DE871641C - Augenschutzvorrichtung - Google Patents

Augenschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE871641C
DE871641C DEK2665D DEK0002665D DE871641C DE 871641 C DE871641 C DE 871641C DE K2665 D DEK2665 D DE K2665D DE K0002665 D DEK0002665 D DE K0002665D DE 871641 C DE871641 C DE 871641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
eye
protection device
screen
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2665D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W KLAAR FA
Original Assignee
W KLAAR FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W KLAAR FA filed Critical W KLAAR FA
Priority to DEK2665D priority Critical patent/DE871641C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871641C publication Critical patent/DE871641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • G02C9/02Attaching auxiliary optical parts by hinging
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Augenschutzvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Augenschutzvorrichtung zur Abschirmung der Augen, welche aus zwei durch einen NN asenbügel verbundenen. an den Seiten mit Tragbügeln versehenen, bogenförmigen Schirmen besteht, deren rückwärtige Begrenzung den Augenhöhlen angepaßt ist.
  • Bei den bekannten Augenschutzvorrichtungen dieser Art sind die Schirme an dem Traggerüst der Augenschutzvorrichtung durchwegs starr befestigt. Dabei reicht der untere Schirmrand gewöhnlich bis zu einer horizontalen Ebene herab, welche unterhalb der Augenlinse liegt, so daß das Auge in der Vorderansicht durch die Schirme fast völlig abgedeckt und das Blickfeld stark eingeengt ist. Man hat daher schon vorgeschlagen, den unteren Schirmrand oberhalb der durch die Augenlinse gehenden horizontalen Ebene enden zu lassen. Bei solchen Vorrichtungen wird das Blickfeld mit steigender Höhe des unteren Schirmrandes freier, dafür aber der Schutz der Augen gegen Lichteinfall geringer, so daß auch diese Vorrichtungen nicht für jeden Verwendungszweck ausreichen.
  • Die gemäß der Erfindung ausgebildete Augenschutzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung ohne Augengläser ausgebildet ist und jeder der beiden Schirme aus an sich bekannten, gelenkig verbundenen, schalenförmigen Teilen aus festem undurchsichtigem Werkstoff besteht, von denen die starr am Traggerüst befestigten Schirmteile die Schutzvorrichtung zusammenhalten, während die übrigen innerhalb der starren Teile liegenden, zur geeigneten Bemessung der Schirmfläche in bekannter Weise nach vorn ausschwenkbaren und einstellbaren Schirmteile in der Nähe ihres vorderen Randes je einen nach außen ragenden Vorsprung aufweisen, der zur Begrenzung der Rückschwenkung in einen Randausschnitt der starren _Schirmteile eingreift.
  • Auf diese Weise ist eine für alle Verwendungszwecke geeignete Augenschutzvorrichtung geschaffen, welche von dem Benutzer so eingestellt werden kann, daß sie bei genügend freiem Blickfeld stets einen ausreichenden Schutz der Augen gegen starken Lichteinfall bietet. Vorteilhaft ist dabei die Anordnung so getroffen, daß die ausschwenkbaren Schirmteile innerhalb der am Traggerüst starr befestigten Schirmteile liegen und in der Nähe ihres vorderen Randes je einen nach außen ragenden Torsprung aufweisen, der zur Begrenzung der Schwenkbewegung in zurückgeschwenkter Lage in einem Randausschnitt des fest angeordneten Schirmteiles eingreift. Diese Anordnung ermöglicht es, die schwenkbaren Schirmteile in der zurückgeschwenkten Endlage von vorn unsichtbar hinter den fest angeordneten Schirmteilen verschwinden zu lassen, wobei der untere Schirmrand der schwenkbaren Teile mit dem unteren Rand der feststehenden Schirmteile etwa abschneidet. Zweckmäßig ragen dabei die an den schwenkbaren Schirmteilen angeordneten Vorsprünge über die am Traggerüst starr befestigten Schirmteile nach außen vor, so daß sie als Handhabe bei der Verstellung der ausschwenkbaren Schirmteile dienen können.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
  • Abb. i zeigt die Augenschutzvorrichtung schräg von oben gesehen in einer schaubildlichen Darstellung, wobei der bewegliche Schirmteil für das eine Auge nach vorn ausgeschwenkt ist und der bewegliche Schirmteil für das andere Auge sich in zurückgeschwenkter Endlage befindet.
  • Abb.2 ist ein senkrechter Schnitt durch die Schutzvorrichtung nach der Linie A-B der Abb. i, wobei der bewegliche Schirmteil nur wenig nach vorn ausgeschwenkt ist.
  • Bei der dargestellten Augenschutzvorrichtung besteht der Schirm für jedes Auge aus zwei gelenkig verbundenen, kugelschalenförmigen Teilen i und 2. Die Schirmteile i sind an den von dem Nasenbügel 3 und den Tragbügeln .4 gebildeten Traggerüst starr befestigt und mit ihrer rückwärtigen Begrenzung 5 in bekannter Weise den Augenhöhlen angepaßt. Die an dem Traggerüst nach vorn ausschwenkbaren Schirmteile 2 liegen innerhalb der Teile i und besitzen in der Nähe ihres vorderen Randes 6 je einen nach außen ragenden Vorsprung 7, der zur Begrenzung der Schwenkbewegung in zurückgeschwenkter Lage in einen Randausschnitt S der Schirmteile i eingreift, wobei die Teilei und 2 mit ihren unteren Rändern 6 und g etwa abschneiden. Die Vorsprünge 7 ragen über die feststehenden Schirmteile r etwas nach außen vor., so daß sie als Handhabe bei der Verstellung der ausschwenkbaren Schirmteile 2 dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Augenschutzvorrichtung zur Abschirmung der Augen gegen übermäßige Lichtstrahlung mittels durch einen Nasenbügel verbundener, an den Seiten mit Tragbügeln versehener bogenförmiger Schirme, deren rückwärtige Begrenzung den Augenhöhlen angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung ohne Augengläser ausgebildet ist und jeder der beiden Schirme aus an sich bekannten gelenkig verbundenen, schalenförmigen Teilen aus festem undurchsichtigem Werkstoff besteht, von denen die starr am Traggerüst befestigten Schirmteile die Teile der Schutzvorrichtung zusammenhalten, während die übrigen innerhalb der starren Teile: (i) liegenden, zur geeigneten Bemessung der Schirmfläche in bekannter Weise nach vorn ausschwenkbaren und einstellbaren Schirmteile (2) in der Nähe ihres vorderen Randes je einen nach außen ragenden Vorsprung (7) aufweisen, der zur Begrenzung der Rückschwenkung in einen Randausschnitt der starren Schirmteile eingreift. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 544. 126; USA.-Patentschrift Nr. 1564663; französische Patentschrift Nr. 502 353.
DEK2665D 1941-07-22 1941-07-22 Augenschutzvorrichtung Expired DE871641C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2665D DE871641C (de) 1941-07-22 1941-07-22 Augenschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2665D DE871641C (de) 1941-07-22 1941-07-22 Augenschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871641C true DE871641C (de) 1953-03-23

Family

ID=7209524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2665D Expired DE871641C (de) 1941-07-22 1941-07-22 Augenschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871641C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179756A (en) * 1978-07-20 1979-12-25 Charles Lucas Goggles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR502353A (fr) * 1918-06-13 1920-05-12 Clifton Bird Shoemaker Masque ou abat-jour destiné à intercepter les rayons de lumière pouvant etre porté avec ou sans pince-nez ou lunettes
US1564663A (en) * 1924-04-18 1925-12-08 Thomas F Galligan Glare guard for eyeglasses
DE544126C (de) * 1930-09-05 1932-02-13 Heinrich Gottselig Schutzbrille

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR502353A (fr) * 1918-06-13 1920-05-12 Clifton Bird Shoemaker Masque ou abat-jour destiné à intercepter les rayons de lumière pouvant etre porté avec ou sans pince-nez ou lunettes
US1564663A (en) * 1924-04-18 1925-12-08 Thomas F Galligan Glare guard for eyeglasses
DE544126C (de) * 1930-09-05 1932-02-13 Heinrich Gottselig Schutzbrille

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179756A (en) * 1978-07-20 1979-12-25 Charles Lucas Goggles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301575C3 (de) Linsenartiger Blendschutzschirm
EP3185709B1 (de) Kopfbedeckung mit verschiebbarem schirm
DE871641C (de) Augenschutzvorrichtung
CH572222A5 (en) Spectacles with two pairs of lenses - one pair fixed, other movable on hinges
DE2030546A1 (de) Schutzhelm mit angelenkter hochklappbarer Schutzbrille
DE541343C (de) Atmungsmaske mit Blendglaesern
DE733927C (de) Zusammenlegbare Schutzbrille, insbesondere Sonnenschutzbrille
DE1516420A1 (de) Strahlenschutzvorrichtung fuer Roentgenuntersuchungsgeraete
DE642450C (de) Gasschutzmaske oder Schutzbrille mit optischen Augenglaesern fuer Fehlsichtige
DE645354C (de) Schutzbrille
DE853330C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Brillen, insbesondere Arbeitsbrillen
DE708164C (de) Schweissmaske mit aufklappbarem Fenster
DE878258C (de) Schutzhelm
DE841232C (de) Brille, besonders Sonnen- und Blendschutzbrille
DE1784937U (de) Brille.
DE837006C (de) Blendschutz in Form von Brillenglaesern
DE802769C (de) Schutzschirm fuer Brillen und Augen gegen Sonne und Regen
DE664907C (de) Abblendvorrichtung gegen Blendwirkungen aller Art
DE580046C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung kleiner Schaufensterauslagen
DE837445C (de) Blendschutzbrille
DE3933349A1 (de) Sichtvorsatz fuer die sichtflaeche der bildroehre eines bildschirmarbeitsplatzes
DE740955C (de) Schreibmaschine
DE888596C (de) Schutzbrille
DE4409975A1 (de) Reflexschutz für Monitore
AT160127B (de) Projektionsvorrichtung, insbesondere für Waagen mit optischer Anzeige.