DE687923C - Filmfuehrung an Laufbildaufnahmegeraeten - Google Patents

Filmfuehrung an Laufbildaufnahmegeraeten

Info

Publication number
DE687923C
DE687923C DE1938B0182125 DEB0182125D DE687923C DE 687923 C DE687923 C DE 687923C DE 1938B0182125 DE1938B0182125 DE 1938B0182125 DE B0182125 D DEB0182125 D DE B0182125D DE 687923 C DE687923 C DE 687923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
frame
pivotable
film guide
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938B0182125
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1938B0182125 priority Critical patent/DE687923C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687923C publication Critical patent/DE687923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/56Threading; Loop forming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

  • Filmführung an Laufbildaufnahmegeräten Bei Laufbildaufnahmegeräten sind Filmführungen bekannt, bei denen am Gehäusedeckel angebrachte Blattfedern gegen die Kanten des Films und ein von der Kassette beeinflußtes federndes Druckstück gegen die Fläche des Films gedrückt werden. Diese Bauart hat den Nachteil, daß die Fläche des Films nach dem Einlegen der Kassette schon angepreßt wird, bevor die am Gehäusedeckel angebrachten Federn gegen die Kante des Films drücken können. Es war auch bekannt, einen in .der Kamera angeordneten schwenkbaren Träger einer abgefederten Filmandrückplatte durch eine am Gehäusedeckel angebrachte Feder in der Betriebsstellung zu halten und mit einem ebenfalls am Gehäusedeckel befestigten zweiten federnden Glied gegen die Kante des Films zu drücken.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem Gerät mit an einem schwenkbaren Bauteil angeordneter, federnder Andrückplatte auch die auf die Kante des Films einwirkende Federung an demselben, entgegen der Wirkung von Federn, 'm. Betriebsstellung gegenüber den festen Filmführungsteilen vierschwenkbaren Rahmen angeordnet, dessen Drehachse gegenüber der Filmebene so gewählt ist, daß beim Erreichen der Betriebsstellung eine beachtliche, in der Filmebene liegende Bewegungskomponente in Richtung auf die Filmkante vorhanden ist. Hierdurch werden Reihenfolge und Grad der Flächen- und der Kantenfilmanpressung bei nur einer einleitenden Bewegung leicht derart beherrschbar, daß mit Sicherheit erst die Filmkante und dann die Filmfläche angedrückt wird. Der Kameradeckel erhält nur noch eine einfache, beim Schließen den gemeinsamen Tragrahmen in die Betriebsstellung vierschwenkende Andrückfeder, deren Abbiegung und Federkraft ohne Nachteil für .die Wirkung der Einrichtung in weiten Grenzen verschieden sein durfen. Bei der bekannten Bauart mit am Deckel angeordneten Andrückfedern für .die Filmkante waren diese Federn der Gefahr von Verbiegungen in. erhöhtem Maße ausgesetzt; solche Verbiegungen mußten sich dabei in unbestimmbarer Weise auf die Führung des Films ,auswirken. Dieser Nachteil ist bei der Bauart nach der Erfindung vermieden.
  • Zweckmäßig ist der die federnden Filmführungste.le tragende schwenkbare Rahmen an dem die festen Filmführüngsteile bildenden Bauteil angelenkt. Der von dem verschwenkb.aren Rahmen und den von ihm getragenen Teilen umschlossene Raum ist vorteilhaft mittels einer :an dem die festen Filmführungsteile bildenden Bauteil befestigten Schutzkapsel für die Unterbringung von Teilen des Filmtriebwerkes nutzbar gemacht. Hierdurch wird an Raum gespart. Weitere in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehene Besonderheiten und deren vorteilhafte Wirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Übereinstimmung mit den Ansprüchen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel.
  • Abb. i ist ein waagerechter Teilschnitt durch das Kameragehäuse Lind die darin :angeordneten Filmführungsteile.
  • Abb.2 ist eine Teilseitenansicht der in Abb. i dargestellten Kamera, ebenfalls teilweise im Schnitt.
  • Das Kameragehäuse i, in dessen Stirnwand das Objektiv 2 eingesetzt ist, besitzt einen abklappbaren Deckel 3. Zwischen diesem und einer Halteplatte q. ist die die Filmspulen enthaltende Kassette 5 untergebracht. An einem das Hindurchfallen der Bildstrahlen durch einen Ausschnitt gestattenden Tei16 des Kameragehäuses ist der feste Filmführungsteil7 mittels der Schrauben 8 befestigt. Der Tei17 stellt im wesentlichen einen Winkel dar, dessen einer Schenkelg gen Bildfensterausschnitt io, eine Durchbrechung i i für den Durchgriff des den Film fördernden Greifers und die Befestigungslöcher für die Schrauben 8 enthält. Der andere Schenkel 12 des Winkels 7, der nach oben und unten weiter reicht als der Schenkel9, dient zur Anbringung der gleichzeitig :als Lagerkörper benutzten Schutzkapsel 13, die mix ihm durch Schrauben 14. fest verbunden ist. Er besitzt Durchbrechungen, durch die hindurch Teile 15, 16 des Filmtriebwerkes in den Innenraum der Kapsel 13 eingreifen können. Um die Kapsel 13 ist ein Rahmen 17 schwenkbar. Dieser besteht im wesentlichen .aus einer vorderen Platte 18, an deren oberem und unterem Ende je ein im Grundriß dreieckförmiger Lagerlappen i 9 abgebogen ist. In die Lagerlappen i9 sind Lagerbolzen 2o eingenietet, die sich in dazu passenden Bohrungen der Kapsel 13 leicht beweglich führen. In Schlitze an den inneren Enden der Lagerbolzen 2o greifen. Torsionsfedern 21 ein, die sich in der Kapsel 13 abstützen und bestrebt sind, die Lagerbolzen zusammen mit dem Rahmen 17 in Abb. i entgegen dem Uhrzeigersinne zu verschwenken, die Filmführung :also zu öffnen. In der vorderen Platte 18 des Rahmens 17 befindet sich eine Aussparung, in welche die Filmandrückplatte 22 eingesetzt ist, die mit Abbiegungen 23 die Aussparung hintergreift, so daß sie aus dieser Aussparung nach vorn nur bis zum Anschlag an diese Abbiegungen 23 hinausgeschoben werden kann. Sie steht unter der Wirkung einer Blattfeder 24., die hinter ihr in den Rahmen 17 eingelegt ist und sich an aus diesem Rahmen ausgebogenen Lappen 25 abstützt. Von dem Rahmen 17 ist ferner eine Fläche 26 abgewinkelt, auf deren Innenseite .eine Blattfeder 27 mittels Gier Nieten 28 angebracht ist. An ihren Enden ist die Blattfeder 27 zu Ohren 29 abgebogen, die gegen die Kante .des Films 3o drücken. Damit die Ohren 29 der Feder 27 bei geöffneter Kamera durch unsachgemäße Bedienung nicht unzulässig weit abgebogen werden können, sind aus dem Rahmen 17 starre Anschläge 31 und 32 herausgebogen, gegen welche sieh die federnden Ohren 29 ,nach einer gewissen Abbiegung legen.
  • Die Fläche 9 des Winkels 7 ist die feste Führung für die Filmfläche und in der für diese Bauteile bekannten Weise ausgebildet, nämlich so, daß .der Film nur zu beiden Seiten des eigentlichen Bildstreifens angedrückt wird. Sie ist also über die Bildbreite leicht ausgespart. Die feste Kantenführung für den Film wird durch den Schenkel 12 des Winkels 7 gebildet; an der Stelle, wo die Schenkel i i und 12 zusammenstoßen, ist die Innenkante .des Winkels bei 33 deshalb geräumt. Die federnde Führung für die Filmfläche bildet die Druckplatte 22, die hinter dem Bildfenster in bekannter Weise ebenfalls leicht ,ausgespart ist und den Film nur um das Bildfenster herum andrückt, so däß die vollständig ebene Lage des Films im Bildfenster gesichert ist. Die Führung der Außenkante des Films übernehmen die federnden Ohren 29. Der Rahmen 17 mit allen von ihm getragenen Teilen wird entgegen der Wirkung der Federn 21 durch .eine Blattfeder 3q. in der Betriebsstellung gehalten, die auf der Innenseite des Kameradeckels angenietet ist und mit der abgewinkelten Fläche 26 des Rahmens 17 zusammenwirkt.
  • Wenn der Kameradeckel geöffnet wird, so verschwenken die Federn 21 den Rahmen 17 entgegen dem Sinne des Uhrzeigers in Abb. i ; der Film wird also beim öffnen des Deckels selbsttätig in Richtung der Kante und in Richtung der Fläche freigegeben bzw. er läßt sich bei dieser Stellung der Führungsteile ungehindert einlegen. Hiernach ist weiter nichts `zu tun, als den Kameradeckel zu schließen, sowohl die Kantenführung wie die Flächenführung des Films gehen dabei selbsttätig in die Betriebsstellung. Durch geeignete Wahl der Federkraft und der Abbiegung der Ohren 29 ist leicht zu erreichen, daß der Film durch Druck auf seine Kante zuerst quer zur Laufrichtung ausgerichtet und dann erst in der Fläche angedrückt wird.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Filmführung an Laufbildaufnahmegeräten mit einer abgefederten Filmandr ückplatte, die an einem gegenüber den festen Filmführungsteilenentgegen der Wirkung einer Feder versschwenkbaren Bauteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß außer der abgefederten Filmandrückplatte (22) auch eine auf die eine Kante des Films (30) einwirkende Federung (29) an demselben, entgegen der Wirkung von Federn (21), in Betriebsstellung gegenüber den festen Filmführungsteilen (9) verschwenkbaren Rahmen (17) angeordnet ist, dessen Drehachse gegenüber der Filmebene so gewählt ist, daß beim Erreichen -der Betriebsstellung . eine beachtliche, in der Filmebene liegende Bewegungskomponente in Richting auf die Filmkante vorhanden ist.
  2. 2. Filmführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die federnden Filmführungsteüe tragende schwenkbare Rahmen (17) unmittelbar an dem die festen Filmführungsteile bildenden Bauteil (7, 9, 12) angelenkt ist.
  3. 3. Filmführung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem verschwenkbaren Rahmen (17) und den von ihm getragenen Teilen umschlossene Raum durch Abgrenzung mittels einer an dem die festen Filmführungsteile (9) bildenden Bauteil (7 mit 12) befestigten Schutzkapsel (13) für die Unterbringung von Teilen (15, 16) des Filmtriebwerks nutzbar gemacht ist.
  4. 4. Filmführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkapsel (13) als Lagerkörper für den schwenkbaren Rahmen (17) benutzt ist.
  5. 5. Filmführung nach einem der Ansprüche i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Ausschnitt in der vorderen Wand (18) des schwenkbaren Rahmens eine Filmandrückplatte (22) eingesetzt ist, die unter der Wirkung einer ,auf Ausbiegungen (25) des schwenkbaren Rahmens (17) abgestützten Blattfeder (24) steht.
  6. 6. Filmführung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Abbiegung (26) des schwenkbaren Rahmens (17) eine Blattfeder (27) befestigt, z. B. angenietet ist, deren abgebogene Enden (29) über den Rahmen (i7) hinausreichen und gegen die Filmkante drücken.
  7. 7. Filmführung nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem schwenkbaren Rahmen (17) als Anschläge für die Auslenkung der von der Blattfeder (27) abgebogenen Enden (29) Ohren (31, 32) abgebogen sind, gegen die sich die Blattfederenden (29) nach einer bestimmten größten Abbiegung legen. B.
  8. Filmführung nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Lagerzapfen (2o) des schwenkbaren Rahmens (17) mit diesem fest verbunden, z. B. vernietet, und lose drehbar in der Schutzkapsel (13) geführt sind, in welcher sich auch auf die Lagerzapfen einwirkende Torsionsfedern (21)abstützen.
  9. 9. Filmführung nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Rahmen (17) mit .allen daran befestigten Teilen entgegen der Wirkung der Torsionsfedern (21) durch eine vorzugsweise am Deckel (3) .des Gehäuses (i) angeordnete (Blatt)-Feder (34) in der Betriebsstellung gehalten ist.
DE1938B0182125 1938-02-27 1938-02-27 Filmfuehrung an Laufbildaufnahmegeraeten Expired DE687923C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0182125 DE687923C (de) 1938-02-27 1938-02-27 Filmfuehrung an Laufbildaufnahmegeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0182125 DE687923C (de) 1938-02-27 1938-02-27 Filmfuehrung an Laufbildaufnahmegeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687923C true DE687923C (de) 1940-02-08

Family

ID=7009252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938B0182125 Expired DE687923C (de) 1938-02-27 1938-02-27 Filmfuehrung an Laufbildaufnahmegeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687923C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826818C (de) * 1950-02-12 1952-01-07 Zeiss Ikon Ag Aufklappbare Filmfenstertuer fuer Laufbildgeraete, insbesondere Schmalfilmkameras
DE1047011B (de) * 1956-03-31 1958-12-18 Fernseh Gmbh Filmandruckfenster fuer Kinomaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826818C (de) * 1950-02-12 1952-01-07 Zeiss Ikon Ag Aufklappbare Filmfenstertuer fuer Laufbildgeraete, insbesondere Schmalfilmkameras
DE1047011B (de) * 1956-03-31 1958-12-18 Fernseh Gmbh Filmandruckfenster fuer Kinomaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012034C3 (de) Allseitig verschließbare Band kassette
DE687923C (de) Filmfuehrung an Laufbildaufnahmegeraeten
CH209178A (de) Filmführung an Laufbildaufnahmegeräten.
DE718442C (de) Filmfuehrung an Laufbildnehmern
DE1141714B (de) Rohrfoermige Wandleuchte mit einer an der einen Stirnwand angebrachten, durch einen Klappdeckel verschlossenen Steckdose
DE2140833C2 (de) Kippscharnier für die Frontscheibe einer Theke
DE668999C (de) Aufklappsucher fuer Kameras
DE7616729U1 (de) Schachtel mit verborgenem Scharnier
AT229702B (de) Objektivverschluß mit mehreren Verschlußblättern
DE944634C (de) Stereobetrachtungsgeraet fuer rueckseitig zu beleuchtende Stereobilder
DE947279C (de) Lichtschutzschacht
AT328291B (de) Spiegelreflex-faltkamera
DE508359C (de) Objektivverschluss
DE667429C (de) Kinokassettenkamera
DE701711C (de) Springkamera
AT205854B (de) Schlitzverschluß für photographische Kameras
DE7312689U (de) Vorrichtung zur Halterung eines Spiegels
AT210741B (de) Sucher für photographische Kameras
DE2114837A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE1033546B (de) Bewegungsvorrichtung fuer die Tueren einer Garage
DE399584C (de) Federnder Mattscheibenrahmen an photographischen Apparaten
DE1098357B (de) Trommelblende fuer Laufbildprojektoren
DE1904751C (de) Kreisschieberverschluß für fotografische Kameras
DE534674C (de) Stuetze fuer Klappdeckel, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE826691C (de) Fuehrungsmechanismus fuer Kassettenhalter in Photoapparaten