DE8712452U1 - Wandelement - Google Patents
WandelementInfo
- Publication number
- DE8712452U1 DE8712452U1 DE8712452U DE8712452U DE8712452U1 DE 8712452 U1 DE8712452 U1 DE 8712452U1 DE 8712452 U DE8712452 U DE 8712452U DE 8712452 U DE8712452 U DE 8712452U DE 8712452 U1 DE8712452 U1 DE 8712452U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- wall element
- profiles
- frame
- bearing part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 17
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 15
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 8
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 5
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 2
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 claims 1
- 239000002982 water resistant material Substances 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 16
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 4
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 2
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011900 installation process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/82—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
- E04B2/821—Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7488—Details of wiring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/749—Partitions with screw-type jacks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
15/37
Ht ' JJ J "!
Die Neuerung betrifft ein Wandelement, insbesondere flit" den Innenausbau Von G§ba'uden,
ies aus einem aus, insbesondere aus Metall, zweckmäßig Stahl, odef
Kunststoff bestehenden, U- bzw. C-Pfofilen aufgebauten Tragrahmen und
leidseits darauf befestigten Deckplatten, vorzugsweise aus Gipskarton,
föwie zwischen diesen angeordneter Füllung aus wärme- und bzw. oder
tchallisolierendem Werkstoff, zweckmäßig aus Mineralwolle, zusammen-Jeisetzt
ist, und mit mindestens einer Verspannvorrichtung an mindestens tinem Tragrahmenrand zum Ausgleich von Unterschieden in den Abmessungen
von Wandelement und des es aufnehmenden Gebäudeteiles, wobei zumindest
tin Teil des Tragrahmens gegenüber wenigstens einer Randkante mindestens feiner der Deckplatten zurückversetzt bzw, zurückversetzbar sein kann.
Ziel der Neuerung ist es, eine Ausführung zu schaffen, die weitgeheridst werksseitig gefertigte Wandelemente nutzt und die in
besonders günstiger Weise die Möglichkeit für die Anpassung an die räumlichen
Abmessungen von Gebäuden bis zu einer vorgegebenen Größenordnung ohne bzw. ohne größere Zusanmenbauvorgänge für Wände auf der Baustelle
bietet. Hiedurch soll vor allem eine trockene Errichtung von Zwischenwänden beim Innenausbau von Gebäuden mit geringsten fachlichen Kenntnissen
und nnit geringstem Werkzeug- sowie Vorrichtungsaufwand erreicht
werden. Außerdem sollen möglichst störende Verblendungen wegfallen.
Industriell vorgefertigte Wandelemente,bestehend aus einer Rahmenkonstruktion
und beidseitig darauf befestigten Deckplatten, haben im Rahmen der Fertigbauwe'iie bereits weite Verbreitung gefunden. Teilweise
werden diese Wandelemente in vorgegebenen Rastermaßen hergestellt; sie sind jedoch in der Regel in Stärke und Abmessungen für einen bestimmten
Fertighaustyp ausgelegt, für den sie ausschließlich Verwendung finden
können. Der Vorteil derartiger Wandelemente liegt also einerseits in einer industriellen Fließbandfertigung und daher in einer Kostenersparnis.
Diese Kostenersparnis ist aber bei den bekannten Wandel erneuten dadurch
begrenzt, daß infolge des Einsatzes nur für bestimmte Fertighaustypen notwendigerweise auch die Stückzahl begrenzt bleibt und somit die
möglichen Rationalisierungsvorteile der Fließbandfertigung nur begrenzt
ausgenutzt werden können.
Anderseits sind Wandausbildungen bekannt geworden, bei denen durch
bauseits zu erstellende Konstruktionen eine Wand erzeugt werden kann,
wobei hier auch eine Möglichkeit der individuellen Anpassung an vorhandene
Gebäudemaße bzw. verschiedene Haustypen möglich ist. Der Vorteil der individuellen Anpaßbarkeit einerseits wird hier jedoch wiederum bezahlt
mit dem Verlust an Rationalisierungsmöglichkeiten» da hier keine fertigen Wandelemente sondern bauseits anpaßbare Bausatzkonstruktionen
eingesetzt werden. J
Aufgabe der Neuerung ist es einerseits, weitgehendst Fertigbauteile
einzusetzen, die variierenden Gebäudemaßen anpaßbar sind, und anderseits die Hontage solcher Fertigbauteile zu erleichtern. Außerdem sollen dabei
Elektro-, Sanitär- und Gasinstallationen erleichtert werden.
Dies wird bei einem Wandelement der eingangs angegebenen Gattung dadurch erreicht, daß zwecks Halterung der Wandelemente am Gebäudeteil,
insbesondere an Decken, und gegebenenfalls zur Verbindung benachbarter
Wandelemente wenigstens ein aus einem U- bzw. C-Profil mit zumindest an den Enden, vorteilhaft bis etwa zur halben Schenkel höhe hin, zur Profilmitte
hin gebogenen, mit der Profilmittelebene einen spitzen Winkel einschließenden Profi Ischenkel &eegr; bestehender Lagerteil vorgesehen ist, wobei der Steg
dieses U- bzw. C-Profils Befestigungseinrichtungen, vorteilhaft Schlitze,
zwecks Verankerung dieses Lagerteils und damit des Wandelements am Gebäudeteil, insbesondere der Decke, aufweist, und daß der Tragrahmen im
dem Lagerteil zugewandten Randbereich aus einem U- bzw. C-Profil besteht, das zum Lagerteil hin offen ist und dessen Schenkel einen größeren Abstand
voneinander haben als der Abstand/der Schenkel des Lagerteils beträgt, und
daß der Tragrahmen in vom Lagerteil entfernten Wandelementseiten bzw. -bereichen,
zweckmäßig im vom Lagerteil abliegenden Wandelementbereich, insbesondere an der Bodenseite des Wandelements, U- bzw. C-Profile mit außenliegendem
Steg und somit einwärts offenem Profil aufweist.
Die somit vorgesehenen Abschrägungen der Lagerteile in Verbindung mit
dem diesen gegenüber offenen Profilen diis Tragrahmens erleichtern nicht nur
die Aufstellung und gesicherte Lagerung der Wändelemente, insbesondere an
der Decke, sondern aueh die Unterbringung von Rohren für die Installationen.
ff * t i i t Ii
> 1**1
Il &Igr;&iacgr;&iacgr;&Igr;&Igr;' »
4 I I I I I ( I I *
&igr;«! t IfIiI *
t S ·
• t * .
•-••3 _
Gleichzeitig läßt sich damit das jeweils nebenstehende Wandelement
fluchtend einrichten. Dabei genügt es neuerungsgemäß, wenn der Lagerteil kurzer, insbesondere wesentlich kürzer, als die damit zusammenwirkende
Wandelementseite bzw. das damit in Eingriff stehende bzw. gelangende Rahmenprofil ist. Das Einschieben der Wandelemente, insbesondere von
deren Rändern, vor allem der oberen Rahmenprofile, an die Lagerteile wird erfindungsgemäß gut ermöglicht, wenn auch nur die halben unteren
Schenkel der Lagerteil profile zu deren Mitte hin abgeschrägt sind. ,D^bei
lassen sich Installationen besonders gut unterbringen, wenn sich an die
einen spitzen Winkel mit der Profi!mittel ebene einschließenden Profil schenkel(teile)
des Lagerteils etwa normal zur Profi!mittelebene hin
abgebogene Schenkelenden anschließen, wobei diese Abbiegungen wesentlich kürzer als die halbe Steglänge des U- bzw. C-Profils sind. Die Festigkeit
und gegebenenfalls die Tragfähigkeit des Wandelenents lassen sich erhöhen,
wenn im Innern des Wandelements zumindest eine als U- bzw. C-Profil
ausgebildete Abstützung zwischen einem nach außen offenen und einem
nach innen offenen U- bzw. C-Profil des Rahmens diesen verspannend angeordnet
ist.
Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Neuerung wird eine besondere
Versteifung von Wänden und deren fluchtende Ausrichtung über ihre ganze
Höhe dadurch erreicht, daß die seitlichen U- b?.w. C-Profile des Tragrahmens
profilierte Stege, insbesondere solche mit Vertiefungen und Erhebungen mit etwa trapezförmigem Querschnitt aufweisen, die bei Nebeneinanderanordnung
von Wandelementen mit dem Seitenprofil des jeweils benachbarten Wandelements korrespondieren, also wie Nut und Feder ineinandergreifen,
und daß diese Stege über die Schenkelaußenfläciien der
U- bzw. C-Profile hinaus verlängert sind, so daß diese Stegverlängerungen
eine teilweise Abstützung der Deckplatten darstellen.
Eine besonders günstige Verspannung der Fertigwandteile nach deren
Abstützung an den vorerwähnten Lagerteilen kann neuerungsgemäß erreicht werden, wenn der Steg des U- bzw. C-Profils des Tragrahmens, das im vom
Lagerteil abliegenden Wandelementbereich, insbesondere an def Bodenseite
des Wandelements, angeordnet ist» eine oder mehrere öffnungen aufweist,
in die eine Platte eingehängt ist, die ein Gewinde trägt, in die eine
— anstellschraube zum Ausgleich von Unterschieden in den Abmessungen von
Handelement und des sie aufnehmenden Gebäudeteils, insbesondere von
Unterschieden im Abstand von Decke und Boden, geschraubt ist, deren Bolzen mit Spiel durch eine öffnung des vorerwähnten Steges geführt ist
und deren Kopf sich gegen den benachbarten Gebäudeteil, insbesondere den Boden, abstützt. Zusätzliche Abgleichmöglichkeiten werden eröffnet,
wenn zwischen dem Steg des U- bzw. C-Profils des Tragrahmens, das im vom
Lagerteil abliegenden Wandelementbereich, insbesondere an der Bodenseite des Wandelements, angeordnet ist, und dem benachbarten Wandelementrand bzw.
dem Boden zumindest weitgehend innerhalb der Deckplatten ein, vorteilhaft
auswechselbares und hohles, Distanzstück, insbesondere ein U- bzw. C-Profil,
vorgesehen ist, das an diesem Steg anliegt, und eine oder mehrere Öffnungen
aufweist, in die eine Platte eingehängt ist, die ein Gewinde trägt, in die eine Stellschraube zum Ausgleich von Unterschieden in den Abmessungen
von Wandelement und des sie aufnehmenden Gebäudeteils, insbesondere von Unterschieden im Abstand von Decke und Boden, geschraubt'ist, deren
Bolzen mit Spie! durch eine öffnung des Distanzstückes und gegebenenfalls
des vorerwähnte» Steges geführt ist und deren Kopf sich gegen den benachbarten Gebäudeteil, insbesondere den Boden, abstützt.
Weitere Verstellraöglichkeiten, insbesondere in horizontal-- Richtung,
werden neuerungsgemäß dadurch zustandegebracht, daß der Tragrahmen aus mindestens einem geschlossenen, bleibend mit den Deckplatten verbundenen
Teil und wenigstens einem in bzw. an diesem verschiebbaren offenen Rahmenteil bzw. Profil besteht, der bzw. das lösbar mit den Deckplatten
verbunden ist, wobei die Deckplatten zumindest im Bereich des Verschiebungsweges
des offenen Rahmenteils beschneidbar sind sowie die Außenabrnessungen
der im geschlossenen Rahmenteil verschiebbaren Profile bzw. Profil teile des offenen Rahmenteils geringer sind als die Innenabmessungen
der diese Profilteile aufnehmenden Profilteile des geschlossenen Rahmenteils. Damit kann eine gute Anpassung an die jeweils gewünschten Wandbreiten bzw. -längen erfolgen, auch wenn nur industriell gefertigte Wandelemente
angeliefert werden.
Die Arbeiten des Baunebengewerbes, insbesondere Installationen,wer·"
den erleichtert bzw. stark vereinfacht, wenn neuerungsgemäß Wandelemente
zwimiest zwei geschlossene Rahmen aufweisen, die übereinander angeordnet
sindj Wobei der obefste bzw, obere Rahmen oben ein fläch oben offenes U-
bzw. C-Profil aufweist, das den vorerwähnten Lagerteil mit einwärts
gebogenen Profi Ischenkel &eegr; umgreift, und unten ein oben offenes U- bzw. C-Profil besitzt, das auf einem nach unten offenen U- bzw. C-Profil
eines unmittelbar darunter befindlichen geschlossenen oder offenen
Rahmens aufruhen kann, der bei geschlossener Ausführung ein nach ober?
offenes U- bzw. C-Profil als untere Begrenzung aufweist und wobei gegebenenfalls
in den Profi1 räumen dieser beiden Profile des unteren geschlossenen
Rahmens zumindest zwei stehende bzw. lotrechte Profile, insbesondere U- bzw. C-Profile, verschiebbar angeordnet sind, zwischen
denen Traghölzer od.dgl. angeordnet werden können. Auf solche.'. Traghölzern
können Waschtische und deren Ventile befestigt werden, wobei diese Traghölzer bereits in den Wandelementen zwischen den Deckplatten
angeordnet angeliefert werden können; z.B. werden sie dann an Ort und Stelle nach entsprechender Verschiebung der stehenden Profile im unteren
Teil-Rahmen in die erforderliche Lage gebracht. Es können auch öffnungen für Fenster bzw. Durchreichen in dieser oder ähnlicher Weise
vergesehen werden, wobei ein darunter befindlicher unterer Rahmen mit seinem obersten bzw. oberen und nach unten offenen U- bzw. C-Profil
im Abstand unterhalb des letztgenannten oben offenen U- bzw. C-Profils
angeordnet ist und in diesem Abstandsbereich die Deckplatten unterbrochen sind.
Es können je nach Bedarf Versteifungen in die Tragrahmen eingebracht
werden, um die Tragfähigkeit der Tragelemente je nach Anwendungsgebiet zu erhöhen bzw. zu modifizieren. Dies ist beispielsweise dadurch erreichbar,
daß die geschlossenen Rahmen zusätzlich durch stehende bzw. lotrechte Profile im Innern abgestützt sind und gegebenenfalls übereinander angeordnete
yeschlossene Rahmen zwischen zusätzlichen innerhalt) der Deckplatten befindlichen
stehenden bzw. lotrechten Profilen vorgesehen sind, wobei diese Profile die Seitenprofile dieser Rahmen bilden und parallel zu den stehenden
bzw. lotrechten Außenprofilen der Wandelemente verlaufen.
Will man Deckendurchbiegungen besonders Rechnung tragen, so kann man
gemäß der weiteren Ausgestaltung der Neuerung die Höhe der Wandeietnente,
unter Umständen nach Betätigung der Verspanneinrichtung, geringer1 wählen
als die innenraumhöhe od.dgi., insbesondere den Abstand zwischen Boden und
Decke4 so daß die Schenke! des zuffi Lagerteil offenen obersten U- bzw. G-Profils
des Tragrahmen^ diesen Lagerteil nur im unteren Bereich dieser Sehen-
I t f f
* * * III »
> ta
ksl us^fiifefi, sowie den Abstand zwischen Wandelement bzw« dessen Deck=
plätten und der Decke durch elastische Winkelpfofile, Z4B. aus Gummi,
überbrücken.
Die Einhängung der Wandteile wird in ausgewählten Fällen zusätzlich
neuerungsgemäß dadurch erleichtert, daß der Lagerteil verschiedene, insbesondere
verschieden lange Schenkel aufweist.
Die Arbeiten des Baunebengewerbes, insbesondere der Tischler und Elektroinstallateure lassen sich gemäß Variationen der Neuerung dadurch
erleichtern, daß zwischen U- bzw. C-förm1gen stehenden bzw. lotrechten
Profilen geschlossener oder offener unterer Rahmen Üffnungen für Türen oder Fenster gebildet sind, wobei die Stege dieser Profile an diesen
öffnungen liegen und z.B. die Öffnungsränder mit Stahlzargen od.dgl. versehen
sind, die beispielsweise für Schloßkästen bzw. Scharnierlager usw. Sondervertiefungen aufweisen und bzw. oder daß im obersten U- bzw. C-Profil
bzw. im Lagerteil und gegebenenfalls zwischen den Deckplatten Isolierrohre,
die biegsam sein können, für elektr. Leitungen od.dgl. vorgesehen sind, und daß zumindest eine öffnung im Steg des obersten Profils
des Tragrahmens und gegebenenfalls unterhalb hievon öffnungen in Deckplatten
zum Einführen elektrischer Leitungen und bzw. oder öffnungen in Seitenprofilen und bzw. oder in Boden- bzw. Zwischenprofilen des Tragrahmens
angebracht sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Neuerung an Hand von Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch
eine neuerungsgemäße Anordnung eines Wandelements mit zugehörigem Lagerteil sowie einem Distanzprofil und einer Verspannvorrichtung am unteren
Tragrahmenrand, die Fig. 2 und 3 in schaubildlicher Darstellung Deckenanschlüsse
des Wandelements, die Fig. 4 und 5 ebenfalls in schaubildlicher
Darstellung Bodenanschlüsse des Wandelements, die Fig. 6 und 7 mobile Zwischenwände, ebenfalls in schaubildlicher Darstellung, u.zw. deren Decken-,
Boden- und Seitenanschluß, Fig. 8 zwei Varianten des Deckenanschlusses,
die Fig. 9 bis 9e und Fig. 10 eine fixe Rahmenausbildung, die Fig. 11 bis 11g
eine solche veränderlicher Breite in größter Ausdehnung, die Fig. 12 und
im zusammengeschobenen Zustand, die Fig. 14 bis 14i eine Rahmenkonstruktion für ein Wandelement mit einer Mittel durchreiche, die Fig. 15 bis 17 die Ver-
stellmittel beim Bodenahschluß» Fig. 18 ein profiliertes Seitenpfofil
des tragrahmens im Querschnitt, Fig. 19 den Schnitt durch einen symme*
t?Ischen Und - gestrichelt - durch einen asymmetrischen Lagerteil *
troinstailationen vorbereitetes Wandelement, die Fig. 25 bis 251 und
26 bis 29 ein solches für sanitäre Installationen, die Fig. 3Ö,30a und 30b ein Detail
für eine Innenwandtür, Fig. 31 den Kontakt zweier im rechten Winkel zueinandcfsteheiTdcr
Innenwänds und schließlich die Fig. 32 scs/ie 32a einen solcher! zwischen
innenwanddecke und Innenwand. In Fig. 33 ist die Einbringung eines Wandelements in den neuerungsgerriäßen Lagerteil veranschaulicht.
Im folgenden werden für entsprechende bzw. gleichartige Teile die gleichen Bezugszeiehen verwendet.
Gemäß den Fig. 1 bis 14i besteht das allgemein mit 1 bezeichnete Wandelement aus einem Metall-, insbesondere Stahl tragrahmen 2, der Randprofile
3 und Querprofile 4 aufweist. In den Figuren 2, 3 und 8 ist jeweils nur ein Ausschnitt mit einem Randprofil 3 und dem oberen Querprofil 4
dargestellt und in den Fig. 4 und 5 ein Ausschnitt mit dem unteren Quer-^
profil 4 des Tragrahmens 2 gezeigt. Auf diesen aus den Rand- und Querprofi^ J
len gebildeten Rahmen sind beidseits eine genügende Eigensteifigkeit auf- ]
weisende Deckplatten 5 und-6, z.B. Gipskartonplatten, auf geeignete Weise
befestigt. Dies kann z.B. durch Verschrauben, Annageln, Kleben usw. erfolgen. Diese Deckplatten sind an Ort und Stelle beschneidbar. Bei dem in
den Fig. 1, 5 bzw. 6 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Beschneidungsmöglichkeit in der Höhe für das Wandelement 1 dadurch gegeben,
daß das untere bzw. obere Querprofil 4 gegenüber der Randkante der Platten und 6 um ein größtes Beschneidungsmaß in das Innere des Elementes 1 zurückversetzt
angeordnet ist. Der dadurch sich ergebende Hohlraum im Randbereich des Elementes 1 ist im Bodenbereich durch ein auswechselbares und damit
in der Dimension, insbesondere in der Höhe frei wählbares Distanzprofil 7 ausgefüllt, das im Element 1 nur eingeschoben oder leicht lösbar befestigt
ist. In diesem Bereich sind die beiden Deckplatten 5 und 6 nur am Querprofil 4 bzw. an den Randprofilen 3 befestigt. Es ist also leicht möglich,
durch Beschneiden des Elementes 1 am unteren bzw. oberen Rand die Höhe des Elementes den gegebenen Abmessungen des Raumes, in welchem das Element auf-
gestellt werden soll, anzupassen, ohne die tragende Konstruktion des
Elementes zu beeinträchtigen, Zusätzlich ist das Element 1 ifiit Verspannei
»»richtungen bzw, Abgleichstützen 8 versehen, um Maßunterschiede bzw* Unebenheiten des Bodens auszugleichen. Diese Verspannvorrichtung
ist aus den Fig. 15 und 16 genauer ersichtlich. Bei der gezeigten Ausführung bestehen die Verspanneinrichtungen bzw. Abgleichstützen 8 aus
einer am unteren Querprofil 4 bzw. am Distanzprofil lösbar befestigten, insbesondere einhängbaren oder aufsteckbaren Platte 9, die ein Gewinde-
eingeschraubt ist (Fig. 15,16!). Das untere Querprofil 4 und gegebenenfalls
das darunter befindliche Distanzprofil 7 sind mit entsprechenden Öffnungen bzw. Bohrungen 13 bzw. 14 zur Aufnahme der (Ver)StelIschraube 11
sowie zum Einhängen der Platten 9 versehen (Fig. 17!). Die Fig. 15 und 16
zeigen Einhänghaken 15 an der Platte 9, mit deren Hilfe diese am unteren Querprofil 4 bzw. am Distanzprofil 7 angehängt werden kann.
Für die vorliegende Neuerung ist der Lagerteil 16 von besonderer Bedeutung, der zwecks Aufstellung und Lagesicherung der Wandelemente bei
tier Montage vorerst an der Decke 17 befestigt wird. Dieser Lagerteil 16, der syiÄimetrisch (Fig.1,2,3,4 und 5) oder asymmetrisch (Fig.19) ausgeführt
Werden kann, besitzt zur Mitte abgeschrägte Schenkelenden 18, die zusätzlich am äußersten, insbesondere untersten, Ende 19 zur Profilmitte hin im
rechten Winkel zur Profi!mittelebene abgebogen sein können, u.zw. zur Versteifung
des Profils bzw. zur besseren Lagerung von Rohren ZO für Elektroinsta'llationen
(Fig. 3). Diese Lagerteile 16 ermöglichen - wie in Fig. angedeutet wurde - ein Einfädeln bzw. Einführen der Wandelesnente 1 beim
Aufs'tellungsvorgang ganz besonders und können dann, wenn sie im Bereich der
Teilfuge nebeneinander aufzustellender, also benachbarter Wandelemente 1
angeordnet werden, die fluchtende Aufstellung solcher benachbarter Elemente 1 sicherstellen (Fig.2,3,6).
in den Fig. 1 bis 11g und den Fig. 12 sowie 13 ist zusätzlich zur oben beschriebenen Höhenanpassung mittels der Stellschraube
bzw. auswechselbarer Distanzprofile 7 eine Möglichkeit für eine Anpassung
der Breite des Elementes 1 dargestellt. Eine Verstellungsmöglichkeit bzw.
Zuschneidbarkeit in der Breite kann an sich in gleicher oder ähnlicher Weise wie für die Höhenanpaßbarkeit gegeben sein, indem Randprofile 3 gegenüber
dem Rand des Elementes t ins Innere desselben zurückversetzt sind und auswechselbare
ßistanzproMle gleich dem Distanzprofil 7 vorgesehen bzw. aufgedoppelt
werden. Eine hier besonders gezeigte Möglichkeit für eine Beschneidung besteht gemäß den Fig. 11 bis 13 darin, daß Tragrahmenteile ge^
geneinander seitlich verschiebbar sind. Hiezu ist an der oberen und unteren Stirnseite des Randprofils bzw. Stehers 3 ein U-Schienenteil 4* bzw. 4" des
Querprofils 4 befestigt, der quer vom Randprofi! bzw. Steher 3 absteht und in
dem als U-Profil ausgebildeten Querprofil teil 4"' bzw. 4 aufliegt. Die
V VI
kann mittels an den durch Punkte 4 ,4 angedeuteten Stellen eingeschraubten selbstschneidenden Schrauben od.dgl. erfolgen, welche durch die Deckplatten 5,6 hindurch eingeschraubt werden.
kann mittels an den durch Punkte 4 ,4 angedeuteten Stellen eingeschraubten selbstschneidenden Schrauben od.dgl. erfolgen, welche durch die Deckplatten 5,6 hindurch eingeschraubt werden.
Das dargestellte Wandelement ist mit einer Füllung 21 aus wärme- und
bzw. oder schal!isolierendem Material, das vorzugsweise auch feuerhemmende
Eigenschaften besitzt, z.B. Mineralwolle, versehen. Die Füllung 21 ist zusammendrückbar
bzw. kann zwecks Anpassen des Wandelementes auch an den Rändem beschnitten werden.
In den Fig. 15 und 16 sind die (Ver)StelIschraube 11 und die Mutter 9
im vergrößerten Maßstab näher dargestellt. Die (Ver)Stellschraube 11 weist
gemäß den Fig.4,5,6 einen Sechskantansatz 22 sowie eine zentrierende Ankerspitze
23 auf, an welchem Sechskantansatz zum Verstellen der Schraube 11 in j der Gewindebohrung der Mutter 9 ein Schraubenschlüssel ansetzbar ist. Der
[ Kopfteil 12 der (Ver)Stell schraube 11 ist mit dem koaxial zur Schraubenachse
angeordneten Zentriervorsprung 23 versehen, der in den Boden eindrückbar ist. Die Mutter 9 ist als etwa rechteckige Platte ausgebildet, in deren einem
Randbereich die vorerwähnten Haken 15 zum An' inge&eegr; bzw. Befestigen dieser
Mutter 9 am untersten Querprofil 4 bzw. am Distanzprofil 7 bzw. in deren i; Offnungen angebracht sind*
^ Aus der Zeichnung ist sowohl der gesicherte Deckenanschluß als auck
j die Größe der Anpassungsfähigkeit des Elementes 1 an Räumlichkeiten &tgr;-
sichtlich.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Stellung, der Minimal stellung, ist das Wand-
« element 1 bis zu seinem größten Beschneidungsmaß abgeschnitten, d.h. bis zur
Unterkante des unteren Querprofils 4, wobei die Höhenverstellung 11 auf
die niedrigste Stufe zurückgeschraubt ist, und somit das Querprofil 4
fast auf dem Unterbodenniveau aufliegt.
In den Fig. 1 und 5 ist eine weitgehende bzw. Maximalhöhenstellung
des unbeschnittenen Elementes bezüglich des Unterbodenniveaus 27 des Raumes dargestellt. Die (Ver)Stellschraube 11 ist in der am weitestmöglich herausgeschraubten
Tragstellung dargestellt. Der hiedurch entstehende Spalt zwischen Elementunterkante und Unterbodenniveau 27 wird unter Umständen
durch die erst später aufgebrachte Fußbodenkonstruktion 28,29 verdeckt (Fio. 5).
In den Fig. 2 und 3 ist noch ersichtlich gemacht, wie der Lagerteil 16,
dessen Steg 25 profiliert ist, an der Decke 17 in günstiger Weise befestigt werden kann: Dazu sind Schlitze 26 vorgesehen, so daß beim Befestigungsvorgang
gewisse Verschiebungen des Lagerteils 16 vorgenommen werden können.
Die Fig. 6 und 7 zeigen im Längs- bzw. Querschnitt eine mobile Zwischenwand.
Fig. 7 veranschaulicht dabei die seitliche Stoßstelle zweier benachbarter
Wände. Die Randprofile 3 des Tragrahmens besitzen einen profilierten Steg 30. Diese Stegprofilierung kann wie hier und auch in den Fig. 9b,
gd.llc.lle.lS.Mb.Mf^öb^Sd^e und insbesondere in den Fig. 18, 20 und 21
gezeigt, im Querschnitt trapezförmige Erhebungen 31 und Vertiefungen 32 aufweisen,
wobei Erhebungen des einen Randprofils 3 bzw. dessen Stegs 30 eines Wandelemtnts 1 jeweils in Vertiefungen des Randprofils 3 bzw. dessen Stegs
des anliegenden Wandelements 1 eingepaßt sind. Bei der in Fig. 7 dargestellten
mobilen Zwischenwand sind die Deckplatten 5,6 von den Stegen 30 der Randprofile 3 zurückversetzt, so daß freibleibende Fugen 33,34 nach der Aufstellung
entstehen, in die einerseits ein C- bzw. U-Profil 35 eingesetzt und die
anderseits durch eine Abdeckung 36 überbrückt werden. Auch hier ist zur Isolierung
bzw. zum Schallschutz Mineralwolle 21 im Innenraum der Wandelemente vorgesehen, wie auch der untere Teil der Fig. 6 erkennen läßt. Für solche
Wände sind ebenfalls die bereits oben beschriebenen Verspannvorrichtungen 8
bis 12 mit einer Stellschraube 11 am unteren Rand der Wandelemente 1 günstig,
W02U auf den unteren Teil der Fig. 6 verwiesen wird, die außerdem einen Öämmstreifett
35 unterhalb der Stellschraube 11 bzw. deren Kopf 12 sowie eine
Sockelleiste 36 zur Abdeckung dos Spaltes zwischen unterem Rand des Wandele- |
ti Mtl I Il I MIIiI
ti (iiiii &igr; « ·
H » I III·". .·
H » I III·". .·
I I
III «Ml
ments und dem Boden zeigt. In der Praxis werden die Deckplatten 5,6 in
der Regel mit Tapeten 37 oder einem Anstrich versehen.
Bei großer Deckenspannweite besteht die Gefahr einer Durchbiegung,
insbesondere der Deckenträger. In solchen Fällen kann eine Ausbildung des oberen Teils der Wandelemente günstig sein, wie sie aus dem
linken Teil der Fig. 8 ersichtlich ist. Dabei enden Deckplatten 5 bzw. 6 und die Flanschen der oberen Rahmenprofile 4 nach der Montage des Wandelements
1 im Abstand von der Decke 17, so daß bei deren anfälliger Durchbiegung
die Ränder der Deckplatten 5,6 im Gegensatz zur in Fig. 8 rechts dargestellten Ausbildung nicht durch die Decke tangiert und gegebenenfalls
beschädigt werden können, wobei außerdem der Lagerteil 16 mit seinen Flanschen innerhalb der Flanschen des Profils 4 gleiten kann, weil die Enden
18 der Flanschen des Lagerteils 16 nach der Montage einen Abstand vom Steg
des Profils 4 haben. Zum Verschluß des Spalts zwischen Wandelement 1 und
Deckenuntersicht 17 können, zweckmäßig elastische, Dichtstreifen» z.B.
eine Gummidichtung 38 mit winkelförmigem Querschnitt, verwendet werden.
Der Aufbau des durch einen Mittel Steher 39 mit einem Profi!querschnitt
gemäß Fig. 9c versteiften Rahmens 2 nach Fig. 9 wird mit Hilfe der Profil schnitt-Darstellungen
9a bis 9e und vor allem mittels der Fig. 10 zusätzlich
verdeutlicht. Zur besonderen Übersichtlichkeit befinden sich die Profilschnitt-Darstellungen
mit den Fig. '9a bis 9e unmittelbar bei den entsprechenden Profilen des Tragrahmens. Das obere Randprofil 4 des Rahmens bleibt
auch im Bereich der Seitenprofile 3 offen, um Installationsrohre 20 (siehe
auch die Fig. 1 und 3) sowie elektrische Leitungen über die Wandelementseitenflanken
hinweg anordnen bzw. durchziehen zu können. Dabei haben die Randprofile 3 und auch das Hittelprofil 39 oben entsprechende Ausschnitte 40,
d.h. also solche, die der Außenfläche der Randprofile 4 weitestgehend gleichen (siehe Fig. 10!).
Der hinsichtlich der Seitenabmessungen verstellbare Tragrahmen nach
Fig. 11 ist aus zwei Teilrahmen 2',2" aufgebaut, wobei der wieder durch
einen Steher 39 versteifte Teilrahmen V außerdem aus den Profilen 3,4"'
und 4 besteht und der Teilrahmen 2" aus den Profilen 3,4' und 4" zusammengesetzt
ist. Wie oben bereits angedeutet, sind die Profüteile 4' und 4"
in vorspringenden Profilteiien der Profile 4"',4 zunächst verschiebbar
·» III« I Il I IM* · *
gelagert, wobei nach Fertigstellung der Hontage die vorerwähnte Lage-
TV
sicherung der Teile 4',4" bzw. 4"',4 zueinander erfolgt. Die Deckplatten
sind nur mit einem der Teilrahmen, insbesondere dem Teilrahmen 2' vor oer
Montage verbunden, so daß der übrige Teil der Deckplatten entsprechend der
erforderlichen Verschiebung des anderen Teilrahmens beschnitten werden kann.
Nach Fertigstellung der Montage werden dann auch die restlichen Deckplattenbereiche
mit dem fertig verschobenen Teil rahmen 2" verbunden. Die einzelnen
Profi!querschnitte zeigen wieder die den zugehörigen Profilen zugeordneten
Nebenfiguren Fig. 11a bis 11g. Außerdem zeigen die Fig. 12 und 13 noch die Rahmenteile im Aufriß (Fig.12) von der entgegengesetzten Seite und in Draufsicht
(Fig.13), u.zw. im ausgezogenen Zustand (gestrichelt) und in zusammengeschobener
Form, also bei kleinster Seitenausdehnung des Wandelements. Als
Deckplatten kommen generell und bei solchen Teilrahroe.n Gipskarton, imprägnierte
Bauplatten, Feuerschutzplatten, Gipsfaserplatten, Asbestzementplatten,
zementgebundene Spanplatten, aber je nach Bedarf und Verwendungszweck auch
andere tauplatten infrage.
Bei der Rahmenkonstruktion nach Fig. 14 mit einer Öffnung 41, insbesondere
für eine Durchreiche, sind innerhalb eines Hauptrahmens 2 mit den vier Außenprofilen 3,4 Teilrahmenkonstruktionen 42,43 oben bzw. unten vorgesehen,
wozu wieder die daneben- bzw. darunter- bzw. darübergesetzten Fig. 14a bis 14i die Profi!querschnitte erkennen lassen.
Der Fig. 18 ist ein Seitenprofil 44 des Tragrahmens 2 im Querschnitt
zu entnehmen, das besondere Stege 45 aufweist, die über die Seitenflächen der Profilflanschen vorstehen. Diese Stege 45 können als Auflager für die
Deckplattenränder bzw. der Verstärkung dienen. Für diese können zusätzliche Abbiegungen 46 an den Flanschenenden vorgesehen werden.
Der in Fig. 19 im Schnitt dargestellte Lagerteil 16 besitzt bevorzugt
gleichlange Schenkel 42,43, kann aber unter Umständen auch mit verschieden langen Schenkeln 42',43' ausgeführt sein, wobei auch die Schenkelabbiecjungen
18,18' verschiedene Winkel mit der Profil Symmetrieachse 44 einschliß'ßim
bzw. verschieden lang sein können. Derartige Ungleichheiten können
die Mor/tage erleichtern, aber auch Installationszwecken dienen, insbesondere
wenn die bereits oben erwähnten zusätzlichen Äbbiegungen 19 vorhanden sind.
IM·
t I *
Fig. 20 gibt eine Draufsicht auf einen Innenwandstoß wieder, der von
der Ausführung nach Fig. 7 insoferne abweicht, als praktisch die Profilfugpn
wegfallen und die Deckplatten 5,6 auf den vorhin erwähnten zusätzlichen Stegen 45 aufsitzen und außerdem Abbiegungen 46 nach innen vorhanden
sind. Die Platten 5,5 sind Gipskartonplatten, der Rahmen 2 besteht aus Stahlprofilen
und als Isolierung 21 ist Mineralwolle vorgesehen. Fig. 21 zeigt ein Detail einer ähnlichen Ausbildung, wobei jedoch die geringe vorhandene
Teilfuge durch eine Leiste 47 abgedeckt ist.
Die Fig. 22 bis 24 veranschaulichen in - teilweise ercriBieter - Draufsicht
(Fig.22), Seitenansicht (Fig.23) und in Ansicht auf die obere bzw.
untere Schmalseite des Wandelements ein solches für ElektroinstallatSonen.
Die Öffnung 48 in der Deckplatte 5 dient dem Einfädeln von Elektroleitungen
und später der Hontage von Verteilerdosen. Elektrische Leitungen bzw. Kabel
können auch im oberen Profil 4 verlegt werden, von wc die Leitungen auch
durch öffnungen 49 im Steg dieses Profils nach unten geführt werden können,
wobei, insbesondere biegsame, Installations-· bzw. Isolierrohre 50 zwischen
den Deckplatten 5,6 die Leitungen aufnehmen können. Weitere öffnungen 51,52,
53 und 54 sind am Sejtenprofil 3 bzw. am Basisprofil 4 bzw. an der Deckplatte
5 vorhanden, um Leitungen weiterzuführen bzw. Schalter, Steckdosen
bzw. Abzweigdosen anzubringen. Die zuletzt geschilderten Vorkehrungen in einem.Sonderwandeleroent erleichtern bei industriell vorgefertigten
Wandelementen deren Verwendung bei der Ausgestaltung von Gebäuden. Ähnliches
gilt für sanitäre Installationen bei Wandelementen nach den Fig. 25 bis 29,
wobei allerdings der obere Teilrahmen 2' nach Fig. 25 Einbauten für Elektroinstallationen
im Sinne der Fig. 22 bis 24 erkennen läßt. Demgegenüber ist der untere Teilrahmen 2" für sanitäre Installationen vorbereitet. Die Schnitte
gemäß den Fig. 25a bis 25i, die jeweils benachbarten Profilen des Tragr^ftmens
auch darstellungsmäßig zugeordnet sind, stellen wieder den mechanischen Aufbau
des Tragrahmens klar. Im unteren Teil rahmen 2" sind verschiebbare Steher
55,56 vorgesehen, zwischen denen mitgelieferte Holzplatten 57,58 (siehe auch Fig. 29!) einsetzbar sind, u.zw. in beliebig gewählter Höhe innerhalb
des unteren Teilrahmens 2". Die Deckplatte 0 des unteren Teilrahmens 2" ist
lösbar bzw, wird nach Anordnung und Einstellung der Montageplätzen 67,58 bell
festigt, worauf dann die Sanitärinstallatiorlen fertiggestellt, 2,B, Waschtisch
i &igr; im««
I I ' · <
ItIlIl «
ItIlIl «
und Ventile usw.t montiert werden können, ohne daß besondere Manipulationen
an de/ !austeile erforderlich sind.
Fig. 30 zeigt eine Vafiante, die Fig, 3Oa^Ob zeigen eine weitere
Variante in einem horizontalen Teilschnitt durch ein Wandelement 1 im Bereich einer lnnenwandtür 59 bzw. in einer schaubildlichen Darstellung davon
(Fig. 30a), wobei besonders ausgestaltete Stahlzargen 60 bzw. Anschläge
für die Tür verwendet werden. Die Zarge besitzt eine Vertiefung für einen Schloßkasten 62. Die Stahlzäfgen 60 bzw. die Anschläge sind mit Ausnehmungen
63.64 versehen, die ausgeschäumt bzw. mit Kunststoff ausgefüllt sind.
Die Zargen 60 sind auf Profilen 3 gelagert. Die Fig. 30a,30b zeigen noch
ein Distanzblech 61, eine Transportvefsteifung 61' und Transportverschraubungen
61".
Fig. 31 läßt noch die Stoßfuge 65 zwischen zwei Innenwänden erkennen,
die im Bereich zwischen dem Seitenprofil 4 unü" der benachbarten Deckplatte
5 mit Kunststoff ausgeschäumt ist. Die Fig. 32 und 32a zeigen im Grundriß sowie in schaubildlicher Darstellung eine ähnliche Situation beim Kontakt
von Innenwand und Decke, wobei ein zusätzlicher Gipsstreifen od.dgl.
66 vorhanden ist sowie die Fugen 67,68 wieder mit Kunststoff ausgeschäumt oder verspachtelt sind. Die Randprofile sind wieder mit 3 bzw. 4 bezeichnet.
Die Fig. 33 veranschaulicht schematisch mit besonderer Deutlichkeit den
Vorteil der Neuerung, soweit er die Aufstellung der Wandelemente 1 mit Hilfe
der vorerwähnten besonderen Lagerteile 16 mit abgewinkelten Schenkel enden 18
betrifft. Die Wandelemente 1 werden bei der hier gezeigten Darstellung von |
links in Schräglage in Pfeil richtung A herangebracht, insbesondere gefahren1 |
und dann bzw. dabei in die dargestellte Lage zum Lagerteil 16 gebracht, der «j
vorher an der Decke 17, z.B. durch Schrauben 69 in Schlitzen des Steges des |
Lagerteils 16, befestigt wurde. Hierauf wird der Wandteil 1 unter Verschwen- | kung im Sinne des Pfeiles B in lotrechte Stellung unter Anlage der Schenkel j
des Profils 4 an den Schenkeln des Profils 16 gebracht. Dies stellt eine beachtliche
Erleichterung bei der Montage der unhandlichen, schweren Wandelemente
dar, wobei naturgemäß die oben offenen oberen Randprofile 4 des Tragrahmens 2 ebenfalls wichtig sind. Die vorerwähnten Verspannvorrichtungen >
am Wandelement-Unterrand ergänzen in wertvoller Weise das so ermöglichte I
günstige Montageverfahren, wobei die lösbaren bzw. auswechselbaren Distanz- j
profile und die Beschneidbarkeit der Deckplatten wertvolle Zusatzmaßnahmen I
darstellen. Die besonderen Vorkehrungen für Installationen in Fertigelementen «
bringen beachtliche Erleichterungen für die Baustelle. Im übrigen kann man
die dargestellten Maßn-abmeij bßzjigJjchjder.-Hßuptelemente auch um 180° gedreht
vorsehen- So kann der Lagerteil 16 am Boden und eine Verspannvorrichtung
an der Decke angeordnet werden, in deren Bereich dann auch Distanzprofile Od.dgl. vorzusehen wären. Gleiches gilt flir die Seiten der Wandelemente.
Als Verspannvorrichtungen kommen unter Umständen auch Keile od.dgl. infrage.
15 Ansprüche
Claims (15)
1. Wandelement, insbesondere für den Innenausbau vcn Gebäuden, das aus einem aus, insbesondere
aus Metall, zweckmäßig Stahl, oder Kunststoff bestehenden, U- bzw, C-Profilen aufgebauten Tragrahmen und beidseits darauf befestigten
Deckplatten, vorzugsweise aus Gipskarton, sowie zwischen diesen angeordneter Füllung aus wärme- und b^w. oder schal!isolierendem Werkstoff,
zweckmäßig aus Mineralwolle, zusammengesetzt ist, und mit mindestens einer Verspannvorrichtung an mindestens einem Tragrahmenrand
zum Ausgleich von Unterschieden in den Abmessungen von Wandelement und
des es aufnehmenden Gebäudeteiles, wobei zumindest ein Teil des Tragratenens
gegenüber wenigstens einer Randkante mindestens einer der Deckplatten zurückversetzt bzw. zurückversetzbar sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß
zwecke Halterung der Wandelemente am .ftebäudeteil, insbesondere
an Decken, und gegebenenfalls zur Verbindung benachbarter Wandelemente
wenigstens ein aus einem U- bzw. C-Profil mit zumindest an den Enden, vorteilhaft bis etwa zur halben Schenkelhöhe hin, zur Profilmitte
hin gebogenen, ."lit der Profil mittel ebene einen spitzen Winkel einschließenden
Profil schenkein oestehender Lagerteil vorgesehen ist, wobei der Steg
dieses U- bzw. C-Profils Befestigungseinrichtungen, vorteilhaft Schlitze,
zwecks Verankerung dieses Lagerteils und damit des Wandelement am Gebäudeteil,
insbesondere der Decke, aufweist, und daß der Tragrahmen im dem Lagerteil zugewandten Randbereich aus einem U- bzw. C-Profil besteht,
das zum Lagerteil hin offen ist und dessen Schenkel einen größeren Abstand
der Außenflächen voneinander haben als der Abstand/der Schenkel des Lagerteils beträgt, und
daß der Tragrahmen in vom Lagerteil entfernten Wandelementseiten bzw. -bereichen,
zweckmäßig im vom Lagerteil abliegenden Wandelementbereich, insbesondere ^n der Bodenseite des Wandelements, U- bzw. C-Profile mit außen-&Iacgr;legendem
Steg und somit einwärts offenem Profil aufweist.
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil
kürzer, insbesondere wesentlich kurzer, als die damit zusammenwirkende Wandelementseite bzw. das damit in Eingriff stehende bzw. gelangende
Rahmenprofil ist.
3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet» daß sich
an die einen spitzen Winke! mit der Profi!mittelebene einschließenden
filschenkel(teile) des Lagerteils etwa normal zur Profilmittelebene hin
abgebogene Schenkelenden anschließen, wobei diese Abbiegungen wesentlich kürzer als die halbe Steglänge des U- bzw. C-Profils sind.
4. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß im Innern des Wandelements zumindest eine als~U-"bzw. C-Profil ausgebildete
Abstützung zwischen einem nach außen offenen und einem nach innen offenen U- bzw. C-Profil des Rahmens diesen verspannend angeordnet ist.
5. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die seitlichen U- bzw. C-Profile des Trägrahmens profilierte Stege,
insbesondere solche mit Vertiefungen und Erhebungen mit etwa trapezförmigem Querschnitt aufweisen, die bei Nebeneinanderanordnung von Wandelementen
mit dem Seitenprofil des jeweils benachbarten Wandelements korrespondieren, also wie Nut und Feder ineinandergreifen, und daß diese Stege
über die Schenkelaußenflachen der U- bzw. C-Profile hinaus verlängert sind,
so daß diese Stegverlängerungen eine teilweise Abstützung der Deckplatten
darstellen.
6. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steg des U- bzw. C-Profils des Tragrahmens, das im vom Lagerteil abliegenden Wandelementbereich, insbesondere an der Bodenseite des Wandelements,
angeordnet ist, eine oder mehrere Offnungen aufweist, in die eine Platte eingehängt ist, die ein Gewinde trägt, in die eine Stellschraube
zum Ausgleich von Unterschieden in den Abmessungen von Wandelement und des sie aufnehmenden Gebäudeteils, insbesondere von Unterschieden im Abstand
von Decke und Boden, geschraubt ist, deren Bolzen mit Spiel durch eine öffnung des vorerwähnten Steges geführt ist und deren Kopf sich gegen den
benachbarter Gebäudeteil, insbesondere den Boden, abstützt.
7. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Steg des U- bzw. C-Profils des Tragrahmens, das im vom Lagerteil
abliegenden Wandelementbereich, insbesondere an der Bodenseite des Wandelements, angeordnfit ist, und dem benachbarten Wandelementrand bzw. dein
Boden zumindest weitgehend innerhalb der Deckplatten ein, vorteilhaft auswechselbares
und hohles, Distanzstück, insbesondere ein U- bzw. C-Profil,
Vorgesehen ist, das an diesem Steg anliegt, und eine oder mehrere öffnungen
aufweist, in die eine Plätte eingehängt igt, die ein Gewinde trägt, in die
* I 4Hl
1« ,
eine Stell sehraube zum Ausgleich von Unterschieden in den Abmessungen
von Wi*><te1erneht und des sie aufnehmenden Gebäudeteils^ insbesondere von
Unterschieden im Abstand von Decke und Boden, geschraubt ist* deren
Bolzen mit Spiel durch eine öffnung des Distanzstückes und gegebenen·'
falls des Vorerwähnten Steges geführt ist und deren Kopf sich gegen den
benachbarten Gebäudeteil, insbesondere den Boden, abstützt.
8. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragrahmen aus mindestens einem geschlossenen, bleibend mit den
Deckplatten verbundenen Teil und wenigstens einem in bzw. an diesem verschiebbaren
offenen Rahmenteil bzw. Profil besteht, der bzw. das lösbar mit den Deckplatten verbunden ist, wobei die Deckplatten zumindest im Bereich
des Verschiebungsweges des offenen Rahmenteils beschneidbar sind sowie die Außenabmessungen der im geschlossenen Rahmenteil verschiebbaren
Profile bzw. Profilteile des offenen Rahmenteils geringer sind als die
Innenabmessungen der diese Profilteile aufnehmenden Profi Hei Ie des geschlossenen
Rahmenteils.
9. Wandelement: nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, |
daß Wandelemente zumindest zwei geschlossene Rahmen aufweisen, die über- |
einander angeordnet sind, wobei der oberste bzw. obere Rahmen oben ein nach oben offenes U- bzw. C-Profil aufweist, das den vorerwähnten Lagerteil mit
einwärts gebogenen Profi Ischenkel &eegr; umgreift, und unten ein oben offenes U-
bzw. C-Profil besitzt, das auf einem nach unten offenen U- bzw. C-Profil eines unmittelbar darunter befindlichen geschlossenen oder offenen Rahmens
aufruhen kann, der bei geschlossener Ausführung ein nach oben offenes U- bzw. C-Profil als untere Begrenzung aufweist und wobei gegebenenfalls in
den Profi!räumen dieser beiden Profile des unteren geschlossenen Rahmens
zumindest ^wei stehende bzw. lotrechte Profile, insbesondere U- bzw. C-Profile,
verschiebbar angeordnet sind, zwischen denen Traghölzer od.dgl. angeordnet werden können.
10. Wandelement- nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß Wandelemente zumindest zwei geschlossene Rahmen aufweisen, die übereinander angeordnet sind, wobei der oberste bzw. obere Rahmen oben ein nach
oben offenes U- bzw. C-Profil aufweist, das den vorerwähnten Lagerteil mit einwärts gebogenen Profi Ischenkel &eegr; umgreift, und unten ein oben offenes U- j
bzw. C-Profil besitzt, sowie daß ein darunter befindlicher unterer Rahmen mit seinem obersten bzw. oberen und nach unten offenen U- bzw. C-Profil im
Abstand unterhalb des letztgenannten oben offenen U- bzw· OProfils angeordnet
ist und in diesem Abstandsbereich die Deckplatten unterbrochen sind.
11* Wandelement nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet*
daß die geschlossenen Rahmen zusätzlich durch stehende bzw. lotrechte
Profile im Innern abgestützt sind und gegebenenfalls übereinander angeordnete
geschlossene Rahmen zwischen zusätzlichen innerhalb der Deckplatten
befindlichen stehenden bzw. lotrechten Profilen vorgesehen sind, wobei
diese Profile die Seitenprofile dieser Rahmen bilden und parallel zu den stehenden bzw. lotrechten Außenprofilen der Wandelemente verlaufen.
12. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe der Wandelemente, unter Umständen nach Betätigung der Verspanneinrichtungt geringer ist als die Innenraumhöhe od.dgl., insbesondere
der Abstand zwischen Boden und Decke, so daß die Schenkel des zum Lagerteil offenen obersten U- bzw. X-Profils des Tfägrahmens diesen Lagerteil
nur im unteren Bereich dieser Schenkel umgreifen, sowie daß der Abstand zwischen Wandelement bzw. dessen Deckplatten und der Decke durch
elastische Winkel profile, z.B. aus Gummi, überbrückt ist.
13. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis IZ, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerteil verschiedene, insbesondere verschieden lange Schenkel -aufweist.
14. Wandelement nach einem der Ansprüche 9 bis 13» dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen U- bzw. C-förmigen stehenden bzw. lotrechten Profilen geschlossener oder offener unterer Rahmen Öffnungen für Türen oder Fenster
gebildet sind, wobei die Stege dieser Profile an diesen Öffnungen liegen und z.B. die Öffnungsränder mit Stahlzargen od.dgl. versehen sind, die beispielsweise
für Schloßkästen bzw. Scharnierlager usw. Sondervertiefungen aufweisen.
15. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß im obersten U- bzw. C-Profil bzw. im Lagerteil und gegebenenfalls
zwischen den Deckplatten Isolierrohre, die biegsam sein können, für elektr. Leitungen od.dgl. vorgesehen sind, und daß zumindest eine Öffnung im Steg
des obersten Profils des Tragrahmens und gegebenenfalls unterhalb hievon
Offnungen in Deckplatten zum Einführen elektrischer Leitungen und bzw.
oder öffnungen in Seitenprofilen und bzw» oder in Boden- bzw, Zwischenprofilen
des Tragrahmens angebracht sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0193287A AT395453B (de) | 1987-07-30 | 1987-07-30 | Wandelementanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8712452U1 true DE8712452U1 (de) | 1987-10-29 |
Family
ID=3524137
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8712452U Expired DE8712452U1 (de) | 1987-07-30 | 1987-09-15 | Wandelement |
DE8888890193T Expired - Lifetime DE3864943D1 (de) | 1987-07-30 | 1988-07-20 | Wandelementanordnung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888890193T Expired - Lifetime DE3864943D1 (de) | 1987-07-30 | 1988-07-20 | Wandelementanordnung. |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4881352A (de) |
EP (1) | EP0302046B1 (de) |
JP (1) | JPS6436846A (de) |
AT (1) | AT395453B (de) |
BG (1) | BG49387A3 (de) |
CA (1) | CA1318101C (de) |
CZ (1) | CZ280634B6 (de) |
DD (1) | DD282044A5 (de) |
DE (2) | DE8712452U1 (de) |
DK (1) | DK426188A (de) |
ES (1) | ES2025818T3 (de) |
GR (1) | GR3002745T3 (de) |
HU (1) | HU212862B (de) |
IN (1) | IN169674B (de) |
PL (1) | PL159240B1 (de) |
RU (1) | RU2046170C1 (de) |
SK (1) | SK279121B6 (de) |
TR (1) | TR26027A (de) |
YU (1) | YU146788A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007052695A1 (de) * | 2007-11-06 | 2009-05-20 | Lehmann, Gabriele, Dr. | Variable Wandeinheit |
FR2981099A1 (fr) * | 2011-10-07 | 2013-04-12 | Burger Et Cie | Structure de support amovible et demontable pour revetement mural |
US8850762B2 (en) | 2012-09-17 | 2014-10-07 | Steelcase Inc. | Vertically adjustable partition wall door |
DE102017118005A1 (de) * | 2017-08-08 | 2019-02-14 | Saint-Gobain Construction Products Nederland B.V. | Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5214890A (en) * | 1991-04-29 | 1993-06-01 | Teknion Furniture Systems | Office panel with lay-in communication cable capability |
US5237786A (en) * | 1991-12-17 | 1993-08-24 | Kochansky Katharine M | Interior wall system |
JPH0682230U (ja) * | 1993-05-10 | 1994-11-25 | 利昭 大原 | 間仕切用壁パネル |
US5852904A (en) * | 1996-08-05 | 1998-12-29 | Haworth, Inc. | Panel arrangement |
US5870867A (en) * | 1996-12-09 | 1999-02-16 | Steelcase Inc. | Solid core partition wall |
US5822935A (en) * | 1996-12-19 | 1998-10-20 | Steelcase Inc. | Solid-core wall system |
AT406917B (de) * | 1998-06-10 | 2000-10-25 | Scheuch Alois Gmbh | Verschalung |
US6711871B2 (en) | 2000-05-03 | 2004-03-30 | Herman Miller, Inc. | Wall panel with off-module components |
US20030056452A1 (en) * | 2001-09-26 | 2003-03-27 | The Dow Chemical Company | System and method for providing viewports in a closed wall fabrication process |
US6684929B2 (en) | 2002-02-15 | 2004-02-03 | Steelcase Development Corporation | Panel system |
AU2002950102A0 (en) * | 2002-07-08 | 2002-09-12 | Haven Developments (Nsw) Pty Limited | Improved wall stud |
US7137227B2 (en) * | 2003-07-27 | 2006-11-21 | Robert Michael Franz | Structural brace |
FR2863284B1 (fr) * | 2003-12-05 | 2007-11-23 | Placoplatre Sa | Dispositif pour le montage parasismique d'une cloison |
ES2289926B1 (es) * | 2006-05-17 | 2008-09-16 | Manuel Salas Rodriguez | Tabique modular prefabricado para la construccion. |
US10563399B2 (en) | 2007-08-06 | 2020-02-18 | California Expanded Metal Products Company | Two-piece track system |
US10619347B2 (en) | 2007-08-22 | 2020-04-14 | California Expanded Metal Products Company | Fire-rated wall and ceiling system |
US8671632B2 (en) | 2009-09-21 | 2014-03-18 | California Expanded Metal Products Company | Wall gap fire block device, system and method |
MX2009014153A (es) * | 2009-12-21 | 2010-06-07 | Carlo Gomez Espana Collignon | Sistema constructivo industrializado con elementos estructurales prefabricados. |
US10184246B2 (en) | 2010-04-08 | 2019-01-22 | California Expanded Metal Products Company | Fire-rated wall construction product |
AT510232B1 (de) | 2010-07-23 | 2012-09-15 | Glockenstein Karl | Wandelement |
US12215498B2 (en) | 2012-01-20 | 2025-02-04 | Cemco, Llc | Fire-rated joint system |
US10077550B2 (en) | 2012-01-20 | 2018-09-18 | California Expanded Metal Products Company | Fire-rated joint system |
US8495844B1 (en) * | 2012-09-20 | 2013-07-30 | Thomas W Johnson, Sr. | Self-adjusting trim assembly at flexible ceiling and stationary wall junction |
RU2678293C1 (ru) * | 2018-02-19 | 2019-01-24 | Ооо Фирма "Вефт" | Монолитная звукоизоляционная стеновая конструкция |
US10753084B2 (en) | 2018-03-15 | 2020-08-25 | California Expanded Metal Products Company | Fire-rated joint component and wall assembly |
US10689842B2 (en) | 2018-03-15 | 2020-06-23 | California Expanded Metal Products Company | Multi-layer fire-rated joint component |
CA3041494C (en) | 2018-04-30 | 2022-07-05 | California Expanded Metal Products Company | Mechanically fastened firestop flute plug |
AU2019216678B2 (en) | 2018-08-16 | 2021-05-13 | Cemco, Llc | Fire or sound blocking components and wall assemblies with fire or sound blocking components |
US10914065B2 (en) | 2019-01-24 | 2021-02-09 | California Expanded Metal Products Company | Wall joint or sound block component and wall assemblies |
US11268274B2 (en) | 2019-03-04 | 2022-03-08 | California Expanded Metal Products Company | Two-piece deflection drift angle |
US11920343B2 (en) | 2019-12-02 | 2024-03-05 | Cemco, Llc | Fire-rated wall joint component and related assemblies |
RU2736147C1 (ru) * | 2020-04-10 | 2020-11-11 | Александр Игоревич Павлов | Каркас модульного здания |
CN112144727A (zh) * | 2020-10-12 | 2020-12-29 | 苏州美瑞德建筑装饰有限公司 | 一种基于复合仿真板的吊顶与隔墙快速装配式设计结构 |
US11649628B2 (en) * | 2021-10-08 | 2023-05-16 | Eagle Materials Ip Llc | Area separation firewall system |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3341992A (en) * | 1964-10-07 | 1967-09-19 | Robert Haws Co | Portable room dividing panel |
US3377756A (en) * | 1964-10-22 | 1968-04-16 | Movable Interior Products | Demountable building partition construction |
US3568383A (en) * | 1968-10-15 | 1971-03-09 | Eastern Products Co | Modular demountable wall system |
US3722157A (en) * | 1971-03-15 | 1973-03-27 | Fruehauf Corp | Panel assembly system |
US3729883A (en) * | 1971-04-21 | 1973-05-01 | United States Gypsum Co | Demountable partition assemblies and the studs therefor |
JPS524491Y2 (de) * | 1972-05-04 | 1977-01-29 | ||
JPS4928336U (de) * | 1972-06-09 | 1974-03-11 | ||
DD107326A1 (de) * | 1973-05-25 | 1974-07-20 | ||
JPS5072417A (de) * | 1973-10-31 | 1975-06-16 | ||
FR2326546A1 (fr) * | 1975-10-02 | 1977-04-29 | Pollet Roger | Cloisons demontables et transformables |
IT1062729B (it) * | 1976-06-25 | 1984-11-10 | Fonderia Elettrica Alluminio | Pannelli per pareti interne antiacustiche e antiincendio |
US4116885A (en) * | 1977-09-23 | 1978-09-26 | The Procter & Gamble Company | Anionic surfactant-containing detergent compositions having soil-release properties |
US4662131A (en) * | 1981-04-07 | 1987-05-05 | Karl Glockenstein | Wall element |
US4427557A (en) * | 1981-05-14 | 1984-01-24 | Ici Americas Inc. | Anionic textile treating compositions |
DE3585505D1 (de) * | 1984-12-21 | 1992-04-09 | Procter & Gamble | Blockpolyester und aehnliche verbindungen, verwendbar als verschmutzungsentferner in waschmittelzusammensetzungen. |
EP0194127B1 (de) * | 1985-03-06 | 1990-03-28 | The Procter & Gamble Company | Produkte und Verfahren zum Behandeln von Geweben |
-
1987
- 1987-07-30 AT AT0193287A patent/AT395453B/de not_active IP Right Cessation
- 1987-09-15 DE DE8712452U patent/DE8712452U1/de not_active Expired
- 1987-11-24 JP JP62295948A patent/JPS6436846A/ja active Pending
-
1988
- 1988-07-20 ES ES198888890193T patent/ES2025818T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-20 DE DE8888890193T patent/DE3864943D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-20 EP EP88890193A patent/EP0302046B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-26 CA CA000573029A patent/CA1318101C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-26 DD DD88318303A patent/DD282044A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-07-26 BG BG085046A patent/BG49387A3/xx unknown
- 1988-07-27 SK SK5331-88A patent/SK279121B6/sk unknown
- 1988-07-27 CZ CS885331A patent/CZ280634B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1988-07-28 PL PL1988273958A patent/PL159240B1/pl unknown
- 1988-07-29 YU YU01467/88A patent/YU146788A/xx unknown
- 1988-07-29 US US07/226,107 patent/US4881352A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-29 IN IN630/CAL/88A patent/IN169674B/en unknown
- 1988-07-29 DK DK426188A patent/DK426188A/da not_active Application Discontinuation
- 1988-07-29 HU HU884045A patent/HU212862B/hu not_active IP Right Cessation
- 1988-07-29 RU SU884356234A patent/RU2046170C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1988-08-01 TR TR88/0522A patent/TR26027A/xx unknown
-
1991
- 1991-09-19 GR GR91401234T patent/GR3002745T3/el unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007052695A1 (de) * | 2007-11-06 | 2009-05-20 | Lehmann, Gabriele, Dr. | Variable Wandeinheit |
FR2981099A1 (fr) * | 2011-10-07 | 2013-04-12 | Burger Et Cie | Structure de support amovible et demontable pour revetement mural |
US8850762B2 (en) | 2012-09-17 | 2014-10-07 | Steelcase Inc. | Vertically adjustable partition wall door |
DE102017118005A1 (de) * | 2017-08-08 | 2019-02-14 | Saint-Gobain Construction Products Nederland B.V. | Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems |
US11313121B2 (en) | 2017-08-08 | 2022-04-26 | Saint-Gobain Placo S.A.S. | Dry partition wall system and method for installation of a dry partition wall system of this kind |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1318101C (en) | 1993-05-25 |
CZ280634B6 (cs) | 1996-03-13 |
AT395453B (de) | 1993-01-25 |
HU212862B (en) | 1996-12-30 |
DD282044A5 (de) | 1990-08-29 |
TR26027A (tr) | 1993-11-01 |
CZ533188A3 (en) | 1995-11-15 |
PL159240B1 (en) | 1992-11-30 |
BG49387A3 (en) | 1991-10-15 |
EP0302046A3 (en) | 1990-05-02 |
US4881352A (en) | 1989-11-21 |
IN169674B (de) | 1991-11-30 |
JPS6436846A (en) | 1989-02-07 |
ATA193287A (de) | 1992-05-15 |
EP0302046B1 (de) | 1991-09-18 |
SK533188A3 (en) | 1998-07-08 |
DE3864943D1 (de) | 1991-10-24 |
DK426188A (da) | 1989-01-31 |
RU2046170C1 (ru) | 1995-10-20 |
ES2025818T3 (es) | 1992-04-01 |
HUT50915A (en) | 1990-03-28 |
EP0302046A2 (de) | 1989-02-01 |
GR3002745T3 (en) | 1993-01-25 |
YU146788A (en) | 1991-04-30 |
DK426188D0 (da) | 1988-07-29 |
PL273958A1 (en) | 1989-04-03 |
SK279121B6 (sk) | 1998-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT395453B (de) | Wandelementanordnung | |
DE3726255C2 (de) | Trennwand | |
DE2850085A1 (de) | Fertighaus | |
DE19758238A1 (de) | Schalungssystem | |
DE2244596B2 (de) | Kabelwanne für elektrische Installationen | |
EP0611852B1 (de) | Wandelement, inbesondere Doppelwandelement | |
EP0070962B1 (de) | Aus vorgefertigten Teilen bestehendes montierbares Gebäude | |
DE3722849C2 (de) | ||
DE9411477U1 (de) | Rinne zum Verlegen in einem Fußboden | |
DE2612048A1 (de) | Fertigteilebauwerk in modulbauweise | |
DE9303937U1 (de) | Sanitaerkabine | |
DE2648935A1 (de) | Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand | |
DE2120445A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken | |
DE3207413C2 (de) | Industriell vorgefertigtes Wandelement | |
DE102017120254A1 (de) | Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement | |
DE9101799U1 (de) | Horizontales Anschlußsystem für Trennwände | |
DE3426831A1 (de) | Aus vorgefertigten wand- und deckentafeln bestehendes raumbausystem fuer schiffe und aehnliche baukoerper | |
DE2120485A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von Fertigwänden | |
DE2630120A1 (de) | Gebaeude, insbesondere fertighaus | |
DE8122597U1 (de) | Aus vorgefertigten teilen bestehendes montierbares gebaeude | |
DE102022110058A1 (de) | Justierschraube zum Aufbau von Wänden | |
AT524508A1 (de) | Bausatz für ein Gerätehaus | |
DE19600654A1 (de) | Systemhaus | |
DE202019102611U1 (de) | Trockenbau-Wandsystem | |
DE804471C (de) | Decke aus Stahlbetonfertigbalken ohne Zwischenbauteile |