DE8714517U1 - Tragwerk - Google Patents

Tragwerk

Info

Publication number
DE8714517U1
DE8714517U1 DE8714517U DE8714517U DE8714517U1 DE 8714517 U1 DE8714517 U1 DE 8714517U1 DE 8714517 U DE8714517 U DE 8714517U DE 8714517 U DE8714517 U DE 8714517U DE 8714517 U1 DE8714517 U1 DE 8714517U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper edge
web
supporting structure
structure according
steel web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8714517U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombi Tragwerk 6277 Bad Camberg De GmbH
Original Assignee
Kombi Tragwerk 6277 Bad Camberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombi Tragwerk 6277 Bad Camberg De GmbH filed Critical Kombi Tragwerk 6277 Bad Camberg De GmbH
Priority to DE8714517U priority Critical patent/DE8714517U1/de
Publication of DE8714517U1 publication Critical patent/DE8714517U1/de
Priority to DE19883836592 priority patent/DE3836592A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/29Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated the prefabricated parts of the beams consisting wholly of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
    • E04C3/294Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete of concrete combined with a girder-like structure extending laterally outside the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

ti
ll
I I
II
II
tragwerk
Die Erfindung betrifft ein Tragwerk, wie Verbundträger, Flachdecken und dergleichen, mit einem Stahlprofil, dem eine Schubbewehrung zugeordnet ist, wobei das Stahlpröfil einem halbierten Doppe1-T-träger entspricht, dessen Flansch unterhalb der Bewehrung der Stahlbetonplatte angeordnet ist und dessen Steg senkrecht nach oben weist und eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Betonplatte und dem oberen Ende des StahlSteges vorgesehen ist, wobei von der Oberkante des Stahlsteges ausgehende Einschnitte vorgesehen sind.
Die Tragwerke dienen zur Aufnahme von größeren Spannungen. Dabei werden Stahlprofile in F^rrn von Doppel-T-trägern verwendet, wobei dessen Oberflansch innerhalb der Stahlbetondeckenplatte oder unmittelbar unter der Deckenplatte lifegt. Es ist möglich, neben gewalzten Doppel-T-profilen aufgeschweißte Blechträger zu verwenden. Dabei eignen sich die Stahlprofile nur teilweise für bestimmte Stahlverbundträgerkonstruktionen, und mit dem Ziel, Stahlbetonträger verfügbar zu machen, die mit einem relativ geringen Stahlgewicht auskommen und in einfacher Weise eine günstige Verbindung zwischen Bewehrung und Stahlträgern ermöglichen, sind Tragwerke bekannt geworden, deren Stahlprofil einem halbierten Doppe1-T-träger entspricht, dessen Flansch unterhalb der Stahlbetonplatte angeordnet ist und dessen Steg senkrecht nach oben weist und eine kraftschiüssige Verbindung zwischen der Betonplatte und dem oberen Stahlsteg vorsteht. Dabei ist es bekannt, daß am oberen Ende des StahlSteges Kopfbolzen seitiicn wegstehend in einer oder mehreren Reihen angeschweißt sind.
Es ist auch bekannt, daß der obere Stahisteg mit Bohrungen versehen wird, durch welche die Schubbewehrung verläuft. Insbesondere diese Ausfiihrungsform eines Tragwerkes stößt bei der praktischen Montage auf Schwierigkeiten. So bedarf das Hindurchfädeln von Bewehrungsstäben durch Bohrungen im Stahlprofil eines verhältnismäßig großen Zeitaufwandes, und größere Bewehrungsstäbe lassen sich beispielsweise dann nicht handhaben, wenn aus anderen Gründen räumliche Beschränkungen bestehen, so daß auch von daher nicht jede Art einer Stahlbewehrung Verwendung finden kann. Es ist weiter
bekannt, heben einer Ausnehmung in Form von Löchern am Stahl steg Schlitze vorzusehen, die von dessen Oberkante ausgehen und in welche die Bewehrungseisen eingelegt sind.- Dabei kann die lichte Weite der Aushehmuhgen genau dem Außenumfang der einzulegenden Bewehrungseisen entsprechen, oder die Abmessungen der Ausnehmungen sind größer, so daß ein loser Sitz entsteht, der einen Zwischenraum zuläßt, der mit Beton ausgefüllt ist. Gegenüber den Schwierigkeiten von Bohrungen im Steg wurden durch die Schlitze an der Oberkante des Steges die MontggBmögl irhkoitgn mit BeZüg 2Uf dSR ZsitäUfWaP.d ÜP.d äildsrs
iö Beschränkungen wesentlich verbessert, jedoch blieben noch Wünsche mit Bezug auf die Tragfähigkeit offen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Tragwerk der eingangs genannten Art verfügbar zu machen, bei dem ein besonders fester Verbund zwischen Träger und Bewehrung gewährleistet ist, so daß sich die Schubtragfähigkeit erhöht und eine Sicherung gegen Abheben gegeben ist. Gemäß der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß die Oberkante des Stahlsteges in bestimmter Weise · ausgestaltet ist.
Im einzelnen schlägt die Erfindung vor, daß bei einem Tragwerk der eingangs genannten Art den von der Oberkante des Stahlsteges ausgehenden, im Abstand voneinander befindlichen Einschnitten ein Verbindungsschnitt bzw. Querschnitt zugeordnet ist.
Mit Vorteil verlaufen die Ausgangsschnitte senkrecht zur Oberkante des Stahlsteges, und der Verbindungsschnitt ist quer zur Oberkante des Stahl Steges angeordnet.
Zweckmäßig ist dabei vorgesehen, daß die Ausgangsschnitte von der Oberkante des Stahlsteges aus voneinander weglaufen, wobei der Verbindungsquerschnitt ebenfalls quer zur Oberkante des Stahlsteges verläuft. Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Ausgangsschnitte winklig parallel zur Oberkante des Stahlstegs verlaufen und der Verbindungsschnitt parallel zur Oberkante des Stahl Steges vorgesehen ist. Dabei kann auch vorgesehen sein, daß der Verbindungsschnitt bogenförmig, insbesondere kreisförmig, verläuft.
Um dem unterschiedlichen Kräfteverlauf Rechnung zu tragen, schlägt die Erfindung in ihrer Fortbildung weiter vor, daß die Ausgangsschnitte schräg zur Oberkante des Stahlsteges verlaufen und sich von der Oberkante des Stahlsteges ausgehend von dessen Mittellinie dabei entfernen.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß zwei benachbarte Ausgangsschnitte schräg von der Oberkante ausgehend voneinander weg verlaufen und durch einen kreisförmigen Verbindungsschnitt miteinander verbunden sind, so daß eine Art birnenförmige Ausnehmung entsteht.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß einem Ausgangsschnitt ein parallel zur Oberkante des Stahlsteges verlaufender Querschnitt zugeordnet ist und daß der Stegteil, der sich über dem Querschnitt befindet, seitlich ausgebogen ist. Die seitlichen Ausbiegungen können zweckmäßig abwechselnd nach der einen oder anderen Seite weisen. Um dem unterschiedlichen Kräfteverlauf Rechnung zu tragen, ist dabei weiter vorgesehen, daß die Stirnflächen der ausgebogenen Stegteile gegen die Mittellinie M des Steges weisen.
Schließlich ist nach einer weiteren abgewandelten ,Ausführungsform vorgesehen, daß die Stegteile zwischen zwei Ausgangs-SGhnitten seitlich nach unten ausgebogen sind, wobei zweckmäßig die Stegteile wiederum abwechselnd nach beiden Seiten ausgebogen· sind.
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1a die Teilseitenansicht eines Stahlträgers mit senkrechten Einschnitten und einem parallel zur Oberkante verlaufenden Verbindungsschnitt;
Fig. 1b die Stirnansicht eines Trägers nach Fig. 1a; Fig. 2 eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 1 mit schräg verlaufenden Ausgangsschnitten;
Fig, 3 eine weitere Ausgangsform mit schräg und
parallel verlaufender Ausgangsschnitten; Fig. 4 eine Abwandlung der Ausführungsform nach
Fig. 3;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform mit voneinander weg verlaufenden Ausgangsschnitten, die
durch einen Kreisschnitt verbunden sind; Fig. 6 die Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform mit Ausgangsschnitt und
I I · t I · I I ·
zugeordnetem Querschnitt, wobei die
Stegteiie abwechselnd seitlich öusgebogen sind;
Fig. 7a eine abgewandelte Ausführungsform nach Fig. 6, wobei zwischen zwei Ausgangs
schnitten die Stegteile abwechselnd nach beiden Seiten ausgebogen sind; und Fig. 7b eine Stirnansicht der Ausführungsform
nach Fig. 7a.
In Fig. 1 ist ein aus einem Steg 1 und einem Flansch 2 bestehender Doppel-T-träger 3 dargestellt. An der Oberkante 4 des Steges 1 sind im Abstand voneinander Ausgangsschnitte 5 vorgesehen, die durch einen Verbindungsschnitt 6 miteinander verbunden sind. Auf diese Art und Weise entstehen rechteckförmige Ausnehmungen 7. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die Tiefe b öer Ausgangsschnitte 5 etwa 50 mm beträgt und daß die Verbindungsschnitte 6 eine Länge a von 75 mm aufweisen. Auch der Abstand zweier Ausnehmungen 7 beträgt etwa 75 mm.
Die in Fig * 2 abgewandelte Ausführungsform zeigt, daß die Ausgangsschnitte 8 schräg verlaufend angeordnet sind, wobei die zu einer Ausnehmung 9 gehörenden Ausgangsschnitte 8 von der Oberkante 4 ausgehend voneinander weg laufen, so daß die öffnung der Ausnehmung 9 an der Oberkante 4 eine geringere Abmessung c aufweist als die Länge d des parallel zur Oberkante 4 vorgesehenen Verbindungsschnittes 10. Zweckmäßig ist die Ausnehmung 9 so gestaltet, daß die Öffnung c etwa 30 mm beträgt, während der Querschnitt c eine Länge d von etwa 50 mm aufweist. In Fig. 3 sind schräg zur Oberkante 4 des Steges 1 verlaufende Ausga; jsschnitte 11 vorgesehen, die mit einem parallel zur Oberkante 4 verlaufenden Verbindungsschnitt 12 verbunden sind. Wie die Fia. 3 zeiat. verlaufen die Ausaanas-^ schnitte so, daß sie von der Oberkante 4 ausgehend sich von der Mittellinie H entfernen. Dadurch wird erreicht, daß die so geschaffenen Ausnehmungen &tgr;3 winklig in Richtung der Druckdiagcr^i· verlaufen.
Fig. 4 entspricht weitgehend der Ausführungsform nach Fig. 3, jedoch mit dem Unterschied, daß die Ausgangsschnitte 11 durch bogenförmige Verbindungsschnitte 5 miteinander verbunden sind, um die Ausnehmungen 15 zu bilden. Die Ausnehmungen 13 bzw. 15 reichen
bis zu einer Tiefe e von etwa 50 mm, lotrecht von der Oberkante 4 ¥·
I des Steges 1 ausgemessen, und die lichte Breite f der Ausnehmungen 13 |
bzw. 15 beträgt etwa 15 bis 20 mm. I
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei i,
der birnenförmige Ausnehmungen 16 gebildet sind. Zwei benachbarte |
Ausgangsschnitte 17, die die Ausnehmung 14 bilden, gehen von der
Oberkante 4 des Steges 1 aus. Ihre Ausgangspunkte liegen in einem
Ahstand e von etwa 20 mm, und die Schnitte 17 entfernen sich
ausgehend von der Oberkante 4 voneinander, um mit einem Halbkreis, 1 der einen Radius von etwa 17,5 mm aufweist, verbunden zu werden. Die |
Tiefe e' der Ausnehmungen 16 beträgt etwa 75 mm, während die' J=
Mitten der Ausnehmungen 16 sich etwa in einem Abstand m von 50 mm f
befinden. \
In Fig. 6 ist die Draufsicht auf die Oberkante 4 des j
&Lgr;.&dgr; Steges 1 des Trägers 3 gezeigt. Den Ausgangsschnitten 18 sind j
parallel zur Oberkante 4 verlaufende Querschnitte 19 zugeordnet. Die \ Teile 20 über den Querschnitten 19 sind abwechselnd nach beiden · j Seiten ausgebogen. Um der Richtung der Druckdiagonalen Rechnung zu S tragen, sind die Stirnflächen 21 der ausgebogenen Teile 20 so j
angeordnet, daß sie gegen die Mittellinie M weisen. Die Länge h der ! Querschnitte 19 und der Abstand e eines Ausgangsschnittes 18 von ider Biegelinie 22 des nächsten ausgebogenen Teils 20 kann unter- !
schiedlich sein, vorzugsweise weisen jedoch der Abstand e und die , Länge des Querschnittes h die gleiche Abmessung von 50 mm auf. ·
Fig. 7a zeigt eine Draufsicht auf die Oberkante 4 !
mit zwei Schnitten 23, zwischen denen ein Teil 24 seitlich ausgebogen
ist. Das darauffolgende Teil 25 zwischen den Ausgangsschnitten 23
ist nach der anderen Seite ausgebogen als die benachbarten Teilen
24. Die Ausbiegung ist aus Fig. 7b zu entnehmen. Durch diese ;
Ausgestaltungen der Oberkante 4 des Steges 1 des Trägers 3 wird eine verbesserte Schubtragfähigkeit zwischen der Bewehrung und dem Träger
erzielt. Außerdem wird die Sicherung gegen das Abheben verbessert,
indem insbesondere bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 5
die Bewehrung mit dem diese umgebenden Beton durch die Hinterschnei-
3B dung nicht die Ausnehmungen verlassen kann, oder indem nach den Fig«
6 und 7 durdh die seitlidhen Auslegungen der Stegteile ein besserer
Verbund hergestellt wird,
litt
■ I ICt ■ ·
l Mit diesen Maßnahmen wird somit ein Tragwerk
geschaffen, das hinsichtlich der Kräfte, die aufgenommen werden können, bekannten Ausführungen überlegen ist.
il III I
1 1 I • I I

Claims (1)

  1. BLUMBACH · WESER ■ BERGEN ■ KRAMER ZWIRNER · HOFFMANN
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    IN WIESBADEN IN MÖNCHEN
    P. G. BLUM3ACH DIPL-ING. PATENTANWALT R- KRAMER DIPL-ING. PATENTANWALT
    P. BERGEN PROFESSOR DR. 3UIi. DIPL-ING W. WESER DIPL-PHYS. DR. RER. NAT. PATENTANWALT
    3. ZWIRNER DiPL-IKG. DIPL-W-ING. PATENTANWALT E HOFFMANN DIPL-ING. PATENTANWALT
    Kombi Tragwerk GmbH
    ScHinenring 17
    6277 Bad Camberg
    Schutzansprüche
    1. Tragwerk, wie Verbundträger, Flachdecken u. dgl., mit einem Stahlprofil, dem eine Schubbewehrung zugeordnet ist, wobei das Stahlp^ofil einem halbierten· Doppel-T-träger entspricht, dessen Flansch unterhalb der Bewehrung der Stahlbetonplatte angeordnet ist und dessen Steg senkrecht nsch oben weist und eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Betonplatte und dem oberen Ende des Stahlsteges vorgesehen ist, wobei von der Oberkante des StahlSteges ausgehende Einschnitte vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den von der Oberkante (4) des Stahlsteges (1) ausgehenden, im Abstand voneinander sich befindenden Ausgangsschnitten (5, 8, 11, 17, 18, 23) ein Verbindungsschnitt (6, 10, 12, 14) bzw. Querschnitt (19) zugeordnet ist.
    2. Tragwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangschnitte (8) senkrecht zur Oberkante (4) des Stahlsteges (1) verlaufen und daß der Verbindungsschnitt (6) quer zur Oberkante (4) des Stahlsteges (1) angeordnet ist (Fig. 1a).
    3. Tragwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsschnitte von der Oberkante (4) des Stahl Stegs (1) aus voneinander weg laufen und daß der Verbindungsschnitt (10) quer zur Oberkante (4) des Stahlsteges (1) verläuft (Fig. 2),
    SoniieflBer»« Sf/aBe 43 6200 Wiesbaden Telefon 06121-66 TO?) jTeley4ia62p7 T^fax 06121-56 72 09 Telegramme Pätentconiult RadicfceitflSlS« 4a 8000 München 60 &Tgr;&bgr;&idiagr;6&tgr;&ogr;&eegr;]&thgr;&bgr;9'&Bgr;&rgr;·36 0? &Tgr;?!&bgr;* 521,231.} Telefax 0B9'8 34 46 18 Telegramme Patentcöniult
    4. Tragwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsschnitte (11) winklig parallel zur Oberkante (4) des Stahlsteges (1) verlaufen und der Verbindungsschnitt (12) parallel zur Oberkante (4) des Stahlsteges
    (1) vorgesehen ist (Fig. 3).
    5. Tragwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsschnitte (11) unter einem Winkel von der Oberkante (4) des Stahlstegs (1) verlaufen und der Verbindungsschnitt (14) bogenförmig, insbesondere kreisförmig, verläuft (Fig. 4).
    6. Tragwerk nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsschnitte (11) schräg zur Oberkante (4) des Stahlsteges (1) verlaufen und sich von der Oberkante (4) des Stahlstegs (1) ausgehend von dessen Mittellinie (M) dabei entfernen (Fig. 3, 4).
    7. Tragwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Ausgangsschnitte (17) schräg zur Oberkante (4) ausgehend voneinander weg verlaufen und durch einen kreisförmigen Verbindungsschnitt miteinander verbunden sind (Fig. 5).
    8. Tragwerk nach Anspruch 1,
    Jadurch gekennzeichnet, daß einem Ausgangsschnitt (18) ein parallel zur Oberkante (4) des Stahlstegs (1) verlaufender Querschnitt (19) zugeordnet ist und daß der Stegteil (20), der sich über dem Querschnitt befindet, seitlich ausgebogen ist (Fig. 6).
    9. Tragwerk nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ausbiegungen abwechselnd nach der einen oder anderen Seite weisen.
    10. Tragwerk nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stirdrlachen (31) der ausgebogenen Stegteile (30) gegen die Mittellinie (M) des S-ets (1) weisen.
    11. Tragwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stegteile (34? zwischen zwei Ausgangsschnitten (23) seitlich nach unten ausgebogen sind (Fig.7a,7b), 12, Tragwerk nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stegteile abwechselnd nach beiden Seiten ausgebegen sind.
DE8714517U 1987-10-31 1987-10-31 Tragwerk Expired DE8714517U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714517U DE8714517U1 (de) 1987-10-31 1987-10-31 Tragwerk
DE19883836592 DE3836592A1 (de) 1987-10-31 1988-10-27 Tragwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714517U DE8714517U1 (de) 1987-10-31 1987-10-31 Tragwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8714517U1 true DE8714517U1 (de) 1987-12-10

Family

ID=6813624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8714517U Expired DE8714517U1 (de) 1987-10-31 1987-10-31 Tragwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8714517U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369914A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 Centre D'etudes Techniques De L'equipement De L'est Verfahren zum Verbinden eines Matrixmaterials mit einem Funktionsträger und mit diesem Verfahren hergestellte Vorrichtungen
EP1605102A4 (de) * 2003-03-18 2008-07-30 Jfe Steel Corp Profilstahl und den profilstahlverwendender wandkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369914A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 Centre D'etudes Techniques De L'equipement De L'est Verfahren zum Verbinden eines Matrixmaterials mit einem Funktionsträger und mit diesem Verfahren hergestellte Vorrichtungen
WO1990005818A1 (fr) * 1988-11-16 1990-05-31 Centre D'etudes Techniques De L'equipement De L'est Procede de solidarisation d'une masse de matiere a un support fonctionnel et dispositifs ainsi obtenus
EP1605102A4 (de) * 2003-03-18 2008-07-30 Jfe Steel Corp Profilstahl und den profilstahlverwendender wandkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081762B1 (de) Zarge für Entwässerungsrinnen
DE102012109588A1 (de) Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens einem Kranträger
WO2004081313A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE10307414A1 (de) Doppel-T-Träger zum Aufbau einer Kombi-Spundwand
DE3836592A1 (de) Tragwerk
EP0834622B1 (de) Wärmegedämmtes Verbindungselement zwischen externen Betonteilen, insbesondere Kragplatten, und Gebäude
DE7631886U1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE68907059T2 (de) System mit einem verbindungsleiter und mit einer verbindungsplatte.
EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE8714517U1 (de) Tragwerk
EP0012254B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines Rammpfahles
DE3503410A1 (de) Stahlverbundtraeger
EP0964966B1 (de) Anschlusselement mit einem dämmkörper
DE29821624U1 (de) Verbindungselement für Spundbohlen
DE2736926A1 (de) Schalungstraeger
EP0027832B1 (de) Räumlicher Gitterträger
DE29812506U1 (de) Maschinenfundament aus Beton
DE976549C (de) Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau
DE29810839U1 (de) Tragorgan, insbesondere Holzträger für Schalungsplatten
DE1484502C (de) Fundament für ein aus vorgefertigten Raumkästen aufgebautes, ein- oder mehrgeschossiges Gebäude
DE8502754U1 (de) Stahlverbundträger
EP0222342A2 (de) Raumbewehrung
DE8916060U1 (de) Betonleitwand