DE870060C - Trockenzylinderantrieb fuer Papier-, Karton- und aehnliche Maschinen - Google Patents

Trockenzylinderantrieb fuer Papier-, Karton- und aehnliche Maschinen

Info

Publication number
DE870060C
DE870060C DEE3570A DEE0003570A DE870060C DE 870060 C DE870060 C DE 870060C DE E3570 A DEE3570 A DE E3570A DE E0003570 A DEE0003570 A DE E0003570A DE 870060 C DE870060 C DE 870060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bevel gear
gear
drive
bevel
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3570A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Escher Wyss Maschinenfabriken GmbH
Original Assignee
Escher Wyss Maschinenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschinenfabriken GmbH filed Critical Escher Wyss Maschinenfabriken GmbH
Priority to DEE3570A priority Critical patent/DE870060C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870060C publication Critical patent/DE870060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Trockenzylinderantrieb für Papier-, Karton- und ähnliche Maschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockenzylinderantrieb für Papier-, Karton- und ähnliche Maschinen, mit mindestens zwei übereinanderliegenden Reihen vom Trockenzylindern, von denen jedem ein eigenes Zapfengetriebe zugeordnet ist und der Antrieb aller dieser Getriebe von, einem einzigen Hauptgetriebe aus erfolgt.
  • Für den gruppenweisen Antrieb der Trockenzylinder von Maschinen dieser Art sind bisher auf den Zylinderzapfen festsitzende, ineinandergreifende Stirnräder vorgesehen worden, wobei jeder Antriebsgruppe vorzugsweise ein regulierbares Vorgelege zugeordnet wurde. Einem solchen Antrieb haftet jedoch der Nachteil an, daß die Trockenpartie auf der Antriebsseite während des Betriebes unzugänglich ist, so daß z. B. die Lager für die Trockenzylinder und die F.ilzleitwalzen nur während des Stillstandes der Maschine geschmiert werden können. Auch stehen solche Stirnräder, die zwangsläufig groß bemessen wenden müssen, bei der Aushebung der Filzleitwalzen zwecks Filzwechsels hindernd im Wege.
  • Um diese Nachteile zu beheben, ist vorgeschlagen worden, auf der Triebseite der Trockenpartie Zwischenräder vorzusehen, um die eigentlichen Antriebsräder kleiner bemessen zu können und so diese Seite der Trockenpartie während des Betriebes ebenso zugänglich wie die Führerseite zu machen. Wegen der vielen Räder, ihrer Lagerung und ihrer Kapselung wird jedoch ein solcher Antrieb teuer.
  • Ein weiterer Fortschritt hinsichtlich Zugänglichkeit der Triebseite wurde dadurch erzielt, daß man sowohl die obere als auch die untere Zylindergruppe jede für sieh durch eine Längswelle antreiben ließ. Dabei hat jede dieser Wellen ihren Antrieb von einem eigenen Elektromotor erhalten. Da die oberen und unteren Trockenzylinder unbedingt gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen müssen, bedingt aber ein solcher Antrieb eine elektrische Gleichlaufsicherung, was den Aufbau verwickelter gestaltet und teurer macht.
  • In Erkenntnis der angeführtexi Mängel, die diesen Bauarten anhaften, sind dann in Amerika Trockenzylinderantriebe .entwickelt worden, die Schneckengetriebe und- Kegelradgetriebe aufweisen, wodurch die Papiermaschine auf der Triebseite besser zugänglich wurde. Aber selbst diese Antriebe weisen noch Nachteile auf, indem durch zu große Zwischengetriebe einerseits oder dann eine zu große Anzahl von Zusatzgetrieben anderseits die deutlich sichtbaren Vorteile der betreffenden Antriebe wieder stark beeinträchtigt werden.
  • Zweck der Erfindung ist nun, gegenüber den bekannten Trockenzylinderantrieben der eingangs erwähnten Art hinsichtlich der 2ugäng@ichlzeit der Maschine. ferner der Höhe der Anschaffungskosten und. des Wirkungsgrades durch eine auf das notwendigste Maß beschränkte Zahl der Getriebe weitere Fortschritte zu erzielen.
  • Aus diesem Grunde erfolgt bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Antrieb von dem ein Kegelrad aufweisenden Hauptgetriebe auf die je ein Kegelrad tragenden' Zapfen der Trockenzylinder unmittelbar über Wellen, von denen jede zwei Kegelräder trägt, wobei- das eine davon in das Kegelrad des Hauptgetriebes und das andere in das Kegelrad eines Trockenzylinderzapfens eingreift bzw. beide je in ein Kegelrad zweier solcher Zapfen eingreifen.
  • In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen von Antrieben nach der Erfindung in vereinfachter Darstellungsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i eine erste Ausführungsform in der Vorderansicht, Fig. 2 einen Teil einer Seitenansicht dieses Antriebes, und Fig.3 ebenfalls in Vorderansicht eine zweite Ausführungsform.
  • In den Fig.-i und. 2 bezeichnen I1, I2, 13 und 21, 22,23 sechs. Zylinder der Trockenpartie einer Papiermaschine. Die Zylinder il, I2 ,I3 sind in einer unteren und die Zylinder 21, 22; 23 in 4einer oberen Reihe angeordnet. Auf dem Zapfen jedes dieser Zylinder sitzt ein Zapfengetriebe, beispielsweise ein I"egelradgetrieb-e 3. Den erwähnten sechs Zylindern ist ein gemeinsames Hauptgetriebe 4 zugeordnet, das seinen Antrieb über eine Welle (Fig. 3) von einer nicht gezeichneten Transmission oder einem nichtgezeichneten Elektromotor erhält. Von diesem Hauptgetriebe 4 wird der Antrieb durch waagerechte Wellen 6, die an ihren Enden mit einem Kegelrad in ein Kegelrad des Hauptgetriebes 4 bzw. in ein. Rad der den Zylindern il, 12, 13 zugeordneten Zapfengetriebe 3 eingreifen, einmal auf die Zapfengetriebe 3 der unteren Zylinderreihe und sodann über eine senkrechte Welle 7 und eineAnzahl waagerechter Wellen8, -auf dieZapfengetriebe 3 der oberen Zylinderreihe 21,:22, 23 verästelt. Zwischen sämtlichen Wellen 6, 7 und 8, denen gewisse Elastizität innewohnt, und dem Hauptgetriebe 4 besteht somit eine Wirkungsverbindung. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß das Bezugszeichen io Wellenkupplungen bezeichnet.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform bezeichnet 13 das den Zylinder 111, 112, 113 der unteren Re'i'he und den Zylinder 121, 122, 123 der oberen Reihe einer Trockenpartie gemeinsame Hauptgetriebe. Von diesem wird der Antrieb durch eine waagerechte Welle 14 und zwei Kegelräder, von denen das eine dem Hauptgetriebe 13 und das andere dem Zapfengetriebe 15 des Zylinders 112 zugeordnet wird, auf ein Rad dieses Zapfengetriebes 15 übertragen. Von letzterem wird der Antrieb durch schräg angeordnete, eine gewisse Elastizität aufweisende Wellen 17 auf die Zapfengetriebe 16 der übrigen Zylinder 123, 113 und 122, 1I1, 121 .der Trockenpartie verästelt. Das Bezugszeichen 1,8 bezeichnet Wellenkupplungen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Trockenzylinderantrieb für Papier-, Karton- und ähnliche Maschinen mit mindestens zwei übereinanderfiegenden Reihen von Trockenzylindern, von denen jedem ein eigenes Zapfengetriebe zugeordnet ist und der Antrieb aller dieser Getriebe von einem Hauptgetriebe aus erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb von dem ein Kegelrad aufweisenden Hauptgetriebe (4 bzw. 13) auf .die je ein Kegelrad tragenden Zapfen der Trockenzylinder (il, I2, 13, 21, 22, 23 bzw. I I1, 112, 113, 1.21, I22, I23) unmittelbar über Wellen (6, 7, 8 bzw. 14, 17) erfolgt, von denen jede .zwei Kegelräder trägt, wobei das eine davon in .das Kegelrad des Hauptgetriebes und das andere in das Kegelrad eines Trockenzylinderzapfens eingreift bzw. beide je in ein Kegelrad zweier solcher Zapfen eingreifen.
  2. 2. Trockenzylinderantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .der Antrieb vom Kegelrad des Hauptgetriebes (4) zu den Kegelrädern der Zapfen der unteren. Reihe von Trockenzylindern (il, i2, IS) über waagerechte Wellen: (6), von .denen je ein Kegelrad in das Kegelrad des Hauptgetriebes (4) und das andere Kegelrad in das Kegelrad eines der Zylinderzapfen der unteren Reihe eingreift, und zu den Kegelrädern .der Zapfen der oberen Trockenzylinderreihe (21, 22, 23) über eine senkrechte Welle (7) vorerst auf das Kegelrad eines der Zylinderzapfen dieser Reihe und vom betreffenden Kegelrad aus alsdann über waagerechte Wellen (8) auf die Kegelräder der übrigen. Zylinderzapfen der oberen Reihe erfolgt.
  3. 3. Trockenzylinderantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb vom Kegelrad des Hauptgetriebes (13) über eine waagerechte Welle (14) auf das Kegelrad (15) des Zapfens eines der Trockenzylinder (112) und vors diesem Kegelrad durch schräge Wellen (17) auf die Kegelräder der Zapfen aller übrigen Trockenzylinder (i il, 113, 121, 122, r23) erfolgt. Angezogene Druckschriften.: Pulp and Paper Magazine vom 2. 12. 1926, S. 1445 bis 1447; USA.-Patentschrift Nr. 2 037 242.
DEE3570A 1951-04-07 1951-04-08 Trockenzylinderantrieb fuer Papier-, Karton- und aehnliche Maschinen Expired DE870060C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3570A DE870060C (de) 1951-04-07 1951-04-08 Trockenzylinderantrieb fuer Papier-, Karton- und aehnliche Maschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE298902X 1951-04-07
DEE3570A DE870060C (de) 1951-04-07 1951-04-08 Trockenzylinderantrieb fuer Papier-, Karton- und aehnliche Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870060C true DE870060C (de) 1953-03-09

Family

ID=25782972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3570A Expired DE870060C (de) 1951-04-07 1951-04-08 Trockenzylinderantrieb fuer Papier-, Karton- und aehnliche Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870060C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959868A (en) * 1957-04-17 1960-11-15 Rice Barton Corp Worm gear drive
DE3643725A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Voith Gmbh J M Trockenpartie zur trocknung einer faserstoffbahn, z.b. papier- oder kartonbahn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037242A (en) * 1930-10-20 1936-04-14 Black Clawson Co Paper machinery

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037242A (en) * 1930-10-20 1936-04-14 Black Clawson Co Paper machinery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959868A (en) * 1957-04-17 1960-11-15 Rice Barton Corp Worm gear drive
DE3643725A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Voith Gmbh J M Trockenpartie zur trocknung einer faserstoffbahn, z.b. papier- oder kartonbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870060C (de) Trockenzylinderantrieb fuer Papier-, Karton- und aehnliche Maschinen
DE1941865A1 (de) Antriebsmechanismus fuer Zwirnspindeln
DE3910612C2 (de)
DE452055C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen
DE618892C (de) Elektrischer Antrieb fuer Reihendruckmaschinen
DE3231590A1 (de) Mechanische antriebsvorrichtung in der trockenpartie einer papiermaschine
DE716419C (de) Krempel mit angebauter Schlauchkopsspinnmaschine
DE503052C (de) Spinntopfspinnmaschine fuer Kunstseide
DE748082C (de) Pilgerschrittwalzwerk mit einer zwischen den Arbeitswalzen und einem UEbersetzungsgetriebe vorgesehenen Vielzahnkupplung
DE488249C (de) Rotationstiefdruckmaschine mit veraenderlicher Umfangsgeschwindigkeit der Zugwalzen
AT130060B (de) Antriebanordnung für gruppenweise angeordnete Trockenzylinder für Papiermaschinen u. dgl.
DE564603C (de) Anordnung zur Erhaltung des Gleichlaufes von Drehstromnebenschlussmotoren
DE3503254A1 (de) Zweistufige verseileinrichtung fuer nachrichtenkabel
DE954577C (de) Karde od. dgl.
DE491931C (de) Antriebsvorrichtung fuer Maschinen mit senkrecht zu ihrer Achse verstellbarer Arbeitswelle, insbesondere Papierkalander
DE741450C (de) Lagerung fuer die Antriebswelle von durch Schraubenraeder o. dgl. angetriebenen Spindeln an Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
DE1023952B (de) Antrieb fuer Walzenstuehle
DE416671C (de) Sammelvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, die aus einem Foerderband und einem Sammelstern besteht
DE596498C (de) Kaemmtrommel fuer Flachkaemmaschinen
DE489124C (de) Selbsttaetige Umsteuervorrichtung fuer Waschmaschinen
DE526617C (de) Wagenspinner
DE554362C (de) Drahtziehmaschine
DE510373C (de) Wasserwirbelbremse zur Messung der Leistung von Kraftmaschinen
DE587864C (de) Rollenrichtmaschine
DE570428C (de) Antrieb fuer im Strang angeordnete Warm- und Kaltwalzwerke verschiedener Drehzahl