DE932978C - Einanodiges Stromrichtergefaess mit Luftkuehlung - Google Patents

Einanodiges Stromrichtergefaess mit Luftkuehlung

Info

Publication number
DE932978C
DE932978C DEL15863A DEL0015863A DE932978C DE 932978 C DE932978 C DE 932978C DE L15863 A DEL15863 A DE L15863A DE L0015863 A DEL0015863 A DE L0015863A DE 932978 C DE932978 C DE 932978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
space
converter vessel
air cooling
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL15863A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl-Ing Dobke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL15863A priority Critical patent/DE932978C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932978C publication Critical patent/DE932978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/32Cooling arrangements; Heating arrangements

Description

  • Einanodige Stromrichtergefäße haben gegenüber den mehranodigen Gefäßen den Vorteil, daß die Anode näher an die Kathode gebracht werden kann und somit die Spannungsverluste wesentlich verringert werden. Durch diese Maßnahme wird jedoch die Oberfläche des Kondensationsraumes beträchtlich kleiner, so daß der Dampf des Kathodenquecksilbers nicht genügend gekühlt und kondensiert wird, oder der Anodenraum liegt innerhalb des Kondensationsraumes, so daß keine Kühlmöglichkeit für den Anodenraum gegeben ist, es sei denn, daß zusätzliche Kühleinrichtungen verwendet werden, die: aber stets mit großem Aufwand verbunder# und somit kostspielig sind.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, isst erfindungsgemäß ein einanodiges Stromrichtergefäß finit Luftkühlurig vorgesehen, bei dem .der Anodenraum mit kleinerem Durchmesser als der Könderisatiönsraum oberhalb des Kondensationsraumes liegt und der Kondensationsraum durch aufgesetzte Rohrstutzen vergrößert ist, die, einzeln auf einer Kreisebene liegend, den Anodenraum mit Abstand umgeben. Bei einem derartigen Gefäß wird bei geeigneter Kühlluftführung stets auch der Anodenraum hinreichend gekühlt, während der Kondensationsraum die zur Kühlung und Kondensation erforderliche Größe durch die aufgesetzten Stutzen aufweist. Da die Rohrstutzen beliebig hoch gewählt werden können, ist sogar ein Anbringen von Kühlrippen an diesen Stutzen nicht erforderlich. -Die Figuren zeigen in zum Teil .schematischer Daxstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. i zeigt ein Stromrichtergefäß in senkrechtem Schnitt, während Fig. z das gleiche Gefäß in dem Schnitt A-A darstellt.
  • Auf den Kondensationsraum i ist der Anodendom z mit der Anode 3 .aufgesetzt. Zur Steuerung und Entionisierung sind Gitter und Entiornisierungskömper q. vorgesehen. Auf dem äußeren Umfang des Kondensationsraumes i sind Rohrstutzen 5 aufgesetzt, die den Kandens,ationsraum vergrößern und den aus der Quecksilberkathode 6 aufsteigenden Dampf kondensieren. Der von dem Propeller 7 .erzeugte Luftstrom wird durch das Luftführungs,-ggehäuisge 8 an den Rippen 9 des Kondens:ations; rawmes vorbgeiggeführt und kühlt die Rohrstutzen 5 sowie die Wandung i o des Anodenraumes, da, wie aus den Figuren ersichtlich, die Stutzen 5 untereinander und von der Wandung i o des Anodenraumes mit Abstand: .angeordnet sind. Eine erhöhte Luftkühlung für den Anodenraum wird .erreicht, wenn das Luftführungsgehäutsge oben derart ausgebildet ist, daß der Luftstrom nur in der Nähe des An»odenrawmes austreten kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einanodiges Stromrichtergefäß mit Luftkühlung;. dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenraum mit kleinerem Durchmesser als der Kondensationsraum oberhalb des Kondensationsraumes angeordnet und der Kondensationsraum durch auf seinem äußeren Umfang aufgesetzte Rohrstutzen vergrößert ist, die, einzeln auf einer Kreisebene liegend; den Anodenraum mit Abstand umgeben.
  2. 2. Stromrichtergefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen mit dem Anodenraum bündig abschließen.
  3. 3. Stromrichtergefäß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftführungsgehäuse derart ausgebildet ist, daß. der Luftstrom nur in der Nähe des Anodenraumes austreten. kann.
DEL15863A 1953-06-24 1953-06-24 Einanodiges Stromrichtergefaess mit Luftkuehlung Expired DE932978C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15863A DE932978C (de) 1953-06-24 1953-06-24 Einanodiges Stromrichtergefaess mit Luftkuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15863A DE932978C (de) 1953-06-24 1953-06-24 Einanodiges Stromrichtergefaess mit Luftkuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932978C true DE932978C (de) 1955-09-12

Family

ID=7260243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15863A Expired DE932978C (de) 1953-06-24 1953-06-24 Einanodiges Stromrichtergefaess mit Luftkuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932978C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE932978C (de) Einanodiges Stromrichtergefaess mit Luftkuehlung
DE1690086B2 (de) Elektrisches installationsgeraet in wasserdichter bauart
DE594497C (de) Metalldampfgleichrichter
DE869516C (de) Einanodiges, luftgekuehltes Entladungsgefaess mit Quecksilberkathode
DE628120C (de) Metalldampfgleichrichter
DE557431C (de) Metalldampfgleichrichter
DE700099C (de) Wasserstandsfernanzeiger fuer Dampfkessel
DE562740C (de) Einrichtung zum Rueckfuehren von Schmiermitteln aus dem Verdampfer in den Kompressor von Kaeltemaschinen
DE671415C (de) Gittergesteuerter Gleichrichter mit Gas- oder Dampffuellung und mehreren Anoden
AT102834B (de) Metalldampfgleichrichter mit Kühleinrichtung.
DE485729C (de) Entladungsroehre mit Steuergitter
DE719176C (de) Mehrphasige Metalldampfstromrichteranlage
DE478043C (de) Vakuumapparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, bei welchem der strom-einfuehrende Leiter durch eine isolierende Vorrichtung gegen die metallene Gefaesswand mechanisch abgestuetzt ist
DE634239C (de) Kuehleinrichtung fuer Glasgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfglasgleichrichter, mit in den Weg des Kuehlluftstromes gelegter Rueckkuehlanlage fuer fluessige Kuehmittel
DE416734C (de) Anordnung bei Vakuumapparaten, insbesondere Metalldampfgleichrichtern
DE1098954B (de) Einrichtung zur Entlueftung von dampfbeheizten Speisewasservorwaermern
DE567689C (de) Im Boden einer Zelle eingebauter Siphon zur Sicherung des gefahrlosen OElablaufes inSchaltzellen
DE645893C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit Glasgefaess, insbesondere fuer die Verwendung auf Fahrzeugen
DE614229C (de) In Widerstandsverstaerkerschaltung betriebene Mehrfachroehre
AT237721B (de) Rasteneinrichtung für elektrische Steuerschalter
DE589526C (de) Vorrichtung zum Zuenden von Quecksilberdampfgleichrichtern durch mittels elektromagnetisch gesteuerten Verdraengerkoerpers gegen eine feste Anode gespritztes Kathodenquecksilber
DE515453C (de) Grossgleichrichter mit zentraler Kathode und kranzfoermig an der Gefaesswand angeordneten Anoden sowie einem ueber der Kathode liegenden Kuehlschacht
DE719871C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrische Kochvorrichtungen o. dlg. mit Dampf- und Elektrodenraum
DE714369C (de) Metalldampfglasgleichrichter
DE504691C (de) Elektrisches Entladungsgefaess