AT214517B - Hochfrequenzspannungsteiler - Google Patents

Hochfrequenzspannungsteiler

Info

Publication number
AT214517B
AT214517B AT373359A AT373359A AT214517B AT 214517 B AT214517 B AT 214517B AT 373359 A AT373359 A AT 373359A AT 373359 A AT373359 A AT 373359A AT 214517 B AT214517 B AT 214517B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
voltage
line
diode
voltage divider
Prior art date
Application number
AT373359A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Skoupy
Jiri Zdrazilek
Original Assignee
Tesla Np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesla Np filed Critical Tesla Np
Application granted granted Critical
Publication of AT214517B publication Critical patent/AT214517B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochfrequenzspannungsteiler 
Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenzspannungsteiler zur Gewinnung kleiner Hochfrequenzspannungen. 



   In der Hochfrequenzmesstechnik, insbesondere bei Gütefaktormessungen, ist es oft erforderlich, eine genau definierte kleine Hochfrequenzspannung in der Grössenordnung von Millivolt zu erzeugen. Zum Beispiel bei gewissen Gütefaktormessern mit einem Kopplungsglied niederer Impedanz und Spannungsmessung an einem Resonanzkreis muss der Resonanzkreis durch eine hochfrequente Spannung bekannter Grösse erregt werden. Diese kleine Erregerspannung kann insbesondere bei Frequenzen über 10 MHz nicht ohne grössere Schwierigkeiten direkt gemessen werden. Deshalb wird zu diesem Zweck ein frequenzunabhängiger Spannungsteiler angewendet, wobei die Grösse der gewünschten kleinen am Ausgang abgenommenen Spannung aus der am Eingang des Spannungsteilers gemessenen Spannung und dessen bekanntem Teilungsverhältnis bestimmt wird. 



   Für den Frequenzbereich von ungefähr   10 bis 3 00   MHz wird bei Gütefaktormessern meist ein induktiver Spannungsteiler verwendet, der als unsymmetrische, am Ende kurzgeschlossene Hochfrequenzleitung ausgebildet ist. Die Frequenzunabhängigkeit eines derart ausgeführten Spannungsteilers ist so lange ge- 
 EMI1.1 
 quenz ist. Dieser Fall wird an Hand der Fig. l der Zeichnung klargestellt : Die unsymmetrische, am Ende kurzgeschlossene Hochfrequenzleitung 3 wird aus einer Hochfrequenzquelle 4 gespeist. Die Spannung Us an   der Eingangsabzapfung im Abstand l.   vom kurzgeschlossenen Leitungsende wird mit einem Röhrenvoltmeter 5 gemessen. Die erwünschte kleine Spannung   U   wird am Ausgang im Abstand   l   von dem kurzgeschlossenen Leitungsende abgenommen.

   Auf der Leitung werden stehende Wellen erzeugt, wobei der Verlauf der Spannung U der stehenden Wellen unter der Voraussetzung,. dass die Leitung verlustfrei ist, sinusförmig ist. 



   Die Fig. 2 stellt den Verlauf der stehenden Spannungswelle auf einer verlustfreien, am Ende kurzgeschlossenen Hochfrequenzleitung dar. 



   Im Abstand 1 von dem kurzgeschlossenen Ende ist die Grösse der Spannung U : 
 EMI1.2 
 wobei Um die Amplitude der stehenden Welle und   ^-   die Länge der Welle an der Leitung ist. 



   Analog gilt für die in Fig. l gegebene Schaltung : 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 von dem kurzgeschlossenen Leitungsende : 
 EMI2.2 
 
Zur Erregung des Resonanzkreises eines Gütefaktormessers muss die Ausgangsimpedanz der Erregungsquelle, welche die Spannung    U   an der Ausgangsabzapfung abgibt, am kleinsten sein.

   Deshalb wird der wirkliche Abstand 12 einige Millimeter   gewählt.   
 EMI2.3 
 
Mein,gilt : 
 EMI2.4 
 Der Ausdruck (4) hat dann die Form : 
 EMI2.5 
 
Aus dem letzten Ausdruck ist ersichtlich, dass für   Frequenzunabhängigkeit   der Spannung U2 gelten muss : 
 EMI2.6 
 Ist diese Bedingung erfüllt, kann man die Skala des die Spannung   U1   messenden Röhrenvoltmeters 5 in 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 
 EMI2.11 
 
 EMI2.12 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Anwendung der kurzgeschlossenen Hochfrequenzleitung als Spannungsteiler nach Fig. 1 ist also einerseits durch die Frequenz, anderseits durch die geometrische Länge der Leitung 11 beschränkt. 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
Der Wert von   l   bewegt sich praktisch zwischen 1-3 mm.

   Ausserdem kann man die Länge der Leitung wegen der Leistungsanpassung des Spannungsteilers an die Speisequelle nicht beliebig verkürzen. 



   Diese beiden Bedingungen stehen in Widerspruch zur Forderung nach Frequenzunabhängigkeit des Spannungsteilers, nach welcher die Länge der Leitung   l.   so klein wie möglich sein soll. Bei der praktischen Ausführung des oben beschriebenen Spannungsteilers für den als Beispiel angeführten Frequenzbereich 10-300 MHz'ist es notwendig, zwischen den entgegengesetzten Forderungen einen Mittelweg einzuschlagen. Das Resultat einer solchen Lösung bringt aber immer entweder die Beschränkung des Frequenzbereiches oder die Herbeiführung eines bestimmten Fehlers mit sich, der bei den höchsten Frequenzen des Bereiches dann durch die Frequenzabhängigkeit des Teilungsverhältnisses verursacht wird. 



   Bei Anwendung dieses Spannungsteilers für die Erregung des Resonanzkreises des Gütefaktormessers verursacht also die Frequenzabhängigkeit des Teilungsverhältnisses direkt einen Fehler der angezeigten Angabe des Gütefaktors, wodurch die Genauigkeit des Gütefaktormessers herabgesetzt wird. 



   Die vorliegende Erfindung beseitigt die erwähnten Nachteile und sie erweitert das Frequenzband, in dem die Frequenzabhängigkeit der Ausgangsspannung U, gewahrt bleibt. Dabei kann die Länge der Leitung   l.   ausreichend gross durchgeführt werden. 



   Insbesondere handelt es sich beim Gegenstand der Erfindung um einen Hochfrequenzspannungsteiler mit einer unsymmetrischen, am Ende kurzgeschlossenen und von einem Hochfrequenzgenerator gespeisten Leitung, an deren Ausgangsabzapfung in geringem Abstand von dem kurzgeschlossenen Ende die gewünsche kleine Spannung entnommen wird und an deren Eingangsabzapfung in einem von dem kurzgeschlossenen Ende in weniger als   0, 25 \   kleinen Abstand ein Diodenvoltmeter angeschlossen ist, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die eigene Resonanzfrequenz   f   des aus der Induktivität der Zuleitungen zu der Diode 6 und aus der Kapazität der Diode Cd gebildeten Kreises zwecks Erzielung der Frequenzunabhängigkeit des Teilungsverhältnisses mit Hilfe einer zusätzlichen Kapazität C, die parallel zu der Diode 6 angeschlossen ist, derart gestaltet ist,

   dass sie der Gleichung 
 EMI3.4 
 entspricht, wobei   l.   die Länge der Leitung von dem kurzgeschlossenen Ende bis zu der Eingangsabzapfung und X die Wellenlänge an der Leitung bei maximaler Frequenz f des erforderlichen Frequenzbereiches ist. 



   Die Erfindung wird näher an Hand der Fig. 3 der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel darstellt, erklärt. Die Hochfrequenzleitung 3, welche am Ende kurzgeschlossen ist, wird aus dem Hochfrequenzge-   nerator 4 gespeist. Die gewünschte kleine Spannung U wird aus der Ausgangsabzapfung im Abstand l vom kurzgeschlossenen Ende abgenommen. An der Eingangsabzapfung im Abstand 11 von dem kurzge-   schlossenen Ende ist ein Diodenvoltmeter mit   einem Zeigerinstrument   5   angeschlossen, wobei L die Induk-   tivität der Zuleitungen zur Diode 6 des Voltmeters und Cd die Kapazität dieser Diode 6 darstellen. Parallel zur Diode 6 ist ein zusätzlicher Kondensator 7 mit der Kapazität C angeschlossen. Der Kondensator 9 ist der Siebkondensator des Detektors.

   Die Kapazität C des zusätzlichen Kondensators 7 und die Kapazität Cd der Diode 6 bewirken gemeinsam mit der Induktivität der Zuleitungen L zur Diode 6 die bekannte Frequenzabhängigkeit der Uss-Angabe des Voltmeters : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 worin f die Arbeitsfrequenz und   f.   die eigene Resonanzfrequenz des Detektors ist. 



   Nach dem Einsetzen dieser Beziehung in die Gleichung (6) ergibt sich der Ausdruck für die Bestimmung der kleinen gewünschten Spannung   U :   
 EMI4.2 
 Aus dem Ausdruck (9) ist ersichtlich, dass die durch den Ausdruck 
 EMI4.3 
 gegebene Frequenzabhängigkeit des Voltmeters mit der Diode 6 die   Frequenzabhängigkeit   des eigentlichen Spannungsteilers, die durch den Ausdruck 
 EMI4.4 
 gekennzeichnet ist, kompensiert. 



   Völlige Frequenzunabhängigkeit wird bei der Bestimmung von   U   dann erreicht, wenn : 
 EMI4.5 
 Dann ist die notwendige Resonanzfrequenz des Detektors : 
 EMI4.6 
 
Da die Gleichung (10) bei einem bestimmten 11 genau nur für eine einzige Frequenz f gilt, ist es notwendig, in die Gleichung (11) für f die maximale Frequenz des   notwendigen Frequenzbereiches einzu-   
 EMI4.7 
 
 EMI4.8 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Die vollausgezogene Kurve zeigt die Abhängigkeit 
 EMI5.1 
 die strichliert gezeichnete Kurve zeigt den Verlauf 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 
 
 EMI5.7 
 
 EMI5.8 
 
 EMI5.9 
 
 EMI5.10 
 



   Die praktische Einstellung der Kompensation und damit auch der eigenen Resonanzfrequenz   fo   des Detektors gemäss Fig. 3 wird durch eine geeignete Einstellung der Kapazität des zusätzlichen Kondensators 7 oder durch geeignete Wahl der Induktivität L der Zuleitungen zur Diode 6 durchgeführt. Dies ist am besten mit Hilfe eines genauen Millivoltmeters, das für den genannten Frequenzbereich geeignet ist, durchzuführen. Das Millivoltmeter wird an die Ausgangsabzapfung der Hochfrequenzleitung 3 angeschlossen und man misst die Spannung    U2   zuerst bei der niedrigsten Frequenz des Frequenzbereiches.

   Die der mit dem Millivoltmeter gemessenen Spannung entsprechende Eingangsspannung, welche das Voltmeter 5 anzeigt, wird notiert und dann die Frequenz des Hochfrequenzgenerators 4 so geändert, dass sie der maximalen Frequenz des gewünschten Frequenzbereiches entspricht. Durch Spannungsänderung des Hochfre-   quenzgenerators 4 wird am Millivoltmeter wieder die gleiche Spannung U2 eingestellt und die Kapazität C des zusätzlichen Kondensators 7 so verändert, dass das Eingangsvoltmeter 5 wieder den ursprünglichen no-   tierten   Uss-Wert angibt.   



   Auf diese Art kann man die völlige Kompensation der Frequenzabhängigkeit eines als unsymmetrische Hochfrequenzleitung ausgeführten Spannungsteilers erzielen. Die Kompensation ermöglicht die Anwendung einer Hochfrequenzleitung, deren Länge 11 (Fig. l, 3) bis   0,     25 ^-   betragen kann, wobei der durch die Frequenzabhängigkeit verursachte Fehler nicht 1% überschreiter, während bei derselben Leitung ohne Kompensation der Fehler in der Bestimmung von   U2     ungefähr 36%   beträgt, was auch aus Fig. 4 ersichtlich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI6.1 meter angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eigene Resonanzfrequenz (f) des aus der Induktivität der Zuleitungen zu der Diode (6) und aus der Kapazität der Diode (Cd) gebildeten Kreises zwecks Erzielung der Frequenzunabhängigkeit des Teilungsverhältnisses mit Hilfe einer zusätzlichen Kapazität (cep, die parallel zu der Diode (6) angeschlossen ist, derart gestaltet ist, dass sie der Gleichung EMI6.2 entspricht, wobei 11 die Länge der Leitung von dem kurzgeschlossenen Ende bis zu der Eingangsabzapfung und \ die Wellenlänge an der Leitung bei maximaler Frequenz f des erforderlichen Frequenzbereiches ist.
    2. Hochfrequenzspannungsteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Resonanzfrequenz f. eine zusätzliche, zwischen die Eingangsabzapfung des Teilers und die Diode (6) geschaltete Induktivität (L) vorgesehen ist.
AT373359A 1958-06-16 1959-05-20 Hochfrequenzspannungsteiler AT214517B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS214517X 1958-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214517B true AT214517B (de) 1961-04-10

Family

ID=5450842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT373359A AT214517B (de) 1958-06-16 1959-05-20 Hochfrequenzspannungsteiler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214517B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864414C (de) Vorrichtung zur Messung des Daempfungswiderstandes von Schwingungskreisen in Radioapparaten
DE2453898C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes zwischen einer als Fühler dienenden Spule und einem Metallkörper
DE821047C (de) Schaltung zur Erzeugung einer Spannung, die ein Mass fuer die Frequenz einer Hochfrequenzschwingung ist
DE1200939B (de) Einrichtung zur Intensitaetsmessung eines schwachen magnetischen Feldes
DE2120451B2 (de) Verfahren zum beruehrungslosen messen des abstands zwischen der messtellle eines messgeraets und der bezugsflaeche eines messobjektes sowie messgeraet zum durchfuehren des verfahrens
AT214517B (de) Hochfrequenzspannungsteiler
DE2717966C3 (de) Längenmeßeinrichtung
DE1128918B (de) Hochfrequenzspannungsteiler
DE2249214A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein vibrationsdensitometer
DE485207C (de) Schaltungsanordnung zum Anzeigen und Messen von Wellenlaengen und Wellenlaengenaenderungen
DE929310C (de) Anordnung zur Anzeige des Schwingungszustandes einer Roehre in Sendern, Empfaengern, Pruef- und Messgeraeten
DE847778C (de) Wechselstromwiderstandsmessgeraet nach dem Resonanzverfahren, insbesondere Kapazitaetsmessgeraet
DE954175C (de) Als Resonanzmesser zu verwendender Hochfrequenz-Generator
DE933274C (de) Verstaerkerschaltung
DE836056C (de) Verfahren zum Abgleichen mehrerer im Gleichlauf betriebener Abstimmkreise
DE1234284B (de) Verfahren zur Messung des Guetefaktors eines Hohlraumresonators
DE721960C (de) Resonanzfrequenzmesser
AT125588B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Nebensprechdämpfung eines Leitungssystems.
AT224689B (de) Einrichtung zum Regeln und Messen der Frequenz eines Oszillators
DE1108447B (de) Tragbare Anordnung zum Messen des erdmagnetischen Feldes
AT201894B (de) Einrichtung zum Messen von mechanischen Größen mittels eines kapazitiven Meßwertgebers
DE2322411C3 (de) KapazitätsmeBgerät
AT215018B (de) Einrichtung zum Messen des Gütefaktors von elektrischen Schwingungskreisen
DE893092C (de) Elektrisches Messgeraet fuer verlustarme Impedanzen
DE709547C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmessung