DE8708802U1 - Rollstuhl, insbesondere für sportliche Zwecke - Google Patents
Rollstuhl, insbesondere für sportliche ZweckeInfo
- Publication number
- DE8708802U1 DE8708802U1 DE8708802U DE8708802U DE8708802U1 DE 8708802 U1 DE8708802 U1 DE 8708802U1 DE 8708802 U DE8708802 U DE 8708802U DE 8708802 U DE8708802 U DE 8708802U DE 8708802 U1 DE8708802 U1 DE 8708802U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- back part
- armrest
- wheelchair
- igr
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/08—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/08—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
- A61G5/0808—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
- A61G5/085—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding up and down, e.g. reducing or expanding the overall height of the wheelchair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
on. ing HEINRICH
ti m« n »&igr;
«&igr; t
>m
&THgr;&bgr;&iacgr;&Tgr;&Zgr;; <4ffk^HW^ilv'isOi.'KÄRtäRÜHß i, PÖSTPÄCH 2708
tttttit (» *** *»«* t
872530
Anmelders Erich Purkott
Hohenbuchring 23
D-6837 St. Leon Rot 1
D-6837 St. Leon Rot 1
Rollstuhl, insbesondere für sportliche Zwecke
Die Erfindung bezieht sich auf fvneh Rollstuhl mit
seitlich an einem Fahrwefksrahmen gelagerten Lerik-
und Antriebsrädern und mit einem von einem Rückenteil
und zwei Seitenteilen begrenzten Sitz, auf den zur Reduzierung der Transportmaße das Rückenteil abklappbar ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung
auf einen Rollstuhl für sportliche Zwecke*
Für den Einsatz beim Basketball, Tennis oder andere Sportarten konzipierte Rollstühle zeichnen sich durch
extreme Stabilität und durch den jeweiligen Wettkampfsituationen gerecht werdende Wendigkeit und Handhabungsfreundlichkeit
aus.
Im Hinblick auf die spezifische Anwendung im Rahmen des Behindertensports sind insbesondere für sportliche
Zwecke bestimmte Rollstühle so konstruiert, daß sie sich einerseits für den Transport (zur Sportstätte)
partiell zusammenklappen lassen und, daß sie andererseits bei der sportlichen Betätigung selbst
< t Mil ·· H ♦ » #««<
i &iacgr; &iacgr; &iacgr;
%
· # t · f # t
872530 ..'um.' Si**..* \/ I - 2 a
die erforderliche Robust-heit aufweisen.
Bei einem bekannten Rollstuhl der gafctuhgsgemäßen
Art sind das Rückenteil und die Seitenteile klappbar»
so daG sich der Platzbedarf für den Transport
nahezu auf die Größe des Fahrwerkrahmens reduziert. Bei dem bekannten Rollstuhl werden die Seitenteile
in dsr GsbrsüchsstsllüTiy>
u.fr. bei der bestimmungsgemäßen
Verwendung als "Sport-MRollstuhl magnetisch
gehalten. Um diesen Sportrollstuhl in seihe Transportstellung zu klappen, müssen zunächst die Seitenteile
nach innen auf die Sitzfläche umgelegt werden; anschließend kann das Rückenteil auf den Sitz geklappt
werden .
Diese um- bzw. einlegbaren Seitenteile haben sich jedoch als unpraktisch erwiesen, weil sie unter Umständen
das Einklappen des Rückenteils behindern. Oie magnetische Halterung der Seitenteile hat sich
darüber hinaus im Rahmen der Verwendung beim Behindertensport als unzureichend erwiesen, da sie bei
stoßartigen Belastungen, wie sie bei Zusammenstößen zwischen Rollstuhlfahrern während eines Wettkampfes
und auch beim Training leicht vorkommen können, nicht die erforderliche Halterung gewährleisten.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Rollstuhl, insbesondere
Sportrollstuhl, der gattungsgeiriäGen Art anzugeben,
bei dem das Einklappen des Rückenteils ohne Behinderung durch die als Armlehnen dienenden Seitenteile
in einfacher Weise möglich ist.
t I · I · · If H &igr; , tu
» · · ii« . <
r f Sf &iacgr; ( &iacgr;&iacgr;&iacgr; ij
872530
Kiese Aufgabe ist dadurch gelost* daß bei dem Rollstuhl
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Seitenteile als flächige Armlehnteile ausgebildet und jeeeils
won außen her gelenkig mit dem Rückenteil verbunden eind, daß in jedem Armlehnteil ein sieh zu
dem vom jeweiligen Gelenk gebildeten Anlenkpunkt am Rückenteil hin erstreckendes Langloch vorgesehen
ist, und daß die Armlehnteile mittels am Fahrwerkrahmen fixierter Führungszapfen, die sich durch die
tanglöcher hindurcherstreekens zwangsgeführt und
dadurch beim Abklappen des Rückenteils in die Tran-6portstellung
um den jeweiligen Anlenkpunkt am Rückenteil schwenk- und absenkbar sind*
Durch die Erfindung ist somit ein Rollstuhl geschaffen Horden, bei dem gleichzeitig mit dem Abklappen des
Rückenteils auf den Sitz die beiden Armlehnteile über eine Art Ku1issenführung in ihre Transportstellung
gedreht und teilweise in eine Lage unter der Sitzebene abgesenkt werden.
Der Führungszapfen für die durch das Langloch verifizierte
Kulissenführung ist dabei in einem am Fahrwerksrahmen
befestigten Winkel fixiert.
Mit diesem Winkel kann, gemäß einer vorteilhaften
Ausgestaltung, erreicht werden, daß die Arretierung der Seitenteile während des bestimmtengemäßen Gebrauchs
auch stoßartigen Beanspruchungen standhält. Dazu weist der Winkel eine Bohrung auf, in die ein
Arretierungszapfen steckbar ist, der in ein unterhalb
des Langlochs vorgesehenes Loch reicht und somit das Rückenteil und die Armlehnteile formschlüssig
miteinander verbindet.
4 -
·**»»« ·· ·t I1 I11I
• I» · t < Ii «
»etc f ([ir ft &iacgr;
< « · &igr; &igr; · ill it
' < (ill &igr;&igr;«
872530 "" '" " " " · ■<■ 4 -
Wenn statt des einen Lochs unterhalb des Langiöchs
mehrere* z.B. drei Löcher, vorsehen sind, kann d8§
Rückenteil in mehreren dem Sitz gegenüber Unter^
echiedlich geneigten Positionen arretiert werden.
echiedlich geneigten Positionen arretiert werden.
Um die Armlehnteile zusätzlich am Rückenteil abzustützen, ist im Übergangsbereich zwischen der Sitzfläche
und dem Rückenteil ein Anschlag vorgesehen.
Anhand der beigefügten Zeichnungen soll die Erfindung nachstehend näher erläutert werden, lh schematischen
Ansichten zeigen
Fig. 1 bei Weglassung der Antriebs- und Lenkräder den Fahrwerksrahmen eines Rollstuhls mit
der Rückenlehne und den als Armlehnen dienenden Seitenteilen in der Gebrauchsstellung,
der Rückenlehne und den als Armlehnen dienenden Seitenteilen in der Gebrauchsstellung,
Fig. 2 den Fahrwerksrahmen des Rollstuhls nach Fig. mit in Transportstellung abgeklappter Rückenlehne,
Fig. 3 in einer Perspektiven Ansicht die Zuordnung eines eine Armlehne bildenden Seitenteils
zu dem Fahrwerksrahmen und
zu dem Fahrwerksrahmen und
Fig. 4 eine Explosionszeichnung im Sinne einer Montageanleitung
für den Zusammenbau von Armfi
lehnteil und Rückenteil'
Fig. 1 zeigt - bei zur übersichtlicheren Darstellung weggelassenen Fahrwerksräder - einen Fahrwerksrahmen
1 in Seitenansicht, und zwar mit aufgestelltem
Rückenteil 2 und den als Armlehnen dienenden Seitenteilen in bestimmungsgemäQer Gebrauchstellung.
872530 ·♦·' '" «... - . - 5 -
Der Fahrwerksrahmen 1 besteht aus einera in sich geschlossenen
Rahmengestell aus vorzugsweise Rundrohren, die - seitlich gesehen - je zu einem etwa rechteckigen
Seitenrahmen zusammengefügt sind. Diese Seitenrahmen
sind dann mittels - nicht dargestellter Querstreben zu einem quaderförmigen Rahmenfachwerk
verbunden. Gemäß der zeichnerischen Darstellung besteht der Seitenrahmen aus einem oberen Rohrteil 3,
das zusammen mit dem oberen Rohrteil der zweiten Seite einen nicht gezeigten Sitz aufnimmt, aus einem
unteren Rohrteil 4, das zusammen mit dem gegenüberliegenden unteren Rohrteil der Unterseite des Fahrwerkrahmens
1 entspricht und aus je einem Paar vorderer und hinterer Rohrteile 5 bzw. 6, die jeweils
die Rohrteile 3 und die Unterseite miteinander verbinden. Zur Erhöhung der Stabilität des Fahrwerksrahmens
1 ist noch eine Zwischenstrebe 7 vorgesehen, die mit dem oberen und unteren Rohrteil 3 bzw. 4
auf jeder Seite verbunden ist.
An der Verbindung zwischen dem oberen Rohrteil 3 und dem hinteren Rohrteil 6 ist das aus einem Paar
von Stahlrohren und einpm dazwischen angeordneten Rückenlehnen-Korpus bestehende Rückenteil 2 in einem
Gelenk 8 anyelenkt, und zwar an einem über die Ebene der Sitzfläche hinausreichenden Ansatz 9 des hinteren
Rohrteils 6. Das Rückenteil 2 la01 sich 'im das Gelenk
8 nrhwenken und auf die Sitzfläche klappen.
Seitlich vom Rürkpntpil 2 und auch seitlich wim oberen
Rohrteil 6 ist auf jeder Seih· des fahrwerksrahmens
ein flächenhaft ausgebildetes Armiehnteil '" enqebtfachti
Diese Arfrtlehfitei Ie 10 höben etwa die &Ggr;&ogr;&iacgr;'&pgr;&idiagr; van
• · ft
ft * ft ft ft
872530 ··■' '■' «· ·· ·· · - 6 -
Rechtecken, deren eine - bezogen auf die Ecke zwischen Rückenteil 2 und Sitzfläche freie - abgeschrägt
ist. Mit dem Rückenteil 2 sind die Armlehnteile 10 über je einen Gelenkbolzen 11 gelenkig verbunden,
und somit relativ zum Rückenteil 2 um die von den Gelenkbolzen gebildete Achse schwenkbar.
Mit dem oberen Rohrteil 3 ist das Armlehnteil 10 jeweils über einen Führungsbolzen 12 gekoppelt, der
einerseits an einem an der Unterseite des Rohrteils befestigten Winkel'13 fixiert ist und andererseits
in ein Langloch 14 eingreift, das bis etwa zum Diagonalschnittpunkt der Rechteckform des jeweiligen Armlehnteils
10 reicht und sich in Richtung auf den Gelenkbolzen 11 am Rückenteil 2 erstreckt. In dieser bestimmungsgemäßen
Gebrauchsstellung müssen das Rückenteil 2 und das Armlehnteil 10 starr positioniert
sein, damit der RoIlstuh]fahrer sowohl bezüglich
der Rückenabstützung, als auch bezüglich der Aimauflage
festen Halt hat. Diese starre Verbindung kann beispielsweise über eine Arretierung des Führungsbolzens
12 relativ zum Langloch 14 verwirklicht sein.
Soll der Sportrollstuhl in seine Transportstellung
gebracht werden, so wird dazu das Rückenteil 2 nach
vorn zur Sitzfläche hin geklappt. Gleichzeitig wird
das Armlehnteil 10 über das Langloch 14 längs des f ühr ungsbo 1 ?ens 12 bewegt ur.d somit seitlich am fahrwerksrahmeri
1 abgesenkt, wobei natürlich zuvor die Arretierung der riihrungsbolzen in den langlöchern
an beiden Armlehnteilen aufgehoben sein muß.
Bpi dem in der /en'hnunq veranschaulichten Ausführungsbeiöplel
Sind die an der Unterseite der oberen" Röhr*
II Il Il ti Il Il I
Il j I · Il III! ·
it I
it ti H 44 ** 4 $
872530 " - 7 -
teile 3 angeordneten Winkel 13 zur Arretierung des Rückenteils 2 mit den Armlehnteilen 10 herangezogen.
Dies geschieht dadurch, daß in jedem Winkel 13 eine Bohrung 15 und korrespondierend dazu wenigstens eine
ä Bohrung 16 in jedem Armlehnteil 10 vorgesehen ist.
Die Zuordnung dieser beiden Bohrungen 15, 16 ist so ausgebildet, daß diese Bohrungen in der Gebrauchsstellung des Rückenteils 2 miteinander fluchten und
j dann ein Arretierungsbolzen durch beide Bohrungen
15, 16 gesteckt werden kann.
In weiterei Ausgestaltung dieser Arretierung ist
vorgesehen, in jedem Armlehnteil 10 nicht nur eine j Bohrung 16, sondern in einer Lochreihe mehrere, z.B.
&iacgr; tirei Positionierlöcher 16, 17 und 18 anzubringen.
Damit läßt sich das Rückenteil 2 relativ zur Sitzfläche in dtei verschiedenen Positionen arretieren,
was in Fig. 1 durch die gestrichelten Darstellungen
angedeutet ist. Bei der Einstellung des Rückenteils
in einer der angedeuteten Positionen werden die Armlehnteile 10 geringfügig in Richtung zum vorderen
Rohrteil b hin verschoben und abgesenkt.
Im Gebrauchszustand, also während der Benutzung des Rollstuhls, werden die Armlehnteile 10 über die Gelenkbolzen
11 und über die Führungszapfen 12 seitlich
gehalten. Zusätzlich können im Eckbereich zwischen
den hinteren Rohr teilen 6 und den oberen Rohrteilen von außen das Armlehnteil 10 übergreifende Anschläge
vorgesehen werden, die den Armlehnteilen 10 eine zusätzliche
Abstützung geben.
In def in Fig. 2 veranschaulichten Tfahspoftsleilung
8 «
872530 '■" "· " " " * - 8 -
des Rollstuhls ist das Rückenteil 2 um die von den Gelenken 8 gebildete Schwenkachse nach vorn zur Sitzfläche
hin umgeklappt. Dabei haben sich die Armlehnteile 10 relativ zum Rückenteil 2 verdreht, und zwar
infolge der Zwangsführung durch die in die Langlöcher
14 eingreifenden Führungsbolzen 12. Die Arretierungsbolzen zwischen den Winkeln 13 und den Armlehnteilen 10,
d.h. zwischen der jeweiligen Bohrung 15 in einem der Winkel 13 und einem der Positionierlöcher 16, 17
oder 18 in jedem Armlehnteil sind dabei selbstverständlich entfernt.
Das Rückenteil 2 liegt dann auf der Sitzfläche auf und die Oberkanten der Armlehnteile 10 sind abgesenkt,
so daß sich gegenüber der Gebrauchsstellung des Rollstuhls wesentlich geringere Außenabmessungen ergeben.
Fig. 3 zeigt wesentliche Einzelheiten der Zwangsführung der Seitenteile im Detail. An der Unterseite
des oberen Rohrteils 3 ist der Winkel 13 befestigt. Dieser besitzt ein Führungsbolzen 12, der im Langloch
14 des Armlehnteils 10 längsbeweglich aufgenommen ist und das Armlehnteil 10 beim Abklappen des fxückenteils
2 nach unten schwenkt.
Der Winkel 13 weist ferner eine Bohrung 15 auf, die
je nach Position des Rückenteils mit einem der Positionierlöcher 16, 17 oder Iß Ue&ngr; Lochreihe unterhalb
des langlochs 14 fluchtet. Gemäß d^f Zeichnerisc&eegr;en
Darstellung korrespondiert die Bohrung 15 des Winkels
13 mit dem mittleren der Posif. ionierlocher.
Durch Einstecken eines Arretierungszapfens in diese Lochpäärung, ist eine Arretierung; in der jeweils einge-
• &igr; # * · * ii 4t ti if M
Ii &igr; * · t « « I f i I 1
«4 · * · # · 444t I
144 * * * 4 * * I I i
14 · * < C 4 14 Il III4
·· · 1&KHgr;
872530
stellten Position möglichi
Fig· 4 zeigt die wesentlichen !Einzelheiten nochmals
ifi einer Art Montageanleitung«
Mit dem hinteren Rohrteil 6 ist das Rückenteil 2 auf jeder Seite über einen Gelenkstift D1 im Gelenkpuhkt
8 gelenkig verbunden. Am Endbereich des hinteren Rohrteils 6 wird der Anschlag 19 über ein Paßstück 19'
angeschraubt *
Am Rückenteil 2 wird das Armlehnteil 10 über einen Gelenkbogen 11 drehbeweglich fixiert. Im Armlehhteil
lO erstreckt sich das Langloch 14 von der mit dem oberen Rohrteil 3 korrespondierenden, vom Rückenteil
2 weg liegenden Ecke ausgehend zur Drehachse 11 des Gelenkbolzens Il hin. Unterhalb des Länglochs 14,
und zwar etwa parallel zu diesem, ist die Lochreihe mit den drei Positionierlöchern 16, 1? und 18 vorgesehen
.
Das Verbindungsglied zwischen dem oberen Rohrteil 3 und dem Armlehnteil 10 ist der Winkel 13, der über
ein Paßstück 13' an der Unterseite des genannten Rohrteils angeschraubt wird. In diesem Winkel 13
sind zwei Bohrungen vorgesehen, von denen die eine als Durchgang für den Führungszapfen 12 dient, der
am Winkel 13 über eine Mutter gekontert ist, während die andere Bohrung als Steckbohrung ausgebildet ist
und zur Aufnahme des Arretierungszapfens 20 dient.
Diese letztgenannte Bohrung 15 kann je nach Einstellung des Rückenteils 2 mit einem der Positionierlöcher
16, 17 und 18 korrespondieren.
- 10 -
■ VI* » «114 · <|
• t4itt
B7Z53O 4·" ·♦· ··' ·· ♦ » · = iO -
Wenn die Elemente Winkel 13 und Arfnlehnteil 10 am
obefon Rohrteil bzw« am Rückenteil 2 angeschraubt
und fikieft sin'fi, kann die FuriktiorieÜe Verbindung
über den führUngszapfen 12 Und den Arfetierungszapfen
20 hergestellt werden« Das Armlehnteil 10 wird danfi
zusätzlich vom Anschlag 19 abgestützt*
jedes ftrmiermteiI iu ist an der Äufiagekänte mit
eitlem Kantenschutz 21 überzogen, der Vorzugsweise
euä weichem Material besteht.
Claims (5)
1. Rollstuhl mit seitlich an einem Fahrwerksrahmen
gelagerten Lenk- und Antriebsrädern und mit einem un einem Rückenteil und zwei Seitenteilen begrenzten
Sitz, auf dem zur Reduzierung der TransportmaGe das
Rückenteil € !klappbar ist, insbesondere Rollstuhl
für sportliche Zwecke,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenteile als flächige Armlehnteile (10) ausgebildet und jeweils mittels eines Gelenks Mi) von
außen her gelenkig mit dem Rückenteil (2) verbunden sind, daß in jedem Armlehnteil (10) ein sirh / u dem
vom jeweiligen Gelenk gebildeten Anlenkpunkt am Rückenteil (2) hin erstreckendes Langloch (.14) vorgesehen
ist und daß die Armlehnteile mittels am Fahrwerksrahmen
(1) fixierter (ührungs/apfen 12 &igr; , die sich durch
die Langlöcher hindurcherstrecken, zwangsgeführt
und dadurch beim Abklappen des Rückenteils (2) in die
Transportstellunq um den jeweiligen Anlenkpunkt am
Rürkpfifeil ' 2 >
srhwpnk- und absenkbar sind.
2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
^ H
» · I · I » j( s &igr;
ft
1 · ·· lit ti
I · · 3 JJ &Idigr; » » ]
872530 ..&igr;· id " &eegr; ... - 2 -
daß der Führungszapfen (12) in einem am Fahrwerksrahmen
befestigten Winkel (13) fixiert ist.
3. Rollstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (13) eine Bohrung (15) aufweist und
daß am Armlehnteil (10) unterhalb des Langlochs (14) ein zur Bohrung (15) korrespondierendes Loch zum
Arretieren des Ruckenteils (2) mittels eines durch dieses Loch in die Bohrung (15) des Winkels (13^
einsteckbaren Arretierungszapfens (20) vorgesehen ist.
4. Rollstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Langlochs (14) eine Lochreihe mit
vorzugsweise drei Löchern (16, 17, 18) zum Arretieren
des Rückenteils (2) in unterschiedlichen Positionen
vorgesehen ist.
5. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehnteile (10) in der Gebrauchsstellung
von seitlichen Anschlägen (19y abgestützt sind.
• I Il I < Il It I
I I I < * 14It I
I I* Il Il I *
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8708802U DE8708802U1 (de) | 1987-06-25 | 1987-06-25 | Rollstuhl, insbesondere für sportliche Zwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8708802U DE8708802U1 (de) | 1987-06-25 | 1987-06-25 | Rollstuhl, insbesondere für sportliche Zwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8708802U1 true DE8708802U1 (de) | 1987-09-17 |
Family
ID=6809413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8708802U Expired DE8708802U1 (de) | 1987-06-25 | 1987-06-25 | Rollstuhl, insbesondere für sportliche Zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8708802U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0702945A1 (de) * | 1994-09-13 | 1996-03-27 | Ortopedia Gmbh | Rollstuhl mit verstellbarem Rahmen |
DE10148001C1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-17 | Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co | Kleiderschutzvorrichtung für einen Rollstuhl |
-
1987
- 1987-06-25 DE DE8708802U patent/DE8708802U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0702945A1 (de) * | 1994-09-13 | 1996-03-27 | Ortopedia Gmbh | Rollstuhl mit verstellbarem Rahmen |
DE10148001C1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-17 | Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co | Kleiderschutzvorrichtung für einen Rollstuhl |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69124222T2 (de) | Faltblockiervorrichtung für das untere Gelenk von einem Igluzelt | |
DE2352681A1 (de) | Zusammenfaltbares und verstellbares kinderbett | |
DE29605106U1 (de) | Zeltstruktur | |
DE69516535T2 (de) | Zusammenlegbare tragkonstruktion | |
DE1967055A1 (de) | Zusammenklappbare tragbare werkbank | |
DE2836849A1 (de) | Klappstuhl | |
DE29820828U1 (de) | Golfwagen | |
DE4137034A1 (de) | Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen | |
DE3719730A1 (de) | Klappsitz | |
DE2626032B2 (de) | Faltkinderwagen | |
DE29606250U1 (de) | Anzeigeständer | |
DE202019005729U1 (de) | Klappstuhl, Klappliege und Klappstuhlgestell dafür | |
DE3237214A1 (de) | Einrichtung zur aenderung der ausrichtung eines schubstangenaufbaus eines kinderwagens | |
DE2042197A1 (de) | Kinderbett-Laufstall-Kombination | |
DE69205408T2 (de) | Mehrzweckstuhl. | |
DE202018104863U1 (de) | Golftrolley mit einer gekoppelten Vorrichtung zum Auf- und Zuklappen von Vorder- und Hinterradbaugruppen | |
DE2751752A1 (de) | Bettcouch mit fernsehkopfstuetze | |
DE8708802U1 (de) | Rollstuhl, insbesondere für sportliche Zwecke | |
EP1771100B1 (de) | Rollstuhlrahmen | |
DE69301722T2 (de) | Unterbau für fahrbare Gerüste | |
CH714557A1 (de) | Faltrollstuhl. | |
EP0576722B1 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sattelauflagers einer Sattelzugmaschine | |
AT391250B (de) | Schultisch mit neigbarer tischplatte | |
DE20016773U1 (de) | Zusammenklappbare Sportkarre | |
DE8317461U1 (de) | Transportwagen mit einem winkelfoermigen, starren grundrahmen |