EP1771100B1 - Rollstuhlrahmen - Google Patents

Rollstuhlrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP1771100B1
EP1771100B1 EP05777961A EP05777961A EP1771100B1 EP 1771100 B1 EP1771100 B1 EP 1771100B1 EP 05777961 A EP05777961 A EP 05777961A EP 05777961 A EP05777961 A EP 05777961A EP 1771100 B1 EP1771100 B1 EP 1771100B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
backrest
recited
seating surface
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05777961A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1771100A1 (de
Inventor
Michael Markwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interco Gesellschaft fur Die Planung und Den Vertrieb Von Reha Hilfen Mbh
Original Assignee
Interco Gesellschaft fur Die Planung und Den Vertrieb Von Reha Hilfen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interco Gesellschaft fur Die Planung und Den Vertrieb Von Reha Hilfen Mbh filed Critical Interco Gesellschaft fur Die Planung und Den Vertrieb Von Reha Hilfen Mbh
Publication of EP1771100A1 publication Critical patent/EP1771100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1771100B1 publication Critical patent/EP1771100B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/085Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding up and down, e.g. reducing or expanding the overall height of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0883Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having locking means for maintaining a folded or unfolded condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0891Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having rigid supports, e.g. seat or back supports which retain their shape after folding of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1067Arrangements for adjusting the seat adjusting the backrest relative to the seat portion

Definitions

  • the invention relates to a frame for a wheelchair according to claim 1, on which wheels and a seat are fastened, with a seat surface portion for receiving a seat and a backrest portion for receiving a backrest, which is foldable in a substantially parallel to the seat extending position.
  • the invention also relates to a wheelchair with such a frame, are attached to the wheels and a seat with seat and backrest.
  • a so-called folding wheelchair is usually provided with an X-shaped frame, which is flat collapsible. In the folded, flat state, the wheelchair has only a small width between its two drive wheels. These wheelchairs can be easily transported or stowed in this transport position. However, they are relatively heavy due to the folding frame. Furthermore, they are usually provided with coverings for the seat and the backrest, which ensure only a low stability. In addition, clothing offers only limited support for the patient being admitted. As a rule, they extend in a plane or in a curved surface. A special adaptation of the clothing as a function of the physiognomic conditions of the recorded person is not possible.
  • the wheelchairs are distributed both as a complete product and in modules.
  • the seat shell to the patient to be admitted, e.g. the chassis with the frame sold separately from the seat.
  • the object of the invention is to provide a framework for a wheelchair, which can be arranged to save space in a new way.
  • the backrest portion and the components attached to it then take during storage or during transport no additional space.
  • the stowage of the backrest portion below the seat brings a considerable amount of space.
  • the frame itself can be made very stiff and stable, so that it provides the person in it an optimal grip.
  • the frame can be equipped with a separate seat shell, which can be removed for transport or storage.
  • the frame itself can also be firmly connected to the elements of the seat, the backrest and the elements attached thereto is folded when folding the frame with in the space below the seat portion of the frame.
  • Pads are padded surfaces that rest against the patient's body, stabilizing it in the seat.
  • such support elements are attached to the backrests of wheelchairs, which are formed flat and bear laterally against the trunk of the patient in the region of his chest. Patients who can not assume a stable sitting position are stabilized by such support pads in the seat.
  • these support pads on active wheelchairs improve the secure and firm hold of the wheelchair in the patient.
  • the invention proposes, when pads are attached to the backrest to arrange them for transport and storage within the frame below the seat.
  • this is accomplished in a practical manner by pivotally attaching the front end of the seat bottom portion of the frame and releasably securing the rear end of the seat bottom portion to the frame.
  • the rear edge of the seat can be solved and pivot forward and upward.
  • the rear edge of the seat is located at a great distance from the frame.
  • the lower end of the backrest portion of the frame is pivotable and at least in a pivoting position lockably attached to the rear end of the seat portion. With the rear end of the seat dissolved, the seat back can be pivoted about the rear end of the seat until the seat back lies substantially in a plane parallel to the seat.
  • the seat can be pivoted with the backrest back to its horizontal position.
  • support pads are attached to the backrest portion of the frame, they protrude into the frame within the frame and below the seat in this position. In this position, the rear end of the seat can be re-attached to the frame.
  • the backrest or the backrest portion may also be lockable in different pivotal positions at the rear end of the seat surface portion.
  • the seating position of the wheelchair can be variably adapted to the needs of the patient by the inclination angle of the backrest is changed.
  • the seat and / or backrest and / or support pads may be padded.
  • the padding may be provided with a protective cover. But there are also foamed plastic pads that are used without protective cover.
  • the frame is - as also known from the prior art - equipped with large drive wheels in the rear area and with smaller steering wheels in the front area.
  • the term "steering wheel” is referred to in a wheelchair, the small front wheel, the wheel axle is rotatably mounted about a vertical axis on the frame and has a caster with respect to this vertical axis.
  • a wheelchair usually has two steering wheels. The steering wheels support the wheelchair against tilting forwards and to the side and allow by the rotatable attachment about a vertical axis steering the wheelchair.
  • footrests can be attached to the frame. Either a footrest for both feet of the patient or two individually adjustable footrests can be provided.
  • each side of the frame preferably has an axle bearing with a quick receptacle for an axis of the drive wheel.
  • the large drive wheels can be quickly detached from the frame, for example, when the wheelchair is to be transported or stowed.
  • the drawings show a frame 5 with a seat for a wheelchair.
  • the seat consists of a seat 1, a backrest 2 and two attached to the lateral edges of the backrest 2 in the upper area trunk-truss pads 3.4.
  • the frame has a seat surface portion 33 and a backrest portion 34 to which the seat surface 1 and the backrest 2 are attached.
  • Pads 3,4 are padded protrusions which fit tightly against the trunk of the patient seated in the thoracic seat and ensure trunk guidance and firm support in the seat.
  • the pads 3,4 are therefore rigidly connected to the backrest 2.
  • Both the backrest 2 with the trunk guide pads 3,4 and the seat 1 are provided with a padding.
  • the shape of the padding can be adapted to the physique of the patient for whom the wheelchair is intended.
  • the seat 1 of the accompanying drawings is supported by a frame 5.
  • the frame 5 consists of two side parts 6,7, which are interconnected by cross struts 8,9.
  • Each side part 6,7 is formed from a substantially closed tube construction.
  • the tube construction comprises a lower tube 10, which merges via a curved tube section into a front, obliquely extending tube 11.
  • a short tube section 12 At the front, obliquely extending tube 11 is followed at the top by a short tube section 12, on which a arranged under the seat surface 1 upper tube 13 is pivotally mounted via a hinge 14.
  • a joint and connecting element 24 At the rear end of the upper tube 13 is a joint and connecting element 24.
  • the lower part of the joint and connecting element 24 has a bore 16 (see Fig.
  • the bore 16 is aligned in the Fig. 1 shown position with a bore 16 ', which is arranged at the upper end of a rear pipe section 15 of the side part 6,7 and is also penetrated by the pin for closing the frame.
  • joint and connecting element 24 has a lockable in a plurality of pivoting positions mounting arrangement for a side strut 17 of the backrest 2, which will be described in detail below.
  • stiffening tubes 18 and stiffening plates 19 in the lower corner regions of each side part 6,7 of the frame 5 are welded. Further stability of the frame 5 by a support plate 20 below the seat 1 and a back plate 21 and cross plates 22 in the backrest 2.
  • the frame 5 may be made of metal, light metal or fiber reinforced plastic.
  • the exact arrangement of its struts and stiffening elements may vary greatly from the illustrated embodiment.
  • the front joint 14 and the rear joint and connecting element 24 are significant in the illustrated embodiment. The operation of these two joint elements 14,24 goes in particular from the Fig. 1 . 3 . 4 and 5 out.
  • the joint and connecting element 24 further has a perforated plate 23 in which a row of holes is arranged along a circular arc which extends around a receiving bore for a pivot axis 25.
  • the side strut 17 of the backrest is pivotally articulated.
  • the side strut 17 has a locking hole 26 whose distance from the pivot axis 25 corresponds to the distance of the holes on the perforated plate to the pivot axis 25.
  • the frame 5 has two side parts 6,7, which are connected via transverse elements such that the tubes, the side parts 6,7 are moved parallel to each other in the direction transverse to their tube axes.
  • Each side member 6,7 has an identical hinge and connecting element 24, so that both side struts 17 of the backrest 2 can be pivoted in an identical manner relative to the corresponding joint and connecting elements 24.
  • the locking pin can be pulled out of the locking hole 26 on both joint and connecting elements 24.
  • the seat 1 can then - as in Fig. 3 recognizable - be pivoted upwards.
  • the backrest 2 can be pivoted to the seat 1 to the rear (see Fig. 4 ).
  • the seat 1 can be folded down again.
  • the pin can again be inserted through the bores 16 on the joint and connecting elements 24 and through the holes 16 'on the rear pipe sections 15, so that the seat assembly in the FIGS. 5 and 6 recognizable position receives.
  • the pivoting of the seat 1 to the frame 5 and the backrest 2 to the seat 1 can also be done in other ways, so long in the transport and storage position of the seat, the support pads 3.4 in the space within the frame. 5 and protrude below the seat 1. In this way, the transport volume of the seat assembly can be significantly reduced.
  • the frame 5 receives a removable seat pan or individual padding members are removably attached to the seat bottom portion 33 and the backrest portion 34 on the frame, first the releasable elements can be removed from the frame and then the seat bottom portion 33 and backrest portion 34 in FIG be pivoted as described above, so that the frame 5 receives the compact form.
  • the joints 14, the joint and connecting elements 24 and the complementary bores on the backrest 2 and the frame 5 in the region of both side parts 6,7 of the frame 5 are arranged.
  • the seat assembly thus receives in the in Fig. 1 recognizable use position a very high rigidity.
  • the Fig. 7 shows the seat assembly according to the invention schematically in conjunction with a chassis.
  • a steering wheel 27 is fastened via clamping connections at the front end of the lower tube 10.
  • the wheel axle of the steering wheel is rotatably supported by a caster about a vertical axis.
  • a footrest 28 is also attached via a clamping connection.
  • a drive wheel 29 is mounted on each side of the frame 5 via a journal bearing 30 which is welded to a mounting strut 31 between the upper leg of the stiffening tube 18 and the lower tube 10.
  • the axle bearing 30 may be provided with a quick receptacle for the axis of the drive wheel 29, so that for the transport or storage of the wheelchair, the drive wheel 29 can be removed quickly from the axle bearing 30. All elements shown, namely steering wheels 27, footrests 28 and drive wheels 29 are on both sides 6.7 of the Frame 5 is arranged.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen für einen Rollstuhl gemäβ dem Anspruch 1, an dem Räder und ein Sitz befestigbar sind, mit einem Sitzflächenabschnitt zur Aufnahme einer Sitzfläche und einem Rückenlehnenabschnitt zur Aufnahme einer Rückenlehne, welche in eine im wesentlichen parallel zur Sitzfläche verlaufende Position klappbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Rollstuhl mit einem derartigen Rahmen, an dem Räder und ein Sitz mit Sitzfläche und Rückenlehne befestigt sind.
  • Technisches Umfeld
  • Generell sind verschiedene Rollstuhlarten bekannt. Ein sogenannter Faltrollstuhl ist meist mit einem X-förmigen Gestell versehen, welches flach zusammenfaltbar ist. Im zusammengefalteten, flachen Zustand weist der Rollstuhl zwischen seinen beiden Antriebsrädern nur eine geringe Breite auf. Diese Rollstühle lassen sich in dieser Transportstellung leicht transportieren oder verstauen. Sie sind aufgrund des Faltgestells allerdings relativ schwer. Ferner sind sie in der Regel mit Bespannungen für die Sitzfläche und die Rückenlehne versehen, welche nur eine geringe Stabilität gewährleisten. Außerdem bieten Bespannungen nur einen begrenzten Halt für den aufgenommenen Patienten. In der Regel erstrecken sie sich in einer Ebene oder in einer gewölbten Fläche. Eine besondere Anpassung der Bespannung in Abhängigkeit von den physiognomischen Gegebenheiten der aufgenommenen Person ist nicht möglich.
  • Ferner sind sogenannte Aktiv-Rollstühle oder therapeutische Rollstühle bekannt, bei denen in der Regel der Rahmen starr ausgebildet ist. Der starre Rahmen gewährleistet eine hohe Stabilität des Rollstuhls. Rückenlehne und Sitzfläche können mit einer Polsterung versehen werden, die individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt wird. Bei Rollstühlen mit starren Rahmen ist allerdings die platzsparende Verstauung oder das Falten in eine Transportstellung nicht möglich.
  • Die Rollstühle werden sowohl als Komplettprodukt als auch in Modulen vertrieben. Bei einer individuellen Anpassung der Sitzschale an den aufzunehmenden Patienten wird z.B. das Fahrwerk mit dem Rahmen von der Sitzschale getrennt vertrieben.
  • Aus der Druckschrift DE 196 53 324 ist ein individuell angepaßter Rollstuhl bekannt, bei dem Sitzfläche und Rückenlehne mit Polsterung versehen sein können und bei dem die Rückenlehne zum Transport in eine parallel zur Sitzfläche verlaufende Position klappbar ist. Durch die Faltbarkeit ist die Stabilität des Rahmens des Rollstuhls begrenzt. Ferner nimmt die Rückenlehne zusätzliches Volumen in Anspruch, was insbesondere dann störend ist, wenn an ihr Pelotten befestigt sind.. Die Druckschrift US 2004/000773 A1 offenbart ebenfalls einen Rollstuhl mit faltbarem Rahmen, bei dem die Sitzfläche durch ein gespanntes Tuch gebildet wird. Auch dieser faltbare Rahmen weist eine geringe Stabilität auf.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rahmen für einen Rollstuhl zu schaffen, der auf neue Weise platzsparend angeordnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfingdungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rahmen steif ausgebildet ist und daß der Rückenlehnenabschnitt in eine Transportposition innerhalb des Rahmens und unterhalb des Sitzflächenabschnitts klappbar ist.
  • Durch diese Maßnahme ist es möglich, den Rückenlehnenabschnitt vollständig innerhalb des Rahmens aufzunehmen. Der Rückenlehnenabschnitt und die an ihm befestigten Bauteile nehmen dann beim Lagern oder beim Transport keinen zusätzlichen Platz ein. Insbesondere wenn an dem Rückenlehnenabschnitt eine Rückenlehne und Pelotten befestigt sind, bringt das Verstauen des Rückenlehnenabschnittes unterhalb der Sitzfläche einen erheblichen Platzgewinn. Der Rahmen selbst kann sehr steif und stabil ausgeführt sein, so daß er der darin aufgenommenen Person einen optimalen Halt bietet. Der Rahmen kann mit einer separaten Sitzschale bestückt werden, die zum Transport oder zur Lagerung abgenommen werden kann. Der Rahmen selbst kann aber auch fest mit den Elementen des Sitzes verbunden werden, wobei die Rückenlehne und die daran befestigten Elemente beim Zusammenklappen des Rahmens mit in den Raum unterhalb des Sitzflächenabschnittes des Rahmens geklappt wird.
  • Pelotten sind gepolsterte Flächen, welche gegen den Körper der Patienten anliegen und ihn so in dem Sitz stabilisieren. Insbesondere sind an den Rückenlehnen von Rollstühlen derartige Stützelemente angebracht, die flach ausgebildet sind und seitlich gegen den Rumpf des Patienten im Bereich seines Brustkorbes anliegen. Patienten, welche keine stabile Sitzposition einnehmen können, werden durch solche Stützpelotten in dem Sitz stabilisiert. Ferner verbessern diese Stützpelotten bei Aktivrollstühlen den sicheren und festen Halt des in den Rollstuhl aufgenommenen Patienten. Bei Rollstühlen mit Stützpelotten ist es nicht einfach möglich - wie in der DE 196 53 324 vorgeschlagen - die Rückenlehne über die Sitzfläche zu klappen, um das Transportvolumen zu reduzieren, da die Pelotten hierbei gegen die Sitzfläche stoßen und das Zusammenklappen behindern würden.
  • Aus diesem Grunde schlägt die Erfindung vor, wenn Pelotten an der Rückenlehne befestigt sind, diese für Transport und Lagerung innerhalb des Rahmens unterhalb der Sitzfläche anzuordnen.
  • In einer praktischen Ausführungsform der Erfindung wird dies auf praktische Weise dadurch erreicht, daß das vordere Ende des Sitzflächenabschnitts des Rahmens schwenkbar und das hintere Ende des Sitzflächenabschnitts lösbar an dem Rahmen befestigt ist. Auf diese Weise läßt sich der hintere Rand der Sitzfläche lösen und nach vorne und oben verschwenken. In dieser Stellung befindet sich der hintere Rand der Sitzfläche sich in einem großen Abstand zum Rahmen. Vorzugsweise ist zusätzlich das untere Ende des Rückenlehnenabschnitts des Rahmens schwenkbar und mindestens in einer Schwenkposition arretierbar am hinteren Ende des Sitzflächenabschnitts befestigt. Bei gelöstem hinteren Ende der Sitzfläche läßt sich so die Rückenlehne um das hintere Ende der Sitzfläche herum schwenken, bis die Rückenlehne im wesentlichen in einer zur Sitzfläche parallelen Ebene liegt. Anschließend kann die Sitzfläche mit der Rückenlehne zurück in ihre waagerechte Position verschwenkt werden. Wenn an dem Rückenlehnenabschnitt des Rahmens Stützpelotten befestigt sind, ragen diese in dieser Stellung in den Rahm innerhalb des Rahmens und unterhalb der Sitzfläche. In dieser Stellung kann das hintere Ende der Sitzfläche wieder an dem Rahmen befestigt werden.
  • In der Praxis kann die Rückenlehne bzw. der Rückenlehnenabschnitt auch in verschiedenen Schwenkpositionen an dem hinteren Ende des Sitzflächenabschnitts arretierbar sein. So kann sich die Sitzposition des Rollstuhls variabel an die Bedürfnisse des Patienten anpassen lassen, indem der Neigungswinkel der Rückenlehne verändert wird.
  • Wie bei Rollstühlen gemäß dem Stand der Technik können Sitzfläche und/oder Rückenlehne und/oder Stützpelotten mit einer Polsterung versehen sein. Die Polsterung kann mit einem Schutzbezug versehen sein. Es gibt aber auch geschäumte Kunststoffpolster, die ohne Schutzbezug eingesetzt werden.
  • Ferner ist der Rahmen - wie ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt - mit großen Antriebsrädern im hinteren Bereich sowie mit kleineren Lenkrädern im vorderen Bereich ausgestattet. Mit dem Begriff "Lenkrad" wird bei einem Rollstuhl das kleine vordere Rad bezeichnet, dessen Radachse um eine vertikale Achse drehbar an dem Rahmen befestigt ist und in bezug auf diese vertikale Achse einen Nachlauf aufweist. Ein Rollstuhl weist in der Regel zwei Lenkräder auf. Die Lenkräder stützen den Rollstuhl gegen Kippen nach vorne und zur Seite und ermöglichen durch die drehbare Befestigung um eine vertikale Achse ein Lenken des Rollstuhls.
  • Auch können an dem Rahmen Fußstützen befestigt werden. Entweder kann eine Fußstütze für beide Füße des Patienten oder zwei individuell zueinander verstellbare Fußstützen vorgesehen werden.
  • Für die Befestigung der Antriebsräder weist jede Seite des Rahmens vorzugsweise ein Achslager mit einer Schnellaufnahme für eine Achse des Antriebsrads auf. Auf diese Weise lassen sich die großen Antriebsräder schnell von dem Rahmen lösen, beispielsweise wenn der Rollstuhl transportiert oder verstaut werden soll.
  • Kurze Beschreibung von Zeichnungen
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Der Sitz mit Rahmen für einen Rollstuhl ist wie folgt dargestellt:
  • Fig.1
    in perspektivischer Seitenansicht;
    Fig. 2
    in perspektivischer Seitenansicht;
    Fig. 3
    in perspektivischer Seitenansicht mit gelöstem hinteren Ende der Sitzfläche;
    Fig. 4
    in perspektivischer Seitenansicht mit umgeschwenkter Rückenlehne;
    Fig. 5
    in perspektivischer Seitenansicht mit unter der Sitzfläche verstauter Rückenlehne;
    Fig. 6
    in Vorderansicht, in der in Fig. 5 gezeigten Stellung; und
    Fig. 7
    in Seitenansicht mit schematisch dargestelltem Fahrwerk und Fußstützen.
  • Die Zeichnungen zeigen einen Rahmen 5 mit einem Sitz für einen Rollstuhl. Der Sitz besteht aus einer Sitzfläche 1, einer Rückenlehne 2 sowie zwei an den seitlichen Rändern der Rückenlehne 2 im oberen Bereich angebrachten Rumpf-Führungspelotten 3,4. Dementsprechend weist der Rahmen einen Sitzflächenabschnitt 33 und einen Rückenlehnenabschnitt 34 auf, an denen die Sitzfläche 1 bzw. die Rückenlehne 2 befestigt sind. Die Pelotten 3,4 sind gepolsterte Vorsprünge, die sich eng gegen den Rumpf des in den Sitz aufgenommenen Patienten im Bereich des Brustkorbs anlegen und die Führung des Rumpfes sowie dessen festen Halt in der Sitzfläche sicherstellen. Die Pelotten 3,4 sind daher starr mit der Rückenlehne 2 zu verbinden. Sowohl die Rückenlehne 2 mit den Rumpf-Führungspelotten 3,4 als auch die Sitzfläche 1 sind mit einer Polsterung versehen. Die Form der Polsterung kann an den Körperbau des Patienten, für den der Rollstuhl bestimmt ist, angepaßt werden.
  • Der Sitz 1 aus den beigefügten Zeichnungen wird von einem Rahmen 5 getragen. Der Rahmen 5 besteht aus zwei Seitenteilen 6,7, die durch Querstreben 8,9 miteinander verbunden sind. Jedes Seitenteil 6,7 wird aus einer im wesentlichen geschlossenen Rohrkonstruktion gebildet. Die Rohrkonstruktion umfaßt ein unteres Rohr 10, welches über einen gebogenen Rohrabschnitt in ein vorderes, schräg verlaufendes Rohr 11 übergeht. An das vordere, schräg verlaufende Rohr 11 schließt sich oben ein kurzer Rohrabschnitt 12 an, an dem ein unter der Sitzfläche 1 angeordnetes oberes Rohr 13 über ein Gelenk 14 schwenkbar befestigt ist. Am hinteren Ende des oberen Rohrs 13 befindet sich ein Gelenk- und Verbindungselement 24. Dabei weist der untere Teil des Gelenk- und Verbindungselements 24 eine Bohrung 16 (siehe Fig. 3) zur Aufnahme eines Arretierungsstiftes, beispielsweise eines federnd gelagerten Stiftes, auf. Die Bohrung 16 fluchtet in der Fig. 1 dargestellten Position mit einer Bohrung 16', welche am oberen Ende eines hinteren Rohrabschnitts 15 des Seitenteils 6,7 angeordnet ist und zum Verschließen des Rahmens ebenfalls von dem Stift durchgriffen wird.
  • Ferner weist das Gelenk- und Verbindungselement 24 eine in mehreren Schwenkpositionen arretierbare Befestigungsanordnung für eine Seitenstrebe 17 der Rückenlehne 2 auf, die weiter unten im Detail beschrieben wird.
  • Zur Aussteifung des Rahmens sind Aussteifungsrohre 18 und Aussteifungsbleche 19 in den unteren Eckbereichen jedes Seitenteils 6,7 des Rahmens 5 eingeschweißt. Weitere Stabilität erhält der Rahmen 5 durch eine Tragplatte 20 unterhalb der Sitzfläche 1 sowie eine Rückenplatte 21 und Querbleche 22 im Bereich der Rückenlehne 2. Die beiden zueinander parallelen oberen Rohre 13 bilden zusammen mit der Tragplatte 20 den Sitzflächenabschnitt 33 des Rahmens 5. Die beiden zueinander parallelen Seitenstreben 17 bilden zusammen mit den Querblechen 22 den Rückenlehnenabschnitt 34 des Rahmens 5.
  • Der Rahmen 5 kann aus Metall, Leichtmetall oder faserverstärktem Kunststoff gefertigt sein. Die exakte Anordnung seiner Streben und Aussteifungelemente kann von der dargestellten Ausführungsform stark abweichen. Zur Umsetzung der erfindungsgemäßen Idee ist bei der dargestellten Ausführungsform das vordere Gelenk 14 und das hintere Gelenk- und Verbindungselement 24 bedeutsam. Die Funktionsweise dieser beiden Gelenkelemente 14,24 geht insbesondere aus den Fig. 1, 3, 4 und 5 hervor.
  • In der in Fig. 1 erkennbaren Gebrauchsstellung des Sitzes sind beide Seitenteile 6,7 des Rahmens 5 geschlossen. Das Gelenk 14 wird permanent von einer Achse durchragt. Durch die Bohrung 16 am Gelenk- und Verbindungsteil 24 (Fig. 3) sowie die komplementäre Bohrung 16' am hinteren Rohrabschnitt 15 (Fig. 1) ist ein Haltestift mit geringem Spiel gesteckt, der für eine starre Verbindung sorgt.
  • Das Gelenk- und Verbindungselement 24 weist ferner eine Lochplatte 23 auf, in der eine Lochreihe entlang eines Kreisbogens angeordnet ist, der sich um eine Aufnahmebohrung für eine Schwenkachse 25 erstreckt. An der Schwenkachse 25 ist die Seitenstrebe 17 der Rückenlehne schwenkbar angelenkt. Die Seitenstrebe 17 weist eine Arretierungsbohrung 26 auf, deren Abstand zur Schwenkachse 25 dem Abstand der Löcher auf der Lochplatte zur Schwenkachse 25 entspricht. Durch Einfügen eines Paßstiftes, welcher die Arretierungsbohrung 26 und ein Loch auf der Lochplatte 23 durchragt, kann der Rückenlehnenabschnitt 34 und damit die Rückenlehne 2 in verschiedenen Winkeln in bezug auf die Seitenteile 6,7 des Rahmens 5 arretiert werden.
  • Wie in den Zeichnungen erkennbar, weist der Rahmen 5 zwei Seitenteile 6,7 auf, die über quer verlaufende Elemente derart verbunden sind, daß die Rohre die Seitenteile 6,7 in der Richtung quer zu ihren Rohrachsen zueinander parallel verschoben sind. Jedes Seitenteil 6,7 weist ein identisches Gelenk- und Verbindungselement 24 auf, so daß beide Seitenstreben 17 der Rückenlehne 2 auf identische Weise gegenüber den entsprechenden Gelenk- und Verbindungselementen 24 verschwenkt werden können.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Gebrauchsstellung verbindet der Paßstift in der Arretierungsbohrung 26 die Rückenlehne 2 starr mit dem Rahmen 5.
  • Zum Transport kann der Arretierungsstift aus der Arretierungsbohrung 26 an beiden Gelenk- und Verbindungselementen 24 herausgezogen werden. Die Sitzfläche 1 kann dann - wie in Fig. 3 erkennbar - nach oben verschwenkt werden. Anschließend kann die Rückenlehne 2 zur Sitzfläche 1 nach hinten geschwenkt werden (siehe Fig. 4). Wenn Sitzfläche 1 und Rückenlehne 2 eine im wesentlichen zueinander parallel verlaufende Stellung erreicht haben, kann die Sitzfläche 1 wieder nach unten geklappt werden. Anschließend kann an beiden Seiten des Rahmens 5 der Stift wieder durch die Bohrungen 16 an den Gelenk- und Verbindungselementen 24 und durch die Bohrungen 16' an den hinteren Rohrabschnitten 15 gesteckt werden, so daß die Sitzanordnung die in den Fig. 5 und 6 erkennbare Position erhält.
  • Es ist zu beachten, daß das Verschwenken des Sitzes 1 zum Rahmen 5 und der Rückenlehne 2 zum Sitz 1 auch auf andere Weise erfolgen kann, so lange in der Transport- und Lagerungsposition des Sitzes die Stützpelotten 3,4 in den Raum innerhalb des Rahmens 5 und unterhalb der Sitzfläche 1 ragen. Auf diese Weise läßt sich das Transportvolumen der Sitzanordnung erheblich reduzieren.
  • In dem Fall, in dem der Rahmen 5 eine abnehmbare Sitzschale aufnimmt oder einzelne Polsterelemente abnehmbar an dem Sitzflächenabschnitt 33 und an dem Rückenlehnenabschnitt 34 an dem Rahmen befestigt sind, können zuerst die lösbaren Elemente vom Rahmen entfernt werden und dann der Sitzflächenabschnitt 33 und Rückenlehnenabschnitt 34 in der zuvor beschriebenen Weise verschwenkt werden, so daß der Rahmen 5 die kompakte Form erhält.
  • Wie erwähnt, sind die Gelenke 14, die Gelenk- und Verbindungselemente 24 sowie die komplementären Bohrungen an Rückenlehne 2 und am Rahmen 5 im Bereich beider Seitenteile 6,7 des Rahmens 5 angeordnet. Die Sitzanordnung erhält somit in der in Fig. 1 erkennbaren Gebrauchsstellung eine sehr hohe Steifigkeit.
  • Die Fig. 7 zeigt die erfindungsgemäße Sitzanordnung schematisch in Verbindung mit einem Fahrwerk. Im Bereich jedes Seitenteils 6,7 ist über Klemmverbindungen am vorderen Ende des unteren Rohrs 10 ein Lenkrad 27 befestigt. Die Radachse des Lenkrades ist mit einem Nachlauf um eine vertikale Achse drehbar gehalten. Am unteren Ende des vorderen Rohrs 11 ist ebenfalls über eine Klemmverbindung eine Fußstütze 28 befestigt.
  • Ein Antriebsrad 29 ist auf jeder Seite des Rahmens 5 über ein Achslager 30 befestigt, welches an einer Befestigungsstrebe 31 zwischen dem oberen Schenkel des Aussteifungsrohrs 18 und dem unteren Rohr 10 festgeschweißt ist. Das Achslager 30 kann mit einer Schnellaufnahme für die Achse des Antriebsrads 29 versehen sein, so daß für den Transport oder die Lagerung des Rollstuhls das Antriebsrad 29 schnell von dem Achslager 30 entfernt werden kann. Alle dargestellten Elemente, nämlich Lenkräder 27, Fußstützen 28 und Antriebsräder 29 sind an beiden Seitenteilen 6,7 des
    Rahmens 5 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Sitzfläche
    2
    Rückenlehne
    3
    Pelotte
    4
    Pelotte
    5
    Rahmen
    6
    Seitenteil
    7
    Seitenteil
    8
    Querstrebe
    9
    Querstrebe
    10
    unteres Rohr
    11
    vorderes Rohr
    12
    Rohrabschnitt
    13
    oberes Rohr
    14
    Gelenk
    15
    hinterer Rohrabschnitt
    16
    Bohrung am Gelenk- und Verbindungselement
    16'
    Bohrung am hinteren Rohrabschnitt
    17
    Seitenstrebe
    18
    Aussteifungsrohr
    19
    Aussteifungsblech
    20
    Tragplatte
    21
    Rückenplatte
    22
    Querblech
    23
    Lochplatte
    24
    Gelenk- und Verbindungselement
    25
    Schwenkachse
    26
    Arrentierungsbohrung
    27
    Lenkrad
    28
    Fußstütze
    29
    Antriebsrad
    30
    Achslager
    31
    Befestigungsstrebe
    32
    Achse des Antriebsrades
    33
    Sitzflächenabschnitt des Rahmens
    34
    Rückenlehnenabschnitt des Rahmens

Claims (13)

  1. Rahmen (5) für einen Rollstuhl, an dem Räder (27,29) und ein Sitz befestigbar sind, mit einem Sitzflächenabschnitt (33) zur Aufnahme einer Sitzfläche (1) und einem Rückenlehnenabschnitt (34) zur Aufnahme einer Rückenlehne (2), welche in eine im wesentlichen parallel zur Sitzfläche (1) verlaufende Position (2) klappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen steif ausgebildet ist und daß der Rückenlehnenabschnitt (34) in eine Transportposition innerhalb des Rahmens (5) und unterhalb des Sitzflächenabschnitts (33) klappbar ist.
  2. Rahmen (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rückenlehnenabschnitt (34) oder an der Rückenlehne (2) Pelotten (3,4) angeordnet sind, die beim Gebrauch nach vorne ragen, und daß die Pelotten (3,4) in der Transportposition innerhalb des Rahmens (5) und unterhalb der Sitzfläche (1) liegen.
  3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Sitzflächenabschnitts (33) schwenkbar und das hintere Ende des Sitzflächenabschnitts (33) lösbar an dem Rahmen (5) befestigt ist.
  4. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Rückenlehnenabschnitts (34) schwenkbar und in mindestens einer Schwenkposition arretierbar am hinteren Ende des Sitzflächenabschnitts (33) befestigt ist.
  5. Rahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eins der folgenden Elemente: Sitzfläche (1), Rückenlehne (2), Pelotten (3,4) mit einer Polsterung versehen ist.
  6. Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung mit einem Schutzbezug versehen ist.
  7. Rahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Seitenteile (6,7) bestehend aus einer Rohrkonstruktion mit jeweils einem unteren Rohr (10), einem vorderen Rohr (11) und einem hinteren Rohrabschnitt (15) aufweist.
  8. Rahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aussteifung mindestens ein Aussteifungsrohr 18 oder ein Aussteifungsblech 19 in einen Eckbereich des Rahmens eingeschweißt ist.
  9. Rahmen nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass Aussteifungsrohre (18) und Aussteifungsbleche (19) in den unteren Eckbereichen jedes Seitenteils (6,7) des Rahmens (5) eingeschweißt sind.
  10. Rollstuhl mit einem Rahmen (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sitzflächenabschnitt (33) eine Sitzfläche (1) und an dem Rückenlehnenabschnitt (34) eine Rückenlehne (2) befestigt ist.
  11. Rollstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Rahmens (5) ein Achslager (30) mit einer Schnellaufnahme für eine Achse (32) eines Antriebsrades (29) angeordnet ist.
  12. Rollstuhl nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Rahmens (5) ein Lenkrad (27) befestigt ist.
  13. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (5) mindestens eine Fußstütze (28) befestigt ist.
EP05777961A 2004-07-26 2005-07-13 Rollstuhlrahmen Not-in-force EP1771100B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036168A DE102004036168A1 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Rollstuhlrahmen
PCT/EP2005/053354 WO2006010710A1 (de) 2004-07-26 2005-07-13 Rollstuhlrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1771100A1 EP1771100A1 (de) 2007-04-11
EP1771100B1 true EP1771100B1 (de) 2011-10-12

Family

ID=35240946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05777961A Not-in-force EP1771100B1 (de) 2004-07-26 2005-07-13 Rollstuhlrahmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070296178A1 (de)
EP (1) EP1771100B1 (de)
AT (1) ATE527915T1 (de)
DE (1) DE102004036168A1 (de)
DK (1) DK1771100T3 (de)
WO (1) WO2006010710A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455362B2 (en) * 2005-07-14 2008-11-25 Kids Up, Inc. Adjustable motion wheel chair
TWI288617B (en) * 2006-05-05 2007-10-21 Shu-Mu Lai Leg structure of office chair
US20080258524A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Cosco Management, Inc. Juvenile vehicle seat with backward-folding backrest
US7896385B2 (en) * 2007-09-21 2011-03-01 Michael Every Foldable wheelchair
US8770665B2 (en) * 2009-04-16 2014-07-08 Terry Darling Wheelchair accessible recliner
DE102010023834A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Yuan-Chien Chang Liao Klappbarer Rollstuhl

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751970A (en) * 1954-04-20 1956-06-26 Marion J Smith Foldable lounge chair
US2966204A (en) * 1958-06-26 1960-12-27 Caravias Nicoletta Folding chair
US3424493A (en) * 1967-05-26 1969-01-28 Louis Gottfried Baby chair with releasable side guards
US3765718A (en) * 1972-01-10 1973-10-16 C Chen Folding chair
US4392690A (en) * 1981-03-09 1983-07-12 Anderson Raymond A Quick release wheel mount
DE3337263A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Ignaz Vogel Gmbh Und Co Kg - Fahrzeugsitze, 7500 Karlsruhe Zusammenlegbarer rollstuhl
DE3713117A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Rudolf Thomas Schneider Verwandelbares sitz- liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien
US4826196A (en) * 1987-11-02 1989-05-02 Sitgo Corporation Folding wheelchair
WO1991000078A1 (en) * 1989-06-23 1991-01-10 Robert Gilbert Bosshard Folding wheelchair frame
EP0572558B1 (de) * 1991-02-20 1997-07-09 Jay Medical, Ltd. System für den rücken bei missbildung
US5520402A (en) * 1994-10-03 1996-05-28 Nestor; Brian J. Portable mobile stand
DE19653324A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Matthias Bohner Rollstuhl
US6345835B1 (en) * 2000-09-08 2002-02-12 Convaid Products, Inc. Vertically collapsible mobile chair with fixed tilting movement
BR0105828B1 (pt) * 2001-11-13 2009-01-13 dispositivo para locomoÇço de deficientes fÍsicos.
DE10228287C1 (de) * 2002-06-25 2003-12-04 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Rollstruhlrahmen
CN2557121Y (zh) * 2002-06-28 2003-06-25 李茂顺 便携折叠式轮椅
US6843500B2 (en) * 2002-06-28 2005-01-18 Mao-Shun Li Portable folding wheelchair
US20040056517A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Sam Farber Portable folding chair

Also Published As

Publication number Publication date
EP1771100A1 (de) 2007-04-11
DK1771100T3 (da) 2012-01-30
DE102004036168A1 (de) 2006-03-23
US20070296178A1 (en) 2007-12-27
WO2006010710A1 (de) 2006-02-02
ATE527915T1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110089T2 (de) Verstaubare sitzeinheit mit zentraler schwenkachse
EP2190396B1 (de) Aufrichtrollstuhl
DE60219634T2 (de) Rollstuhl und Radmontageanordnung dafür
EP0911009B1 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen
DE3630513C2 (de) Faltrollstuhl
EP1771100B1 (de) Rollstuhlrahmen
DE3327783A1 (de) Rollstuhl
DE102007014680A1 (de) Klappbarer, elektrischer Rollstuhl
DE1203907B (de) Standstuetze
DE69921783T2 (de) Rollstuhl sowie an einem rollstuhl zu gebrauchende verbindungseinrichtung
EP2106777B1 (de) Rollstuhl
DE202013002877U1 (de) Rollstuhl mit verstellbarer Sitzeinheit
DE19543818C1 (de) Stuhl mit Kniestütze
DE2535988A1 (de) Zusammenklappbare struktur, insbesondere fuer kindersportwagen
EP0754441B1 (de) Klapprollstuhl
DE19617445B4 (de) Schaufeltrage zur Aufnahme von Patienten
DE60017277T2 (de) Rollstuhl
WO2019138126A1 (de) Faltrollstuhl
DE3730669C2 (de)
DE10228287C1 (de) Rollstruhlrahmen
DE3622226A1 (de) Als sicherheitssitz in einem kraftfahrzeug verwendbarer und in einen kinderwagen verwandelbarer kindersitz
DE602004002914T2 (de) Klappsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz und entsprechendes Kraftfahrzeug.
EP0911012A2 (de) Faltrollstuhl
EP0274696A2 (de) Krankentransportfahrzeug
CH697181A5 (de) Sitzeinheit zum Aufsetzen auf ein Fahrgestell sowie Aufrichtrollstuhl mit einer auf dessen Fahrgestell aufgesetzten Sitzeinheit.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012025

Country of ref document: DE

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE SA

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120113

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012025

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20120925

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: INTERCO G.- FUR DIE PLANUNG UND DEN VERTRIEB VON

Effective date: 20120731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120718

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 527915

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130714

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130713

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012025

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130713

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130713

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120713

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731