AT330891B - Einrichtung zur messung der kenndaten eines lc-resonanzkreises - Google Patents

Einrichtung zur messung der kenndaten eines lc-resonanzkreises

Info

Publication number
AT330891B
AT330891B AT482873A AT482873A AT330891B AT 330891 B AT330891 B AT 330891B AT 482873 A AT482873 A AT 482873A AT 482873 A AT482873 A AT 482873A AT 330891 B AT330891 B AT 330891B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resonance circuit
measuring
output
direct current
current amplifier
Prior art date
Application number
AT482873A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA482873A (de
Inventor
Alexandr Ivanovich Martyashin
Andrei Elizarovich Morozov
Eduard Konstantinovich Shakhov
Viktor Mikailovich Shlyandin
Original Assignee
Penzen Politekhn I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Penzen Politekhn I filed Critical Penzen Politekhn I
Priority to AT482873A priority Critical patent/AT330891B/de
Publication of ATA482873A publication Critical patent/ATA482873A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330891B publication Critical patent/AT330891B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 verwendet. i Es ist bisher keine ähnliche Einrichtung zur Messung der Kenndaten eines LC-Resonanzkreises bekannt- geworden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Messungder Kenndaten eines LC-Re- sonanzkreises zu schaffen, bei der die Anwendung eines besonderen Messstromkreises, der den LC-Reso- nanzkreis einschliesst, eine Messung von dessen Kenndaten mit einer kleinen Messzeit und einer hohen Messgenauigkeit möglich macht. 



   Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass sie einen   Gleichstromverstärker   enthält, dessen Aus- gang über wenigstens ein Element mit vorbestimmten Kenndaten, vorzugsweise über parallelgeschaltete LC-
Elemente des LC-Resonanzkreises an seinen Eingang rückgekoppelt ist, dass dem Gleichstromverstärker ein Bezugsspannungsgeber vorgeschaltet ist, dessen Ausgang über wenigstens ein Element mit vorbestimm- 
 EMI1.2 
 gang des Gleichstromverstärkers geschaltet ist und eine Amplituden-Messeinheit sowie eine Frequenz-Messeinheit an den Ausgang des Gleichstromverstärkers angeschlossen sind. 



   Die vorgeschlagene Anordnung zur Messung der Kenndaten des LC-Resonanzkreises misst sehr schnell und genau und besitzt eine einfache Bauweise und kleine Abmessungen. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung   folgen aus der nachstehenden erläuternden   Beschreibung von in den Zeichnungen   dargestellten Ausführungsbeispielen,   welche in   der Fig. l   das Funktionsschaltbild einer Ausführung der vorgeschlagenen Einrichtung zur Messung der Kenndaten des LC-Resonanzkreises mit einem ohmschen Widerstand als Rückkopplungselement, Fig. 2 die Einrichtung nach Fig. 1, jedoch mit einem Kon-   densatorals Rückkopplungse1ement,   Fig. 3 die Einrichtung nach Fig.   l   jedoch mit einer Induktionsspule als Rückkopplungselement, Fig.

     4 das Funktionsschaltbild einer weiteren Ausführungsform der vorgeschlagenen   Einrichtung mit einem Parallelresonanzkreis als Rückkopplungselement und einem Kopplungselement zwischen dem Gleichstromverstärker und dem Bezugsspannungsgeber, welches als ohmscher Widerstand ausgebildet ist, Fig. 5 eine Einrichtung nach Fig. 4 mit einem Kondensator als Kopplungselement und Fig. 6 eine Einrichtung nach Fig. 4 mit einer Induktionsspule als Kopplungselement zeigen. 



   Die vorgeschlagene Einrichtung zur Messung der Kenndaten eines LC-Resonanzkreises enthält einen Be- 
 EMI1.3 
 



   Der Ausgang des Bezugsspannungsgebers --1-- ist über eine in Reihe geschaltete   Induktivitätsspule --2--   und einen Kondensator --3-- des LC-Resonanzkreises an den Eingang eines   Gleichstromverstärkers --4--   angeschlossen, der über einen ohmschen   Widerstand --5-- rückgekoppelt   ist. Der Gleichstromverstärker - ist nach der Technik integrierter Mikroschaltungen ausgeführt. 



   Der Ausgang des   Gleichstromverstärkers --4-- ist   auch an den Eingang einer Amplitudenmesseinheit - angeschlossen, für welche bei dieser Ausführung ein Digitalscheitelspannungsmesser, in einer bekannten Weise mit Halbleiterelementen bestückt, verwendet ist. An den Ausgang des Gleichstromverstärkers --4-- ist zusätzlich eine   Frequenzmesseinheit-7-- angeschlossen, für   welche bei dieser Ausführung ein ebenfalls in einer bekannten Weise mittels Halbleiterelementen aufgebauter Digitalfrequenzmesser verwendet ist. An Stelle des ohmschen Widerstandes --5-- kann auch ein Kondensator --8-- oder eine Induktionsspule --9-- verwendet werden (Fig. 2 und 3). 



   Es ist auch möglich, dass   der Ausgang des Bezugsspannungsgebers --1-- (Fig. 4) über einen ohmschen   Widerstand --10-- oder einen   Kondensator--13-- oder   eine Induktionsspule-14-- an den Eingang des   Gleichstromverstärkers-4-geschaltet   ist, wobei der Gleichstromverstärker -4- über den Parallelresonanzkreis der   Induktivitätsspule --11-- und   des   Kondensators --12-- rückgekoppelt   ist. 



   Die Arbeitsweise der vorgeschlagenen Einrichtung zur Messung der Kenndaten eines LC-Resonanzkreises ist folgende. 



   Ein Fremdsignal einer Quelle steuert den   Bezugsspannungsgeber-l- (Fig. l)   an, dessen Ausgangsgleichspannung Eo ander in Reihe geschalteten   Induktivitätsspule --2-- und   dem Kondensator --3-- des LCResonanzkreises wirksam wird. Hiebei steht am Ausgang des   Gleichstromverstärkers --4--,   über den ohm-   schen   Widerstand --5-- mit dem Widerstand Ro parallel gegengekoppelt, eine Wechselspannung an, deren Amplitude und Frequenz von der Amplituden-6- und Frequenzmesseinheit -7- gemessen werden. 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Die Arbeitsweise der Einrichtung gemäss Fig. 2 ist der oben beschriebenen ähnlich. 



   Der Unterschied besteht lediglich darin, dass man auf Grund der Einschaltung des Kondensators --8-mit der Kapazität   Co   nach den gemessenen Werten der Amplitude A und der Frequenz F der Ausgangswechselspannung des   Gleichstromverstärkers --4-- über   die Kapazität C und die Resonanzeigenfrequenz f des LC-Resonanzkreises eindeutig bestimmen kann : 
 EMI2.2 
 Bei Anordnung der   Induktionsspule -- 9-- gemäss Fig.3 kann   man analog bestimmen : 
 EMI2.3 
 
Die Arbeitsweise bei der vierten Ausführung für die Anordnung zur Messung der Kenndaten des LC-Resonanzkreises ist derjenigen bei der oben beschriebenen analog. 



   Gemäss den Fig. 4 bzw. 5 bzw. 6 ergibt sich analog 
 EMI2.4 
 wobei Ro der Wert des ohmschen    Widerstandes Co   der Wert der Kapazität des Kondensators --13-und    Lo   der Wert der Induktionsspule --14-- ist. 



   Die vorgeschlagene Einrichtung zur Messung der Kenndaten des LC-Resonanzkreises kennzeichnet sich durch eine leichte und rasche Handhabung, eine gute Verwendbarkeit und eine hohe Messgenauigkeit. 



   Bei der vorgeschlagenen Einrichtung wird es möglich, auf Grund der Beseitigung von Umwandlungsfehlern, bedingt durch Vorhandensein einer Streukapazität an den Induktivitätsspulen bzw. Streuinduktivität an den Kondensatoren, mit hoher Genauigkeit zu messen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung zur Messung der Kenndaten eines LC-Resonanzkreises, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gleichstromverstärker (4) enthält, dessen Ausgang über wenigstens ein Element mit vorbestimmten Kenndaten, vorzugsweise über parallelgeschaltete LC-Elemente des LC-Resonanzkreises an seinen Eingang rückgekoppelt ist, dass dem Gleichstromverstärker ein Bezugsspannungsgeber (1) vorgeschaltet ist, dessen Ausgang über wenigstens ein Element mit vorbestimmten Kenndaten, vorzugsweise über in Reihe geschaltete LC-Elemente des LC-Resonanzkreises, an den Eingang des Gleichstromverstärkers geschaltet ist und eine Amplituden-Messeinheit (6) sowie eine Frequenz-Messeinheit (7)
    an den Ausgang des Gleichstromverstärkers angeschlossen sind.
AT482873A 1973-06-01 1973-06-01 Einrichtung zur messung der kenndaten eines lc-resonanzkreises AT330891B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT482873A AT330891B (de) 1973-06-01 1973-06-01 Einrichtung zur messung der kenndaten eines lc-resonanzkreises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT482873A AT330891B (de) 1973-06-01 1973-06-01 Einrichtung zur messung der kenndaten eines lc-resonanzkreises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA482873A ATA482873A (de) 1975-10-15
AT330891B true AT330891B (de) 1976-07-26

Family

ID=3568827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT482873A AT330891B (de) 1973-06-01 1973-06-01 Einrichtung zur messung der kenndaten eines lc-resonanzkreises

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330891B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270855A1 (de) * 1986-11-11 1988-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung von Güten und/oder Frequenzen elektrischer Schwingkreise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270855A1 (de) * 1986-11-11 1988-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung von Güten und/oder Frequenzen elektrischer Schwingkreise

Also Published As

Publication number Publication date
ATA482873A (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1120010B (de) Spitzenspannungsmesser
DE2258690C3 (de) Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen
AT330891B (de) Einrichtung zur messung der kenndaten eines lc-resonanzkreises
DE2810347A1 (de) Frequenzgenerator
DE1249404B (de) Direkt anzeigendes Kapazitatsmeßgerat &#34; 1 65 V St Amerika
AT218118B (de) Einrichtung zur Messung von Oberwellen elektrischer Größen
AT214517B (de) Hochfrequenzspannungsteiler
AT128425B (de) Trockengleichrichteranordnungen für Hochfrequenzmessungen.
DE2328087C3 (de) Anordnung zur Messung von Kennwerten eines Oszillators
DE2328587A1 (de) Anordnung zur messung elektrischer wechselstromgroessen mit hilfe eines elektronischen messgeraetes
DE928005C (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Wechselspannungen oder Wechselstroemen mit Verstaerkerroehren
DE737681C (de) Einrichtung zum Pruefen von Spannungswandlern
DE2430907C3 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen von Änderungen der Impedanz biologischer Objekte
DE954175C (de) Als Resonanzmesser zu verwendender Hochfrequenz-Generator
AT116979B (de) Schaltung zur Kontrolle der Abstimmung von Erdschlußspulen.
DE584509C (de) Schaltung zur Messung der zu erwartenden Stoerwirkung von Stromquellen, insbesondereGleichstromquellen, auf Fernsprechstromkreise
DE2322411C3 (de) KapazitätsmeBgerät
DE1195864B (de) Schaltung fuer einen Spannungshauptwertmesser
DE1616087C3 (de) Digitalvoltmeter
DE717583C (de) Messgeraet fuer Widerstands- und Kapazitaetsmessungen mit einem Roehrengenerator, an dessen Gitter die zu messende Groesse angeschlossen wird und in dessen Anodenkreis das Anzeigeinstrument liegt
DE692778C (de) Anordnung und Verfahren zur Messung der Kurvenform einer Wechselspannung
DE878410C (de) Verfahren zur Messung der auf einen Kondensator aufgebrachten elektrischen Ladungen
DE1221713B (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung einer Stellgroesse aus einem Hauptstromkreis mit einem Wechselstrom von definierter Frequenz
DE1002077B (de) Schaltungsanordnung zur genauen Messung kleiner Kapazitaetsaenderungen
DE4220186A1 (de) Meßschaltung für Magnetfelder

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee