DE869516C - Einanodiges, luftgekuehltes Entladungsgefaess mit Quecksilberkathode - Google Patents

Einanodiges, luftgekuehltes Entladungsgefaess mit Quecksilberkathode

Info

Publication number
DE869516C
DE869516C DEL8263A DEL0008263A DE869516C DE 869516 C DE869516 C DE 869516C DE L8263 A DEL8263 A DE L8263A DE L0008263 A DEL0008263 A DE L0008263A DE 869516 C DE869516 C DE 869516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
discharge vessel
cooling
air
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8263A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl-Ing Dobke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL8263A priority Critical patent/DE869516C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869516C publication Critical patent/DE869516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/16Anodes; Auxiliary anodes for maintaining the discharge
    • H01J13/18Cooling or heating of anodes

Landscapes

  • Discharge Heating (AREA)

Description

  • ' Bei Quecksilberdampfstromrichtern ist es bereits bekannt, eine oder mehrere Anoden in einem Anodenraum unterzubringen, der ,konzentrisch von einem Kondensationsraum umgeben ist: Bei einer derartigen Anordnung werden durch einen Leitkörper oberhalb der Kathode die an .der .Kathode entwickelten überschüssigen Dampfmengen dem Kondensationsraum zugeleitet.
  • Zur Kühlung des Anodenraums ist es bekannt, ihn mit einem Mantel zu umschließen, der den Anodenraum von dem am Umfang des Vakuumgefäßes liegenden Kondensationsraum trennt und der von einer Kühlflüssigkeit durchströmt wird. Diese Art der .Kühlung läßt sich jedoch bei luftgekühlten Gefäßen nicht ohne weiteres verwenden, da der Lüfter vorteilhaft unter dem Gefäß angebracht wird, um den Betriebsbedingungen entsprechend die Kathode - stärker zu kühlen als den Anodenraum; und der Luftstrom würde nur unter Inkaufnahme hoher Strömungswiderstände umgelenkt werden können. Eine zusätzliche direkte Kühlung des Anodenraums durch einen zweiten Kühlkreis birgt andererseits wieder die Gefahr in sich, daß der Anodenraum zu stark gekühlt wird, und erhöht die Herstellungskosten beträchtlich.
  • Bei einem einanodigen, luftgekühltenEntladungsgefäß mit Quecksilberkathode, bei dem das Anodensystem, koaxial in einem zylindrischen Vakuumgefäß angeordnet ist, werden die oben angeführten Nachteile erfindungsgemäß. dadurch vermieden, daß der Anodenraum von einem getrennten Kühler umgehen ist, der als Siedekühler arbeitet, wobei die Kühlflächen für die Rückkühlung unmittelbar an die Kühlflächen des Hauptgefäßes anschließen.
  • Bei der Kühlvorrichtung nach der Erfindung wird zunächst der Boden des Gefäßes mit der Kathode und dann die Seitenfläche des Kondensationsraums vom Luftstrom gekühlt. Durch das Prinzip der Siedekühlung ergibt sich, daß die Kühlung erst von einer bestimmten Temperatur an zur Wirkung kommt. Weiter läße sich die Kühlung durch die Konstruktion so dosieren, daß der Anodenraum weniger stark abgekühlt wird als der Kondensationsraum und auf Temperaturen bleibt, die zum einwandfreien Betrieb erforderlich sind.
  • Die Abbildung zeigt in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Stromrichtergefäß besteht aus einem Anodenraum i und einem Kondensationsraum 2. Um nur geringe Spannungsverluste zu haben, ist es erwünscht, däß die Anode 3 möglichst nähe der Quecksilberkathode 4 liegt. Ein kleiner Entladungsraum läßt aber dennoch nicht eine -Verringerung des Kündensätionsraums zu. ' Er ist daher, wie aus der Abbildung ersichtlich, bis zur gleichen Höhe ausgeführt wie der Anodenraum. Der Kondensationsraum ist mit Kühlrippen s versehen, die von ,dem durch den Lüfterflügel 6 erzeugten Luftstrom gekühlt werden. Zur Kühlung des Anodenraums ist im Oberteil des Gefäßes ein Ringraum 7 zwischen dem Anodenraum und dem Kondensationsraum abgegrenzt, der durch einen Deckel $ und einen Wändungsteil 9 abgeschlossen wird und als Kühlvorrichtung für den Anodenraum dient, indem an der Seitenwandung Kühlrippen io angebracht sind. Durch Ausbildung dieser Kühlanordnung als Kondensationskühler durch Füllung mit einer geeigneten Flüssigkeit wird eine ausreichende Kühlung des Anodenraums. erzielt. Der Luftstrom wird durch ein Luftführungsgehäuse ,i i begrenzt an den Kühlrippen vorbeigeführt. In der Abbildung ist der Ringraum trichterförmig ausgebildet und durch einen steilkonischen Deckel begrenzt, der sich vom oberen Rand des Anodenrohrs bis zur verlängerten Wandung des Kondensationsraums erstreckt. Die Kühlrippen des erfindungsgemäßen Kühlkörpers weisen die gleiche Ausladung auf wie die Kühlrippen des ,Kondensationsraums. -Die Aüßenwan- _, dung 12 des Entladungsgefäßes wird vorteilhaft mit der Wandung 9 der Kühlanordnung aus einem Stück hergestellt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einanodiges, luftgekühltes Entladungsgefäß mit Ouecksilberkathode, bei dem das Anodensystem koaxial in einem zylindrischen Vakuumgefäß angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenraum von einem getrennten Kühler umgeben ist, der als Siedekühler arbeitet, wobei die Kühlflächen für die Rückkühlung unmittelbar an die Kühlflächen des Hauptgefäßes anschließen:
  2. 2. Entladungsgefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum trichterförmig ausgebildet ist und durch einen steilkonischen Deckel, der sich vom oberen Rand des Anodenrohrs bis zur verlängerten Wandung des Kondensationsraums erstreckt; abgeschlossen ist.
  3. 3. Entladungsgefäß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung des Kondensationsraums und die Außenwandung der Kühlvorrichtung aus einem einheitlichen Werkstück bestehen.
DEL8263A 1951-02-10 1951-02-10 Einanodiges, luftgekuehltes Entladungsgefaess mit Quecksilberkathode Expired DE869516C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8263A DE869516C (de) 1951-02-10 1951-02-10 Einanodiges, luftgekuehltes Entladungsgefaess mit Quecksilberkathode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8263A DE869516C (de) 1951-02-10 1951-02-10 Einanodiges, luftgekuehltes Entladungsgefaess mit Quecksilberkathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869516C true DE869516C (de) 1953-03-05

Family

ID=7257456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8263A Expired DE869516C (de) 1951-02-10 1951-02-10 Einanodiges, luftgekuehltes Entladungsgefaess mit Quecksilberkathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869516C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968847C (de) * 1941-04-22 1958-04-03 Siemens Ag Einanodiges elektrisches Entladungsgefaess
DE1034283B (de) * 1956-07-06 1958-07-17 Siemens Ag Kuehltopf fuer Sende- und Hochfrequenzgeneratorroehren mit Verdampfungskuehlung
DE1075752B (de) * 1960-02-18 LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., Frankfurt/M Einanodiges luftgekühltes Entladungsgefäß
DE1085618B (de) * 1958-03-03 1960-07-21 Asea Ab Ionenventil mit mehreren Anoden und einer fuer alle Anoden gemeinsamen Kondensationskammer
DE1165169B (de) * 1952-11-24 1964-03-12 Siemens Ag Einanoden-Metalldampfentladungsgefaess

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075752B (de) * 1960-02-18 LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., Frankfurt/M Einanodiges luftgekühltes Entladungsgefäß
DE968847C (de) * 1941-04-22 1958-04-03 Siemens Ag Einanodiges elektrisches Entladungsgefaess
DE1165169B (de) * 1952-11-24 1964-03-12 Siemens Ag Einanoden-Metalldampfentladungsgefaess
DE1034283B (de) * 1956-07-06 1958-07-17 Siemens Ag Kuehltopf fuer Sende- und Hochfrequenzgeneratorroehren mit Verdampfungskuehlung
DE1085618B (de) * 1958-03-03 1960-07-21 Asea Ab Ionenventil mit mehreren Anoden und einer fuer alle Anoden gemeinsamen Kondensationskammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231597C3 (de) Kühleinrichtung für wärmeerzeugende Schaltelemente
DE869516C (de) Einanodiges, luftgekuehltes Entladungsgefaess mit Quecksilberkathode
DE891425C (de) Einrichtung zum Betrieb von Trockengleichrichtern
DE632821C (de) Kuehlvorrichtung fuer Anoden von Metalldampfgleichrichtern
DE616288C (de) Mit metallischer Fluessigkeit, insbesondere Quecksilber, gekuehlte Antikathode fuer Roentgenroehren
DE1805716U (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete.
DE2226057A1 (de) Luftgekuehlter stromrichter
DE743498C (de) Luftgekuehlter Metalldampfstromrichter
DE622448C (de) Metalldampfgleichrichter mit kranzartig am Gefaessumfang angeordneten Anoden
DE556549C (de) Hochvakuumpumpe zum Betrieb mit organischen Daempfen
DE1922446A1 (de) Kuehleinrichtung insbesondere fuer elektronische Anlagen
AT102834B (de) Metalldampfgleichrichter mit Kühleinrichtung.
DE632667C (de) Kuehleinrichtung fuer Gas- oder Dampfentladungsgefaesse aus Glas, insbesondere Quecksilber-dampfglasgleichrichter, bei der das Entladungsgefaess so in einem Fluessigkeitsbehaelter angeordnet ist, dass mindestens ein Teil seines Kondensationsraumes ueber den Behaelter hinausragt
AT151217B (de) Kühleinrichtung für Gas- oder Dampfentladungsgefäße aus Glas, insbesondere Quecksilberdampfglasgleichrichter, bei der das Entladungsgefäß in einem Flüssigkeitsbehälter angeordnet ist.
DE932978C (de) Einanodiges Stromrichtergefaess mit Luftkuehlung
DE557431C (de) Metalldampfgleichrichter
DE470101C (de) Kuehlvorrichtung fuer in OEl gebettete Quecksilberdampfgleichrichter mit Leitvorrichtungen zur zwanglaeufigen Regelung der OElstroemung
DE886179C (de) Pumpenloser, durch Ventilator luftgekuehlter Quecksilberdampf-Vakuumentladungsapparat mit aus Eisen bestehendem Metallgefaess
DE872609C (de) Luftgekuehlte Elektronenroehre
DE354586C (de) Anodenkuehlung fuer Metalldampfgleichrichter
DE890239C (de) Einanodiger Metalldampfentladungsapparat
DE642554C (de) Kuehleinrichtung fuer Glasstromrichter, insbesondere Quecksilberdampfglasgleichrichter, mit in den Weg des Kuehlluftstromes gelegter Rueckkuehlanlage fuer dem Stromrichter zugefuehrte Kuehlmittel
AT125598B (de) Metalldampfgleichrichter.
CH322465A (de) Einanodiges luftgekühltes Entladungsgefäss
DE723059C (de) Elektrodenheizgeraet fuer stroemende Media