-
Photographische Kamera mit selbsttätig in Aufnahmestellung geführtem
Ob j ektivträger Die Erfindung bezieht sich auf jene Art von photographischen Balgenkameras,
bei denen der Objektivträger beim Öffnen des Kameradeckels selbsttätig in Aufnahmestellung
geführt ist. Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Kameradeckel flügeltürartig
auszubilden und den Objektivträger beiderseits durch Lenker mit den Kameradeckelteilen
zu verbinden. Eine Konstruktion dieser Art wird gemäß der vorliegenden Erfindung
dadurch vervollkommnet und verbessert, daß die beiderseits am Objektivträger gelagerten
Lenker an den freien Enden der aufklappbaren Kameradeckelteile schwenkbar gelagert
sind. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Objektivträger auch bei verhältnismäßig
kurzen Deckelteilen weit ausgezogen und ein Objektiv relativ langer Brennweite verwendet
werden kann, weil der Objektivträger bei aufnahmebereiter Kamera vor den aufgeklappten
Deckelteilen liegt. Ein solcher Aufbau ergibt eine besonders einfache Konstruktion,
die sich bei großer Stabilität billig herstellen läßt. Bei geeigneter Bemessung
der an der Führung des Objektivträgers beteiligten Bauelemente kommen nach der Erfindung
ausschließlich zwangsschlüssige Gelenkverbindungen zur Anwendung, während alle kraftschlüssigen
Verbindungen, Langlochführungen, komplizierte Hebelsysteme u. dgl. vermieden werden
können. Zweckmäßgerweise wählt man die Abmessungen der Lenker und der Kameradeckelteile
so, daß die Lenker sowohl mit dem zugehörigen Kameradeckelteil als auch mit dem
Objektivträger in der Aufnahmestellung einen stumpfen Winkel
bilden.
Daraus- ergibt, sich, daß. die Kameradeckelteile; die in -di#Aüfnahmesfellüiig rechtwinklig:
zur Kameravorderwand aufgeklappt sind, - zunächst etwas über diese Stellung hinausgeschwgnkt
werden müssen, ehe der Objektivträger:-in die-Aüfnähnestellüng kommen kann. Zweckmäßigerweise
wird die Stellung der Lenker in der Aufnahmestellung sowohl am@Objektivträger als
auch an dem Kamerä=. deckelteil durch Anschläge bestimmt. Man kann nun in besonders
vorteilhafter Weiterbildung -der Erfindung dafür sorgen, daß der Objektivträger
herausspringt. Dazu ist erforderlich, daß - die Lenker und die Kameradeckelteile
unter dem Einfluß von Federn stehen, die das Bestreben haben, die Kamerädeckelteile
zu öffnen und-die Lenker in die Anschlagstellung zu bringen.
-
Zur Erhöhung der Stabilität des System.s werden die Anschläge für
die Offenstellung der Kameradeckelteile federnd ausgebildet.- - Diese Anschlag-
-federn lassen dann einerseits das beim Öffnen erforderliche IJberschwenken der
Kameradeckelteile zu und wirken andererseits in der Aufnahmestellung im schließenden
Sinn, wodurch:das .System besonders stabil wird.
-
Zweckmäßigerweise werden die Anschläge durch Blattfedern- gebildet,
an -denen die KameradeckelteileIzurAnlage kommen, ehe die Aufnahmestellung erreicht
ist.
-
Beim Schließen der Kamera würde man sowohl die an den Lenkern als
auch die an den Kameradeckelteilen angreifenden Federkräfte überwinden müssen, was
als unhandlich empfunden wird. Das Schließen der Kamera wird jedoch wesentlich erleichtert,
wenn die Federkraft der Anschläge bzw. der als Anschläge dienenden Blattfedern,
so bemessen ist, daß sie vor Erreichung der Aufnahmestellung den Einfluß, der Deckel-
und Lenkerfedern knapp überwindet. Es ergibt sich dann nämlich eine Art Ruhestellung,
wenn man den Objektivträger über den Totpunkt der Lenker zurückdrückt, bei der-
die Öffnungstendenz der Federn durch die Gegenwirkung der Anschlagfedern -aufgehoben
ist. _ _ Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der schematischen
Abb. i bis 4 näher erläutert.
-
Abb. i zeigt die Kamera in geschlossenem Zustand, während die Abb.
2 den geöffneten Zustand und Abb. 2 a eine Einzelheit darstellt; in Abb. 3 ist zur
Erläuterung eine Zwischenstellung gezeichnet; Abb. 4 gibt einen Aufriß der Kamera
wieder. -Im Gehäuse i der Kamera sind bei 2 und 3 zwei Kameradeckelteile 4, 5 gelagert,
die sich wie eine Flügeltür öffnen lassen. An jedem Deckelteil q, 5 sind oben und
unten je ein Lenker 6, 6' 7, 7' gelagert. Die Lenker 6, 6', 7, 7' sind andererseits
mit dem Objektivträger 8 gelenkig verbunden. Die Abmessungen der Deckelteile 4,
5 und der Lenker 6; 6`, 7, 7' sind so gewählt; daß in der in Abb, z dargestellten
Aufnahmestellung sowohl zwischen Lenker 6 'bzw. 7 und Deckelteil 4 bzw,. 5 als auch
zwischen Lenker 6 bzw.. 7 und- Objekti.vträger 8 stumpfe Winkel ä@-uiid ß gebildet
werden. Irr der - Aufnahmestellung ist die Stellung der Lenker 6, 6', 7, 7' einerseits
durch Anschlagleisten 9, andererse.its-dadurch bestimm t,=daß die Lenker 6; 6';
7, 7' mit einer Anschlagfläche io an einer Kante ii des Objektivträgers 8 anliegen.
Auf der Schwenkachse 12 bzw. 13 der Lenker 6, 6', 7, 7' sitzen Wendel-'federn 14,
die das Bestreben haben, die Lenker 6; 6', 7, 7' -so auszuschwenken, daß sie an
den Anschlagen 9, io anliegen. Entsprechende Wendel-:. federn 15 sitzen auf
den Schwenkachsen der Deckel--te.ile 4, 5 und suchen diese aufzuklappen. Zwischen
den Lageraugen 16 der Deckelteile 4, 5 ist eine Fläche 17 angefräst, die
als Anschlagfläche dient. Sie, 17, kommt, kurz bevor das Deckelteil ,4 bzw. 5 die
Aufnahmestellung erreicht, an einer starken; im Gehäuse i --befestigten'. Blattfeder
18 zum Anschlag.
-
Wenn die nicht- dargestellte Verriegelung der Deckelteile 4, 5 gelöst
wird; springen diese; 4, 5, unter dem Einfluß der Wendelfedern 15 auf, wobei der
Objektivträger 8 durch die gefederten, 14, Lenker 6, 6', 7, 7' nach vorn geführt
wird. Es ist leicht einzusehen, daß während dieser Bewegung, wenn nämlich der Objektivträger
8 aus der in Abb. 3 dargestellten Zwischenstellung in die in Abb.2 gezeigte Aufnahmestellung
schnellt, die Deckelteile 4, 5 über die Aufnahmestellung hinausschwenken müssen-Dabei
drücken die Anschlagflächen r.7 auf die Blattfedern 18, die das schlagartige Aufspringen
der Deckelteile 4, 5 dämpfen. Haben die Lenker 6, 6', 7, 7' jedoch ihre Totpunktlage
überwunden, dann wirken die Blattfedern i8 durch Druck auf die Anschlagflächen 17
im schließenden Sinn. auf die Deckelteile 4, 5 - und stabilisieren dadurch den Objektivträger
8 in der Aufnahmestellung.
-
In der in Abb. 3 dargestellten Zwischenstellung sorgen die Blattfedern
18 dafür, daß die Wirkung der Wendelfedern r¢, IS aufgehoben ist, so daß man deren
Kraft beim- Schließen der Kameradeckelteile 4; 5 nicht zu überwinden braucht, sondern
die Deckelteile 4, 5, ausgehend von dieser Ruhestellung, bequem zuklappen kann.