DE868054C - Zusammenlegbare Sauna - Google Patents

Zusammenlegbare Sauna

Info

Publication number
DE868054C
DE868054C DEQ153A DEQ0000153A DE868054C DE 868054 C DE868054 C DE 868054C DE Q153 A DEQ153 A DE Q153A DE Q0000153 A DEQ0000153 A DE Q0000153A DE 868054 C DE868054 C DE 868054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sauna
water
heating device
sauna according
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ153A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Dr-I Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quarzlampen GmbH
Original Assignee
Quarzlampen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quarzlampen GmbH filed Critical Quarzlampen GmbH
Priority to DEQ153A priority Critical patent/DE868054C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868054C publication Critical patent/DE868054C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Zusammenlegbare Sauna Bei einer Sauna handelt es sich darum, wahlweise eine trockene und eine feuchte Wärme in dem Bad zu erzielen. Bei einer in Wohnräumen aufstellbaren Sauna sind nun die Mittel, die bei der bekannten, mehrere Personen aufnehmenden Sauna üblich sind, nicht anwendbar. Es wird ,demgemäß für eine zusammenlegbare Sanna, die- vorzugsweise nur eine Person aufnimmt und bei der eine Erwärmungsvorrichtung in einem mit wärmeisolierendem Stoff hekleideten Gestell angeordnet ist, gemäß der vorliegenden Erfindung eine elektrische Heizvorrichtung mindestens teilweise innerhalb einer Stein packung angeordnet, über der eine oder mehrere Austrittsöffnungen für Wasser angeordnet sind, die ihrerseits über einen von innen her zu betätigenden Hahn mit einem Wasserbehällter verbunden sind.
  • Ilierldurch wird erreicht, daß die Dampferzeugung genau so stoßweise erfolgt wie bei einer großen Sauna, nämlich durch erhitzte Steine, auf die Wasser geleitet wird, das momentan verdampft. Um aber außerdem eine schnelle Erwärmung im Innern der Sauna zu erreichen, wird vorzugsweise nur ein Teil der elektrischen Heizvorrichtung innerhalb der Steinpackung untergebracht, während der andere Teil seine Wärme unmittelbar an die Luft abgibt.
  • Damit man der Sauna möglichst kleineAbmessungen geben kann, um mit einem kleinen elektrischen Anschlußwert eine ausreichende Erhitzung innerhalb kurzer Zeit zu erhalten, ordnet man die Erwärmungsvorrichtung zweckmäßig unter jeder Sitzfläche an.
  • Das Vorratsgefäß für.das Wasser soll gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens eine flache, rechteckige und auf ihrer Schmalseite stehende Form haben und mit dem Gestell der Sauna, vorzugsweise deren Rückwand, verbunden sein. Auf diese Weise erhält man auch im zusammen gelegten Zustand kleine Abmessungen.
  • In Fig. I ist eine erfinduingsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Ansicht in schematischer Weise dargestellt, während Fig. 2 die Erwärmungsvorrich tung allein in größerem Maßstab zeigt.
  • Die Sauna besteht aus einem Stahlrohrgestell 1, über das eine nicht gezeichnete Haube aus gut wärmeisolierendem Stoff gestülpt wird, aus .der gegebenenfalis der Kopf des Badenden herausragt. Am Gestell 1 ist eine Heizvorrichtung, 2 angebracht.
  • Diese besteht aus den Heizstäben 3 aus keramischem oder metallischem Werkstoff oder aus Quarzgut, in dessen Innern eine Heizwicklung, gegebenenfalls mit einer besonderen I&olierschicht versehen, untergebracht ist. Ein Teil dieser Stäbe 3 ist in dem Kasten 4 derart untergebracht, daß infolge der angebrachten Öffnung 5 die von ihnen erwärmte Luft uack oben strömen und frische Luft von unten her nachströmen kann. Ein Teil der Heizstäbe dagegen ist von einer Kieselsteinpackung umgeben. Diese kann z. B. in der einfachsten Form von einem Metallgeflecht zusammengehalten werden. Gezeichnet ist jedoch ein geschlossenes Blechgehäuse 6, das auf .der Oberseite eine größere, durch ein Metallnetz 7 abgedeckte Öffnung 8 aufweist. Über diesem ist ein Metallrohr 9 angeordnet, das mehrere kleine AustrittsöffnEungen 10 besitzt. Das Rohr ist über einen flexiblen Schlauch II, z. B. aus Gummi, mit dem Vorratsbehälter 12 verbunden, der an der Rückwand des Gestells I so befestigt ist, daß er möglichst wenig über die Rückwand des Gestells herausragt. Zwischen beiden ist ein von innen her zu betätigender Hahn 13 vorgesehen, der also während des Badens von dem Badenden nach Bedarf geöffnet und geschlossen werden kann. Der Badende kann also selbst eine mehr oder weniger starke Dampfmenge erzeugen, ohne daß er auf die Hilfe einer anderen Person angewiesen ist. Im allgemeinen wird eine Leistungsaufnahme von I500 Watt ausreichen, um das Saunainnere in 1/4 Stunde auf etwa go0 C zu erhitzen. Für die Erhitzung der Steinpackung kommt man mit etwa 500 Watt aus, so daß also ein Heizstab in der Steinpackung vorzusehen ist, demgegenüber drei Heizstäbe zur Erwärmung der Luft dienen.
  • Das Saunagestell besteht aus einem Rückteil I4, an dem zwei Seitenteile 15 schwenkbar befestigt sind. Im Gebrauch bilden diese Seitenteile 15 einen Winkel von etwa go0 C mit der Rückwand I4, während im Ruhezustand die beiden. Seitenteile 15 parallel zu der Rückwand 14 geklappt werden können.
  • Sie nehmen dann nur wenig Raum weg. Die Sitzfläche I6 ist an der Rückwand, 14 nach oben klappbar befestigt. In der Nähe der Vorderkante der Sitz-Häche I6 ist eine Querstange I7, die an beiden Enden so weit über die Sitzfläche I6-hervorragt, daß sie auf eine Auflagefläche IS anoden Seitenteilen 15 aufgelegt werden kann. Die Sitzfläche reicht hierbei zweckmäßig nicht bis an die Rückwand, damit die IIeißluft und der Dampf auch an der Rückwand hochsteigen können. Die Heizvorrichtung 2, die unter der Sitzfläche 16 angeordnet ist, ist in dem Lager 19 schwenkbar an der Rückwand 14 des Gestells I befestigt, während ihre Vorderkante mit der Sitzfläcbe beispielsweise mittels eines gelochten 13rettes 20 verbunden ist. Hierdurch erreicht man, daß beim Hochklappen der Sitzfläche 16 auch die Heizvorrichtung2 in eine Lage parallel zum rückwärtigen Gestell 14 geklappt wird.
  • Der Hahn I3 wird ,durch einen Handgriff 2I und eine Stange 22 betätigt, die von einer seitlich an der Sitzfläche befestigten Schelle gehalten werden. pATENTANS2PtÜCIIE: I. Zusammenlegbare Sauna, bei der eine Heizvorrichtung in einem mit wärmeisolierendem Stoff bekleideten Gestell angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß' eine elektrische Heizvorrichtung mindestens teilweise innerhalb einer Steinpackung angeordnet ist, über der ein oder mehrere Austrittsöffnungen für Wasser angeordnet sind, die ihrerseits über einen von ihnen zu betätigenden Hahn mit einem Wasserbehälter verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Sauna nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Heizvorrichtung die Wärme unmittelbar frei an die Luft im Innern der Sauna abgibt.
    3. Sauna nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung unter der Sitzfläche angeordnet ist.
    4. Sauna nach Anspruch I bis 3, gekennzeichnet durch ein flaches, quaderförmiges, auf einer Schmalseite stehendes und mit dem Gestell verbundenes Vorratsgefäß für das Wasser.
    5. Sauna nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine flexible Verbindung zwischen Wasserverteilrohr g und Wasserbehälter 12.
    6. Sauna nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet"daß der Hahn 13 zum Einstellen des Wasserdurchflusses über eine Stange 22 und ein Handrad 2I betätigt wird und daß die Stange 22 durch eine lose Führung an der.Sitzfläche gehalten wird.
DEQ153A 1950-12-14 1950-12-14 Zusammenlegbare Sauna Expired DE868054C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ153A DE868054C (de) 1950-12-14 1950-12-14 Zusammenlegbare Sauna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ153A DE868054C (de) 1950-12-14 1950-12-14 Zusammenlegbare Sauna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868054C true DE868054C (de) 1953-02-23

Family

ID=7394332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ153A Expired DE868054C (de) 1950-12-14 1950-12-14 Zusammenlegbare Sauna

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868054C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224446B (de) * 1961-07-15 1966-09-08 Robert Thoener Zusammenklappbare Heimsauna

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224446B (de) * 1961-07-15 1966-09-08 Robert Thoener Zusammenklappbare Heimsauna

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868054C (de) Zusammenlegbare Sauna
DE7927917U1 (de) Sonnenwaermespeicher
DE443030C (de) Handapparat zur Desinfektion und Ungeziefervernichtung mit einem Dampfkessel
DE659937C (de) Wandkaffeemuehle mit unterteiltem Vorratsbehaelter und einer als Messgefaess ausgebildeten Abschlussvorrichtung zwischen Behaelter und Mahlwerk
DE486661C (de) Vorrichtung zum Anwaermen von Fluessigkeiten
DE845834C (de) Zusammenklappbare Sauna
DE611739C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Fluessigkeit aus Waesche
DE825139C (de) Heilbadeinrichtung mit Saunawirkung, Kraeuterverdampfung, Licht- und Kurzwellenbestrahlung
DE242745C (de)
DE813882C (de) Duschvorrichtung
DE523537C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung der Zimmerluft in Wohnraeumen
DE744636C (de) Ofen fuer Saunabaeder
DE936531C (de) Elektrisch beheiztes Reise-Mehrzweckegeraet
DE1965045C3 (de) Titrierbürette
DE516183C (de) Vorrichtung zum Reinigen von gebrauchten OElen
DE505127C (de) An einem Fluessigkeitsbehaelter angeordneter aufsaugefaehiger Koerper
DE503170C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zimmerdecken
DE232960C (de)
DE380338C (de) Haarwellbrennschere
DE1609229A1 (de) Klosettanlage
DE550847C (de) Als Waeschestampfer ausgebildete Waschvorrichtung
AT230044B (de) Kaffeebrüheinrichtung
DE649900C (de) Kastenfoermige Vorrichtung zum Befeuchten und Auspressen von heissen Kompressen
DE881256C (de) Rauchheizkoerper
AT152130B (de) Urinschale.