DE869633C - Aus drei Walzen bestehendes Walzkaliber in einem Walzwerk zum Walzen profilierter Draehte - Google Patents

Aus drei Walzen bestehendes Walzkaliber in einem Walzwerk zum Walzen profilierter Draehte

Info

Publication number
DE869633C
DE869633C DEST2078A DEST002078A DE869633C DE 869633 C DE869633 C DE 869633C DE ST2078 A DEST2078 A DE ST2078A DE ST002078 A DEST002078 A DE ST002078A DE 869633 C DE869633 C DE 869633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rollers
axially parallel
caliber
profiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2078A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Dr-Ing Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinhaus GmbH
Original Assignee
Steinhaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinhaus GmbH filed Critical Steinhaus GmbH
Priority to DEST2078A priority Critical patent/DE869633C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869633C publication Critical patent/DE869633C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Aus drei Walzen bestehendes Walzkaliber in einem Walzwerk zum Walzen profilierter Drähte Die im Bergbau und anderen Industrien in steigendem Maße verwendeten Schweißspaltsiebe verlangen die Herstellung von besonders geformten Profildrähten. Die Anfertigung dieser Profildrähte, die mit Rücksicht auf gleichmäßige elektrische Verschweißung eine große Genauigkeit verlangen, ist bei den üblichen Herstellverfahren mit großem Werkzeug- und Zeitaufwand verbunden. Die Anfertigung dieser Drähte geht üblicherweise so vor sich, daß in einem oder mehreren Arbeitsgängen vorgewalztes Material durch Ziehsteine auf das endgültige Profil ausgezogen wird. Ein demgegenüber bekanntes Walzwerk, das in einem Arbeitsgang Profildrähte erzeugt, arbeitet nur für Profile, die einen vollsymmetrischen oder annähernd vollsymmetrischen Querschnitt haben, also z. B. für Dreieckprofile mit gleicher Kantenlänge oder für quadratische Profile. Es sind ferner Walzwerke bekannt, die mit kugelförmigen Walzenköpfen arbeiten, die so angeordnet sind, daß zwischen den Kugelköpfen ein Kaliber gebildet wird, das dem Profil des zu walzenden Drahtes entspricht. Diese Walzwerke unterscheiden sich jedoch grundsätzlich vom Erfindungsgegenstand, da die Walzen jeweils nur einseitig mit einer fliegenden Lagerung versehen sind, während eine zweite stabile Lagerung bei dieser Anordnung nicht möglich ist; nur durch das Ineinandergreifen der Kugelköpfe kann eine gewisse Abstützung der Walzen herbeigeführt werden. Die Achsen der Walzen sind bei diesen älteren Anordnungen zueinander gleichwinklig entsprechend der Zahl der verwendeten Walzen angeordnet, d. h. bei drei Walzen beträgt der Winkel zwischen den Walzen 12o°, bei vier Walzen 9o° und bei sechs Walzen 6o°.
  • Die Erfindung behandelt demgegenüber ein neuartiges Walzwerk, mit. dem es möglich ist, Profildrähte und Stangen in einem Arbeitsgang sowohl warm als auch kalt auszuwalzen. Dieses Walzwerk besteht aus drei Walzen, von denen zwei Walzen achsparallel angeordnet sind, während die Achse der' dritten Walze senkrecht zu den Achsen der beiden anderen Walzen steht. Die Achsen der Walzen liegen in einer Ebene. Demzufolge können alle Walzen beidseitig gelagert werden, wodurch die Genauigkeit der erzeugten Profile erheblich verbessert wird.
  • Der Grundgedanke der Erfindung geht aus Abb. t hervor.
  • Die Walzen i und 2 sind achsparallel. Die Walze 3 steht dagegen mit ihrer Achse senkrecht zu den Achsen der beiden anderen Walzen und ist verstellbar so angeordnet, daß! sie mit ihrer Lauffläche gegen die flachen Stirnflächen der Profilwalzen i und 2 angepreßt wird. Die Laufrichtungen der Walzen entsprechen den Pfeilen in Abb. i. Die Profilwalzen werden so abgedreht, daß zwischen diesen Abdrehungen der beiden parallelen Walzers und dem beispielsweise glatten Umfang der mitlaufenden dritten Walze ein Kaliberg. gebildet wird, in das der vorher runde Draht eingeführt und zu dem verlangten Querschnitt ausgewalzt wird.
  • Die Walzen i und 2 können in besonders zweckmäßiger Weise so ausgebildet sein, däß sie durch Herumschwenken auf beiden Seiten verwendbar sind, wobei die beiden Seiten auch für verschiedene Profile vorgesehen werden können. Bei der Anfertigung mehrerer unterschiedlicher Profile wäre es aber erforderlich, die Walzen i und 2 gegen andere Walzen auszutauschen. Das Auswechseln von Walzen nach Abb. i und die Anfertigung neuer Walzen ist verhältnismäßig kostspielig. Für die Herstellung von profilierten Drähten kann nun -im Sinne der Erfindung nach Abb.2 das Walzwerk vorteilhaft so ausgebildet werden, daß auf die achsparallelen Hauptwalzen i und 2 seitlich Scheiben 5 und 6 als eigentliche Profilierungswalzen angesetzt werden.
  • ' Diese Scheibenwalzen 5 und 6 werden auf die Wellen der Hauptwalzen i und :2 aufgeschoben und durch Mitnehmerstifte oderähnliche Vorrichtungen mit angetrieben.. Die Auswechslung solcher Walzen ist verhältnismäßig leicht, und die Anfertigung neuer Walzenscheiben mit anderen Profilen kann sehr schnell und billig erfolgen, da es sich um einfache, scheibenförmige Drehkörper handelt.
  • Auf Walzwerken nach der Erfindung werden vorzugsweise Profile ähnlich denen nach Abb. 3 hergestellt. Diese Profile haben einen annähernd trapezförmigen Umriß, bei dem jedoch aus siebtechnischen Gründen der Kopf des Profils scharfkantig ausgebildet sein müß', während der Fuß des Profils nach den Beispielen der Abb.3 eben, eckig, rund oder spitz .sein kann. Für die Anfertigung von Profilen mit ebenem Kopf genügt es, daß in die Walzen i und :2 jeweils etwa das halbe Profil entsprechend der Lücke q. eingeschnitten wird, während die seitliche Walze.3 in diesen Beispielen einen glatten Umfang hat. Es ist an solchen Walzwerken oft schwierig, das Kaliber q. genau mit Werkstoff auszufüllen. Man kann dem Rechnung tragen, indem man die seitliche Walze 3 mit einem kleinen einstellbaren Spalt gegenüber den Stirnflächen der achsparallelen Walzen i und 2 bzw. 5 und 6 laufen Ußt. Um ein Verquetschen des Werkstoffes zu vermeiden, ist es ferner gelegentlich zweckmäßig, der seitlichen Walze 3 einen größeren oder kleineren Durchmesser als den achsparallelen Walzen zu geben. Auch ist es in vielen Fällen möglich, die seitliche Walze 3 nach dem Erfindungsgegenstand nur mitlaufen zu lassen und nicht besonders anzutreiben.
  • Eine Reihe vorkommender Drahtprofile für Schweißspaltsiebe ist in Abb. 3 dargestellt und mit a bis p bezeichnet. Die Beispiele a bis h haben alle einen ebenen Kopf, während l bis n keinen glatten, sondern einen profilierten Kopf haben. Dann ist es erforderlich, auch der Walze 3 eine entsprechende Eindrehung zu geben. Es ist nur zu beachten, daß der fertig profilierte Draht tangential aus sämtlichen Eindrehungen austreten kann. Dann ist es auch möglich, mit dem erfindungsgemäßen Walzwerk Drähte herzustellen, die auf einer oder auch auf beiden Seiten Vorsprünge nach Art des Profils p in Abb. 3 haben. Hier werden die Vorsprünge so ausgebildet, daß in die Walzflächen der Walzen 5 und/oder 6 Einschnitte angebracht werden, in denen das Ziehmaterial entsprechend der Tiefe dieser Einschnitte stehenbleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Aus drei Walzen bestehendes Walzkaliber in einem Walzwerk zum Walzen profilierter Drähte, bei dem die Achsen der Walzen in einer Ebene liegen und deren Umfangsflächen das Walzkaliber bilden, dadurch gekennzeichnet, daß, die dritte zylindrische Walze (3) auf den flachen, in einer Ebene liegenden Stirnseiten der achsparallelen, zylindrischen und sich berührenden Walzen (1,-:2) läuft und das Kaliber (q.) durch dem herzustellenden Walzdraht angepa.ißte-Profilierungen am Ende und Umfange der achsparallelen Walzen (i, 2) und den Mantel der dritten Walze (3) gebildet wird. z. Walzkaliber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mantel der dritten Walze (3) und den Stirnflächen der achsparallelen Walzen (i, 2) ein kleiner einstellbarer Zwischenraum besteht. 3. Walzkaliber nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine der beiden achsparallelen Walzen (i, 2) eine Profilierung erhält. q.. Walzkaliber nach den Ansprüchen i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß' die dritte Walze (3) am Mantel eine Eindrehung erhält. 5. Walzkaliber nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallelen Walzen an beiden Enden profiliert sind. 6. Walzkaliber nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Stirnflächen der achsparallelen Walzen (i, 2) an den Umfangsenden profilierte Walzscheiben (5, 6) aufgesetzt sind. 7. Walzkaliber nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB nur die beiden achsparallelen Walzen (1,:2) angetrieben sind. B. Walzkaliber nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kaliberfläche der Walzen (i, 2 und/oder 5, 6) in Achsrichtung und bestimmten Abständen Vertiefungen angebracht werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 259520, 350734, 296 836, 571 582.
DEST2078A 1950-09-05 1950-09-05 Aus drei Walzen bestehendes Walzkaliber in einem Walzwerk zum Walzen profilierter Draehte Expired DE869633C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2078A DE869633C (de) 1950-09-05 1950-09-05 Aus drei Walzen bestehendes Walzkaliber in einem Walzwerk zum Walzen profilierter Draehte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2078A DE869633C (de) 1950-09-05 1950-09-05 Aus drei Walzen bestehendes Walzkaliber in einem Walzwerk zum Walzen profilierter Draehte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869633C true DE869633C (de) 1953-03-05

Family

ID=7452742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2078A Expired DE869633C (de) 1950-09-05 1950-09-05 Aus drei Walzen bestehendes Walzkaliber in einem Walzwerk zum Walzen profilierter Draehte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869633C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073990B (de) * 1954-10-15 1960-01-28

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259520C (de) *
DE296836C (de) *
DE350734C (de) * 1922-03-23 Carl A Achterfeldt Verfahren zum Walzen von glatten oder fassonierten Vollstaeben oder Draehten
DE571582C (de) * 1930-05-04 1933-03-02 Max Hoerhammer Walzwerk zum Strecken von Vollgut mit gedrungenen oder gegliederten Querschnitten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259520C (de) *
DE296836C (de) *
DE350734C (de) * 1922-03-23 Carl A Achterfeldt Verfahren zum Walzen von glatten oder fassonierten Vollstaeben oder Draehten
DE571582C (de) * 1930-05-04 1933-03-02 Max Hoerhammer Walzwerk zum Strecken von Vollgut mit gedrungenen oder gegliederten Querschnitten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073990B (de) * 1954-10-15 1960-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438442C2 (de) Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen
DE2842525A1 (de) Vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten von walzenfoermigen werkstuecken
DE3022292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ausnehmungen in einem werkstueck
DE2715611A1 (de) Ringwalzmaschine
DE2429724A1 (de) Werkzeug zur herstellung von zahnprofilen auf der umfangsflaeche eines zylindrischen werkstuecks
DE869633C (de) Aus drei Walzen bestehendes Walzkaliber in einem Walzwerk zum Walzen profilierter Draehte
DE2415805A1 (de) Vorrichtung zur umformung von rotationsgegenstaenden durch keilquerwalzen mit drei walzen
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE1028067B (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere fuer mehrschlittige Ziehmaschinen mit kontinuierlichem Durchgzug des Gutes
DE560568C (de) Verfahren zum genauen Fertigbearbeiten roh vorgearbeiteter Zahnraeder
DE2429885A1 (de) Werkzeug zur herstellung von zahnprofilen auf der umfangsflaeche eines zylindrischen werkstuecks
DE2412252C3 (de) Verfahren zur Instandsetzung einer Straßendeckschicht und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3513278A1 (de) Einrichtung zur bearbeitung der oberflaeche eines werkstuecks durch elektrische entladung
DE425827C (de) Verfahren zur Bearbeitung der Oberflaeche von Mahlwalzen fuer die Getreidemuellerei
DE1752820A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstueckes auf einer Drehbank durch gleichzeitigen Einstich mehrerer Meissel
DE488732C (de) Spitzenloses Schleifen von zylindrischen Rollenflaechen zwischen zwei umlaufenden Schleif- bzw. Fuehrungsscheiben
DE467312C (de) Schleifen von Rotationskoerpern durch Hindurchfuehren zwischen zwei Schleifkoerpern in stetig wechselnden Drehlagen
DE1752657A1 (de) Reibungsfreies Ziehwerkzeug mit veraenderbarer OEffnung
DE1452910C (de) Rundbiegemaschine zum Rundbiegen von Blechabschnitten
DE917724C (de) Rippenrohr sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE460769C (de) Walzwerk zum Verarbeiten von Kautschuk und aehnlichen plastischen Stoffen
DE861954C (de) Maschine zum Runden, Biegen, Woelben, Trennen u. dgl.
DE641661C (de) Vorrichtung zum Umpressen der Kreuzungsstellen eines Drahtgewebes oder -geflechtes mit Ton, Zement oder irgendwelchen anderen bildsamen Massen
DE703472C (de) Verfahren zur Herstellung der Riffelung von Hartgusswalzen
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind