DE8690039U1 - Spreizdübel - Google Patents

Spreizdübel

Info

Publication number
DE8690039U1
DE8690039U1 DE8690039U DE8690039U DE8690039U1 DE 8690039 U1 DE8690039 U1 DE 8690039U1 DE 8690039 U DE8690039 U DE 8690039U DE 8690039 U DE8690039 U DE 8690039U DE 8690039 U1 DE8690039 U1 DE 8690039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body portion
opening
articulated arms
expansion anchor
generally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8690039U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mechanical Plastics Corp
Original Assignee
Mechanical Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24888097&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8690039(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mechanical Plastics Corp filed Critical Mechanical Plastics Corp
Publication of DE8690039U1 publication Critical patent/DE8690039U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0808Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation by a toggle-mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/061Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

WO86/O5847
SPREIZDÜBEL
Technischer Bereich
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Befestigungselemente, speziell auf einen aus einem Stück hergestellten Kunststoffdübel, der zwecks besserer Tragfähigkeit und einfacher Fertigung eine spreizbare Gelenkverriegelung aufweist.
Technische Grundlagen
Ganzteilig geformte Befestigungselemente aus Kunststoff der in US-Patent Nr. 3.651.734 und 4.181.061 beschriebenen Ausführungen gewinnen sowohl hier als auch im Ausland immer größere kommerzielle Bedeutung. Diese Befestigungselemente bestehen im wesentlichen aus einem Kopf zur Auflage am Ende einer öffnung, typisch eines Loches in einer hohlen Wand; aus spreizbaren Ver— riegelungseinrichtungen zur Befestigung am anderen
Ends ciSZT 5f f &Pgr;&idiagr;&idigr;&Igr;"* SO5?iS 3ÜS f ISXiiiisn - AagiJ j flriian l3S—
findlichen Verblndungselementen.
Diese Befestigungselemente besitzen relativ lange Verbindungsteile bzw. Schenkel, die sich radial weit über die Ränder der öffnung spreizen, wenn sich der Dübel in seiner gespreizten Verriegelungsstellung bef ii. "^t. Die Verriegelungseinrichtung besteht typisch aus einem Paar, an ihren angrenzenden Enden schwenkbar miteinander verbundener Gelenkteile, so daß diese Teile beweglich sind zwischen einem zur Einführung in eine öffnung zusammengeklappten Teilstück und einer gespreizten Stellung, in welcher das Be-
festigusgseiement innerhalb der öffnung festgehalten wird. Die Verbindungselemente bzw. Schenkel sind ein den Gelenkteilen so befestigt, daß die Verbindungselemente beim Bewegen der Gelenkteile in die Spreizlage aus ihrer radialen Lage im zusammengeklappten Zustand weit radial nach außen gedrückt werden, so daß sie radial weit über die Öffnungsränder hinaus gespreizt werden. Das US-Patent Nr. 4.181.061 beschreibt ein ganzteilig geformtes Befestigungselement aus Kunststoff mit einem Kopfteil, einem längs spreizenden Körperabschnitt mit zwei längs spreizenden pfeilerarti-
s- gen Teilen, und zwei im wesentlichen starren Verrie-
gelungsannen, die an ihren angrenzenden Ende schwenkbar miteinander verbunden sind. Diese starren Arme sind an den Enden der jeweiligen pfeilerartigen Teile schwenkbar am Körperabschnitt befestigt, und zwar radial zum Querschnitt dieses Abschnittes, so daß die starren Arme den größten Teil der am Befestigungselement hängenden Last tragen. Die Vorteile dieser Ausführung gegenüber US-Patent Nr. 3.651.734 sind u.a. bessere Belastbarkeit und einfachere Ausführung. Während sich die Befestigungselemente der beiden genannten Patente über einen weiten Anwendungsbereich sehr gut bewährt haben, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine
&Ggr; Vorrichtung mit verbesserten Merkmaien durch veränderung
der Verbindung der Spreizverriegelung mit dem anderen Ende des Befestigungselementes.
ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kunststoff-Spreizdübel zur Befestigung innerhalb einer öffnung einer baulichen Einrichtung, und zwar mit einem im allgemeinen länglichen Körper und einer im allgemeinen mittleren öffnung zur Aufnahme eines länglichen Befestigungselementes .
a a *
Bin Bundteil ist in das eine Ende des Körperabschnitts integriert und hat einen Flanschteil, der sich im allgemeinen radial nach auSen erstreckt. Verriegelungsvorrichtungen sind ebenfalls mit dem Körperabschnitt verbunden. Diese Verriegelungsvorrichtungen sind beweglich, und zwar zwischen einer zusammengeklappten Lage zur Einführung in eine öffnung und einer gespreizten Lage, in der sie das Herausgleiten des Körperabschnittes aus der öffnung verhindern.
Die Verriegelungsvorrichtung besteht aus zwei im wesent lichen stairen Gelenkarmen, die schwenkbar am Körper
*-■-' befestigt sind. Die Gelenkarme sind durch integrierte
flexible Laschen schwenkbar miteinander verbunden, die die Längsachse des Körperabschnittesi überschneiden. Jeder Gelenkarm besitzt eine ganz teilig geformte Verstärkungsrippe von geringerer Breite: als die durchschnittliche Breite des Gelenkarms und ist im allgemeinen in der Mitte der Gelenkarmbreite angeordnet. Diese Verstärkungsrippen erstrecken sich auf mindestens einen Teil der Gelenkarme und in den Körperabschnitt hinter der zuerst erwähnten Schwenkverbindung. Die Gelenkarme sind zu-und von-einander zwischen den jeweils eingeklappten und gespreizten Positionen beweg-
f ■ lieh, so daß die Verstärkungsrippen eine federnde
Verbindung mit den Gelenkarmen bildesn und somit Bewegungen in Richtung ihrer zusammengeklappten und gespreizten Positionen unterstützen, vrährend sie gleichzeitig zur Haltefestigkeit beitragen.
Die Gelenkarme sind vorzugsweise !schwenkbar mit den Körperabschnitten verbunden, und zwöir im wesentlichen am bzw. innerhalb des Radiuses des Körperabschnittes.
Um das Lösen des Körperabschnitteis cius der öffnung zu verhindern, ist die Verriegelungsvorrichtung so aissge-
bildet und dimensioniert, daß sie mit einem verlängerten, in das Bundteil eingelassenen Halteelement zusammenwirkt.
Das Befestigungselement gemäß der Erfindung kann auch eine Einrichtung enthalten, welche ein Drehen des Befestigungselementes verhindert, wenn das erwähnte verlängerte Halteelement eingesetzt wird» Dadurch wird die sichere Verankerung des Befestigungselementes la einem Bauwerksteil, z.B. Wand, Decke, Boden etc., gewährleistet. Die Einrichtung zur Verhinderung der Drehbewegung besteht vorzugsweise zumindest aus einem verlängerten Rippenelement, das fest mit dem Körper verbunden ist und sich von diesem zur Verbindung mit dem Bauwerksteil radial nach außen erstreckt. Der Im allgemeinen verlängerte Körperabschnitt des Befestigungselementes besitzt mindestens eine<im wesentlichen starre: Ausstülpung, die zum Festhalten des verlängerten Halteelementes im Inneren dieser öffnung herausragt. Diese Ausstülpung besitzt mindestens einen Stufenteil, wobei ein bevorzugtes verlängertes Halteelement eine Schraube ist.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein wie oben beschriebener Kunststoff-Spreizdübel, der außerdem einen im allgemeinen Y-förmigen Verstärkungsteil besitzt, welcher durch das erste flexible Verbindungselement schwenkbar mit der Verriegelungseinrichtung des Körperabschnittes verbunden ist. Dieses Y-förmige Verstärkungselement besteht aus einem im allgemeinen verlängerten Körperabschnitt mit einer im allgemeinen zentralen öffnung für die Aufnahme des verlängerten Halteelementes sowie aus aus einem Paar Verstärkungselemente, das über ein zweites flexibles Verbindungselement an einem Ende schwenkbar mit dem Körperteil des Y-förmlgen Verstärkungsabschnittes verbunden ist.
5 c« &bgr;«
&mdash; · &igr; t
3 Iu &igr; -&agr; m· m m · * &igr;
1 1 * · » &Lgr; · j
Bin Paar Versiärkungselernente ist; auch am anderen Ende durch flexible integrierte Lasche miteinander verbunden, welche die Längsachse des Körparabschnittes überschneided. Diese Verstärkungsteile sind an ihren gegenüberliegenden Enden mittels des ersten flexiblen Verbindungselementes schwenkbar mit dem Gelenkarmen verbunden.
Im praktischen Betrieb sind die Verstärkungselemente und die Gelenkarme zwischen der jeweils eingeklappten und gespreizten Stellung schwenkbar von- und zueinander beweglich, so daß die Verstärkungsrippen und die Verstärkungselemente einen Federeffekt in Wechselwirkung mit den Gelenkarmen bewirken, um die Bewegungen zu ihren eingeklappten und gespreizten Stellungen zu unterstützen und gleichzeitig zu deren Haltefestigkeit beizutragen.
Die Gelenkarme und Verstärkungselemente bilden ein Dreieck, wenn sich die Verriegelungseinrichtungen in ihrer gespreizten Stellung befinden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das längliche Halteelement vorzugsweise ein Gewindeteil, wobei der Körper-() abschnitt des Y-förmigen Verstärkungsabschnittes
weiterhin eine Einrichtung zum Eingriff des Gewindeteiles aufweist, zu den Eingriffsmitteln gehört die Mutter.
Wahlweise können die Körperabschnitte und die flexible Lasche für die Aufnahme verlängerter Halteelemente, wie Gewindeschrauben, ausgebildet und bemessen sein.
Die Erfindung berücksichtigt auch eine Befestigungsausrüstung, bestehend aus einem Kunststoff-Spreizdübel
■ » I t t
&bull; · » · ti
« I ■ ■
&mdash; 6 &mdash; ill · · . >
■(«' ti t·· at» ■*
wie oben beschrieben, einem für die Einführung in die öffnung des Körperabschnittes entsprechend ausgebildeten und dimensionierten länglichen Keil, sowie dem Bundteil für den in der öffnung des Bauwerkteiles festgesetzten Dübel.
Der Keil besitzt mindestens eine sich von der Längsachse abhebende Ausstülpung, welche in die entsprechend angeordnete Ausstülpung d. Körperabschnittes greift. Das Außenmaß der Ausstülpung und das Innenmaß der Einbuchtung sind so aufeinander abgestimmt, daß beim Einführen des Keiles in die öffnung des Körperabschnittes ein Eingriff der entsprechend angeordneten Ausstülpungen sowie ein Eingriff zwischen dem Endteil des Keiles und der flexiblen Innenlasche der Verriegelungseinrichtung erfolgt. Damit wird die Verriegelungseinrichtung auf optimale Spreizstellung gebracht.
Mindestens eine Ausstülpung der öffnung des Körperabschnittes ist stufenförmig ausgeführt, wobei die Ausbuchtung des Keiles einen entsprechend dimensionierten und ausgeführten stufenförmigen Abschnitt aufweist. In einer bevorzugten Anordnung weist mindestens eine Ausstülpung der öffnung des Körperabschnittes mindestens 2we± Stufenabschnitte auf, und die Ausstülpung des Keiles enthält zumindest zwei entsprechende Stufenabschnitte, die für den Eingriff mit dem zuerst erwähnten Stufenabschnitt entsprechend dimensioniert und ausgebildet sind. Auch der Keil besitzt einen abgestuften Endteil, und die flexible Lasche weist eine öffnung auf, die so ausgebildet und dimensioniert ist, daß sie dem abgestuften Endteil des Keiles entspricht und somit eine Ausrichtung desselben mit der flexiblen Lasche zwecks schlüssiger Verbindung mit den Verriegelungseinrichtungen bewirkt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf weitere Befestiger Ausrüstungen, die in Verbindung mit den oben beschriebenen Dübeln mit Gewindeteilen oder verlängerten Halteelementen verwendet werden können.
KÜRZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Ij
Art, Vorteile und verschiedene andere zusätzliche Merkmale der Erfindung sind noch vollständiger aus den illustrierten Ausführungsbeispielen ersichtlich, die
., anhand der beigefügten Zeichnungein nachstehend ausführ-
^- lieh beschrieben werden.
Bild 1 ist die Vorderansicht eines Spreizdübels entsprechend der Erfindung.
Bild 2 ist die Rückansicht des Dübels aus Bild 1. Bild 3 ist eine Seitenansicht des Dübels aus Bild 1.
Bild 4 ist eine Schnittzeichnung der Rippenverstärkung über die Schnittlinie 4-4 der Abb.» 3.
f j Bild 5 ist sins Tsilschaittssichnisng des IMibelkörpers
aus Bild 1 über die Schnittlinie 1-1r Bild 3.
Bild 6 ist eine Teilschnittzeichnung des Dübels aus Abb. 5, mit den Armen in eingeklappter Stellung, in eine Wandöffnung eingeführt.
Bild 7 ist eine Teilschnittzeichnung des Dübels aus Abb. 6. Sie zeigt den ersten Kontakt des Keiles und der eingeklappten Gelenkarme.
Il *· ft · M It
111 * · Il Ml
Bild 8 ist eine Teilschnittzeichnung des Dübels aus Abb. 7, mit den Armen im voll gespreizten Zustand.
Bild 9 ist eine Seitenansicht eines zweiten Spreizdübels entsprechend der Erfindung.
Bild 10 ist eine Teilschnittzeichnung des Dübels aus Abb* 9, mit zusammengeklappten Armenr in eine Wandöffnung eingeführt.
Bild 11 ist eine Teilschnittzeichnung des Dübels aus Abb. 9, mit den Armen in gespreizter Stellung nach *-' Einführung einer Maschinenschraube.
Bild 12 ist eine Schnittzeichnung der Maschinenschraube, der Mutter und des Endes des Dübels aus Abb. 11 über die Schnittlinie 12-12 aus Abb. 11.
Bild 13 zeigt die Schnittperspektive eines anderen Dübelendes ähnlich Bild 9.
Bild 14 zeigt die Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des Dübels aus Abb. 9.
/s\ Bild 15 ist eine Teilschnittzeichnuna des Dübels aus
Abb. 14, mit den Aminen im zusammgeklappten Zustand,
in eine Wandöffnung eingeführt.
Bild 16 ist eine Teilschnittzeichnung des Dübels aus Abb. 15 in Eingriff mit einer selbstschneidenden Schraube und mit gespreizten Armen.
Zum besseren Verständnis werden in den Zeichnungen durchgehend jeweils die gleichen Ziffern für die einzelnen Bauelemente verwendet.
JJ Il · · It 91
1 · · ItIJ
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Entsprechend der Erfindung handelt es sich um ein aus Kunststoff geformtes Befestigungselement (1O) mit verbesserter Lasttragfähigkeit und Festigkeit. Die verstärkten Gelenkarme und der Körper des Dübels (10) erlauben auf sichere Heise höhere Belastbarkeit innerhalb eines Bauelementes bzw. einer Wand. Die Bilder 1-8 zeigen das erste Ausführungsbeispiel eines derartigen Befestigungselementes.
Der in den Bildern 1 - 8 dargestellte Dübel (10) besteht aus einem Kopf (12) von im allgemeinen scheibenförmiger Ausbildung und einem darauf zentral angeordneten Körper (14), senkrecht zum Kopf (12) befindlich, und der nachfolgend beschriebenen Verriegelungsein- · richtung (22).
Der in diesen Abbildungen dargestellte Körper (14) hat im allgemeinen einen runden Querschnitt. Um den Körper (14) herum angeordnet sind drehfeste Rippen (16) , in diesem besonderen Ausführungsbeispiel 4 Stück. Außerdem besitzt der Körper mindestens zwei Verstär-
O kungsrippen (18). Diese Verstärkungsrippen erstrecken
sich vom Kopf (12) bis zu den Armen der Verriegelung. Durch den Kopf (1O) sowie durch den Körper (14) verläuft eine zentrale öffnung (20).
Die spreizbare Verriegelungseinrichtung (22) besteht aus dem ersten und zweiten Gelenkana (24 u. 26), dem schwenkbaren Verbindungsgelenk (27) und dem ersten und zweiten biegbaren Verbindung3arm (28 u. 30).
Die einzelnen Teile des Dübels sind aus einem Stück
«ti» · r mi er
ret« ·»··. · ■ &igr;
<&igr;· · · al in
&igr; ■ ce ct»*»3 ta &igr;
aus einem federnden Kunststoffmaterial , typisch durch Spritzgießen hergestellt. Zu den geeigneten Werkstoffen für die Dübelherstellung gehören Polypropylen, Polyäthylen und Nylon sowie eine Vielzahl anderer Materialien, je nach Dübelausbildung, Herstellungsart und Verwendungszweck.
Die spreizbare Verriegelung (22) ist ganzteilig mit dem Körperabschnitt (14) verbunden und sorgt für sichere Dübelbefestigung innerhalb einer öffnung, z.B. in einer Wand. Flexible Verbindungsarme (28 u» 30)sind an der
r- unteren Wand des Körperabschnittes (14) befestigt und
erstrecken sich von hier nach unten und außen. Die seitlichen Enden der Gelenkarme (24 u. 26) befinden sich an den unteren Außenseiten flexibler Verbindungsarme (28 bzw. 30). Die Gelenkarme (24 u. 26) erstrecken sich quer über das Unterteil des Dübels, und die in der Mitte angeordneten Enden dieser Gelenkarme sind durch eine integrierte Schwenkverbindung (27) miteinander verbunden. Diese Schwenkverbindung (27) ist dünner als die Gelenkarme (24 u. 26) und bildet eine kleine, in der Mitte befindliche öffnung, die in der Längsachse auf die Mittelbohrung des Körperabschnittes (14) ausgerichtet ist. Die flexiblen Verbindungsarme (28 u. 30) besitzen außerdem Verstärkungsrippen (18), die in erster Linie zur Verstärkung der zu biegenden Armteile dienen, wodurch wiederum die Festigkeit des Dübels zusätzlich erhöht wird. Diese flexiblen Verbinder (28 u. 30) sind so voneinander entfernt angeordnet, daß in der Mitte ein freier Raum (32) entstehe, in den hinein sich die Schwenkverbindung (27) und die zentral angeordneten Endabschnitte der Gelenkarme (24 u. 26) bewegen, wenn die Verriegelungseinrichtung zusammengeklappt wird.
Zur Verriegelung des Dübels innerhalb einer öffnung werden die Gelenkanne (24 u. 26) in ibrer zusammengeklappten Stellung zwischen flexiblen Verbindungsarmen (28 u. 3O) zusammengedrückt, Der Dübel wird dann ira zusammengeklappten Zustand durch die öffnung geführt. Nach der Einführung spreizen sich die flexiblen Verbindungsanne (28 u. 30) aufgrund ihrer Federkraft nach außen, wobei die Federkraft durch die Verstärkungsrippen (18) noch erhöht wird. Infolge dieser Biegungsbewegung werden die Gelenkarme (24, 26) in ihre gespreizte übermittige Lage gezogen. Für den Fall, daß
f^ die Verbindungselemente (28, 30) die Gelenkteile (24,
26) nicht ganz in ihre übermittige Lage drücken, steht ein Keil (40) für die Einführung in die Mittelöffnung (20) des Körpers (14) zur Verfügung, um die Gelenkarme (24, 26) nach außen in ihre richtige Spreizlage zu bringen.
Die Querschnittzeichnungen des Dübels in den Bildern 5-8 zeigen die Bohrung des Dübels und den Keil sowie den Drück- und Spreizvorgang der Verriegelung (22). In Bild 5 besitzt der Dübelkörper eine im allgemeinen verlängerte Bohrung (20) mit Abstufungen (42 u. 44). Bild 6 zeigt den Dübel im zusammengeklappten Zustand ( &igr; nach Einführung in das Loch (50). Bei Einführung in
das Loch gehen die flexiblen Verbindungsarme (28, 30) und die Gelenkarme (24, 26) der Verriegelung (22) zunächst in ihre Ausgangslage, wie Bild 7 zeigt. Um die Gelenkarme (24, 26) im Erreichen der richtigen übermittigen Lage zu unterstützen, wird der !Keil (4Q) in die Dübelbohrung (20) eingeführt. Der Keil (40) berührt den Schwenkpunkt (27), der seinerseits durch Kraftübertragung die Gelenkarme (24, 26) spreizt. Bild 8 zeigt, daß bei vollständiger Einführung des Keils (40) in die Bohrung die Gelenkarme genau in die richtige Übermittige Lage gebracht werden, weil der
Keil nicht hinter die Stufenabschnitte (42, 44) der Bohrung eingesetzt werdext kann. Damit, wird die zu tiefe Einführung des Keiles und damit eine Oberbeanspruchung der Gelenkarme (24, 26) über ihre richtige übermittige Lage hinaus verhindert, d.h. eine Situation, welche die Gesamthaltekraft des Dübels vermindern würde.
Die Bilder 9-11 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Beispiel besteht der Dübel (100) aus einem Kopf (110) von im allgemeinen scheiben-
r\ förmiger Ausbildung und einem dazu mittig und senkrecht
angeordneten Körper (112) und zur Verriegelung (122). Der Körper (112) hat im allgemeinen einen runden Querschnitt und eine zentrale Durchgangsöffnung (114). Der Körper (112) besitzt außerdem drehfeste Rippen (116) sowie Verstärkungsrippen (118), die sich vom Körper zur Verriegelung (122) erstrecken. Die flexiblen Verbindungsarme (124, 126) der Verriegelung (122) sind ähnlich den flexiblen Verbindungsarmen (28, 30) des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Gelenkarme (128, 130) jedoch welchen von den entsprechenden Gelenkarmen (24, 26) des ersten Ausführungsbeispiels insofern ab, daß sie mit einer Y-förmigen Konstruktion
O (132) verstärkt sind.
Diese y-förmige Verstärkungskonstruktion besteht aus Verstärkungsarmen (134, 136), die am einen Ende bei (144) miteinander sowie an einer zylindrischen Verlängerung (138) am gleichen Ende befestigt sind. Die Verstärkungsarme (134, 136) sind an ihren gegenüber liegenden Enden an die Gelenkarme (128, 130) an den Schwenkverbindungen (140, 142) befestigt. Die Verbindung zwischen den Armen (134, 136) bildet wiederum ein Schwenkanschluß (144); das gleiche gilt für die Verbin-
■a *5
dung zwischen den Arsen (134? 136} und der zylindrischen Verlängerung (138). Diese Verbindungen sind mit den Ziffern 146 bzw. 148 bezeichnet.
Ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzen die Gelenkarme (128 u. 130) einen Schwenkpunkt (15O) mit einer durchgehenden öffnung (152).
Wie in den Bildern 9-11 dargestellt, sind die Gelenk
arme (128, 130) über eine nicht schwenkbare Verbindung (154, 156) fest mit den Verbindungsarmen (124. 126) verbunden.
Die zentrale Durchgangsöffnung des Dübels (114) hat den gleichen Durchmesser durch den scheibenförmigen Kopf (11O), den Körper (112), die Gelenkarme (128, 13O), die Verstärkungsarme (134, 136) und die zylindrische Verlängerung (138), um die Einführung einer Maschinen-
; schraube (160) zu ermöglichen. Wie in den Bildern 9 -
12 dargestellt, weist die zylindrische Verlängerung (138) einen Zwischenraum (162) für die Einführung der Mutter (164) auf. Bild 1O zeigt den Dübel (100) im zusammengeklappten Zustand, eingesetzt in ein Loch (167) in einer Baukonstruktion bzw. einer Wand (168).
(~) Nach der Einführung in dieses Loch (167)gehen die Ver
bindungsarme (124, 126), die Gelenkarme (128, 130) sowie die Verstärkungsarme (134, 136) in ihre ursprüngliche nicht zusammengeklappte Lage zurück, wobei der Dübel für die Aufnahme der Maschinenschraube (160) richtig ausgerichtet wird. Wie in Bild 11 dargestellt, dringt dann die Maschinenschraube &tgr;. durch die verschiedenen Dübelteile für den festen Eingriff mit der Mutter (164). Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung erreicht der Dübel beim Festziehen der Schraube durch die Mutter eine extrem hohe Festigkeit, so daß
&bull; · ·· · f ti KC
auch schwere und große Teile fest und sicher an der Wand (168) befestigt werden können.
Bild 13 zeigt eine andere Möglichkeit für den Eingriff der Maschinenschraube (160), dargestellt in Form einer Tinnemann-Mutter &Pgr; 70). Der übrige Teil des Dübels entspricht im wesentlichen der Ausführung der Bilder 9-12.
Bei einem dritten, in den Bildern 14-16 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um einen hochfesten Dübel (200), der dem zweiten Ausführungsbeiapiel der Erfindung sehr ähnlich ist. Die Einzelteile dieses Befestigungselementes, die denen des Ausführungsbeispieles der Bilder 9-12 entsprechen, werden mit Zahlen der 200er Serie entsprechend den Zahlen der 100er Serie des vorangegangenen Ausführungsbeispiels gekennzeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält die zylindrische Verlängerung (238) keine Mutter oder ähnliche Befestigungsmittel. Stattdessen haben die zylindrische Verlängerung (238) und die zentrale Durchgangsöffnung (214) einen kleineren DurchinoooeT· =»1«j Köln &bull;««-»■»&bull;l-wc»·»- kaenhri ahanon &Pgr;&udigr;&idiagr;-iol /1&Pgr;&Pgr;&Idigr; . n&S
ermöglicht die Einführung einer selbstschneidenden Schraube {2&euro;O} , dis den Dübel an fünf Stellen festsetzt:Am scheibenförmigen Kopf (210), am Körper (212) , an den Gelenkarmen (228, 230), an den Verstärkungsarmen (234, 236) und an der zylindrischen Verlängerung (238). Durch Anziehen der selbstschneidenden Schraube (260) läßt sich der Dübel wiederum starr in einer Wand (268) befestigen und kann mit großen und schweren Lasten beaufschlagt werden.
Die Verstärkungsrippe an der Trennlinie des die Erfindung betreffenden Dübels vergrößert den Querschnittsbereich beträchtlich. Außerdem wird die Zugfestigkeit
t I · ■
- 15 -
< · &bgr; &igr; < &ogr; at &igr;- c
■ t &ogr; · ( c
des Dübels im direkten Verhältnis zur Vergrößerung des Querschnitts erhöht.
Hinsichtlich der Einführung des Befestigungselementes in das Loch der Wand oder anderer Träger bietet der einzigartige Dübel Platz für die drehfesten Elemente, wenn die Verstärkungsrippen in das Loch geschlagen werden.
Der stufenförmige Kolbenkeil (40) ist für den einwandfreien Einbau der die Erfindung betreffenden Befesti-
.- gungselemente wichtig. Wie bereits erwähnt, wirken die
Stufen des Keilschaftes als Blockierungen bzw. Zwangsanschläge, um überlastung der Verankerungen beim öffnen der Verbindungsteile und der spreizbaren Verriegelungselemente zu vermeiden.
Obwohl die hierin beschriebene Erfindung zweifellos gut für die Erreichung der oben genannten Ziele berechnet ist, bleibt dem erfahrenen Anwender doch noch genügend Spielraum für Abwandlungen und Ausführungen, wobei die angefügten Ansprüche alle derartigen Abwandlungen und Ausführungsbeispiele im Rahmen der Konzeption und des Anwendungsbereiches der vorliegenden Erfindung abdecken sollen.

Claims (23)

PATENTANWÄLTE HEMMERICH · MOLLER - ÖBOSSE - PQi-TJiJEfER \MEVJ Schutzansprüche
1. Spreizdübel zur Befestigung in einem Bauelement, bestehend aas:
a) einem ersten im allgemeinen länglichen Körperabschnitt (112# 212) mit einer im allgemeinen mittleren öffnung (114, 214) zur Aufnahme eines länglichen Halteelementes (160, 260);
b) einem in einem Stück mit dem einen Ende des ersten Körperabschnittes (112, 212) geformten Bund mit einem Flanschteil (110, 210), der sich im allgemeinen radial nach außen erstreckt; und
c) einer mit dem ersten Körperabschnitt (112, 212) verbundenen Verriegelungseinrichtung (122, 222) , die zwischen der eingeklappten Stellung zur Einführung in die öffnung und der gespreizten Stellung, in welcher die Verriegelung (122, 222) eine Entfernung des ersten Körperabschnittes (112, 212) aus der öffnung verhindert, beweglich ist;
die Verriegelung bestehend aui' einem Paar im wesentlichen starren, mit dem ersten Körperabschnitt (112, 212) schwenkbar verbundenen Gelenkarmen (128, 130, 228, 230), wobei diese Gelenkarme (128, 130, 228, 230) über eine flexible erste integrierte Lasche (150, 250), welche die Längsmittelachse des ersten Körperabschnittes (112 r 212) schneidet, miteinander verbunden sind;
d) einem im allgemeinen Y-förmigen Verstärkungsteil /132, 232), das über das erste flexible Verbindungselement {140, 142, 240, 242) schwenkbar mit der Verriegelung (122, 222) des ersten Körperabschnittes (112, 212) verbunden ist; das Y-förmige Verstärkungsteil (132, 232) bestehend aus:
&bull; * ■ · * 4
PATENTANWÄLTE HEMMERiCH - MÖLLER · <?BOftSE - PQClIf EIER *-.
17
1) einem zweiten, im allgemeinen länglichen Körperabschnitt {138, 238) mit einer im allgemeinen zentralen öffnung zur Aufnahme eines länglichen Halteelementes (160, 26(*);
2) einem Paar Verstärkungselementen (134, 136, 234, 236), das über einen zweiten flexiblen Verbinder {146, 148, 248) schwenkbar mit dem einen Ende des zweiten Körperabschnittes {138, 238) verbunden ist;
wobei jedes Paar Verstärkungselemente (134, 136, 234, 236) auch am anderen Ende über die zweite flexible integrierte Lasche (144, 244), welche die Längsmittelachse des zweiten KSrperabschnitts (138, 238) schneidet, miteinander verbunden ist;
wobei die Verstärkungselemente (134, 136, 234, 236) an ihren gegenüberliegenden Enden über den ersten flexiblen Verbinder (140, 142, 240, 242) schwenkbar mit den Gelenkarmen (128, 130, 228, 230) verbunden sind;
wodurch die Verstärkungselemente (134, 136, 234, 236) und die Gelenkarme (128, 130, 228, 230) zwischen der
\ %J eingeklappten und der gespreizten Stellung zu- und
voneinander schwenkbar beweglich sind, so daß die Verstärkungselemente (134, 136, 234, 236) in eine gemeinsame federnde Wechselwirkung mit den Gelenkarmen (128, 130, 228, 230) eintreten, um dadurch die Bewegung in die zusFinmengeklappte bzw. gespreizte Stellung zu unterstützen und dabei gleichzeitig ihre Haltefestigkeit zu erhöhen.
PATENTANWÄLTE HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE. * PQLt.lVfiieR :.m£Y;
18
2. Spreizdübel nach Anspruch 1,
wobei die Gelenkarme (128, 130, 228, 230) und Verstärkungselemente (134, 136, 234, 236) ein Dreieck bilden, wenn sich die Verriegelung (122, 222) in ihrer Spreizstellung befindet.
3. Spreizdübel nach Anspruch 2,
wobei die Verriegelung (122, 222) so ausgebildet und dimensioniert ist, daß die Entfernung des Körperabschnittes (112, 212) aus der Öffnung durch die Verriegelung (122, 222) in Verbindung mit einem in den Bund (110, 210) eingeführten Halteelement (160, 260) verhindert wird.
4. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ausgestattet mit einer Einrichtung (116, 216), welche die Drehung des Dübels beim Einführen des länglichen Halteelementes (160, 260) verhindert.
5. Spreizdübel nach Anspruch 4,
wobei die Einrichtung zur Verhinderung der Drehbewegung mindestens aus einem länglichen, am Körper (112, 212) integrierten und sich von diesem nach außen erstreckenden Rippen element (116, 216) besteht.
6. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis S1
wobei es sich bei dem länglichen Halteelement (160, 260) um ein Gewindeelement handelt und der zweite Körperabschnitt (138, 238) Mittel für den Eingriff dieses Gewindeelementes enthält.
7. Spreizdübel nach Anspruch 6,
wobei es sich bei dem Mittel für den Eingriff des Gewindeelementes (160) um eine Mutter (164) handelt.
PATENTANWÄLTE HEMMERICH · MÜLLER · GkO&E · lOH-MEIIER '.MIEY;
19
8» Spreizdübel nach Anspruch 1,
wobei der erste und zweite Körperabschnitt (112, 212) und die erste und zweite flexible Lasche (150, 25 O]I für den Eingriff des länglichen Halteelementes (160, 260) entsprechend ausgebildet und angeordnet sind.
9. Spreizdübel nach Anspruch 8,
wobei es sich bei dem länglichen Halteelement {160, 260) um eine Gewindeschraube handelt.
10. Spreizdübel für die Befestigung in einem Bauelement, bestehend aus:
a) einem ersten im allgemeinen länglichen Körperabschnitt (112, 212) mit einer im allgemeinen zentralen öffnung (114, 214) für die Aufnahme eines länglichen Halteelementes (160, 260);
b) einem mit dem einen Ende des ersten Körperabschnitts (112, 212) integrierten Bund mit einem im allgemeinen
radial nach außen sich erstreckenden Flanschteil (110, 210); und
O c) einer mit dem ersten Körperabschnitt (112, 212) verbun
denen Verriegelungseinrichtung (122, 222), die zwischen der eingeklappten Stellung zur Einführung in die öffnung und der gespreizten Stellung, in welcher die Verriegelung (122, 222) die Entfernung des besagten ersten Körperabschnittes ii12j, 212) aus der öffnung verhindert', beweglich ist;
PATENTANWÄLTE HEMMERICH · MÜLLER i J ^
20
wobei die Verriegelung (122, 222) aus einem Paar im wesentlichen starrer Gelenkarmo (128, 130, 228, 230) besteht, das schwenkbar mit dem ersten Körperabschnitt (112, 212) verbunden ist, und wobei die Gelenkarme (128, 130, 228, 230) durch die erste flexible integrierte Lasche (150, 250); welche die Längsmittelachse des ersten Körperabschnittes (112, 212) schneidet, schwenkbar miteinander verbunden sind;
d) einem im allgemeinen Y-förmigen Verstärkungsteil (132, ( ! 232), der durch das erste flexible Verbindungselement
(140, 142, 240, 242) schwenkbar mit der Verriegelung (122/222) des ersten Körperabschnittes (112, 212) verbunden ist; der Y-förmige Verstärkungsteil (132, 232) bestehend aus:
1) einem^zweiten, im allgemeinen länglichen Körperteil
\ (138,238) mit einer im allgemeinen zentralen öffnung j zur Aufnahme des länglichen Halteelementes (160,260);
2) einem Paar Verstärkungselementen (134, 136, 234, 236), das über einen zweiten flexiblen Verbinder (146, 148, 246, 248) schwenkbar mit dem einen Ende des zweiten
O Körperabschnittes (138, 238) verbunden ist;
wobei jedes Verstärkungspaar (134, 136, 234, 236) auch am anderen Ende über die zweite integrierte flexible Lasche (144 ,244 ) , weiche die Längssiittelachse des zweiten Körperabschnittes (138, 238) schneidet, miteinander verbunden ist;
PATENTANWÄLTE HEMMERICH · MÖLLER · dROisC · POLlMErER
21
wobei die Verstärkungselemente (134, 136, 234, 236) an ihren gegenüberliegenden Enden über den ersten flexiblen Verbinder (140, 142, 240, 242) schwenkbar mit den Gelenkarmen (128, 130, 228, 230) verbunden sind;
wodurch die Verstärkungselemente (134, 136, 234, 236) und die Gelenkarme (128, &mgr;30, 228, 230) zwischen der eingeklappten und der gespreizten Stellung schwenkbar zu- und voneinander beweglich sind, so daß die Ver-Stärkungselemente (134, 136, 234, 236) in eine gemeinsame federnde Wechselwirkung mit den Gelenkarmen (128, 130/ 228, 230) eintreten, um dadurch die Bewegung in zusammengeklappte bzw. gespreizte Stellung zu unterstützen, wobei gleichzeitig die Haltefestigkeit erhöht wird; und
e) einem länglichen Halteelement (160, 260) für den Eingriff mit demselben.
11. Spreizdübel nach einem der vorgenannten Ansprüche,
wobei die'.Verbindüngsarme (124, 126, 224, 226) der Verriegelung eine Integral geformte Verstärkungsrippe (118, 218) von
O geringerer Breite als die Burchschnittsbreite des Verbindungsanns (124, 126, 224, 226) besitzt und die Verstärkungsrippe (118, 218) im allgemeinen mittig zur Breite des Verbindungsarmes. (124, 126, 224, 226) angeordnet ist und sich über mindestens einen Teil des Verbindüngsarmes {124, 126, 224, 226) sowie auf den Körperabschnitt (112, 212) hinter der zuerst erwähnten Schwenkverbindung erstreckt.
12. Spreizdübel für die Befestigung innerhalb einer Öffnung eines Bauelements, bestehend aus:
a) einem im allgemeinen länglichen Körperabschnitt (14) mit einer im allgemeinen zentralen Öffnung (20) für die Aufnahme eines länglichen Halteelementes;
PATENTANWÄLTE HEMMERlCH - MÜLLER ■ GßO^E· PQLtWpJER -MlY;
22
b) einem mit dem einen Ende des besagten Körperabschnitts (14) integrierten Bund mit einem im allgemeinen radial nach außen sich erstreckenden Flanschteil (12); und
c) einer mit dem Körperteil (14) verbundenen Verriegelungseinrichtung (22), die zwischen der eingeklappten Stellung
zur Einführung in das Loch und der gespreizten Stellung, in welcher die Verriegelung (22) die Entfernung des besagten Körperabschnittes (14) aus der Öffnung verhindert, beweglich ist.
Die Verriegelungseinrichtung (22) bestehend aus einem Paar im wesentlichen starrer Gelenkarme (24, 26), das schwenkbar mit besagtem Körperabschnitt (14) verbunden ist. Die Gelenkarme (24, 26) sind ihrerseits durch die flexible integrierte Lasche (27) , welche die Längsmittelachse des besagten Körperabschnittes (14) schneidet, schwenkbar miteinander verbunden.
Jeder Gelenkarm (24/ 26) besitzt einen integral geformten biegsamen biegsamen Verbinder (28, 30), der mit einer Verstärkungsrippe (18) von geringerer Breite als die Durchschnittsbreite des Verbinders (28, 30), die im allgemeinen C' mittig zur Breite des Verbinders (28, 30) angeordnet ist
und sich über mindestens einen Teil des Verbinders (28, 30) sowie auf den Körperabschnitt (14) hinter der zuerst erwähnten Schwenkverbindung erstreckt,
wobei die Gelenkarme (24, 26) zwischen der eingeklappten und der gespreizten Stellung von- und zueinander beweglich § sind/ so daß die Verstärkungsrippen (18) in eine gemeinsame f federnde Wechselwirkung mit den Gelenkarmen (24, 26) { eintreten, um dadurch ihre Bewegung in die zusammengeklappte | bzw. gespreizte Stellung zu unterstützen, wobei gleichzeitig ihre Halfefestigkeit erhöht wird.
»I ■ · ■ ·
U\
PATENTANWÄLTE HEMMERICH - MÜLLER - &iacgr;3?0«3&Egr; · #0i*s-M5iER «&Lgr;*&Egr;\·
23
13. Spreizdübel nach Anspruch 12,
wobei die Gelenkarme {24, 26) an radialen Stellen schwenkbar mit dem Körperabschnitt (14) verbunden sind, und zwar am oder innerhalb des Halbkreises des besagten Körperabschnittes (14).
14. Spreizdübel nach Anspruch 12,
wobei die Verriegelungseinrichtung (22) so ausgebildet und dimensioniert ist, daß die Entfernung des Körperabschnittes (14) aus der öffnung durch die besagte Verriegelung (22) C ^ verhindert wird, und zwar in Verbindung mit einem in das
Bundteil eingeführten länglichen Halteelement.
15. Spreizdübel nach Anspruch 12,
ausgestattet mit einer Einrichtung (16), die das Drehen des Dübels bei Einführen des Halteelementes verhindert.
16. Spreizdübel nach Anspruch 15,
wobei die Einrichtung zur Verhinderung der Drehung mindestens ein längliches Rippsnelement (16) ist, das sich integriert am Körper (14) befindet und sich radial von diesem nach außen zum Eingriff mit dem Bauelement abhebt.
17. Spreizdübel nach Anspruch 12,
wobei der im allgemeinen längliche Körperabschnitt (14) mindestens eine im wesentlichen starre, in die öffnung (20) ragende Ausstülpung (42, 44) für den Eingriff des länglichen Halteelementes aufweist.
18. Spreizdübel nach Anspruch 17,
wobei die besagte Ausstülpung mindestens einen Stufenabschnitt enthält und es sich bei dem länglichen Halteelement um eine Schraube handelt.
&bull; » ■ a · a
&bull; · 1
&bull; · a
PATENTANWÄLTE HEMMERICH - MÜLLER - shO&S · P\3LLM£IER ».MEY:
24
19. Spreizdübel zur Befestigung innerhalb eines Loches in einem Bauelement,r bestehend aus:
1) einem iia allgemeinen länglichen Körperabschnitt (14) mit einer iia allgemeinen zentralen öffnung (20) zur Aufnahme eines länglichen Halteelementes;
die besagte öffnung (20) mit mindestens einer im wesentlichen £3tarren, nach innen ragenden Ausstülpung (42, 44);
2) einem mit dem einen Ende des besagten Körperabschnitts (14) integrierten Bund mit einem im allgemeinen radial nach außen sich erstreckenden Flanschteil (12);
3) einer mit dem Körperteil (14) verbundenen Verriegelungseinrichtung (22), die zwischen der eingeklappten Stellung zur Einführung in das Loch und der gespreizten Stellung, in welcher die Verriegelung (22) die Entfernung des besagten Körperabschnittes (14) aus der öffnung verhindert, beweglich ist, wobei die Verriegelung (22) aus einem Paar im wesentlichen starrer Gelenkarme (24, 26) besteht, das schwenkbar mit dem besagten Körperabschnitt (14) verbunden ist.
Die Gelenkarme (24, 26) sind durch eine flexible integrierte Lasche (27) , welche die Längsmittelachse des besagten Körperabschnittes (14) schneiden, schwenkbar miteinander verbunden.
Jeder Gelenkarm (24, 26) besitzt eine integral geformte Verstärkungsrippe (18) von geringerer Breite als die Durchschnittsbreite des Gelenkarmes (24, 26); sie ist im allgemeinen mittig zur Breite des Gelenkarmes (24, 26) angeordnet und erstreckt sich über mindestens einen Teil des Gelenkarms (24, 26) sowie über den Körperabschnitt (14) hinter der zuerst erwähnten Schwenkverbindung (28, 30) f
&bull; > ■
« S «I
&bull; *
PATENTANWÄLTE HEMMERICH - MÖLLER · ©'ROSSE ■
25
wodurch die Gelenkarme (24, 26) zwischen der eingeklappfcen und der gespreizten Stellung von- und zueinander beweglich sind, so daß die Verstärkungsrippen (18) in eine gemeinsame federnde Wechselwirkung mit den Gelenkarmen (24, 26) eintreten, mn dadurch ihre Bewegung in die zusammengeklappte bzw. gespreizte Stellung zu unterstützen, wobei gleichzeitig ihre Haltefestigkeit erhöht wird; und
4) einem länglichen Keil (40), dex so ausgebildet und dimensioniert ist, daß er in die öffnung 420) des Körperabschnittes (14) und den Bund (12) eingeführt werden kann, wenn sich der Dübel in seiner im Bauelement vorgesehenen öffnung befindet.
Der Keil (40) besitzt mindestens eine aus seiner Längsachse nach außen sich erstreckende Ausbuchtung zum Eingriff mit der entsprechend nach innen gerichteten Ausbuchtung (42, 44) des Körperabschnittes (14).
Das Außenmaß der nach außen gerichteten Ausbuchtung des Keiles (40) und das Innenmaß der nach innen gerichteten Ausbuchtung (42, 44) des Körperteils (14) sind so, daß bei Einführung des Keiles (40) in die öffnung (20) des Ks besagten Körpsrabschnittes (14) die entsprechenden
Ausbuchtungen ineinandergreifen und ein Eingriff zwischen dem Endteil des Keiles (40) und der flesiiblen integrierten Lasche (27) der Verriegelung (22) erfolgt, wodurch die Verriegelung (22) bei ihrer Bewegung in die optimale Spreizstellung unterstützt wird.
20. Spreizdübel nach Anspruch 19, wobei mindestens eine Ausbuchtung der öffnung des Körperabschnittes (14) einen mehrstufigen Abschnitt aufweist und die Ausbuchtung des Keiles (40) einen entsprechend dimensionierten und ausgebildeten mehrstufigen Abschnitt aufweist.
PATENTANWÄLTE HEMMERICH · MÖLLER · GfcoäSE · POlLMEJER
21. Spreizdübel nach Anspruch 20, wobei mindestens eine Ausbuchtung der öffnung (20) des Körperabschnittes (14) einen zweistufigen Abschnitt aufweist und die Ausbuchtung des Keiles (40) mindestens zwei entsprechend abgestufte Abschnitte besitzt, die für den Eingriff mit den zuerst erwähnten Stufenabschnitten entsprechend dimensioniert . und ausgebildet sind.
22. Spreizdübel nach Anspruch 19, wobei der Keil (40) ein abgestuftes Endteil und die flexible Laschne eine
/p\ öffnung aufweist, die so ausgebildet und dimensioniert
ist, daß sie dem abgestuften Endteil des Keiles (40) zwecks Fluchtung des Keiles mit der flexiblen Lasche (27) zur schlüssigen Verbindung mit der Verriegelung (22) entspricht.
23. Spreizdübel für die Befestigung in der öffnung eines Bauelements bestehend aus:
1) einem im allgemeinen länglichen Körperabschnitt (14) mit einer im allgemeinen zentralen öffnung (20) für die Aufnahme eines länglichen Halteelements;
C ) 2) einem mit dem einen Ende des besagten Körperabschnittes
(14) integrierten Bund mit einem im allgemeinen radial nach außen sich erstreckenden Flanschteil (12); und
3) einer mit dem Körperteil (14) verbundenen Verriegelungseinrichtung (22) , die zwischen der eingelclappten Stellung zur Einführung in das Loch und der gespreizten Stellung, in welcher die Verriegelung die Entfernung des besagten Körperabschnittes (14) aus der öffnung verhindert, beweglich ist.
Die Verriegelungseinrichtung (22) bestehend aus einem Paar im wesentlichen starrer Gelenkanne (24, 26), das schwenkbar mit besagtem Körperabschnitt (14) verbunden ist.
&bull; " C f &iacgr; "
PATENTANWÄLTE HEMMERICH · MÜLLER · <GFl©feee ·
27
Die Gelenkarmie (24, 26) sind ihrerseits durch die erste flexible integrierte Lasche {27), welche die Längsmittelachse des besagten Körperabschnittes (14) schneidet, schwenkbar miteinander verbunden.
Jeder Gelenkarm (24, 26) besitzt eine integral geformte Verstärkungsrippe (18) von geringerer Breite als die Durchschnittsbreite des Gelenkarmes (24, 26); sie ist im allgemeinen mittig zur Breite des Gelenkarmes (24, 26) angeordnet und erstreckt sich über mindestens einen ("} Teil des Gelenkarmes (24, 26) sowie auf den Körperab
schnitt (14) hinter der zuerst erwähnten Schwenkverbindung (28, 30) ,
wodurch die Gelenkarme (24, 26) zwischen der eingeklappten und der gespreizten Stellung von- und zueinander schwenkbar beweglich sind, so daß die Verstärkungs1-rippen (18) in eine gemeinsame federnde Vtechselwirkung mit den Gelenkarmen (24 t 26) eintreten, um dadurch ihre Bewegung in die zusammengeklappte bzw. gespreizte Stellung zu unterstützen, wobei gleichzeitig ihre Haltefestigkeit erhöht wird; und
Q 4) einem länglichen Keil (40), der so ausgebildet und dimen
sioniert ist, daß er in die Öffnung (20) des Körperabschnittes (14) und den Bund (12) eingeführt werden kann, wenn sich der Dübel in seiner im Bauelement vorgesehenen Öffnung befindet.
Das Einsatzende des Keiles ist für den Eingriff mit einer entsprechend stufenförmigen Ausbildung innerhalb der Öffnung (20) des besagten Körperabschnittes (14) stufenförmig ausgebildet.
Das Innenmaß des abgestuften Teiles der Öffnung (20) in dem Körperabschnitt (14) und das Außenmaß des abge-
PATENTANWÄLTE HEMMERICH ■ MÜLLER ■ GR05§£ A PDLLT^EfEP..- MeV /· \
stuften Teiles des Keil-Einsatzendes sind so, daß bei Einführung des Keiles (40) in die Öffnung (20) des Körperabschnittes (14) die entsprechenden stufenförmigen Teile ineinandergreifen und ein Eingriff zwischen dem Endteil des Keiles (40) und der flexiblen integrierten Lasche (27) der Verriegelung (22) erfolgt, wodurch die Verriegelung (22) bei ihrer Bewegung in die optimale Spreizstellung unterstützt wird.
DE8690039U 1985-04-02 1986-03-26 Spreizdübel Expired DE8690039U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/718,920 US4878790A (en) 1985-04-02 1985-04-02 Expansible fastening element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8690039U1 true DE8690039U1 (de) 1987-09-10

Family

ID=24888097

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3689579T Expired - Fee Related DE3689579T2 (de) 1985-04-02 1986-03-26 Ausdehnbares befestigungselement.
DE19863690168 Ceased DE3690168T1 (de) 1985-04-02 1986-03-26
DE8690039U Expired DE8690039U1 (de) 1985-04-02 1986-03-26 Spreizdübel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3689579T Expired - Fee Related DE3689579T2 (de) 1985-04-02 1986-03-26 Ausdehnbares befestigungselement.
DE19863690168 Ceased DE3690168T1 (de) 1985-04-02 1986-03-26

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4878790A (de)
EP (1) EP0216865B1 (de)
JP (1) JP2609237B2 (de)
CN (1) CN1004825B (de)
AU (1) AU580869B2 (de)
CA (1) CA1272622A (de)
DE (3) DE3689579T2 (de)
ES (1) ES296592Y (de)
IE (1) IE64491B1 (de)
IL (1) IL78255A (de)
IN (2) IN166104B (de)
MX (1) MX161782A (de)
NL (1) NL8620103A (de)
NZ (1) NZ215694A (de)
PT (1) PT82320A (de)
SE (2) SE461420B (de)
WO (1) WO1986005847A1 (de)
ZA (1) ZA862283B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828439A (en) * 1987-05-15 1989-05-09 Giannuzzi Louis Screw anchor
US5006027A (en) * 1989-03-23 1991-04-09 Dry Dock Industries, Inc. Fastener receiving cap
US4943253A (en) * 1989-03-23 1990-07-24 Dry Dock Industries, Inc. Axial immobile fastener-receiving member
US5028186A (en) * 1990-01-29 1991-07-02 Mechanical Plastics Corp. Hollow wall anchor with enhanced holding strength
US4993901A (en) * 1990-02-26 1991-02-19 Mechanical Plastics Corp. Over-center hollow wall anchor with enhanced holding strength
AU656554B2 (en) * 1991-04-10 1995-02-09 H.P.M. Industries Pty Limited Securing device
US5665924A (en) * 1992-05-14 1997-09-09 I.E.I. Pty. Ltd. Gas sampling point for smoke/pollution detection system
US5308204A (en) * 1993-04-23 1994-05-03 Moen Lasse O Wall plug type fastener
US6356614B1 (en) 2000-06-19 2002-03-12 Westinghouse Electric Company Llc Anchor assembly for fuel bundle
US6746191B2 (en) 2001-02-06 2004-06-08 Illinois Tool Works Inc. Reusable rivet
US6494653B2 (en) 2001-04-17 2002-12-17 Emerson Electric Company Wall anchor
US7551705B2 (en) 2003-12-11 2009-06-23 Areva Np, Inc. Fuel assembly top nozzle repair sleeve and method for repairing a fuel assembly
US7261505B2 (en) * 2004-09-10 2007-08-28 Illinois Tool Works Inc. Self-drilling anchor
US7828501B2 (en) * 2006-03-10 2010-11-09 Moen Incorporated Mounting mechanism
US20090140530A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Timothy Alen LePage Dortye
US8821536B2 (en) 2009-06-04 2014-09-02 Rotation Medical, Inc. Methods and apparatus for delivering staples to a target tissue
US8858143B2 (en) * 2010-05-03 2014-10-14 Black & Decker Inc. Wall anchor
CN202082223U (zh) * 2011-03-10 2011-12-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 挂勾
DE112012002894T5 (de) * 2011-08-02 2014-04-03 Chunguang Pei Eine Scherenförmige Dehnschraube
MX2022005246A (es) * 2019-11-04 2022-06-08 Bullfix Ltd Dispositivo de fijacion.
CN113513522B (zh) * 2021-05-10 2022-08-30 浙江高强度紧固件有限公司 一种核电站用紧固件

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506608C (de) * 1930-09-05 Wilhelm Korn Leckschraube
US2398784A (en) * 1944-10-23 1946-04-23 Gisondi Emanuel Fastening device
FR1143372A (fr) * 1955-03-14 1957-09-30 Licentia Gmbh Vis en matière synthétique
US3313083A (en) * 1963-05-29 1967-04-11 Tinnerman Products Inc Deformable plastic fastener
US3213746A (en) * 1963-10-24 1965-10-26 James E Dwyer Anchoring socket for screw type fasteners
US3487746A (en) * 1968-04-01 1970-01-06 Bertram H Kapnek Screw anchor
US3651734A (en) * 1969-04-23 1972-03-28 Mechanical Plastics Corp Expansible fastener
AU510498B2 (en) * 1976-09-15 1980-06-26 Mechanical Plastics Corporation Expansible fastener
GB1505595A (en) * 1976-12-15 1978-03-30 Futters Ltd Wall anchors
US4415299A (en) * 1977-06-06 1983-11-15 Dry Dock Industries, Inc. Anchoring retainer for threaded fasteners
JPS5422838U (de) * 1977-07-15 1979-02-15
US4274324A (en) * 1978-04-18 1981-06-23 Giannuzzi Louis Hollow wall screw anchor
US4197781A (en) * 1978-04-18 1980-04-15 Giannuzzi Louis Screw anchor
DE2819862A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Hilti Ag Spreizduebel zur hintergreifenden befestigung
US4221154A (en) * 1978-08-02 1980-09-09 Mechanical Plastics Corp. Fastening element with anti-jacking device
DE2846070A1 (de) * 1978-10-23 1980-05-08 Hilti Ag Spreizduebel mit spreizarmen
CA1248793A (en) * 1979-12-21 1989-01-17 Thomas W. Mcsherry Fastening element
DE3046290A1 (de) * 1980-12-09 1982-07-08 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizduebel fuer platten, mauerwerk und dgl. hohlraeume aufweisende bauteile
US4377358A (en) * 1980-12-29 1983-03-22 Phillips Plastics Corp. Expansion fastner
US4712956A (en) * 1981-09-21 1987-12-15 Usm Corporation Plastic wall anchor
US4499636A (en) * 1983-05-06 1985-02-19 Nifco Inc. Removable two-piece retaining means

Also Published As

Publication number Publication date
IL78255A (en) 1992-08-18
JP2609237B2 (ja) 1997-05-14
IL78255A0 (en) 1986-07-31
MX161782A (es) 1990-12-27
WO1986005847A1 (en) 1986-10-09
DE3689579D1 (de) 1994-03-10
EP0216865A1 (de) 1987-04-08
CN86102250A (zh) 1986-11-19
EP0216865A4 (en) 1991-01-16
JPS62502629A (ja) 1987-10-08
SE8605171L (sv) 1986-12-02
CN1004825B (zh) 1989-07-19
SE8801387D0 (sv) 1988-04-14
PT82320A (en) 1986-05-01
NL8620103A (nl) 1987-03-02
EP0216865B1 (de) 1994-01-26
DE3689579T2 (de) 1994-05-19
DE3690168T1 (de) 1987-07-16
AU580869B2 (en) 1989-02-02
IE860764L (en) 1986-10-02
SE465788B (sv) 1991-10-28
ES296592U (es) 1987-12-01
IE64491B1 (en) 1995-08-09
SE461420B (sv) 1990-02-12
ES296592Y (es) 1988-05-16
NZ215694A (en) 1988-04-29
ZA862283B (en) 1986-11-26
CA1272622A (en) 1990-08-14
AU5663286A (en) 1986-10-23
SE8605171D0 (sv) 1986-12-02
IN166104B (de) 1990-03-17
US4878790A (en) 1989-11-07
SE8801387L (sv) 1988-04-14
IN171358B (de) 1992-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8690039U1 (de) Spreizdübel
DE2741061C2 (de)
DE2702643C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE2905491C2 (de)
DE4401746C2 (de) T Mutter
DD284952A5 (de) Vorrichtung zum befestigen einzelner gegenstaende an einem halteelement
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH660514A5 (de) Wandverankerungsvorrichtung.
DE102006020103A1 (de) Kugelgelenk
DE1750259A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Waende mit Hohlprofil
EP3585211A1 (de) Verbindungsstift für möbelteile
DE3045266A1 (en) Improvements in clamp members
DE69528328T2 (de) Drehbarer Karabinerhaken
EP0765130B1 (de) Beschlag zum verbinden von bauteilen
DE202006015982U1 (de) Verriegelbare Steckkupplung
EP2108851B1 (de) Spreizdübel
DE202009013177U1 (de) Verbindungselement
EP1297265A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ersten bauteiles in einer abstandslage zu einem zweiten bauteil
DE3505668A1 (de) Sperrvorrichtung
EP1092881A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen
DE2507851A1 (de) Spreizduebel
DE2657871C3 (de) Sauger
EP1134170B1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
DE69509275T2 (de) Rohraufhängevorrichtung
DE2625180C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile