DE869878C - Einrichtung zur Messung und Registrierung kleiner Drehzahlabweichungen von einer Solldrehzahl - Google Patents

Einrichtung zur Messung und Registrierung kleiner Drehzahlabweichungen von einer Solldrehzahl

Info

Publication number
DE869878C
DE869878C DEE3817A DEE0003817A DE869878C DE 869878 C DE869878 C DE 869878C DE E3817 A DEE3817 A DE E3817A DE E0003817 A DEE0003817 A DE E0003817A DE 869878 C DE869878 C DE 869878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
measuring
circuit
resonant circuit
alternating voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3817A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Phys Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEE3817A priority Critical patent/DE869878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869878C publication Critical patent/DE869878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Messung und Registrierung kleiner Drehzahlabweichungen von einer Solldrehzahl Es ist bekannt, Dre'hzahlen auf die Weite zu messen, daß man sie in eine drehzahlverhältige Spannung umformt und dann die erzeugte Spannung mißt. Man läßt z. B. eine Tachometermaschine mit der zu messenden Drehzahl umlaufen und liest dte erzeugte Spannung als Maß für die Drehzahl an einem Meßinstrument ab. Sehr kleine Drehzahlabweichungen etwa in der Größenordnung von I lliS O,I Promille sind jedoch mit solchen Einrichtungen zu erfassen. Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung, mit der dies möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine vorzugsweise konstante Wechselspannung mit einer der Drehzahl verhältig abgeleiteten Frequenz einem auf die Solldrehzahl abgestimmten Meßschwingkreis zugeführt, und der in dem Schwingkreis erzeugte Blindstrom wird als Maß für die Drehzahlabweichung in einem Meßinstrument angezeigt. Es ist besonders vorteilhaft, den Meßschwingkreis so auf die Soll drehzahl abzustimmen, daß die Solldrehzahl einem Punkt auf der Resonanzkurve in der Mitte des geradlinigen Teils derselben entspricht, insbesondere auf deren ansteigender Flanke. Bei der Messung der Drehzahlabweichungen ergibt sich dann unter-und oberhalb der Solldrehzahl eine linear verhältige Anzeige. Ein Punkt auf der ansteigenden Flanke der Resonabn-zkurve ist deshalb vorteilhaft, weil dort einer Drehzahlzunahme auch eine Stromzunahme entspricht und umgekehrt.
  • Soll eine große Meßempfindlichkeit mit der Einrichtung nach der Erfindung erreicht werden, so kann man als Meßschwingkreis ein zwei- oder mehikreisiges Bandfilter vorsehen, Idas sich durch besonders steile und gerade Flanken seiner Resonanzkurve aus'zeichnet. Man wird zweckmäßig auch besonders verlustarme Kreise mit hoher Kreisgüte nehmen.
  • In Fig. I der Zeichnung ist ein Beispiel für die neue Meßeinrichtung dargestellt. Die Umwandlung der Drehzahl in eine ihr verhältige Wechselspannung erfolgt fotoelektrisch mit einer Lochscheibe I, die eine gleichabständige Lochung aufweist und mit der zu messenden Drehzahl umläuft. Die Lochscheibe I unterbricht dabei einen Lichtstrahl, der von einer Lichtquelle 2 auf eine Fotozelle 3 am Gitter' einer Verstärkerröhre 6 trifft. Entsprechend der zu messenden Drehzahl sbzw. der Lichtfrequenz entsteht im Anodenkreis 7 der Verstärkerröhre 6 ein Wechselstrom. Durch eine über den Kondensator 4 und den Widerstand 4' vorgenommene RC-Ankopplung kann in Verbindung mit einem hohen Gitterwiderstand 5 (Amplitudenbegrenzung) der Anodenstrom bei gewollt starker Ubersteuerung des Verstärkers rechteckförmig gemacht werden, so daß Helligkeitsschwankungen der Lichtquelle die Messung nicht störend beeinflussen und Schwankungen,rlelr Versorgungsspannung weniger eingehen.
  • Der Mehrschwingkreis 8 ist induktiv angekoppelt und besteht aus einem zweikreisigen Bandfilter. Bei g und 10 ist ein Thermoumformer II angeschlossen, der den in dem Meßkreis fließenden Blindstrom anzeigt. Die beiden Kreise des Bandfilters sind außerdem ohmisch über den kleinen Innenwilderstand des Meßinstrumentes gekoppelt. Damit ist auch zugleich die Frage der Anpassung des niederohmigen Meßgerätes an die Schaltung gelöst.
  • In Fig. 2 ist die Resonanzkurve des Meßschwingkreises der Einrichtung nach Fig. I dargestellt. Der Blindstrom i ist in Abhängigkeit von der Lichtfrequenz f und Idamit von der zu messenden Drehzahl n aufgetragen. Der Punkt I2 entspricht der zu messenden Soll'drehzahl n0. Innerhalb des geraden Teils der Resonanzkurve, der von 13 bis Iq reicht, ist der Strom i linear abhängig von der Drehzahl n.
  • Der Strommesser ii (Fig. I) kann anstatt in Stromwerten gleich in Drehzahlen gewicht sein, z.B. in einem Bereich B = 2 n 1 = 1 Promille, wie dies no in Fig. 2 angegeben ist.
  • An Stelle des Thermoumformers II (Fig. I) kann auch ein anderes Anzeigeinstrument vorgesehen werden, z.B. ein Schleifoszillograph, der im Gegensatz zu einem Thermoumformer nicht nur zu statischen Messungen brauchbar ist, sondern auch eine lichtbilidliche Aufzeichnung ermöglicht, also den dynamischen Verlauf von Drehzahlschwankungen erkennen läßt. Soll mit der neuen Einrichtung ein besonders starker Blinldtstrom für die Anzeige erzielt werden, so kann als -Röhre 6 eine Leistungsverstärkerröhre dienen; es kann aber auch ein mehrstufiger Verstärker entsprechender Leistung vorgesehen sein.
  • Hinsichtlich der Umwandlung der zu messenden Drehzahl in eine ihr verhältige Wechselspannung ist die neue Einrichtung ebenfalls nicht an das Beispiel nach Fig. I gebunden. An Stelle einer Umwandlung mit Hilfe einer Fotozelle auf lichtelektrischem Wege, kann jede andere diese Aufgabe erfüllende Einrichtung verwendet werden, z. B. eine Tachometermaschine. Auch eine elektromagnetische oder elektrostatische Umwandlung ist B. 13. mit magnetischer Zahnscheibe und Tonabnehmer bzw. mit bewegten Kondensatorplatten. Zur Erzielung einer hohen Frequenz der erzeugten Wechselspannung kann z. B. die Lochzahl der Scheibe entsprechend gewählt werden, oder es kann ein Frequenzvervielfacher eingeschaltet sein. Die Verwendung möglichst hoher Frequenzen ist günstig, da dadurchtdie Meßschwingkreise kleinere Kapazitäten und Induktivitäten benötigen, also baulich kleiner und leichter werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Einrichtung zur Messung kleiner Drehzahlabweichungen von einer Soll drehzahl, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wechselspannung mit einer der Drehzahl verhältig abgeleiteten Frequenz einem auf die Sollldrehzahl abgestimmten Meßschwingkreis zugeführt und der in dem Schwingkreis erzeugte Blindstrom als Maß für die Drebzahlabweichung in einem Meßinstrument angezeigt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, gekçennzeichnet durch eine solche Abstimmung des Schwingkreises, daß die Solldrehzahl auf einer Flanke, insbesondere der ansteigenden Flanke der Schwingkreisresonanzkurve liegt, vorzugsweise in der Mitte des geradlinigen Teils derselben.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung der Wechselspannung fotoelektrisch mit Hilfe einer Lochscheibe erfolgt, die mit der zu messenden Drehzahl umläuft.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g,ekennzeichnet, daß als Meßschwingkreis ein vorzugsweise induktiv angekoppeltes zwei-oder mehrkreisiges Bandfilter dient, im Sinne der Erzielung einer Resonanzkurve mit möglichst linearen und steilen Flanken.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, (daß die der Drehzahl verhältig abgeleitete Frequenz am Steuergitter einer Verstärkerröhre liegt, an deren Anodenkreis der Meßschwingkreis induktiv angekoppelt ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Drehzahl verhältig abgeleitete Frequenz über ein RC-Glied und einen Gitterstrombegrenzungswiderstand an das Steuergitter einer vorzugsweise derart über- stenerten Verstärkerröhre angekoppelt ist, daß rechteckförmigeAnodenstromimpulse konstanter Amplitude entstehen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gelsennzeichnet, daß die Wechselspannung mit drehzahlverhältiger Frequenz an den Meßschwingkreis über einen mehrstufigen Resonanzverstärker angeschlossen ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßinstrument ein Thermoumformer verwendet ist.
  9. 9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, Idadurch gekennzeichnet, daß als Meßinstrument ein Oseillograph, insbesondere ein Schleifenoszillograph verwendet ist.
DEE3817A 1951-06-06 1951-06-06 Einrichtung zur Messung und Registrierung kleiner Drehzahlabweichungen von einer Solldrehzahl Expired DE869878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3817A DE869878C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Einrichtung zur Messung und Registrierung kleiner Drehzahlabweichungen von einer Solldrehzahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3817A DE869878C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Einrichtung zur Messung und Registrierung kleiner Drehzahlabweichungen von einer Solldrehzahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869878C true DE869878C (de) 1953-03-09

Family

ID=7066019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3817A Expired DE869878C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Einrichtung zur Messung und Registrierung kleiner Drehzahlabweichungen von einer Solldrehzahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869878C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937978C (de) * 1954-04-13 1956-01-19 Licentia Gmbh Drehzahl-Drehmoment-Messgeraet
DE1164116B (de) * 1961-05-19 1964-02-27 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zur Drehzahlregelung des Lichtstromschaltmittels von Fotometern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937978C (de) * 1954-04-13 1956-01-19 Licentia Gmbh Drehzahl-Drehmoment-Messgeraet
DE1164116B (de) * 1961-05-19 1964-02-27 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zur Drehzahlregelung des Lichtstromschaltmittels von Fotometern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425160T2 (de) Vorrichtung zur messung von materialeigenschaft
DE2945965A1 (de) Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE2104265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kenn zeichnung der Schwankung einer abhangigen Variablen gegenüber einer unabhängigen Variablen
DE3402180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frequenz-zaehlung
DE2402407B2 (de) Blutströmungsmeßgerät mit Dopplereffekt
DE869878C (de) Einrichtung zur Messung und Registrierung kleiner Drehzahlabweichungen von einer Solldrehzahl
EP0145698B1 (de) Verfahren zum Messen von Längen und Winkeln auf optoelektronischem Wege und Messeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2644887C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Resonanzfrequenz eines seismischen Detektorelementes
DE1938083B2 (de) Verfahren zur automatischen fehlerueberwachung flaechenfoermiger werkstuecke mittels einer anzahl parallel nebeneinander angeordneter abtastsysteme
DE2312062C2 (de) Wanddicken-Meßgerät, nach dem Ultraschall-Immersions-Resonanzverfahren
DE2257684C2 (de) Vorrichtung zur Dickenmessung eines Glasbehälters
DE512811C (de) Verfahren zur Frequenzabhaengigkeitsmessung
DE755557C (de) Vorrichtung zur Messung von Drehzahlen und Drehzahlschwankungen mit einem lichtelektrischen Geraet
CH677033A5 (de)
DE956418C (de) Einrichtung zur genauen Anzeige der Empfangsfrequenz in einem kommerziellen UEberlagerungsempfaenger
AT330891B (de) Einrichtung zur messung der kenndaten eines lc-resonanzkreises
DE2322411C3 (de) KapazitätsmeBgerät
DE1954136A1 (de) Schaltungsanordnung zur Analyse eines Signalamplitudenbereichs mit Hilfe von Frequenzdiskriminatorverfahren
DE857287C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung oder Anzeige mechanischer Bewegungsvorgaenge mit Hilfe von Oszillographen u. dgl.
DE2630836C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur analogen Messung kleiner Frequenzänderungen
DE887376C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Frequenzen nach dem UEberlagerungsprinzip
DE561190C (de) Verfahren zur Messung des Modulationsgrades eines im Betrieb befindlichen Telefoniesenders
DE1946016A1 (de) Nach dem Schwebungsverfahren arbeitender Frequenzanalysator
DET0010777MA (de)
CH678893A5 (en) Rotation variation detector for electricity meter - assigns regulating integrated circuit contg. PLL with VCO to photoreceiver