, an die eine Quelle elektrischer Energie zur Erwärmung des Glases dient. Die Energie wird durch nichtdargestellte, bekannte Vorrichtungen gesteuert, um eine geeignete Viskosität innerhalb der Pfanne 10 zu erzielen, was für die Bildung gleichmässiger und gleichförmiger Ströme 16 von ausschlaggebender Bedeutung ist.
Die Fadengruppe 22 wird durch einen Sammelschuh 28 vereinigt und bildet einen Strang 30. Die Fäden der Gruppe 22 sind mit einer Schlichte oder einem anderen Überzug versehen, der durch eine Auftragsvorrichtung 34 bekannter Bauweise aufgetragen wird. Letztere weist einen Behälter 36 mit einer Walze 37 auf, die in das Beschichtungsmaterial eintaucht. Ein endloses Förderband 38 wird mittels der Walze 37 angetrieben und nimmt einen dünnen Film der Schlichte oder des Überzugsmaterials auf, der dann dadurch auf die Fäden übertragen wird, dass das Förderband 38 den Film infolge seiner Berührung mit den Fäden an letztere überträgt.
Die Wickeleinrichtungen der Fig. 1 bis 3 weisen ein Gehäuse 39 auf, in dem sich alle Betätigungs- und Steuerorgane für das Ziehen der Fäden und die automatische Aufwicklung der Fadenstränge befinden (siehe z. B. US-PS 3 408 012).
An der Seite des Gehäuses 39 befindet sich ein fortschalt-barer, drehbeweglicher Kopf 40, ferner zwei hohle Naben 41 zur Aufnahme von Kugellagern, an denen Wickeldorne 42, 43 drehbeweglich abgestützt sind. Der Kopf 40 wird durch Vorrichtungen drehbeweglich abgestützt, die im Gehäuse 39 enthalten sind. Jeder der Wickeldorne 42, 43 wird einzeln mittels eines Motors 44 angetrieben, von denen einer in Fig. 1 dargestellt ist. Die Motoren 44 werden von dem Kopf 40 getragen. Der Kopf ist in zwei Stellungen fortschaltbar. In Fig. 2 befindet sich der Wickeldorn 43 in seiner Wickelsammelstellung, wogegen der Wickeldorn 42 in Ruhestellung diametral gegenüberliegt.
Der Kopf 40 wird in zwei Stellungen fortgeschaltet, um den Wickeldorn mit einem vollständigen Wickel aus der Wickelstellung weg und einen leeren Wickeldorn in die Wickelstellung zu bewegen, um einen neuen Wickel zu bilden. Der Kopf 40 wird mittels eines Motors 46 über ein Untersetzungsgetriebe in Drehbewegung versetzt, das im Gehäuse 48 enthalten ist. Ferner sind geeignete Antriebsvorrichtungen vorhanden, wie ein Förderband 50 und Kettenräder 51, 52. Die Inbetriebsetzung des Motors 46 wird mittels einer geeigneten Fortschaltvorrichtung bekannter Bauweise gesteuert, und zwar in einem solchen zeitlichen Ablauf, dass der Kopf 40 nach der Bildung eines vollständigen Strangwickels in der Wickelstation in Drehbewegung versetzt wird.
Jeder der beiden Wickeldorne 42, 43 nimmt Strangsammeivorrichtungen auf, wie z. B. einen rohrförmigen Wickelkern 54, auf dem ein Wickel aufgewickelt wird. Jeder der Motoren 54 für die Drehbewegung der Wickeldorne 42, 43 und der Wickelkerne ist von einer solchen Bauweise, dass die Geschwindigkeit verändert werden kann, um in zunehmendem Masse die Drehgeschwindigkeit des Wickeldorns in der Wik-kelstation zu verringern, und zwar wenn die Wickel ihren Durchmesser während des Wickeins vergrössern.
Der Umfangsbereich jedes Wickeldorns 42, 43 weist bekannte, sich in Längsrichtung erstreckende Aussparungen auf, in denen nichtdargestellte Stangen oder Reibungsschuhe angeordnet sind. Letztere sind nachgiebig radial nach aussen von den Wickeldornen vorgespannt, um durch Reibeingriff mit den Wickelkernen in Eingriff zu kommen und auf diese Weise die Drehbewegung derselben zusammen mit den Wickeldornen 42, 43 sicherzustellen.
Zwischen letzteren und fest verbunden mit dem Kopf 40 ist eine Ablenkvorrichtung 60 angeordnet. Letztere trennt die Sammelbereiche der Wickeldorne voneinander.
Die Wickeleinrichtung weist auch Strangtraversen 61 auf, um die Stränge in Längsrichtung des Wickels zu verteilen und den Strang während des Durchlaufs in Längsrichtung des Wik-kels in Schwingung zu versetzen, damit eine Kreuzung der einzelnen Windungen des Strangs bewirkt wird, wenn sie auf den Wickeln gesammelt werden. Bei der Wickeleinrichtung der Fig. 1 bis 3 ist ein Strangoszillator 62 durch eine hin und her gehende Welle 63 abgestützt, welche sich in das Gehäuse 39 hinein erstreckt.
Auf einer Grundplatte ist der Strangoszillator 62 drehbeweglich abgestützt und wird mittels eines Elektromotors mit veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben, um die Stränge zu führen und zu traversieren, wenn sie auf dem Wickeldorn in der Wickelstation gesammelt werden. In bekannter Weise ist ein Kollektor auf dem Wickeldorn angebracht, auf dem der Strang aufgewickelt wird. Wenn der Strang mit verhältnismässig hoher Lineargeschwindigkeit, z. B. 4500 m/min oder mehr, läuft, wird der Strangoszillator 62 mit verhältnismässig hoher Geschwindigkeit in Drehbewegung versetzt, um eine Hochfrequenzoszillation des Strangs und eine Überkreuzung einzelner Windungen oder Lagen des Strangs auf dem Wickeldorn zu bewirken.
Der Wickeldorn 43 weist einen Wickelsammelbereich und einen zeitweiligen Sammelbereich auf. Der erstere ist der Bereich, wo der Strang zu einem Wickel 55 aufgewickelt wird. Der zeitweilige Sammelbereich des Wickeldorns 43 ist als Endkappenvorrichtung 56 in Fig. 1 bis 3 ausgebildet. Die Endkappenvorrichtung 56 hat eine Führungsfläche in Form einer Umfangsnut 58, die am Umfang rund um das Ende des Wickeldorns im zeitweiligen Sammelbereich verläuft, ferner elastomere Bänder 80 auf einem Abschnitt der Führungsfläche und Stifte 57, die in die Umfangsnut 58 hinein vorstehen (Fig. 7 und 8).
Die Wickeleinrichtung der Fig. 1 und 2 zeigt eine Abstoss-vorrichtung in ihrer zurückgezogenen Stellung. Sie weist einen Stab 66 auf, der hin und her beweglich im Gehäuse 39 befestigt ist. Die Betätigung erfolgt auf beliebige Weise, hier mittels eines luftbetätigten Kolben-Zylinder-Aggregats 68.
Fig. 3 zeigt den Stab 66 im ausgefahrenen Zustand. Dabei erstreckt sich ein grosser L-förmiger Vorsprung 67 nach aussen, das vordere Ende des Stabs 66 berührt den Strang 30 und bewegt ihn in den zeitweiligen Sammelbereich des Wickeldorns 42. Der Strang 30 wird auf diese Weise von seinem natürlichen Laufweg 31 abgelenkt, auf dem der Strang unter Spannung automatisch bewegt wird. Der Strang 30 läuft im allgemeinen in senkrechter Richtung vom Vorsprung 67 bis zum zeitweiligen Sammelbereich des Wickeldorns 42. Der Strang 30 tritt dabei in die Umfangsnut 58 dieses Sammelbereichs ein. Die Bänder 80 auf dem Wickeldorn kommen dabei mit dem Strang 30 in Eingriff, nachdem er vom Stift 57 ergriffen worden ist (Fig. 7 und 8).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
618 662
4
Die Abstossvorrichtung dient für zwei Zwecke; erstens hält sie den Strang von seiner natürlichen Laufstellung 31 im Wik-kelsammelbereich ab, während er im zeitweiligen Sammelbereich 56 aufgewickelt wird. Der zweite Zweck besteht darin, dass der Strang aus seiner natürlichen Laufstellung im Wickelsammelbereich weggestossen wird, nachdem dort ein Wickel fertiggestellt worden ist.
Anstatt der beschriebenen Abstossvorrichtung mit dem Abstossstab 66 und dem L-förmigen Vorsprung 67 können je nach Art und Anzahl der auf dem Wickeldorn aufzuwickelnden Wickel auch andere Vorrichtungen benutzt werden. Die Fig. 1 bis 3 setzen voraus, dass auf einem Wickeldorn ein einziger Wickel gebildet wird. Es können jedoch auch zwei oder mehr Wickel auf einem Wickeldorn erzeugt werden oder die Ausbildung kann gemäss der US-PS 4 069 984 erfolgen.
Die automatische Überführung des Strangs von einem Wickeldorn zu einem zweiten Wickeldorn verläuft wie folgt (Fig. 4 bis 6):
Fig. 4 zeigt zwei Wickeldorne 42, 43 am Fortschaltkopf 40. Zwischen den Wickeldornen 42,43 befindet sich eine Trennplatte 60, die sich so weit nach aussen erstreckt, dass sie die Wickeldorne in ihren Wickelsammelbereichen voneinander trennt, aber noch vor dem zeitweiligen Sammelbereich endet. Jeder Wickeldorn 42, 43 hat in seinem zeitweiligen Sammelbereich eine Umfangsnut 58, Bänder 80 an Abschnitten der Führungsfläche und mindestens einen ortsfesten Stift 57, der sich in die Nut 58 hineinerstreckt (Fig. 7 und 8). Fig. 4 zeigt den Wickeldorn 43 in Wickelstellung mit fertigem Wickel.
Fig. 5 zeigt die Abstossvorrichtung in ausgefahrenem Zustand, wobei der vorbewegte Strang 30 seitlich längs des Wik-keldorns 43 in dessen zeitweiligen Wickelbereich abgelenkt worden ist. Der sich zum ersten Wickeldorn 43 vorbewegende Strang wird mittels des zweiten rotierenden Wickeldorns 42 in dessen zeitweiligem Sammelbereich erfasst, um den Strang 30 mit den Bändern 80 der Umfangsnut mittels eines der Stifte
57 in Eingriff zu bringen. Auf diese Weise wird das Sammeln des Strangs im zeitweiligen Sammelbereich des zweiten Wik-keldorns 42 begonnen und der Strang 30 zwischen den Wik-keldornen 42,43 durchgetrennt. Der Kopf 40 bewegt den fertigen Wickel auf dem ersten Wickeldorn 43 aus der Wickelstellung heraus und den zweiten rotierenden Wickeldorn in die Wickelstellung hinein. Der Strang 30 tritt in die Umfangsnut
58 ein. Dabei kommt er mit den Bändern 80 auf der Führungsfläche in Berührung. Das Material ist in Fig. 7 aus drei Gruppen einer Vielzahl von elastomeren Bändern zusammengesetzt, von denen jedes einen Abschnitt hat, der im wesentlichen auf der Sohle der Nut 58 angeordnet ist. Wenn der Strang 30 mit den Bändern 80 in Berührung kommt, so kommt er gleichzeitig in Reibeingriff, um praktisch jeden Schlupf auszuschalten, wenn der Strang 30 sich in der Nut 58 aufwickelt. Der Stramg 30 kann sich auch mit der Vielzahl von Bändern 80 einer Gruppe verwickeln, wodurch ein zusätzlicher Reibeingriff zwischen dem Strang 30 und den Bändern 80 herbeigeführt wird, um den Schlupf praktisch auszuschalten, wenn der Strang 30 in die Nut 58 eingelegt wird.
In Fig. 6 ist das Fortschalten des Kopfes 40 abgeschlossen. Der zweite Wickeldorn 42 befindet sich jetzt in Wickelstellung. Der Strang 30 ist mit den Bändern 80 in der Nut 58 in Eingriff gekommen und ferner vom Stift 57 des zweiten Wik-keldorns 42 erfasst worden. Der Strang 30 ist ferner in Eingriff mit den Gruppen von Bändern 80, und zwar in Reibeingriff zwischen den beiden und/oder durch Verwicklung zwischen beiden. Der Strang 30 ist unterhalb des Stifts 57 geführt worden und wird nach der Drehbewegung des Wickeldorns 42 über den Stift 57 gekrümmt, um mit dem Strang 30 in Eingriff zu kommen und ihn mit ihm zusammen zu bewegen. Auf diese Weise wird das Sammeln des Stranges 30 im zeitweiligen Sammelbereich des zweiten Wickeldorns 42 begonnen. Letzteres zieht oder bewegt den Strang 30 zwischen den Wickeldornen im Uhrzeigersinn, wenn der Strang 30 im zeitweiligen Sammelbereich des zweiten Wickeldorns 42 gesammelt wird. Auch der erste Wickeldorn 43 hält den Strang 30 ortsfest oder bewegt ihn zwischen den Wickeldornen im Uhrzeigersinn. Daraus ersieht man, dass der Strang 30 zwischen den Wickeldornen 42, 43 in einander entgegengesetzten Richtungen gezogen wird. Die so entstehenden Risse bewirken eine Durch- " trennung des Strangs 30 zwischen den Wickeldornen 42, 43. Der fertige Wickel wird dann vom ersten Wickeldorn 43 entfernt.
Der Strang 30 wird jetzt im zeitweiligen Sammelbereich des zweiten Wickeldorns 42 aufgewickelt. Die natürliche Laufrichtung des Strangs 30 erfolgt in Richtung auf den Wickelsammeiabschnitt des Wickeldorns 42. Wenn die Abstossvorrichtung zurückgezogen wird, bewegt sich der Strang 30 automatisch längs des zweiten Wickeldorns 42 nach der Seite, und zwar vom zeitweiligen Sammelabschnitt zum Wickelsammelab-schnitt, um einen neuen Wickel zu bilden. Der Stab 66 kann jedoch solange in der ausgefahrenen Stellung gehalten werden, bis der zweite Wickeldorn 42 auf eine gewünschte Geschwindigkeit gebracht wird. Wenn die gewünschte Wickeldorngeschwindigkeit erreicht ist, wird der Stab 66 zurückgezogen, und der Strang 30 bewegt sich längs des Wickeldorns 42 in dessen Wickelsammeiabschnitt hinein.
In Fig. 7 und 8 ist der Endbereich 56 des Wickeldorns mit ortsfesten Stiften 57 versehen, deren Anzahl frei wählbar ist und von denen drei beispielsweise dargestellt sind. Diese gekrümmten Stifte 57 sind mittels Schrauben 59 am Wickeldorn befestigt und erstrecken sich bis in die Nut 58. Der Endbereich des Wickeldorns hat vorteilhaft Reinigungsschlitze 82. Wenn ein Wickel 55 fertiggestellt ist und abgenommen werden soll, muss jeder Strang 30, der in der Umfangsnut 58 des zeitweiligen Sammelbereichs gewickelt wird, entfernt werden. Diese Entfernung des Stranges 30 aus der Nut 58 wird allgemein dadurch erzielt, dass man ein Messer in einen Reinigungsschlitz 82 vorschiebt und den Strang 30 abtrennt, der darin aufgewik-kelt ist. Der Strang 30 kann dann leicht aus der Nut 58 entfernt werden. Diese Reinigung der Nut 58 wird im allgemeinen durchgeführt, nachdem jeder Wickel 55 fertiggestellt worden ist, und zwar kurz bevor oder kurz nachdem der Wickel 55 ausgewechselt worden ist.
Die Bänder 80 bedecken Abschnitte der Nut 58 für den Eingriff mit dem Strang 30. In Fig. 7 ist je ein Abschnitt von drei Gruppen von Bändern 80 in einer Nut 58 angeordnet. Die Anordnung kann aber auch anders erfolgen. Jede Gruppe von Bändern 80 erstreckt sich längs eines Abschnitts der Nut*'58, durch einen Reinigungsschlitz 82 hindurch längs eines Abschnitts der Stirnfläche des Wickeldorns und durch einen anderen Reinigungsschlitz 82 hindurch.
Jedes Band 80 bildet eine Schleife und besteht aus einem dehnbaren, elastomeren Material. Die Gruppe von Bändern wird in die Nut 58 gelegt und so ausgespannt, dass die Bänder 80 versuchen, sich auf ihre ungedehnte Länge zu verkürzen, wodurch sie am Wickeldorn gehalten werden. Ein Vorteil bei der Benutzung solcher kontinuierlicher Bänder besteht darin, dass die Bänder 80 vom Wickeldorn bei Bedarf entfernt werden können, indem man die Bänder 80 noch etwas weiter dehnt und sie aus den Reinigungsschlitzen 82 heraushebt. Als Beispiel sind Gummibänder 80 der Grösse 16 oder 18 mit rechteckigem Querschnitt benutzt worden. Wenn man mehrere Gruppen von solchen Bändern 80 hat, die sich zwischen den Reinigungsschlitzen 82 erstrecken, können die in die Nut 58 aufgewickelten Stränge 30 durch die Reinigungsschlitze 82 hindurch geschnitten und ohne Beschädigung der Bänder 80 entfernt werden und zwar eher als nur eine Gruppe von Bändern 80, die sich am Umfang rund herum in der Nut 58 erstreckt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
618 662
Bändergruppen (drei in Fig. 7) aus dehnbarem elastome-rem Material, haben sich als ganz besonders geeignet erwiesen, denn sie üben oft eine starke Reibung auf den Strang aus, so dass sie mit dem in der Nut 58 aufgewickelten Strang 30 in Eingriff kommen, um den Schlupf des Strangs 30 innen praktisch vollständig auszuschalten. Wenn man Bändergruppen benutzt, kann der Strang auch mit den Bändern 80 verwirrt werden, was dazu beiträgt, den Schlupf des Strangs 30 praktisch vollständig auszuschalten, wenn er in der Nut 58 aufgewickelt wird.
Es ist wichtig, den Schlupf des Strangs 30 auszuschalten, wenn er im zeitweiligen Sammelbereich aufgewickelt ist. Während der automatischen Überführung (Fig. 4 bis 6) müssen die Stifte 57 den Strang 30 erfassen, wenn die zweite Endkappe mit hoher Geschwindigkeit in die Strangrichtung gelangt, den Strang 30 brechen und seine Aufwicklung im zeitweiligen Sammelbereich des zweiten Wickeldorns 42 beginnen soll. Wenn ein Schlupf des Strangs 30 erfolgt, wenn er seine Aufwicklung in der Umfangsnut 58 des zeitweiligen Sammelbereichs des zweiten Wickeldorns 42 beginnt, kann die Geschwindigkeit des Strangs 30 verringert werden, wenn er schlüpft, um dann mit voller Geschwindigkeit anzurucken, wenn er mit dem Stift 57 in Eingriff kommt. Dieses Anrucken s des Strangs kann Schwierigkeiten im Faserbildungsbereich hervorrufen, wie z. B. ein Unterbrechen bei der Bildung der Fasern.
Wie Fig. 8 zeigt, erstreckt sich der Stift 57 bis in die Umfangsnut 58 und wird fest mittels einer Schraube 59 gehalten, io Eine Gruppe von Bändern 80 aus elastomerem Material befindet sich auf der Sohle der Nut 58. Wenn der Strang 30 sich in Achsrichtung längs des Wickeldorns in der Nut 58 bewegt, kommt der Strang 30 mit den Bändern 80 in Berührung und damit in Reibeingriff mit dem Bandmaterial. Auch bei dieser 15 Ausführung ist eine Gruppe von Bändern 80 in der Nut 58 vorhanden, und der Strang 30 wird mit den Bändern 80 verwirrt, was zur praktisch vollständigen Ausschaltung des Schlupfes des Strangs 30 beiträgt.
s
3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

618 662
1. Wickeleinrichtung zur Bildung mindestens eines Wickels aus einem faden-, rohr- oder strangförmigen Gebilde, gekennzeichnet durch a) mindestens einen drehbeweglichen Wickeldorn (42, 43) mit einer Führungsfläche und mit Mitführungsbändern (80), die sich längs eines Abschnitts der Führungsfläche erstrecken, und b) Mittel (66, 67, 68), um das Gebilde (30) in Kontakt mit den Mitführungsbändern (80) zu bringen und das Gebilde (30) vom Wickeldorn (42,43) bei dessen Drehbewegung mitzuführen.
2. Wickeleinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche durch mindestens eine Umfangsnut (58) des Wickeldorns (42,43) gebildet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Wickeleinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitführungsbänder (80) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
4. Wickeleinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitführungsbänder (80) aus elastome-rem Material gebildet sind.
5. Wickeleinrichtung nach Patentanspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens einen sich bis in die Umfangsnut (58) erstreckenden Eingriffsbauteil (57), um mit dem Gebilde (30) in Eingriff zu kommen.
6. Wickeleinrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsnut (58) im Endbereich (56) des Wickeldorns (42,43) angeordnet ist (Fig. 1, 3 und 8).
7. Wickeleinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldorn (42, 43) einen Wickelsammelbereich und einen nur zeitweilig wirksamen Sammelbereich aufweist, in dem die Führungsfläche angeordnet ist.
8. Wickeleinrichtung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, um den Wickeldorn (42, 43) zwischen einer Wickelstellung und einer Ruhestellung zu bewegen, die die Entnahme des aufgewickelten Wickels erlaubt.
9. Wickeleinrichtung nach Patentanspruch 8, wobei die Anzahl der Wickeldorne zwei beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel gleichzeitig einen der beiden Wickeldorne (42, 43) in seine Wickelstellung und den jeweils anderen Wickeldorn (43, 42) in seine Ruhestellung bewegen.
10. Verfahren zum Betrieb der Wickeleinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Wik-keldorn in Drehbewegung versetzt und das Gebilde in Berührung mit den Mitführungsbändern bringt, um es so vom Wik-keldorn mitnehmen zu lassen.
11. Verfahren nach Patentanspruch 10, wobei die Anzahl der Wickeldorne zwei beträgt und wobei jeder Wickeldorn (42, 43) einen Wickelsammelbereich und einen nur zeitweilig wirksamen Sammelbereich aufweist, in dem die Führungsfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
a) dass man nur einen der beiden Wickeldorne in Drehbewegung versetzt,
b) dass man im Wickelsammelbereich des letzteren das Gebilde zu mindestens einem Wickel aufwickelt,
c) dass man den anderen Wickeldorn in Drehbewegung versetzt,
d) dass man das Gebilde vom ersten Wickeldorn zum nur zeitweilig wirksamen Sammelbereich des zweiten Wickeldorns überführt,
e) dass man im Wickelsammelbereich des letzteren das Gebilde zu mindestens einem Wickel aufwickelt, und f) dass man den Wickel vom ersten Wickeldorn abnimmt.
12. Verfahren nach Patentanspruch 11, wobei jede Führungsfläche durch mindestens eine Umfangsnut des Wickeldorns gebildet ist, das dicht an der Nut mindestens einen Eingriffsbauteil aufweist, um mit dem Gebilde in Eingriff zu kommen, dadurch gekennzeichnet, dass man beim Überführen a) das sich vorbewegende Gebilde längs des ersten Wickeldorns von dessen Wickelsammelbereich seitlich in dessen nur zeitweilig wirksamen Sammelbereich verschiebt,
b) das sich zum ersten Wickeldorn vorbewegende Gebilde mit der Umfangsnut des zweiten Wickeldorns in Berührung bringt, um das Aufwickeln des Gebildes im nur zeitweilig wirksamen Sammelbereich des zweiten Wickeldorns zu beginnen, und c) das Gebilde längs des zweiten Wickeldorns aus dessen nur zeitweilig wirksamem Sammelbereich in dessen Wickelsammelbereich seitlich verschiebt.
CH378477A 1976-03-29 1977-03-24 CH618662A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/671,194 US4208016A (en) 1976-03-29 1976-03-29 Method and apparatus for collecting strand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH618662A5 true CH618662A5 (de) 1980-08-15

Family

ID=24693506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH378477A CH618662A5 (de) 1976-03-29 1977-03-24

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4208016A (de)
JP (1) JPS52118031A (de)
AU (1) AU507963B2 (de)
BE (1) BE852512A (de)
BR (1) BR7701744A (de)
CA (1) CA1045602A (de)
CH (1) CH618662A5 (de)
DE (1) DE2710413C2 (de)
DK (1) DK147278C (de)
ES (1) ES456994A1 (de)
FI (1) FI61011C (de)
FR (1) FR2346272A1 (de)
GB (1) GB1526173A (de)
IT (1) IT1080339B (de)
NL (1) NL7703308A (de)
NO (1) NO144770C (de)
SE (1) SE437815B (de)
ZA (1) ZA77898B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307849A (en) * 1976-03-29 1981-12-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for collecting strand
CA1239382A (en) * 1985-03-29 1988-07-19 Leslie J. Harris Strand winding apparatus
DE3711893A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum anlegen eines mit konstanter geschwindigkeit angelieferten fadens an eine spulhuelse
JPH0268071U (de) * 1988-11-11 1990-05-23
JPH03105569U (de) * 1990-02-13 1991-10-31
US5379642A (en) * 1993-07-19 1995-01-10 Diasonics Ultrasound, Inc. Method and apparatus for performing imaging
US6045083A (en) * 1999-01-29 2000-04-04 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Strand guide eye and method of winding a package using the same
US6119973A (en) * 1999-01-29 2000-09-19 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Reciprocating apparatus and cam follower for winding a package
FR2804974B1 (fr) * 2000-02-16 2002-06-28 Vetrotex France Sa Systeme destine a la fabrication de fils coupes en matiere thermoplastique
DE10235209C1 (de) * 2002-08-01 2003-12-18 Sahm Georg Fa Vorrichtung zum Fangen eines Fadens am Anfang einer Spulreise
BRPI0814055B1 (pt) * 2007-08-17 2018-11-27 Lohia Starlinger Ltd dispositivo de pega de filamento para transferência de filamento automática em enroladeira de tipo torre
CN102320734A (zh) * 2011-09-01 2012-01-18 江苏九鼎新材料股份有限公司 一种玻璃纤维自动换筒拉丝机的分拉结构
DE102018007334A1 (de) * 2018-09-15 2020-03-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Abschieben zumindest einer Fadenspule

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296339A (en) * 1941-05-09 1942-09-22 Du Pont Automatic doffing apparatus
US2772054A (en) * 1953-12-08 1956-11-27 Hoechst Ag Winding device
GB871601A (en) * 1958-06-27 1961-06-28 Ici Ltd Winding apparatus
US3198445A (en) * 1963-10-25 1965-08-03 Monsanto Co Yarn winding apparatus
GB1104156A (en) * 1965-03-04 1968-02-21 Ici Fibres Ltd Improvements in or relating to the collection of filaments or yarns
CH513763A (de) * 1969-10-03 1971-10-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum automatischen Wechseln von Hülsen und Aufwindvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3856222A (en) * 1969-10-03 1974-12-24 Rieter Ag Maschf Method of automatically changing winding tubes and winding apparatus for implementing the aforesaid method and improved spool doffing mechanism
CH545246A (de) * 1971-10-22 1973-12-15 Rieter Ag Maschf Spanndorn für eine Hülse als Spulenträger
BE791355A (fr) * 1971-12-27 1973-03-01 Schubert & Salzer Maschinen Dispositif pour l'envidage en continu de fils
JPS49101626A (de) * 1973-02-08 1974-09-26
CS174998B1 (de) * 1973-09-20 1977-04-29
US3876165A (en) * 1973-12-06 1975-04-08 Star Paper Tube Inc Textile yarn core with transfer ring
CH574866A5 (de) * 1973-12-14 1976-04-30 Rieter Ag Maschf
US3986680A (en) * 1974-05-13 1976-10-19 Fiber Industries, Inc. Bobbin transfer tail retainer

Also Published As

Publication number Publication date
DK147278C (da) 1985-01-02
SE437815B (sv) 1985-03-18
DE2710413C2 (de) 1983-11-03
FI61011B (fi) 1982-01-29
NL7703308A (nl) 1977-10-03
JPS6158387B2 (de) 1986-12-11
AU2244577A (en) 1978-08-24
ES456994A1 (es) 1978-04-01
FR2346272B1 (de) 1982-04-23
JPS52118031A (en) 1977-10-04
SE7703253L (sv) 1977-09-30
NO771083L (no) 1977-09-30
BE852512A (fr) 1977-07-18
BR7701744A (pt) 1978-01-24
FI61011C (fi) 1982-05-10
NO144770C (no) 1981-11-04
AU507963B2 (en) 1980-03-06
CA1045602A (en) 1979-01-02
GB1526173A (en) 1978-09-27
DK137677A (da) 1977-09-30
FI770933A (de) 1977-09-30
DE2710413A1 (de) 1977-10-13
DK147278B (da) 1984-06-04
NO144770B (no) 1981-07-27
US4208016A (en) 1980-06-17
FR2346272A1 (fr) 1977-10-28
IT1080339B (it) 1985-05-16
ZA77898B (en) 1977-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885895T2 (de) System und verfahren zum schneiden und aufwinden eines papierbandes.
DE2038913C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden streifenförmiger Abschnitte von einer Reifenverstärkungsbahn und zum Aufbringen der abgeschnittenen Abschnitte auf eine Reifenaufbautrommel
CH618662A5 (de)
DE1786250A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung kleiner,fuer den Verbrauch bestimmter Roellen von duennen,bandfoermigen Materialien
DE2559518A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen von flexiblen duennwandigen schlauchmaterial
DE3114407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln und einziehen von spulen in nuten von stator- und rotorblechpaketen elektrischer maschinen
DE2462304A1 (de) Vorrichtung zum halbautomatischen aufwickeln von bahnfoermigem gut
DE2547301A1 (de) Verfahren zum aufwickeln von faeden aus thermoplastischen materialien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1928201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser Gegenstaende
EP0305956A2 (de) Vorrichtung zum Verpacken zylindrischer Stränge aus einer Vielzahl scheibenförmiger Werkstücke
DE2711453A1 (de) Spulmaschine
DE2832662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faserverstaerkten kunststoffrohren
DE2939619C2 (de)
DE2053957C2 (de) Verfahren zum Umspinnen eines strangförmigen Gutes
DE3541083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen aufbringen von mehreren kontinuierlich zugefuehrten textilen faeden
DE2627947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden oder straengen, insbesondere von zu einem strang zusammengefassten glasfaeden
DE2212505A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Drahtenden bei einer Doppelspulenwickelmaschine
EP2803609A1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE2025149A1 (de) Vorrichtung zur Querführung eines auf ein sich drehendes Glied zulaufenden Garnfadens
DE2523771A1 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE4233638A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens
DE3202888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenschneiden beim automatischen abziehen der spulen auf einer spindeltextilmaschine
DE276592C (de)
DE3446692C2 (de)
DE552713C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtnetzen, insbesondere fuer das Einbetten in oderzwischen Papier- o. dgl. Stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased