DE869964C - Verfahren zur Herstellung von Cholinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cholinderivaten

Info

Publication number
DE869964C
DE869964C DEB14455A DEB0014455A DE869964C DE 869964 C DE869964 C DE 869964C DE B14455 A DEB14455 A DE B14455A DE B0014455 A DEB0014455 A DE B0014455A DE 869964 C DE869964 C DE 869964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
choline
preparation
chloride
choline derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14455A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Hopff
Hermann Dr Spaenig
Anna Dr Steimmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB14455A priority Critical patent/DE869964C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869964C publication Critical patent/DE869964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Cholinderivaten Es wurde gefunden, daß man Cholinderivate der allgemeinen Formel (II) erhält, wenn man Salze des Cholins und seiner Homologen der allgemeinen Formel (I) mit Harnstoffchlorid umsetzt. In diesen Formeln bedeutet R und R' Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene niedrigmolekulare Alkylgruppen, (Alk), drei gleiche oder verschiedene Alkylgruppen, von denen zwei Glieder eines gemeinsamen Ringes, z. B. eines Pyrrolidin-, Piperidin-, ,Hexamethylenimin- oder Morpholinringes sein können, während Hal = Chlor, Brom oder Jod ist.
  • Die Umsetzung wird zweckmäßig in Gegenwart indifferenter Verdünnungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid oder Toluol, ausgeführt. Sie erfolgt im allgemeinen bereits bei gewöhnlicher Temperatur rasch; mitunter ist Kühlung oder schwaches Erwärmen vorteilhaft.
  • Man hat Verbindungen vom Typus II bisher in der Weise hergestellt, daß man Verbindungen vom Typus I zunächst mit Phosgen und dann mit Ammoniak behandelte. Das hier beschriebene Verfahren liefert demgegenüber bessere Ausbeuten an reinen, einheitlichen Produkten und hat überdies den Vorteil, daß es wesentlich einfacher auszuführen ist. Die auf diese Weise bequem zugänglichen Cholinderivate haben wertvolle antirheumatische Eigenschaften.
  • Die in folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel i In eine Suspension von 25o Teilen ß-Methylchohnchlorid in etwa 5oo Teilen Chloroform werden 25o Teile Harnstoffchlorid unter Rühren portionsweise eingetragen. Nachdem alles eingetragen ist, wird vom entstandenen Niederschlag abgesaugt; dann trennt man die obere Schicht des Filtrates ab und löst sie in etwa 5oo Teilen Isopropanol. Nach einigem Stehen erstarrt diese Lösung zu einem Kristallbrei. Man saugt nach etwa 15 bis 16 Stunden ab und reinigt das rohe ß-Carbaminoyl-ß-methyl-cholinchlorid durch Lösen in, Äthylalkohol und vorsichtiges Fällen mit Äther oder Aceton. -Es schmilzt dann bei 213 bis 2i5°. Die Ausbeute beträgt i:io Teile. Beispiel 2 In eine Suspension von 14o Teilen Cholinchlorid in 35o Teilen Benzol trägt man unter gutem Rühren 8o Teile Harnstoffchlorid ein. Man saugt den entstandenen Niederschlag ab. Das Filtrat trennt sich in eine sirupöse Schicht und in eine darüber stehende Benzolschicht; letztere wird abgegossen. Der Sirup wird in Alkohol gelöst. Diese Lösung versetzt man -mit Äther oder Aceton, wobei das ß-Carbaminoylcholinchlorid kristallin ausfällt. Es kann durch erneutes Lösen in Alkohol und Ausfällen weiter gereinigt werden und zeigt schließlich den Schmp. i7o bis 18o°. Die Ausbeute beträgt 113 Teile. Beispiel 3 Zur Lösung von 98 Teilen N-Cetyl-N, N-dimethyl-N-(ß-oxyäthyl)-ammöniumbromidin 25oTeilen Chloroform gibt man unter Rühren 3o Teile Harnstoffchlorid. Man saugt das Reaktionsgemisch durch ein Filter ab und rührt in das Filtrat eine Mischung aus 300 Teilen Aceton und 3oo Teilen Äther ein. Der ausfallende Carbaminsäureester kann aus Aceton umkristallisiert werden. Er bildet eine farblose, wachsartige Masse vom ungefähren Zersetzungspunkt 17o°. Die Ausbeute beträgt etwa Zoo Teile. Beispiel q. In i2oTeileN-Benzyl-N-(ß-oxyäthyl)-pyrrolidiniumchlorid werden unter Rühren allmählich 6o Teile Harnstoffchlorid eingetragen. Nach Beendigung der Chlorwasserstoffentwicklung rührt man in das Reaktionsgemisch ungefähr iooo Teile Äther ein, wobei der entstandene Carbaminsäureester allmählich kristallisiert. Man gießt die Ätherschicht ab, löst den Rückstand in absolutem Alkohol, klärt die Lösung mit Tierkohle, filtriert und verdampft den Alkohol wieder. Als Rückstand hinterbleiben etwa ioo Teile des Carbaminsäureesters des N-Benzyl-N-(ß-oxyäthyl)-pyrrolidiniumchlorids.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Cholinderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Salze des Cholins und seiner Homologen der allgemeinen Formel in der R und R' gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe bedeuten, Hal = Brom, Chlor oder Jod ist und (Alk), drei gleiche oder verschiedene Alkylgruppen symbolisiert, von denen zwei Glieder eines gemeinsamen Ringes sein können, mit Harnstoffchlorid umsetzt.
DEB14455A 1951-04-06 1951-04-06 Verfahren zur Herstellung von Cholinderivaten Expired DE869964C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14455A DE869964C (de) 1951-04-06 1951-04-06 Verfahren zur Herstellung von Cholinderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14455A DE869964C (de) 1951-04-06 1951-04-06 Verfahren zur Herstellung von Cholinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869964C true DE869964C (de) 1953-03-09

Family

ID=6957985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14455A Expired DE869964C (de) 1951-04-06 1951-04-06 Verfahren zur Herstellung von Cholinderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869964C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silylgruppenhaltigen Verbindungen
DE2006978B2 (de) N- [H3-Trifluormethyl-phenyl)-propyl-(2)] -glycinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH626352A5 (en) Process for the preparation of 2,6-disubstituted 2-phenyliminoimidazolidines and their acid addition salts
DE3249986C2 (de)
DE2364191C2 (de) 2-Aminomethyl-4,6-dihalogenphenolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE869964C (de) Verfahren zur Herstellung von Cholinderivaten
DE1212984B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
DE870117C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Dioxanen
DE2119163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von semicyclischen Amidinen
DE1258412B (de) Verfahren zur Herstellung von 5, 5-Bis-(p-hydroxyphenyl)-imidazolinonen-(4) und ihren Salzen
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
DE1046063B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, amoebicid wirkender Acetanilide
DE932675C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit eine sekundaere Aminogruppe aufweisenden Alkoholen und von Salzen dieser Ester
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
DE968561C (de) Verfahren zur Herstellung von am Aminostickstoff substituierten Monoaminoacylaniliden
EP0043031B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Anilin-Verbindungen
EP0031089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-Diarylalkylendiaminen oder N,N',N"-Triaryldialkylen-triaminen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT360007B (de) Verfahren zur herstellung von 2-(phenylamino)- imidazolin-(2)derivaten und deren salzen
AT221520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-tetrasubstituierten 3-Amino-2-azaprop-2-en-1-ylidenammoniumhalogeniden
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE2710807C2 (de) Benzylamino-alkancarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT212301B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anilindisulfonsäurechlorid-Derivaten
AT257578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyl-α-aminoalkyl-ketonen und deren Säureadditionssalzen