DE968847C - Einanodiges elektrisches Entladungsgefaess - Google Patents

Einanodiges elektrisches Entladungsgefaess

Info

Publication number
DE968847C
DE968847C DES5754D DES0005754D DE968847C DE 968847 C DE968847 C DE 968847C DE S5754 D DES5754 D DE S5754D DE S0005754 D DES0005754 D DE S0005754D DE 968847 C DE968847 C DE 968847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
discharge vessel
discharge
electrical discharge
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5754D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Egon Von Aufschnaiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5754D priority Critical patent/DE968847C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968847C publication Critical patent/DE968847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/32Cooling arrangements; Heating arrangements

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein einanodiges elektrisches Entladungsgefäß mit flüssiger Kathode, metallischer Gefäßwand und die Entladungsbahn umgebendem, von außen künstlich gekühltem Kondensationsraum. Es ist schon vorgeschlagen worden, den Gefäßraum solcher Entladungsgefäße zwischen der Anode und der Kathode in einen Anoden- und einen Kathodenraum zu unterteilen. Die Entladungsbahn ist hierbei von einem ringförmigen, ίο von außen gekühlten Kondensationsraum umschlossen, in welchen die von der Kathode aufsteigenden Dämpfe ohne Stauung oder Wirbelbildung einströmen, dann die Gefäßwand erreichen und dort kondensieren können. Man erhält auf diese Weise sehr günstige Dampfdruckverhältnisse im Gefäß und eine hohe Sicherheit gegen Rückzündungen auch bei hoher Strombelastung.
Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Weiterbildung eines solchen Entladungsgefäßes und besteht darin, daß in dem Kondensationsraum zwischen der zur. Anode führenden Entladungsbahn und der von außen gekühlten Wand des Entladungsgefäßes zusätzliche Kühlkörper angeordnet und an die äußere künstliche Kühlung angeschlossen sind. a5 Diese Kühlkörper liegen vorzugsweise parallel zur Gefäßachse. · Sie haben die Wirkung, daß das Temperaturgefälle zwischen dem Ringraum und der Entladungsbahn wesentlich vergrößert und so das Abströmen des Metalldampfes nach dem Kondensationsraum wesentlich gefördert wird. Außerdem entziehen diese Kühlkörper den vorbeiströmenden Metalldämpfen ziemlich viel Wärme, so daß eine noch größere Dampfmenge als bisher ohne weiteres in dem ringförmigen Kondensationsraum wieder in flüssiges Kathodenmetall umgewandelt werden kann. Man kann also auch dann die Verhältnisse gut beherrschen, wenn beispielsweise infolge sehr hoher Belastung des Gefäßes die Dampfentwicklung an der Kathode sehr stark wird, und kann ein unerwünschtes Einströmen von Metalldampf in den eigentlichen Anodenraum verhindern. Gemäß der weiteren Erfindung können die rohrförmigen Kühlkörper ein Profil haben, das sich in der Richtung nach der Gefäßachse zu verjüngt.
Ein Beispiel der Erfindung ist in den Fig. ι und 2 schematisch dargestellt.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch das Entladungsgefäß nach der Linie A-B in der Fig. 2 und
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt nach der Linie. C-D der Fig. i.
In beiden Figuren bedeutet ι die metallische Gefäßwand eines Quecksilberdampfstromrichtergefäßes, die von einem beispielsweise von Wasser durchflossenen Kühlmantel 2 umgeben ist. Die Anode 3 ist in dem Anodenraum 4 untergebracht, der im vorliegenden Fall von einem Isolierrohr 5, einem Schutzrohro gegen den Kondensationsraum 7
abgegrenzt ist. In dem Anodenraum kann beispielsweise ein Rekombinationsgitter 8 und ein Steuergitter 9 angebracht sein, deren Zuleitungen 10 und 11 vakuumdicht, ζ. B. mittels Glaspropfeneinschmelzungen, durch die Gefäßwand hindurchgeführt sind. Mit 12 ist eine Zündanode bezeichnet. Der aus der Kathode 13 aufsteigende Quecksilberdampf wird durch einen Äbweiskörper 14 am unmittelbaren Einströmen in den Anodenraum verhindert. Er strömt dabei in den Kondensationsraum 7, dessen äußerer Durchmesser wesentlich größer, vorzugsweise mindestens das Zwei- bis Dreifache des Kathodendurchmessers, ist. Beim Einströmen in den Kondensationsraum bestreicht der Quecksilberdampf die rohrförmigen, inRichtung der Gefäßachse verlaufenden Kühleinsätze 15, 16, 17 usw. (s. Fig. ι und 2), welche in der bereits beschriebenen Art wirken. Diese Kühleinsätze können entweder einen Querschnitt haben, wie dies bei 18 angedeutet ist, der sich nach der Gefäßachse zu verjüngt, so daß die Strömung des Metalldampfes erleichtert wird, man braucht aber die Form dieser Kühleinsätze nicht unbedingt unter Berücksichtigung der hydrodynamischen Strömungsgesetze zu wählen, sondern* kann auch Kühleinsätze mit Kreisquerschnitten verwenden. Auch die gegenseitige Anordnung der Kühleinsätze kann verschieden sein. Man kann sie beispielsweise, wie bei 19 in Fig. 2 angedeutet, in radialer Richtung hintereinander anbringen oder aber gegeneinander versetzen, so daß jeder Kühlkörper mit dem Quecksilberdampf innig in Berührung kommt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Einanodiges elektrisches Entladungsgefäß mit flüssiger Kathode, metallischer Gefäßwand und die Entladungsbahn umgebendem, von außen künstlich gekühltem Kondensationsraum, dadurch gekennzeichnet, daß im Kondensationsraum zwischen der zur Anode führenden Entladungsbahn und der von außen gekühlten Wand des Entladungsgefäßes zusätzliche Kühlkörper angeordnet und an die äußere künstliche Kühlung angeschlossen sind.
  2. 2. Entladungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Kühlkörper rohrförmig ausgebildet sind und parallel zur Gefäßachse liegen.
  3. 3. Entladungsgefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Kühlkörper ein Profil aufweisen, das sich in der Richtung nach der Gefäß achse zu verjüngt.
DES5754D 1941-04-22 1941-04-22 Einanodiges elektrisches Entladungsgefaess Expired DE968847C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5754D DE968847C (de) 1941-04-22 1941-04-22 Einanodiges elektrisches Entladungsgefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5754D DE968847C (de) 1941-04-22 1941-04-22 Einanodiges elektrisches Entladungsgefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968847C true DE968847C (de) 1958-04-03

Family

ID=7471579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5754D Expired DE968847C (de) 1941-04-22 1941-04-22 Einanodiges elektrisches Entladungsgefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968847C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114260B (de) * 1952-11-24 1961-09-28 Siemens Ag Einanodiges elektrisches Entladungsgefaess

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503188C (de) * 1930-07-24 Bbc Brown Boveri & Cie Anodenschutz bei Quecksilberdampf-Grossgleichrichtern mit ringfoermig um den Kondensationsdom angeordneten Anoden und radialen Zwischenwaenden zwischen dem Gleichrichtergefaess und dem in dasselbe hinein verlaengerten Kondensationsdom, durch die der Anodenringraum in oben geschlossene sektorfoermige Kammern fuer je eine Anode eingeteilt ist, die durch einen allen Anodenkammern gemeinsamen, mit OEffnungen fuer den Durchtritt des Lichtbogens versehenen Zwischenboden abgeschlossen sind
DE526733C (de) * 1931-06-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Grossgleichrichter
DE591838C (de) * 1931-08-13 1934-01-30 Oerlikon Maschf Metalldampfgleichrichter mit fluessigkeitsgekuehltem, in das Gleichrichterinnere vorspringendem Deckelteil
CH188544A (de) * 1934-10-23 1936-12-31 Lehmann Walter Vakuumentladungsgefäss mit von der Pumpe getrenntem Vakuumgefäss und reiner Quecksilberkathode.
DE642525C (de) * 1932-06-22 1937-03-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Quecksilberdampfgleichrichter mit oberhalb der Kathode angeordneten Anoden, bei dem der die Anoden enthaltende Teil des Vakuumraumes von den zur Kondensation dienenden Raumteilen getrennt ist
DE869516C (de) * 1951-02-10 1953-03-05 Licentia Gmbh Einanodiges, luftgekuehltes Entladungsgefaess mit Quecksilberkathode
DE873870C (de) * 1943-07-25 1953-04-16 Siemens Ag Einanodiges Quecksilberdampf-Entladungsgefaess
DE890239C (de) * 1941-07-30 1953-09-17 Siemens Ag Einanodiger Metalldampfentladungsapparat
DE890546C (de) * 1940-07-16 1953-09-21 Siemens Ag Metalldampfentladungsgefaess

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503188C (de) * 1930-07-24 Bbc Brown Boveri & Cie Anodenschutz bei Quecksilberdampf-Grossgleichrichtern mit ringfoermig um den Kondensationsdom angeordneten Anoden und radialen Zwischenwaenden zwischen dem Gleichrichtergefaess und dem in dasselbe hinein verlaengerten Kondensationsdom, durch die der Anodenringraum in oben geschlossene sektorfoermige Kammern fuer je eine Anode eingeteilt ist, die durch einen allen Anodenkammern gemeinsamen, mit OEffnungen fuer den Durchtritt des Lichtbogens versehenen Zwischenboden abgeschlossen sind
DE526733C (de) * 1931-06-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Grossgleichrichter
DE591838C (de) * 1931-08-13 1934-01-30 Oerlikon Maschf Metalldampfgleichrichter mit fluessigkeitsgekuehltem, in das Gleichrichterinnere vorspringendem Deckelteil
DE642525C (de) * 1932-06-22 1937-03-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Quecksilberdampfgleichrichter mit oberhalb der Kathode angeordneten Anoden, bei dem der die Anoden enthaltende Teil des Vakuumraumes von den zur Kondensation dienenden Raumteilen getrennt ist
CH188544A (de) * 1934-10-23 1936-12-31 Lehmann Walter Vakuumentladungsgefäss mit von der Pumpe getrenntem Vakuumgefäss und reiner Quecksilberkathode.
DE890546C (de) * 1940-07-16 1953-09-21 Siemens Ag Metalldampfentladungsgefaess
DE890239C (de) * 1941-07-30 1953-09-17 Siemens Ag Einanodiger Metalldampfentladungsapparat
DE873870C (de) * 1943-07-25 1953-04-16 Siemens Ag Einanodiges Quecksilberdampf-Entladungsgefaess
DE869516C (de) * 1951-02-10 1953-03-05 Licentia Gmbh Einanodiges, luftgekuehltes Entladungsgefaess mit Quecksilberkathode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114260B (de) * 1952-11-24 1961-09-28 Siemens Ag Einanodiges elektrisches Entladungsgefaess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968847C (de) Einanodiges elektrisches Entladungsgefaess
DE2346411A1 (de) Dampferzeuger
DE1917184A1 (de) Anlage zur Druckunterdrueckung bei Kernreaktoren
DE1816981A1 (de) Kryogenpumpe
DES0005754MA (de)
AT118974B (de) Gleichrichterentladungsgefäß mit mehreren Anoden.
CH207778A (de) Elektrodensystem für Hochspannungs-Elektrokessel für Dampf- oder Heisswasser-Erzeugung.
DE723767C (de) Hochleistungsdiffusionsvakuumpumpe
DE1551327B2 (de) Absorptions-kuehlvorrichtung
DE661337C (de) Vakuumgefaess, in dem sowohl Kathoden- als auch Kanalstrahlen erzeugt werden
DE680361C (de) Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter
DE512962C (de) Verfahren zur Hebung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaelteapparaten
AT120124B (de) Metalldampfbogenlampe.
DE756413C (de) Natuerlich gekuehlte, zur Aussendung von Strahlen dienende elektrische Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre mit festen Gluehelektroden und einem Innendurchmesser groesser als 7 mm
DE764754C (de) Metalldampfentladungsgefaess
DE676370C (de) Quecksilberdampfgleichrichterroehre, insbesondere mit aus Metall und mit diesem verschmolzenen Glasteilen zusammengesetztem Entladungsgefaess und in dem Metallteil des Entladungsgefaesses angeordneter Quecksilberkathode, in der ein Verankerungskoerper und ein diesen umgebender Einsatzkoerper vorgesehen sind
DE2814683C2 (de)
AT116649B (de) Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE659811C (de) Geschlossene Hochspannungssicherung
DE557431C (de) Metalldampfgleichrichter
AT140521B (de) Braun-sche Röhre mit niedervoltigen, gaskonzentrierten Strahlen zum Oszillographieren hochfrequenter Schwingungen.
AT139535B (de) Überlaufeinrichtung, insbesondere für Druckspeicher mit Gasbeheizung.
DE329691C (de) Trichter mit selbsttaetiger Unterbrechung der einzufuellenden Fluessigkeit
DE727696C (de) Mehranodiger Metalldampfstromrichter mit fluessiger Kathode
DE947994C (de) Einanodiges Quecksilberdampf-Entladungsgefaess